Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Sarg
Band III,2 (1899) S. 1563
Sarg in der Wikipedia
GND: 4179120-4
Sarg in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|1563||Capulus 1|[[REAutor]]|RE:Capulus 1}}        

Capulus (mit capere zusammenhängend; Nebenform capulum Non. p. 4, 18. Fest. epit. p. 61, 12). 1) Sarg (daher ire ad capulum = sterben Lucr. II 1174, capularis ein dem Tode naher Greis Plaut. Mil. 628. Apul. de mag. 66 u. ö.): Nonius a. a. O., der Verse aus Plautus, Pomponius, Lucilius und Varro anführt. Apul. met. X 12. Tertull. resurr. carn. 7 und 32. Auf einen Holzsarg weist Apul. met. IV 18 capulos carie et vetustate semitectos. Im Widerspruch mit den angeführten Zeugnissen steht Serv. Aen. VI 222 und XI 64 (danach Isidor. or. XX 11, 7) capulus = feretrum. Hieraus indes mit Cuq bei Daremberg-Saglio Dictionnaire II 1390 zu schliessen, C. sei eine Art hölzerne, aus einem offenen Kasten bestehende Bahre, verbieten die oben angeführten Stellen, an denen C. nur Sarg bedeuten kann (unbestimmt Fest. epit. 61, 12 id, quo mortui efferuntur; Apul. met. X 12 wird ein cooperculum capuli erwähnt). Die Angabe des Servius erklärt sich vielleicht daraus, dass bisweilen auf der Bahre ein C. stand (Cass. Dio LVI 34, s. o. S. 352). Vgl. Becker-Göll Gallus III 523 und die Artikel Arca (Bd. II S. 428) und Feretrum.

[Samter. ]