Nachrichten und Notizen (DZfG Bd. 4)
Gesellschaften, Vereine etc. Istituto austriaco di studii storici. Die bisherige Römische Niederlassung des Instituts für Oesterr. Geschichtsforschung, von der wir in Nr. 17 berichteten, ist durch kaiserl. Entschliessung in ein dauerndes Institut mit eigenem Local und unter einem besonderen Director umgewandelt worden. Die Leitung übernimmt der Vorstand des Instituts f. Oesterr. G.-forschung Hofrath Th. v. Sickel, dessen unablässigen Bemühungen man die Verwirklichung des lange geplanten Unternehmens vorzugsweise zu danken haben wird. Vorbereitungen für die äussere Einrichtung der neuen Schöpfung sind schon im Gange, und im October wird das Institut seine Thätigkeit beginnen. Das Domicil desselben ist in der Via della Croce 74 (nicht in der Nähe des Vaticans, wie die Zeitungen berichteten). – Von den beiden grossen Publicationen, welche unter S.’s Leitung stehen, kommen die Kaiserurkunden in Abbildungen vorher noch zum Abschluss, während der Druck der Diplomata Ottonis III. durch Stadtarchivar Dr. Uhlirz zu Ende geführt wird, so dass also der Director des neuen Instituts, ungehemmt durch diese an Deutschland gebundenen Arbeiten, sich den Römischen Aufgaben wird widmen können.
Berliner Akademie. Von den jüngsten Bewilligungen der Akademie fallen auf histor. Unternehmungen: 6000 M. für Herausgabe der politischen Correspondenz Friedrich’s d. Gr., 3000 M. zu weiteren Vorarbeiten für Publ. der Münzen Mösiens und Thraciens, 3000 M. für Supplemente zum Corpus Inscr. Lat., 3000 M. für das Corpus Inscr. Graec. – Durch Ministerialrescript ist ferner der Ak. zur Vollendung des Corpus Inscr. Lat. ein Zuschuss von 21 000 M. bewilligt, der sich auf 3 Jahre vertheilt. Vgl. Nr. 203.
In Berlin ist die Gründung einer Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Werke, welche sich im Herbst constituiren wird. Eine von ihr herauszugebende Zeitschrift, unter Leitung von Prof. Weinhold, Dr. Schwartz, Geh.-Rath Meitzen etc. soll bei Asher erscheinen und an die Stelle der bisherigen Zeitschrift für Völkerpsychologie treten.
Königlich Sächsischer Alterthumsverein zu Dresden (vgl. 1889 Nr. 98 u. 207). Während der Wintermonate sprachen in den Sitzungen Dr. Berling über alte Zimmerarbeiten in Sachsen, Major Pienitz über das Festungswesen und die Festungsbaumeister Sachsens im 16. u. 17. Jahrh., Dr. L. Schwabe über Herzog Georg als ewigen Gubernator von Friesland, [221] Archivrath Dr. Ermisch über Sachsens Stadtarchive und Freiherr von Mansberg über die Sächs. Ostmark vom 10. bis 13. Jahrh. Am Schlusse des Vereinsjahrs 1889/90 zählte der Verein 281 Mitglieder; den Vorstand bilden gegenwärtig Präsident von Schönberg, Hofrath Dr. J. Erbstein, Oberst Thierbach, Bibliothekar am Ende und Archivrath Ermisch. Als Organ des Vereins dient das von dem letztgenannten herausgegebene „Neue Archiv für Sächsische G. u. Alterthumskunde“, von dem gegenwärtig der 11. Band erscheint. Von der „Beschreibenden Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler Sachsens“ (s. Bd. II Nr. 207) ist soeben Heft 13/14 erschienen (Amtshauptmannschaft Glauchau und Rochlitz, bearbeitet von Prof. Dr. Steche).
