Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Religiöse Tage
Band II,2 (1896) S. 19221923
Dies ater in der Wikipedia
Dies ater in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|1922|1923|Ater dies|[[REAutor]]|RE:Ater dies}}        

Ater dies. Im römischen Sacralrechte sind die dies atri eine Unterabteilung der dies religiosi (s. d.). Der Name dies atri kam im technischen Sinne ausschliesslich den dies postriduani (Macrob. sat. I 15, 22. 16, 21) zu, d. h. dem jedesmal auf die Kalendae Nonae und Idus folgenden Tage, insgesamt also 36 Tagen im Jahre (Fest. p. 278: sex et triginta atri qui appellantur. Varro de l. l. VI 29: dies postridie Kalendas Nonas Idus appellati atri. Ovid. fast. I 57f.: omnibus istis – ne fallare cave – proximus ater erit. Macrob. sat. I 16. 21: dies autem postriduanos ad omnia maiores nostri cavendos putarunt, quos etiam atros velut infausta appellatione damnarunt; eosdem tamen nonnulli communes velut ad emendationem nominis vocitaverunt. Non. p. 73: atri dies dicuntur quos nunc nefastos vel posteros vocant; vgl. Afran. frg. 163 Ribb.: Septembris heri Kalendae, hocedie ater dies). Der Überlieferung nach waren diese Tage in die Kategorie der dies religiosi durch einen Senatsbeschluss verwiesen worden (Fast. Praen. Maff. Caer. z. 14. Jan., CIL I² p. 296) im Hinblick auf die Thatsache, dass mehrere schwere Niederlagen römischer Heere, insbesondere die an der Allia, vorgefallen waren auf Grund von consultatorischen Opfern, die an solchen dies postriduani oder atri abgehalten worden waren (Gell. V 17. Macrob. sat. I 16, 21–24. Fest. ep. p. 179, sämtlich aus Verrius Flaccus; vgl. Liv. VI 1, 12. Plut. Qu. Rom. 25). An diesen Tagen vermied man nicht nur staatliche Amtshandlungen civiler wie militärischer Art (ut hi dies neque proeliares neque puri neque comitiales essent Macrob. sat. I 16, 24), sondern auch jede mit Opfer und Gebet verbundene Caerimonie (Macrob. sat. I 15, 22 ne .. atro immolaret, quo nefas est sacra celebrari), selbst die parentatio (Macrob. sat. I 16, 25: sed et Fabius Maximus Servilianus pontifex in libro XII negat oportere atro die parentare, quia tunc quoque Ianum Iovemque praefari necesse est, quos nominari atro die non oportet; doch vgl. Liv. XXII 10, 6 vom Tieropfer des ver sacrum: si atro die facit insciens, probe factum esto). In den Steinkalendern der augusteischen Zeit sind die dies atri, wie die dies religiosi überhaupt, zum grössten Teil als dies fasti (F) bezeichnet, doch sind sie dies wahrscheinlich erst seit dem Beginne der Kaiserzeit und waren früher nefasti (N); vgl. Mommsen Röm. Chronol. 238f. Der Name dies ater hat mit ater ,schwarz‘ nichts zu thun, sondern hängt, wie O. Gruppe (Herm. XV 624) richtig gesehen hat, zusammen mit den Bildungen Triatrus Quinquatrus, Septimatrus d. h. post diem tertium, quintum, septimum (Varro de l. l. VI 14. Fest. p. 254, die nur darin irren, dass sie Quinquatrus etc. deuten post diem quintum etc. Idus, während natürlich der Ausgangspunkt [1923] der Zählung jeder beliebige sein kann), bedeutet also nichts anderes als eben dies postriduanus.