Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Lentulus Claudinus, L. cos. 237 v. Chr., älterer Sohn von Nr. 210
Band IV,1 (1900) S. 13771378
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|1377|1378|Cornelius 211|[[REAutor]]|RE:Cornelius 211}}        

211) L. Cornelius Lentulus Caudinus war als [1378] L. f. Ti. n. (Fasti Cap.) der ältere Sohn von Nr. 210. Im J. 517 = 237 war er Consul (Fasti Cap. Chronogr. Eutrop. III 2, 1. Cassiod. Zonar. VIII 18; Claudius bei Idat. und Chron. Pasch. verschrieben für Caudinus) und kämpfte mit seinem Amtsgenossen Q. Fulvius Flaccus gegen die Gallier (Zonar.; vgl. Polyb. II 21, 3). Eutropius verlegt fälschlich in dieses Jahr den Triumph über die Ligurer, den P. Lentulus Caudinus, der Bruder und Nachfolger des Consuls (Nr. 213), im folgenden Jahre erwarb. L. Lentulus Caudinus ist damals, 518 = 236, vielmehr ohne Zwischenraum vom Consulat zur Censur gelangt (Fasti Cap.). 535 = 219 sprach er im Senate zuerst seine Meinung aus, dass Rom an Karthago den Krieg erklären und gleichzeitig in Africa und Spanien angreifen müsse, während Q. Fabius Maximus zunächst Unterhandlungen mit den Gegnern empfahl (Zonar. VIII 22, vgl. Dio frg. 54, 5). Es folgt aus diesem durchaus unverdächtigen Berichte anscheinend, dass Lentulus damals Princeps senatus war; das ist bisher noch nicht bemerkt worden, entspricht aber der Regel, dass damals der älteste patricische Censorier diese Würde bekleidete; er wird sie bei der Lectio senatus von 534 = 220 erhalten haben und ist in der Liste der uns bekannten Principes senatus nach M. Fabius Buteo einzureihen, der 513 = 241 Censor gewesen und vielleicht von Lentulus selbst oder in einem der nächsten Lustra dazu erhoben worden war. 537 = 217 wird Lentulus als Pontifex maximus erwähnt (Liv. XXII 10, 1), das ist er wahrscheinlich 533 = 221 geworden (vgl. Bardt Die Priester der vier grossen Collegien 4) und ist es bis zu seinem 541 = 213 erfolgten Tode geblieben (Liv. XXV 2, 1).