Der Hansische Geschichtsverein hielt seine 19. Gen.-Versammlung am 27.–29. Mai in Osnabrück. Vorträge hielten die Herren Staatsarchivar Philippi über den Ursprung der Stadtverfassung von Osnabrück, Dr. Kunze über die Hanse u. England im 14. Jahrh., Prof. Frensdorff über die G. der Hanse u. des Handels bei Justus Möser u. Stüve, Senator Brehmer über die Hans. Gesandtschaft nach Moskau, 1603. Die Mitgliederzahl betrug laut JB am Schlusse des Vereinsjahres 440, ist also leider nicht ganz unerheblich zurückgegangen (vgl. Nachrr. ’89, 183). – Ein Heft der Geschichtsblätter (Jg. 1888) soll binnen kurzem erscheinen. – Von der 2. Abth. der Hanserecesse, bearb. von Prof. v. d. Ropp, wurde Bd. VI (1467-76) für den August angekündigt, Bd. VII (der Schluss der Abth.) soll ihm sogleich folgen. Von der 3. Abth. Prof. D. Schäfer’s erschien, wie wir schon erwähnten, Bd. IV: 1497–1504. – Die Ausgabe der von Dr. Kunze bearb. Englischen Hanseacten steht für die nächste Zeit bevor; dagegen wird diejenige eines Rechnungsbuches der Lüb. Novgorodfahrer durch Prof. Stieda sich noch etwas verzögern. Beide Publl. erscheinen in den Hans. Geschichtsquellen. Ueber die Verzeichnung der Kölner Hanseacten 1531–79 u. 1580 ff. durch Dr. Keussen und über die Arbeiten am Hans. Urk.buch (Abth. 2 Dr. Bruns, Abth. 3 Dr. Kunze, beide unter Oberleitung Prof. Höhlbaum’s) berichteten wir schon in Nr. 28. Abschriften der Keussen’schen Zusammenstellung theilte der Vorstand den grösseren Archiven ehemaliger Hansestädte mit; eine ähnliche Arbeit für das Braunschweig. Archiv hat Dr. Mack begonnen. Die nächste Versammlung soll Pfingsten 1891 in Lübeck stattfinden.
Die Jahresversammlung des Vereins für Thüringische Geschichte u. Alterthumskunde fand unter Vorsitz Prof. v. Lipsius’ am 15. Juni in Arnstadt statt. Aus dem dort erstatteten Bericht über die Publicationen ist hervorzuheben, dass von dem Urkundenwerk im Jahre 1889 das 1. Heft des Paulinzeller Urk.buchs v. Dr. E. Anemüller erschien, und dass die von Prof. Dobenecker vorbereiteten Regesta diplomatica Thuringiae rüstig gefördert werden; 16 250 Urkunden sind dafür bearbeitet. Der Verein zählt z. Z. 311 Mitglieder. – Vorträge hielten Prof. Einert über Schloss Neideck und Prof. Dobenecker über Ursprung u. Bedeutung der Thüring. Landgrafschaft.
Der 12. Jahresbericht des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg gibt ziemlich eingehende Referate über die in den Monatssitzungen [222] von 1889 gehaltenen Vorträge und berichtet dann von den Publicationen des Vereins. Von den „Mittheilungen“ erschien Heft 8, s. Bibliogr. Nr. 2461. Vorbereitet wird im Auftrage der Stadt die Veröffentlichung einer mit Abbildungen versehenen Denkschrift über das Nürnberger Rathhaus. Die Vorarbeiten zum Nürnb. Urk.buch schreiten unter Leitung Stadtarchivars Mummenhoff rüstig vorwärts und sind dahin erweitert worden, dass dem Urk.buche als 2. Abth. die Nürnb. Rechtsdenkmäler des 13.–15. Jahrh. angefügt werden, deren Bearbeitung Kr.-A.-Secretär Dr. H. Petz übernommen hat. Der Verein ist auch um Verzeichnung der im Privatbesitz befind. Urkk. bemüht. Die Zahl der ordentl. Mitglieder beträgt 265.
