Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Räuber in der Wüste
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 26, S. 441, 447
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1893
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[441]

Räuber in der Wüste.
Nach einem Gemälde von H. Corrodi.

[447] Räuber in der Wüste. (Zu dem Bilde S. 441.) Bleiern schwer ruht die Mittagsgluth auf der Steinwüste, die am linken Ufer des Nil, nur durch einen 5 als 10 Kilometer breiten grünen Streifen von dessen belebender Fluth getrennt, von Kairo an nach Süden und Westen sich in unabsehbare Fernen verliert und an ihrem Rande gegen das Flußthal die Denkmäler einer um Jahrtausende hinter uns liegenden Kultur zeigt, unter denen die Pyramiden die Bewunderung und die Neugier der späteren Geschlechter wohl immer am stärksten gereizt haben. Mühsam bewegt sich durch die öde Gegend eine kleine Karawane, dicht verhüllt, um den Leib so gegen die brennenden Strahlen und den feinen Staub zu schützen. Von den beiden Männern trägt der eine die lange Steinschloßflinte lässig über den Rücken gelegt; der andere, weniger sorglos, hält sie vor sich, wie bereit, sie im Falle der Noth anzuwenden. Er hat recht. Denn Gefahr droht in der That. Vier dunkle, finster blickende Gesellen lauern auf einem Felsenvorsprung am Rande der Ebene in einer Höhle auf Beute; der aufgestellte Wächter hat die Heranziehenden gemeldet und nun sind drei von ihnen bereits mit den Vorbereitungen zum Ueberfall beschäftigt, während ein vierter eben aus der Höhle tritt. Zwei gegen vier - der Ausgang kann nicht zweifelhaft sein. Unsere Wanderer können froh sein, wenn sie das nackte Leben retten und die Ränder sich begnügen, die Waren, die sie führen, samt den Thieren ihnen abzunehmen. Vielleicht auch haben die wilden Burschen ein Einsehen finden, daß der Fang nicht fett genug sei, und lassen die Reisenden unbehelligt weiterziehen.

Glücklicherweise hat der Europäer nicht nöthig, sich durch das Bild, das den Vorgang in packender Weise zum Ausdruck bringt, gruselig machen zu lassen. In Aegypten im allgemeinen besonders aber in den Theilen, in die uns der Künstler hier versetzt hat, ist nach den übereinstimmenden Berichten derer, die das Land kennen, die öffentliche Sicherheit eine vollständige; die Autorität der ägyptischen Regierung ist allenthalben anerkannt, und man muß schon bis in die Grenzgebiete gehen, um mit einiger Aussicht auf Nichtanzweiflung von aufregenderen Erlebnissen denen zu Hause erzählen zu können. Der Künstler hat also offenbar in frühere Zeiten zurückgegriffen oder aber - und das ist ja sein gutes Recht - er hat uns ein Spiel seiner Phantasie vorgeführt. In jedem Falle hat er es verstanden, die des Beschauers mächtig anzuregen.