Textdaten
<<< >>>
Autor: Dr. W.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schlaflosigkeit
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 123
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1877
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[123] Schlaflosigkeit. Als Capitain Boyton seine große Schwimmreise über den Canal zurückgelegt hatte, nahm er weder Speise noch Trank zu sich, sondern verfiel, an’s Land getragen, in einen langen, tiefen Schlaf. Bei anstrengenden Märschen schlafen manche Soldaten während des Gehens ein. Personen, welche gewohnt sind, andauernde Spaziergänge zu machen, pflegen meist gut zu schlafen, und Leute, welche den Tag über anstrengende Muskelarbeit verrichten müssen, genießen gewöhnlich eines Schlafes, um den sie ein Millionär beneiden möchte.

Welches ist die Ursache des Schlafes überhaupt? Welches ist der Grund, daß bei manchen im Uebrigen gesunden Menschen der süße Tröster der Nacht sich nicht einstellen will?

Der Professor der Physiologie, Preyer in Jena, hat darüber folgende leicht verständliche Hypothese aufgestellt.

Wenn man einen nicht in Thätigkeit befindlichen Muskel chemisch untersucht, so findet sich, daß die in ihm enthaltene Feuchtigkeit keine Spur von einer Säure enthält (chemisch gesprochen: neutral reagirt). Versetzt man denselben Muskel in Thätigkeit durch einen elektrischen Strom oder durch active Bewegung an einem lebenden Thiere und prüft sein chemisches Verhalten von Neuem, so überzeugt man sich leicht, daß durch die Bewegung eine Säure, die Milchsäure, gebildet worden ist.

Nach einiger Zeit der Erholung ist die Milchsäure wieder aus dem Muskel verschwunden. Wo ist sie geblieben?

Alles, was in den menschlichen oder thierischen Körper eingeführt oder in ihm gebildet wird, wird auch durch die Ausleerungen wieder ausgeschieden. Ist also Milchsäure im Körper vorhanden gewesen, so müßte sie sich auch in seinen Ausscheidungen wiederfinden. Indessen treten die vorhanden gewesenen Stoffe meistens nicht als solche in den Ausscheidungen wieder auf, sondern in gewissen Veränderungen. Jedermann weiß, daß wir mit dem Einathmen Sauerstoff in die Lungen einsaugen, aber der Sauerstoff wird in der ausgeathmeten Luft als solcher vergeblich gesucht. Er findet sich vielmehr darin mit Kohlenstoff verbunden als Kohlensäure. Wenn Jemand alkoholhaltige Getränke zu sich nimmt, so scheidet er den Alkohol, abgesehen von dem mechanisch verdunstenden Theile, nicht als solchen wieder aus, sondern der Alkohol wird unter Zuhülfenahme von Sauerstoff innerhalb des Körpers verbrannt (höher oxydirt) und in Kohlensäure und Wasser übergeführt. Die Kohlensäure wird durch die Ausathmung aus den Lungen, das Wasser auf anderem Wege wieder ausgeschieden.

Wenn Jemand Himbeersaft trinkt, so wird das darin enthaltene pflanzensaure Salz gleichfalls nicht als solches wieder aus dem Körper entfernt, sondern es findet sich, nachdem es vermittelst des im Körper befindlichen Sauerstoffs höher oxydirt worden, als kohlensaures Salz in den Ausscheidungen wieder.

So verhält es sich auch mit der Milchsäure. Man sucht vergebens nach Milchsäure in den natürlichen Absonderungen des Körpers. Unzweifelhaft war sie vorhanden, wenn eine Muskelthätigkeit stattgefunden – wo ist sie geblieben? Sie ist gleichfalls durch den Sauerstoff im Körper verbrannt und in Kohlensäure und Wasser umgesetzt worden.

Nun entsteht die Frage: aus welchem Theile des Körpers wird der zur Verbrennung der Milchsäure nöthige Sauerstoff genommen? Und hierüber sagt die Theorie Folgendes: Das steht fest: unsere geistige Thätigkeit, unser geistiges Leben, unser Denken und Ueberlegen hat seinen Sitz im Gehirn. Milliarden von kleinen im Gehirn befindlichen Körpern, die sogenannten Ganglienzellen, sind die Fabrikstatt unsrer Gedanken. Wenn sie in Thätigkeit sind, denken wir; wenn sie unthätig sind, werden keine Gedanken producirt. Sie in Thätigkeit zu erhalten, dazu dient ein sauerstoffhaltiges Blut, das in zierlichen, mikroskopisch feinen Aederchen die Ganglienzellen umspült und fortwährend reizt. Geht der im Blute befindliche Sauerstoff ganz oder zum großen Theil verloren, hört der Reiz des in den Gehirnäderchen enthaltenen, dem Blute beigemischten Sauerstoffs auf, so wird auch die geistige Thätigkeit sistirt, und der Mensch verfällt in Schlaf. Die Anschauung Preyer’s ist nun eben die, daß er annimmt, die im Körper gebildete Milchsäure reiße den in den Aederchen des Gehirns vorhandenen Sauerstoff an sich, um verbrannt zu werden; damit falle der zur geistigen Thätigkeit nöthige Reiz fort; die Ganglienzellen produciren keine Gedanken mehr; die geistige Thätigkeit hört auf; das Individuum schläft ein.

Als diese Theorie erdacht worden war, handelte es sich darum, sie durch den Versuch zu bestätigen. Thiere bekamen Milchsäure, und siehe da: sie verfielen in einen natürlichen Schlaf. Menschen, gesunde und kranke, schliefen ein, nachdem sie Milchsäure genommen hatten, und – was der Triumph der Hypothese war – der Schlaf war ein erquickender, sozusagen physiologischer, der nach dem Erwachen eine Erfrischung, aber keinerlei übele Nachwirkungen, wie sie sich nach dem Gebrauch von Opium und anderen Betäubungsmitteln einzustellen pflegen, zurückließ. Die Wirkung des Alkohols, der bei vielen Menschen gleichfalls schlafmachend wirkt, wird dem Leser jetzt verständlich sein, und wenn manche Personen nach einem Glase starken Zuckerwassers oder sehr gesüßten Pflanzensaftes in Schlaf verfallen, so beruht das gleichfalls auf der im Körper vor sich gehenden Verwandlung des Zuckers in Milchsäure und deren höherer Oxydation oder Umsetzung in Kohlensäure und Wasser.

Durch zahlreiche Versuche ist seitdem die schlafmachende Wirkung der Milchsäure bestätigt worden. Wer keine oder keine genügende Menge von Milchsäure producirt, der lasse sich diesen „Ermüdungsstoff“ vom Arzte verschreiben und – er wird schlafen.[1] Osnabrück, 29. Januar. Dr. W.

  1. Die Richtigkeit der Preyer’schen Hypothese zugegeben, müssen wir im Interesse der Wissenschaft doch constatiren, daß die bisher mit der Milchsäure angestellten Versuche nicht immer zu günstigen Resultaten geführt haben. D. Red.