Historische und antiquarische Gesellschaft zu Basel. Der 14. Jahresbericht (über das Vereinsjahr 1888–89) verzeichnet die Zahl von 241 Mitgliedern. Die Gesellschaft pflegt im Winterhalbjahr alle 14 Tage eine Sitzung mit wissenschaftl. Vorträgen zu halten und gibt als regelmässige Publication die Beitrr. zur vaterländ. G. heraus, von denen jährlich ein Heft erscheint (1888–89: Bd. III Heft 1 u. 2). Von den beiden grösseren Unternehmungen der Gesellschaft, dem Basler Urkundenbuch und den Basler Chroniken stellte der Bericht den 1. resp. 4. Band in Aussicht, die seitdem beide erschienen sind; s. Bibliogr. Nr. 2535 u. 2536. – Zur Förderung der Arbeiten am Urkundenbuch war Dr. Joh. Bernoulli 30 Wochen lang in Rom thätig. Aus den päpstl. Registerbänden v. Innocenz III. bis Clemens IV. wurden Urkunden in erster Linie für Stadt u. Bisth. Basel, dann auch für das Gebiet der ganzen Eidgenossenschaft (mit Ausnahme d. Tessin) und der betr. Kirchenprovinzen gesammelt: c. 600 Nrr., zum grösseren Theil aus der Zeit Innocenz’ IV. Das nicht so sehr für die Stadt als für das Bisthum Basel u. die übrige Schweiz wichtige Material soll als 1. Bd. d. Werkes „Acta Pontificum Helvetica; Qn. Schweiz. G. a. dem päpstl. A. zu Rom“ noch im Laufe dieses Jahres veröffentlicht werden. – Die Ausgrabungsarbeiten in Augst haben keine Fortschritte gemacht.
Skandinavien, England. Ueber die Jahresversammlung der jetzt 1140 Mitglieder zählenden Svenska hist. föreningens in Stockholm am 28. Febr. 1890, s. Svensk hist. Tidskr. 10, Granskn. 51 ff. – Bei Besprechung einer Ausgabe der Memorials of St. Edmund’s Abbey durch Th. Arnold wird in der SatR (70, 116 f.) der auch von unserem Mitarbeiter (I, 176) erwähnte Uebelstand besprochen, dass die von der Englischen Regierung veranstalteten Quellen-Publicationen der Rolls-Series so sehr ungleichen Werthes sind. Es wird in sehr entschiedener Weise dafür plaidirt, dass dieselben der Controlle einer Commission oder eines Hauptherausgebers unterstellt werden. Man wird dieser Anregung nur Erfolg wünschen können.
Frankreich. Die jährliche Versammlung der Sociétés savantes fand in der Pfingstwoche in Paris statt. Ueber die Vorträge der histor., der geograph. und der volkswirthschaftl. Section findet man einen Bericht in RH 43, 458–61, über die der histor. und archl. Section in RQH 48, 288–91. Von Verhandlungen oder Beschlüssen, die allgemeines Interesse hätten, wird nichts berichtet. – Ebenso scheint die letzte Jahresversammlung der Société d’hist. diplomatique unter Vorsitz des Herzogs von Broglie nach der Notiz in RH 43, 461 sich wesentlich auf einen Vortrag beschränkt [223] zu haben; den Bericht des Secretariats bringt das Organ der Gesellschaft, die bei uns noch wenig verbreitete Revue d’hist. dipl. 4, 327–49 (üb. die Publl. der Ges. p. 346–8). – Neu gebildet hat sich, wie wir der RQH (48, 291) entnehmen, eine Société d’hist. contemporaine, welche den Zweck verfolgt, Memoiren und andere Originaldocumente zur G. Frankreichs u. Europas seit 1789 zu veröffentlichen. Die Gesellschaft steht in Verbindung mit der Société bibliographique, einer der Deutschen Görres-Gesellsehaft verwandten Vereinigung, die das Polybiblion herausgibt. Vorsitzende sind de la Sicotière und Marquis de Beaucourt, Secretär E. Ledos. Der jährl. Beitrag beträgt 20 M. Vgl. auch RH 44, 218 f.
