Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Epiklesis d. Aphrodite in Sparta u. d. Athene
Band II,1 (1895) S. 620621
Athena Areia in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|620|621|Areia 4|[[REAutor]]|RE:Areia 4}}        

4) Epiklesis

  • a) der Aphrodite in Sparta; Paus. III 17, 5 erwähnt den Tempel der Aphrodite A. und die altertümlichen Kultbilder, beschreibt dieselben jedoch nicht näher. Wahrscheinlich war die Göttin bewaffnet dargestellt, wie auch sonst in Sparta (Paus. III 15, 10. CIG 1444. Plut. institut. Lacedaem. 27; de fortun. Rom. 4. Anthol. Planud. 171–177. Nonn. Dionys. XXXV 175. Quintil. instit. orat. II 4, 26. Lactant. inst. I 20) und an vielen anderen Orten, vgl. Engel Kypros II 208ff. Welcker Gr. Götterl. I 669. Tümpel Jahrb. f. Philol. Suppl. XI 653ff. Preller Griech. Myth. I 340. 356f. Roscher Mythol. Lex. I 394. 403. 408. Gegen die Zusammenstellung von A. mit Ares wendet sich Enmann Mémoires de l’acad. Pétersbourg Ser. 7. Bd. XXXIV nr. 13 S. 45. –
  • b) der Athena als der kriegerischen Göttin (Cornut. nat. deor. 20);
α) in Athen, wo auf dem Areopag ein angeblich von Orestes geweihter Altar der Athena A. stand; Paus. I 28, 5. CIA II 333, 5; ihr Bild auf Münzen: Eckhel II 215. Auch die Statue der Göttin im Arestempel (Paus. I 8, 4) wird hierhergezogen, vgl. Köhler Herm. VI 104.
β) In Plataiai, dessen Tempel der Athena A., aus der persischen Beute errichtet, ein Kultbild des Pheidias und Gemälde des Polygnot urd Onasias enthielt, Paus. IX 4, 1. Plut. Aristid. 20.
γ) In Pergamon, auf Inschriften (Inschrift. von Pergamon [621] nr. 13 Z. 24. 52; vgl. S. 76) und Münzen (Head 463).
δ) In Smyrna, CIG 3137 = Dittenberger Syll. 171, 60. 70 = Hicks Greek historic. inscript. 176.
ε) In Ephesos, auf Münzen, Friedländer Arch. Ztg. XXVII 104. Head HN 498.

Über die Beziehungen der Athena zu Ares vgl. Preller Griech. Myth.⁴ I 215f. Ältere Deutungen bei Rückert Dienst der Athena 52. Forchhammer Hellenica 118. Benizelus De Minerva Areia, Diss. Berl. 1855. Lauer System d. griech. Myth. 369. Burnouf Légende athénienne 87 stellt A. mit sanskr. ârya zusammen.