Reichsabtei Salem
|
Beschreibungen und LexikonartikelBearbeiten
- Matthäus Merian und Martin Zeiller (Textautor): Topographia Sueviae: Salmanswyler, Frankfurt am Mayn 1643/1656
- Johann Heinrich Zedler: Salmansweiler. In Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Band 33 (1742), Spalten 992–996.
- Franz Xaver Staiger: Salem oder Salmansweiler ehemaliges Reichskloster Cisterzienser–Ordens jetzt. Großh. Markgräfl. Bad. Schloß und Hauptort der Standesherrschaft Salem …, 1862 Google-USA* UB Heidelberg
UrkundenBearbeiten
- Friedrich von Weech: Codex diplomaticus Salemitanus
- 1. Band (1134–1266), Karlsruhe 1881–1883 Internet Archive = Google-USA*
- 2. Band (1267–1300), Karlsruhe 1886 Internet Archive = Google-USA*
- Friedrich von Weech: Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
- Band 35 (1883), Seiten 1–529 Internet Archive = Google-USA*
- Band 37 (1884), Seiten 133–263 Internet Archive = Google-USA*
- Band 38 (1885), Seiten 1–129 Google-USA*
- Band 39 (1885), Seiten 1–182 Google-USA*
KunstdenkmälerBearbeiten
- Probst: Über die Schule von Salem im 14. Jahrhundert. Zwei Tafelbilder in Bebenhausen und Stams, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 30. Jg. 1901, S. 223–229 bodenseebibliotheken.eu
- Ludwig Georg Schnorr von Carolsfeld: Der plastische Schmuck im Innern des Münsters zu Salem aus den Jahren 1774 – 1784 von Johann Georg Dürr und Johann Georg Wieland. Holten, Berlin 1906. Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1905 Internet Archive = Google-USA* UB Heidelberg
- Wend Graf Kalnein: Salems Stellung in der Kunst des Bodenseegebietes, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 74. Jg. 1956, S. 15–24 bodenseebibliotheken.eu
GüterbesitzBearbeiten
- Bader: Der älteste Güterbesitz des ehemaligen Reichsstiftes Salem in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
- Band 1 (1850), Seiten 315–353 Google
Handschriften (Codices Salemitani)Bearbeiten
QuellensammlungenBearbeiten
- Bader: Salemer Haus–Annalen in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
- Band 24 (1872), Seiten 249–258 Google-USA*
- Franz Josef Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte
- Geschichtsschreiber von Salmansweiler, 1. Band 1848 S. 89–91 UB Freiburg
- Chronik von Salmansweiler, 1. Band 1848 S. 176–180 UB Freiburg
- Nachträge zur Chronik von Salmansweiler, 3. Band 1863 S. 663–666 UB Freiburg
Sagen und GedichteBearbeiten
- August Schnezler (Hrsg.): Badisches Sagen-Buch Band 1 (1846)
- Karl Alois Fickler: Das große Faß im Klosterkeller von Salem, Seiten 85–86
- Ignaz Hub: Vom großen Faß zu Salmannsweiler, Seiten 87–89
SonstigesBearbeiten
- Hermann Baier: Ein Sparerlaß aus dem Kloster Salem von 1481, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 40. Jg. 1911, S. 248–255 bodenseebibliotheken.eu
- Walter Schneider: Zwei Todfall-Rodel der Reichsabtei Salem aus den Jahren 1594–1600 und 1608–1628, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 90. Jg. 1972, S. 77–110 bodenseebibliotheken.eu
- Martin Sabrow: Der Stadthof des Zisterzienserklosters Salem in Konstanz von seiner Gründung bis in das 15. Jahrhundert, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 94. Jg. 1976, S. 93–124 bodenseebibliotheken.eu
- Hermann Schmid: Die Säkularisation des Reichsstiftes Salem durch Baden und Thurn und Taxis 1802–1804, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 98. Jg. 1980, S. 111–146 bodenseebibliotheken.eu
- Hermann Schmid: Das Unteruhldinger Markt- und Schiffahrtsrecht (1179–1872). Mit Ausblicken auf Überlingen, Meersburg, Mainau, Salem und urkundlichen Beilagen, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 105. Jg. 1987, S. 39–64 bodenseebibliotheken.eu
- Harald Derschka: Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 118. Jg. 2000, S. 87–96 bodenseebibliotheken.eu
Siehe auchBearbeiten
- zahlreiche Artikel im Freiburger Diözesan-Archiv