Italien. Das Istituto storico italiano, über dessen Unternehmungen wir schon in Nr. 43 berichteten, hielt am 3.–4. Juni seine Plenarversammlung. Aus den Verhandlungen heben wir hervor, dass eine Commission (Calvi, Lampertico, Villari, Vischi) Vorschriften für die Publication von „Statuti“ entwerfen soll. – Von den Fonti per la storia d’Italia erschienen neuerdings die in Nr. 43 erwähnten Ausgaben von Ang. de Tummulillis, C. di Rienzo, Ugol. d’Ostia etc. u. den ältesten Venet. Chroniken. – Die „Atti“ des 4. Ital. hist. Congresses, über den wir im vorletzten Hefte (Nr. 42) berichteten, sind im A. stor. it. 6, 1–204 gedruckt, auch sep. 4 L. – Eine Deputazione di storia patria per le prov. delle Marche mit dem Sitze in Ancona ist kürzlich durch kgl. Decret von der Toscan.-Umbr. Deputazione abgetrennt worden.
Polen. Die 3. Versammlung der Poln. Historiker fand am 17.–19. Juli in Lemberg statt. Anwesend waren 53 Theilnehmer. Die Publicationen der Krakauer Akademie sind das Resultat der zwei früheren Zusammenkünfte; diese dritte beschloss die Herausgabe: 1. einer krit. Ausgabe der ma. Poln. Gesetzes-Verfügungen; 2. eines Corpus reformationis Polonicae (Actenstücke, Briefe, nicht gedruckte Schriften); 3. einer krit. Ausgabe der wichtigsten Documente, die sich auf das 15. u. 17. Jahrh. beziehen; 4. einer krit. Ausgabe der auf die G. Lithauens und Rothrusslands bezügl. Acten; 5. einer Ausgabe der wichtigsten Quellen, die im Lemberger Stadtarchiv ruhen und besonders das Verhältniss Polens zum Osten beleuchten. – Eine histor.-literarische Versammlung soll in fünf Jahren in Posen, eine streng histor. in zehn Jahren in Krakau stattfinden. A. A.
Die neugegründete Czechische Franz-Josef-Akademie in Prag besteht aus vier Classen, unter denen neben der ersten (philosoph.-histor.-juristischen) auch die dritte (philologische) Historiker umfasst. Für jede Classe wurden fünf Mitglieder ernannt und diese haben sich dann durch Wahlen ergänzt; vgl. unter den Personalnotizen.
Lehr- und Handbücher, Nachschlagewerke. Eine neue und vollständig umgearbeitete Auflage des Grotefend’schen Handbuchs der histor. Chronologie befindet sich im Druck. Das Werk wird unter dem Gesammttitel „Zeitrechnung des Dt. MA. u. d. Neuzeit“ erscheinen und in 2 Bände (je c. 40 Bogen in 4°) zerfallen. Der 1. Bd. enthält zunächst auf ca. 22 Bogen ein Glossar, welches in alphabetischer Anordnung alles das vereinigt, was z. Th. in systematischen Darlegungen, z. Th. in zwei getrennten [224] (Deutschem u. Latein.) Glossaren auf p. 1–51 u. 77–102 des älteren Buches stand. Das für ein derartiges Hand- und Nachschlagebuch in erster Linie stehende praktische Bedürfniss rascher Belehrung ist für diese Umarbeitung massgebend gewesen, und die uns vorliegenden ersten 8 Bogen scheinen die Richtigkeit des Verfahrens wie die ausserordentl. Reichhaltigkeit des Glossars vollauf zu beweisen. Den zweiten Theil des Bandes bilden Kalender für die 35 Osterdaten und die verschiedenen Tafeln (auch für Jüdischen und Muhamed. Kalender). Das Heiligenverzeichniss, das man sich vielleicht mit dem Glossar in demselben Alphabet vereinigt wünschte, ist in den 2. Band verwiesen. Entsprechend nämlich der immer mehr durchdringenden Erkenntniss, dass für Heiligenverzeichnisse die Diöcesen scharf zu sondern seien, bringt der 2. Bd. über 120 Diöcesan- (u. Ordens-) Kalender, und an diese schliesst sich dann das Heiligenverzeichniss an.
