[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 2004), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]
37a) Αὐρήλιος Ἀγχάρηνος. (Das cognomen Ancharenus ist nicht selten in der römischen Kolonie Iconium, vgl. L. Robert Études épigr. et philol., Paris 1938, 174, 1; Ders. Hellenica, Bd. X, Paris 1955, 76, 3). Sohn eines Phaidros, aus Ephesos gebürtig, bekannt durch die Inschrift CIG IV 6829, Z. 21, der Zeit Caracallas (J. 198–217). Sie ist ungewisser Herkunft, wahrscheinlich ein Dekret der Körperschaft der Teier, deren Sitz sich in Lebedos befand. Ἀγχάρηνος heißt darin κωμῳδὸς περιοδονείκης Καπετωλιονείκης παράδοξος und ἄρχων τῶν τεχνιτῶν. Vgl. J. B. O’Connor Chapters, Appendix S. 73, nr. 10 a.