RE:Araxa
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band II,1 (1895), Sp. 402 | |||
|
Araxa, Stadt in Lykien (Steph. Byz.), an der Grenze von Karien (Ptol. V 3, 5; auch Hierokles 685, 2 nennt es nach Kaunos); nach den Notitt. ein Bischofssitz. Die Ruinen von Oeren im obern Xanthosthale, welche Fellows für Massikytos angesehen, sind als A. erwiesen durch Spratt und Forbes Travels in Lycia II 267, vgl. I 40. S. C. Ritter Kleinasien II 1000ff. Inschriften CIG 4231–34 add. 4224 g. Le Bas 1236. Münzen fraglich: Head HN 576.
[Hirschfeld.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band S XIV (1974), Sp. [S_XIV 55]–56 | |||
|
[Der Artikel „Araxa“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S XIV) wird im Jahr 2141 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
[S_XIV Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
[S_XIV Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
- S 402 zum Art. Araxa:
A., heute Ören, lag wahrscheinlich an einer Aushilfstraße, die südlich verlief zur Verbindung mit dem Xanthostal und der Straße, die westwärts aus dem Tal kam, um die Straße von Physkos nach Tralleis in Karien zu treffen etc. etc.