Deutsche Wörterbücher. a) Von M. Heyne’s Dt. Wörterbuch (s. '89, 131 b) liegt der 1., von A bis G reichende Band jetzt vor (Leipzig, Hirzel. 10 M.). – b) Vom Grimm’schen Wörterbuch erschienen seit unserer Notiz '89, 131 a: Bd. XII Lfg. 3 (vergeben–verhöhnen) von Wülcker, Bd. XI Lfg. 1 (T–Taufmahl) von Lexer, Bd. VIII Lfg. 4 (reich–reiten) von Heyne. Die Lücke im IV. Bande bleibt noch immer beim „genug“. – Der histor. Verein f. d. Grossh. Hessen gibt ein Oberhessisches Wörterbuch heraus, das mit Benutzung der Vorarbeiten Weigand’s, Diefenbach’s u. Harnebach’s von dem jüngst verstorbenen Wilh. Crecelius bearbeitet worden ist. Die erste Liefg. (Darmst., Klingelhöffer. xl 232 p. 5 M.) umfasst die Buchstaben A u. B. Noch 3 Lfgn. sollen folgen.
Sonstige Lexica. a) Das Glossarium ad scriptores media et infimae Gracitatis von Du Cange erscheint bei Köbner in Breslau in einem anastat. Nachdruck der alten sehr selten gewordenen Ausgabe von 1688. (10 Lfgn. zu 9 M. 60.) – b) Die neue von L. Favre besorgte Auflage des Du Cange’schen Glossarium mediae et infimae latinitatis, die wir in '89, 37 a erwähnten, wird jetzt von Welter in Paris für den Preis von 80 fr. statt der ursprünglichen 200 resp. 300 angeboten. Die Kritik hatte bekanntlich die ersten Lieferungen ziemlich ungünstig aufgenommen; doch bei den späteren wurde eine Besserung constatirt, und im Ganzen darf die neue Auflage wohl als ein leidlich guter, in Kleinigkeiten verbesserter und vermehrter Wiederabdruck der alten gelten. – c) Aus dem Vorwort zum 6. Bande seines Dictionnaire (s. Nr. 67 b) gab F. Godefroy separat heraus: Réponse à quelques attaques contre le dictionnaire de l’anc. langue franç. Paris, Bouillon. 46 p. – d) Von G. Körting’s Latein.-Romanischem Wörterbuch liegen 4 Lfgn. vor. Paderb., Schöningh. compl. c. 9 Lfgn. à 2 M. – e) Recht wichtig für hist. Studien scheint nach Romania 367 zu sein das Glosario de voces ibéricas y latinas usadas entre los Mozárabes, preced. de un estudio sobre el dialecto hisp.-mozárabe, von F. Javier Simonet. Madr., Fortanat. 1889. 4°. ccxxxvj 628 p. – f) Von W. Radloff’s Versuch eines Wörterbuchs d. Türkischen Dialekte erschien Lfg. 3. Petersb., Eggers. 4°. Sp. 641–960. 3 M.
Nach Mittheilung der Verlagshandlung wird Giesebrecht’s Geschichte der Deutschen Kaiserzeit bis zum Abschluss der Regierung [225] Friedrich’s I. von B. Simson unter Benutzung des von G. hinterlassenen Materials fortgeführt werden; der Zeitpunkt des Erscheinens kann noch nicht annähernd angegeben werden. Hoffentlich hält man aber die zu Bd. V Abth. 1 nun schon seit 10 Jahren fehlenden und, wie es heisst, fertig daliegenden „Quellen und Beweise“ nicht bis zur Vollendung des Werkes zurück.
