Metagonium. 1) Vorgebirge in Mauretania Tingitana, wahrscheinlich das Cap de l’Agua am Ostende des Busens von Melilla, vgl. Strab. XVII 3, 6 p. 827 C καλεῖται (Cramer : κεῖται) δὲ καὶ ἄκρα μεγάλη πλησίον τοῦ ποταμοῦ
(sc. Μολόχαθ) καὶ [προσκειμένην τις κατοικία ins. Letronne] Μεταγώνιον
zaydnuov [1321] τόπος ἄνυδρος καὶ λυπρός• σχεδὸν δέ τι καὶ τὸ ὄρος τὸ ἀπὸ Κώτεων μέχρι δεῦρο παρατείνει• μῆκος δὲ τὸ ἀπὸ τῶν Κώτεων ἐπὶ τοὺς ὅρους τῶν Μασαισυλίων στάδιοι πεντάκισχίλιοι (diese Entfernung ist zu groß; Groskurd schreibt: 1500, was in der Luftlinie etwa stimmt). ἔστι δὲ τὸ Μεταγώνιον κατὰ νέαν που Καρχηδόνα ἐν τῇ περαίᾳ. Τιμοσθένης δ’ οὐκ εὖ κατὰ Μασσαλίαν φησίν• ἔστι δ’ ἐκ Καρχηδόνος νέας δίαρμα εἰς Μεταγώνιον στάδιοι τριςχίλιοι• παράπλους δ’εἰς Μασσαλίαν ὑπὲρ ἑξάκιςχιλίων. Müller zu Ptolem. IV 1, 3 p. 583 setzt M. mit dem Sestiarium prom. (heute Cap de las tres forcas) gleich, vermutet, dies habe ursprünglich Γώνιον geheißen und erst die Gegend von da ab bis zu den Säulen des Herkules habe den Namen μετὰ τὸ γώνιον geführt, die Einwohner Μεταγωνῖται. Ptolem. a. a. O. nennt das Vorgebirge Μεταγωνῖτις. Eine (angenommene) Stadt M. findet sich bei Steph. Byz. Μεταγώνιον • πόλις Λιβύης • Ἑκαταῖος (frg. 324 Jac.) Ἀσίᾳ • θηλυκῶς δὲ ταύτην φησὶν (also wohl Μεταγωνῖτις, vgl. Note in den FGrH I p. 373). Μεταγωνῖτης δὲ τὸ ἐθνικόν(so auch Ptolem. IV 1, 5 p. 585 Müll.). Bei Polyb. III 33, 12 erscheinen τὰ Μεταγώνια τῆς Λιβύης, als eine Gegend (ihre Einwohner
Μεταγωνῖται). Dieselbe Bezeichnung kehrt auch Strab. III 5, 5 p. 170 für das Volk (ἐν τῷ Μεταγωνίῳ, νομαδικῷ ἔθνει), aus Eratosthenes wieder; freilich wurde diese Bezeichnung von Artemidorus abgelehnt. Schon Mannert X 2, 206 macht darauf aufmerksam, daß diese, wahrscheinlich punischen Siedler nur wenig zahlreich waren und für sehr unzuverlässig galten, vgl. Polyb. a. O. Meltzer-Kahrstedt Gesch. d. Karth. III 74. 97. 369ff.