RE:Aemilius 63a
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
M. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. Zeit | |||
Band S III (1918) S. 24 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S III | Alle Register | ||
|
63a) L. und M. Aemilius, Sigillatatöpfer augusteischer Zeit in Arezzo. Von ihren Sklaven kennen wir die Namen Felix und Germanus. Ihre Ware findet sich in Italien, besonders in Rom, in Spanien und in Germanien. CIL XI 6700, 9f. XV 4935. II 4970, 13. XIII 10009, 6. Ihm Bonn. Jahrb. CII (1898) 125. S. Loeschcke Westf. Mitt. V 167.
[Hähnle.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 10 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
63a-c) S III, s. [15a und c]), [46a]), [3a]).
[15a]) (K) L. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. Zt. S III.
[15c]) M. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. Zt. S III 24,3.
[Hans Gärtner.]
Anmerkungen (Wikisource)
Siehe auch Aemilius 15.