[352]

Schauenburg:
Allgemeines Deutsches Kommersbuch
Seite 352, 353
<< Zurück Vorwärts >>
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

     mal;
     strahl.      Das sind die Herrn Studenten, zum Thor hin=aus es
geht, auf ih=ren Instrumenten sie blasen zum Va=
let: A=de in die Läng und Brei=te, o
Prag, wir ziehn in die Wei=te! Et ha-be-at bonam
pa-cem qui se-det post for-na-cem!


     2. Nachts wir durchs Städtlein schweifen, die Fenster schimmern
weit, am Fenster drehn und schleifen viel schön geputzte Leut. Wir
blasen vor den Thüren und haben Durst genung; das kommt vom
Musizieren, Herr Wirt, einen frischen Trunk! Und siehe, über ein
kleines mit einer Kanne Weines venit ex sua domo beatus ille homo.

     3. Nun weht schon durch die Wälder der kalte Boreas; wir streichen
durch die Felder von Schnee und Regen naß; der Mantel fliegt im
Winde, zerrissen sind die Schuh, da blasen wir geschwinde und singen
noch dazu: Beatus ille homo qui sedet in sua domo, et sedet post for-
nacem et habet bonam pacem!

Eichendorff. Vor 1826.



          390.     In der Ferne.     (II. 58.)

     Innig. Fr. Silcher. 1853.

     1.Nun leb wohl, du klei=ne Gas=se, nun a=de, du stilles
[353] Dach! Vater, Mutter sahn mir traurig und die Liebste sah mir
nach, und die Lieb=ste sah mir nach.

2. Hier in weiter, weiter Ferne, wie’s mich nach der Heimat zieht!
Lustig singen die Gesellen, |: doch es ist ein falsches Lied. :|

3. Andre Städtchen kommen freilich, andre Mädchen zu Gesicht;
ach, wohl sind es andre Mädchen, doch die eine ist es nicht.
 
4. Andre Städtchen, andre Mädchen, ich da mitten drin so stumm!
Andre Mädchen, andre Städtchen, o wie gerne kehrt ich um!

U. Graf v. Schlippenbach. 1833.


          391.     Ferienweihe.     (III. 136.)

     Marschmäßig. Ludwig Liebe. 1890.

     1.Nun öff=ne dich, ge=lehr=tes Haus, daß ich die Frei=heit
fin=de und mit des ö=den Winters Graus die Wissens=pein ver=
win=de; denn fern von des Ka=the=ders Spur will ich der fro=
hen Lenz=na=tur ge=hei=men Sinn er=grei=fen und
zur Er=kennt=nis rei=fen, ge=hei=men Sinn er=grei=fen und