Seite:Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen II.djvu/093

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ebenfalls durch Kauf, denn 1497 gehörte das Gut bereits dem Ritter Ulrich von Ende, dessen Gemahlin, Felicitas von Starschedel ihm drei Söhne gebar. Ulrich von Ende starb 1518 und Munzig kam an Gottfried von Ende, vermählt mit Katharina von Schleinitz, der 1527 mit Tode abging und das Gut auf seinen Sohn Eckbald vererbte. Dieser, Gemahl Margarethas von Saalhausen aus Schweta hatte eine Tochter und vier Söhne, von denen Georg frühzeitig starb, Uz Beicha, Nikol Taubenheim und Gottfried Heinrich Porschnitz und[WS 1] Munzig erhielten; die Tochter, Anna Maria, vermählte sich mit Asmus von Schleinitz auf Ragewitz und Grubenitz.

Gottfried Heinrich von Ende starb im Jahre 1565 und hinterliess ausser seiner Wittwe, Anna von Karras aus Reinhardsgrimma, zwei Kinder, eine Tochter, Veronika, später vermählt mit Sebastian von Helldorf auf Kostewitz, und einen Sohn, Heinrich, Herrn auf Stauchitz, Forschnitz und Munzig. Einer von dessen sechs Söhnen, deren Mutter Marie von Haubitz aus Leipnitz war, Georg, erbte nach des Vaters Tode das Rittergut Munzig und vermählte sich mit Brigitten von Bärenstein, dann mit Hedwig von Miltitz. Sein Tod erfolgte um das Jahr 1666 und Munzig wurde Eigenthum Heinrichs von Ende, dessen Tochter Katharina Dorothea sich mit Christian Erdmann Kölbel von Geysing vermählte, und nach ihres Vaters Tode das Gut erbte. Die Frau von Kölbel zeichnete sich durch ausserordentliche Fruchtbarkeit aus, denn sie beschenkte ihren Eheherrn mit nicht weniger als sechszehn Kindern. Bei diesem Kindersegen war es nicht möglich, das Gut der Familie zu erhalten und so kam dasselbe an die Familie von Schleinitz, der es noch zu Anfang dieses Jahnhunderts gehörte. Später gelangte Munzig an die Herren von Könneritz. Der jetzige Besitzer von Munzig ist der königl. Sächsische Major Herr Carl Wilhelm von Könneritz.

Zum Rittergute Munzig gehören die Dörfer Weitzschen und Dreissig. Weitzschen liegt hoch über dem rechten Ufer der Trübisch, auf einem steilen Berge, der durch ein kleines Nebenwasser als eine Art von Vorgebirge erscheint. Südöstlich vom Orte ist der sogenannte Diebesgrund, ein buschiges Defileè unter der grossen Selingstädter Höhe, und nördlich die lange Leite; an der Trübisch aber befinden sich die sogenannten Munziger Bergwerke. Das Dorf zählt in zwölf Häusern hundert Einwohner die vierzehn Hufen treffliches Land besitzen, viel Obst erbauen, und auch mit hinreichendem Futterboden versehen sind. Weitzschen ist in die Kirche zu Taubenheim eingepfarrt. – Dreissig liegt an einer ansehnlichen Höhe, die sich östlich nach dem Walde herabsenkt, durch welchen der sogenannte Saubach fliesst, und raint mit Gödelitz, Mockritz und Prübern. Nahe am Orte vorüber führt die Döbeln-Meissner Chaussee nach Oschatz, und an dieser Strasse befindet sich kaum hundert Schritte von Dreissig eine Häusergruppe, dabei ein Gasthaus, die Geleitshäuser genannt, wo das Döbelnsche Geleite eingenommen wird. Schon im Jahre 1467 war hier eine Geleitseinnahme, die indessen nicht, wie oft irrthümlich angegeben ist, von einem Beamten des Klosters Altenzelle verwaltet wurde, sondern immer dem Rathe der Stadt Döbeln zustand. Wie das ganze Dorf Dreissig sind auch mehrere dieser Häuser in die Kirche zu Beicha eingepfarrt.

Munzig ist in die Kirche zu Burkhardswalde eingepfarrt, welche unter Collatur des Rittergutes Rothschönberg steht und ein sehr hohes Alter verräth. Neben dem Altare ist noch die Mauerblende vorhanden, welche zur Zeit des Katholicismus die Monstranz verwahrte. Die Parochie war ehemals umfangreicher als jetzt, wesshalb auch ausser dem Pfarrer in früherer Zeit noch ein Diakonus angestellt war. Die Stürme des dreissigjährigen Krieges, welche unheilvoll über die hiesige Gegend wegzogen, trafen auch Burkhardswalde sehr hart und vernichteten unter Anderem auch das Pfarrarchiv mit allen älteren Urkunden. Eingepfarrt nach Burkhardswalde sind ausser Munzig noch die Pernshäuser zu Rothschönberg und zwei Häuser von Schmiedewalde.

O. M.     




Proschwitz.


Proschwitz, in Urkunden des dreizehnten Jahrhunderts auch Borowswicz genannt, liegt am rechten Elbufer auf einem mit Weingeländen bedeckten Gebirge, wohin von der eine halbe Stunde entfernten Stadt Meissen ein Fussweg führt. In früherer Zeit war der Berg von dieser Seite, und namentlich am sogenannten Katzensprunge, (nach Anderen auch Kattensprung, als von dem Kattenvolke herrührend,) nur mit grosser Mühe zu ersteigen, so dass derselbe 1667 zur Erleichterung für die Fussgänger nach Proschwitz und die benachbarten Dörfer durch Anlegung einer grossen Anzahl in den Felsen gehauener Treppenstufen gangbar gemacht werden musste. Im Jahre 1799 liess der Vater des jetzigen Herrn auf Proschwitz einen sehr bequemen breiten Stufenweg von Sandsteinen anlegen, vermittelst dessen man auf 216 Stufen auf die Anhöhen des

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: nnd
Empfohlene Zitierweise:
Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen II. Section. Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1856, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_Schl%C3%B6sser_und_Ritterg%C3%BCter_im_K%C3%B6nigreiche_Sachsen_II.djvu/093&oldid=- (Version vom 3.6.2018)