Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ptolemäischer strategos
Band VIII,2 (1913) S. 15391540
Bildergalerie im Original
Register VIII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VIII,2|1539|1540|Hieronymos 9|[[REAutor]]|RE:Hieronymos 9}}        

9) H., ptolemäischer στρατηγός (der Gau ist nicht bekannt; er wäre aber wohl aus der Fundstätte der Inschrift zu erschließen) und ἀρχισωματοφύλαξ (Gr. Inschr. Golenischeff, publ. von Pridik; mir nur bekannt durch den Neuabdruck bei Lesquier Les instit. milit. de l’Egypte sous les Lagides 360ff.). Die in der Inschrift sich findende Zeitbestimmung für H. [ὑπὲρ βασιλέως Πτολεμαίου καὶ] βασιλέως Πτολεμαίου τοῦ ἀδελφοῦ καὶ βασιλίσσης Κλεοπάτρας τῆς ἀδελφῆς θεῶν Φιλοπατόρων läßt sich mit unseren Hilfsmitteln, falls nicht ein Fehler vorliegt — Φιλομητόρων würde man sehr gern konjizieren —, nicht sicher festlegen. Ausgeschlossen erscheinen mir freilich gerade zwei der von Lesquier für die drei Ptolemäer vorgeschlagenen Deutungsmöglichkeiten Alexandros I., Soter II. als König von Kypern und Kleopatra-Berenike oder Neos Dionysos, Ptolemaios, König von Kypern und Kleopatra V. Tryphaina —, da die Miterwähnung des Herrschers von Kypern in der offiziellen Weiheformel in Ägypten ein nicht glaubhaftes staatsrechtliches Novum darstellen würde. Dagegen ist die eine von Lesquier abgelehnte Möglichkeit — Ptolemaios XIV., Ptolemaios XV. und Kleoptara VI. — doch nicht so ganz von der Hand zu weisen, da gerade die Erzählung bei Caesar, bell. Alex. 33 über die Einsetzung Ptolemaios’ XV. und Kleopatras VI. als Herrscher im J. 47 v. Chr. eine frühere Mitregentschaft des 15. Ptolemaiers mir nicht auszuschließen scheint. Faßt man ἀρχισωματοφύλαξ als reinen Titel, so würde man nach den Beobachtungen Stracks Rh. Mus. LV 187f., nach denen von etwa 140 v. Chr. [1540] an an Stelle der früheren Bezeichnung ἀρχισωματοφύλαξ der Titel τῶν ἀρχισωματοφυλάκων getreten ist, H. unbedingt in die 60er Jahre des 2. Jhdts. v. Chr. zu setzen haben und die Änderung des Kultnamens vornehmen müssen. Aber die Möglichkeit, daß bei H. wieder mehr die Funktion hervorgehoben werden soll, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Ob sich aus der Schrift allgemeine chronologische Indizien ableiten lassen, vermag ich nicht zu sagen.