Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Dorischer Kalendermonat
Band IX,1 (1914) S. 34
Bildergalerie im Original
Register IX,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IX,1|3|4|Hyakinthios 2|[[REAutor]]|RE:Hyakinthios 2}}        

2) Dorischer Kalendermonat: 1. in Byzantion nach dem Vokabularium des Papias (Mailand 1476, Venedig 1485, 91, 96) bei Bröcker Philol. II (1847) 246ff., das den H. in der entstellten Form Iatheos (s. d.) bietet und diesen dem Juli gleichsetzt; 2. in Kalymna Collitz Dial.-Inschr. 3593. Dittenberger Syll.² 868f.; 3. auf Knidos IG XII 1, 1418; 4. auf Kos, z. B. Collitz Dial.-Inschr. 3705. 3706 VIII 43; 5. auf Kreta in Lato, wo er als Βακίνθιος, geglichen mit dem Ἐλχάνιος von Knosos und einem unbekannten Monat von Olus, Bull. hell. XXIX (1905) 204 erscheint. Von dort ist er übergegangen in den römischen Sonnenjahrkalender der Provinz Kreta, der uns durch die hsl. Hemerologien bekannt ist. Er ist hier neunter Monat, 30tägig und reicht vom 24. Mai bis 22. Juni. Überliefert ist teilweise Ῥαβίνθιος, und Ideler Handb. d. Chronol. I 426 hat diese Form für die richtige gehalten. Aber in dem Hemerologium Leidense steht Βακιν. μη. θʹ, und die Richtigkeit dieser Schreibung wird durch die angeführte Inschrift bestätigt. Vgl. Kubitschek Österr. Jahrb. VIII (1905) 110. Nilsson Griech. Feste 139, 2; 6. auf Rhodos IG XII 1, 4. 9. 155. 892. Inschr. von Magn. 55, 23; 7. in Thera IG XII 3, 325 (πρὸ Καλανδῶν | Αὐγούστων, ὡς δὲ Θηραῖοι ἄγουσιν, ἐπὶ ἱερέως Φιλο | μήτορος τοῦ Φιλομήτορος, μηνὸς Ὑα[κ]ινθίου ἕκτῃ λήγοντος d. i. 18. Juli 149 n. Chr.). 436. Als Heimat des Monats kommen nicht in Betracht die Fundorte [4] der zahlreichen rhodischen Amphoren, z. B. in Sizilien, zu deren offiziellem Stempel meist die Angabe eines rhodischen Monats gehört; vgl. o. Bd. II S. 71. Die Lage des Monats, für den wir überall, wo er vorkommt, des allgemein dorischen Hyakinthienfestes wegen, dem er den Namen verdankt, Gleichzeitigkeit annehmen dürfen, ist uns für die ältere Zeit nicht überliefert. Doch wissen wir, daß die Hyakinthien bald nach den Isthmien gefeiert wurden (Xen. hell. IV 5), und daß diese den Asklapieien in Epidauros, deren Feier in den epidaurischen Monat Apellaios d. i. athenisch Skirophorion fiel (Ἐφημ. ἀρχ. 1901, 57ff.), um neun Tage vorangingen (Schol. Pind. Nem. III 145). In diesen Monat fielen demnach wahrscheinlich sowohl die Isthmien wie die Hyakinthien, und ihm dürfen wir auch den Monat H. gleichsetzen, ein Ansatz, mit dem das oben genannte Datum des Kalenders von Thera 25. Hyakinthios = 18. Juli wohl vereinbar ist. Für dieselbe Gleichung hatten sich aus andern Gründen schon früher, ehe die Lage des Asklapieienfestes in Epidauros bekannt war, entschieden Bischoff Leipz. Stud. VII 369f. Busolt Jahrb. f. Philol. 1887, 50, wiewohl auch die Gleichungen mit athen. Thargelion und mit Hekatombaion in Betracht kamen; vgl. Gruppe Griech. Mythol. 165, 15. Nilsson Griech. Feste 129ff. Für den rhodischen H. gewinnen wir auf Grund der Gleichung mit athen. Skirophorion die neunte Stelle des mit der Herbstgleiche beginnenden Kalenderjahres; vgl. Herzog Funde und Forschungen 29. S. auch den Art. Hekatombeus.