Frankreich, Neueste Zeit. Revolution, Allgemeines. a) A. Robert et G. Cougny, Dictionnaire des parlementaires franç. I: Abancourt–Cavaignac. Bourloton. 12 fr. – b) G. Maugras, Journal d’un étud. pend. la révol., 1789–95. Lévy. xj 393 p. 3 fr. 50. – c) Mémoires secrets de Fournier l’Américain, publ. par F. Aulard (Soc. de l’hist. de la révol.) xx 100 p. – d) Mgr. [L. S.] de Salamon, Mémoires de l’internonce à Paris pend. la révol., 1790–1801, publ. p. Bridier. Plon. lvj 375 p. 7 fr. 50. – e) Marquis de Queux de Saint-Hilaire, Lettres de Coray au protopsalte de Smyrne, Dimitrios Lotos, sur les éven. de la rév. franç., 1782–93, trad. du grec pour la 1. fois. Firmin-Didot. 285 p. 6 fr. – f) P. Janet, Centenaire de 1789; hist. de la rév. franç. Delagrave. 287 p. 3 fr. 50. – g) A. Leroy-Beaulieu, La rév. et le libéralisme; essais de critique et d’hist. Hachette. xv 351 p. 3 M. 50. – h) J. G. Alger, Englishmen in the French rev. Low. 370 p. 9 M. – i) V. Fournel, Les hommes du 14 juillet; gardes franç. et vainqueurs de la bastille. 2. éd. Lévy. 353 p. 3 fr. 50. – k) F. Aulard, La soc. de Jacobins. I: 1789–90. Jouast. cxxvj 494 p. 7 fr. 50. – l) L. Guadet, Les Girondins. 2. éd. Perrin. 471 p. 4 M.– m) H. Wallon, Les représentants du peuple en mission et la justice révol. dans les départements (s. Nachrr. 146 f.) Bd. III: Le Sud-Est etc. 7 fr. 50; Bd. IV s. Bibliogr. Nr. 1393; Bd. V: Lorraine, Le Nord etc. 422 p. 7 fr. 50. – n) Von dem in Bd. III p. 164 (Note 1) besprochenen Recueil des actes du comité de salut[WS 2] public Aulard’s erschien Bd. II: 1793 Jan. 22–März 31. 634 p. 12 fr. – o) Procès-verbaux du comité d’instruction publ. de l’assemblée législ. publ. p. J. Guillaume. (Coll. de docc. inéd.) Impr. nat. 4°. xxiv 540p.
Biographisches. a) L. Robineau, Turgot; administration et oeuvres écon. Guillaumin. xlviij 205 p. 2 fr. – b) B. Tuckermann, Life of gen. Lafayette. 2 vol. Low. 12 sh. – c) F. Mège, Gaultier de Biauzat, député du tiers état aux états généraux de 1789. 2 vol. Lechevalier. 12 fr. – d) C. de Loménie, Les Mirabeau. 3 vol. Dentu. xviij 1882 p. 22 M. 50. – e) G. Chaix d’Est-Anges, Marie Antoinette et le procès du collier. Quantin. 363 p. 7 fr. 50. – f) V. Pierre, Marie Antoinette à la conciergerie. (RQH 47, 162–231.) – g) H. Provins, Le dernier roi légitime de France. 2 vol. Ollendorf. 10 fr. – h) Le Normant de Varannes, Hist. de Louis XVII., d’après des docc. inéd. Orl., Herluisson. xiv 472 p. 7 fr. 50. – i) Lic. Cappelletti, I misteri del tempio, ovvero Luigi XVII. e i falsi [226] Delfini. Mil., Perseveranza. 2 L. – k) Robinet, Danton, homme d’état. Charavay. 471 p. 10 fr. – l) L. Taxil et J. Vindex, Marat ou l’héros de la rév. Simon. 967 p. 12 fr. – m) R. K. van Alstine, Charl. Corday. Lond., Allen. 220 p. 5 sh. – n) H. Maze, Les généraux de la république. I: Kléber, Hoche, Marceau. Martin. 312 p. – o) H. Welschinger, Le roman de Dumouriez. Plon. 332 p. 3 fr. 50.
Territoriales. a) Ardouin-Dumazet, La France avant la révol.: le nord de la France en 1789. Dreyfus. 360 p. 4 fr. – b) Zwei Werke verzeichnen Qn. u. Lit. zur G. v. Paris: A. Tuetey, Repertoire gén. des sources ms. de l’hist. de Paris pend. la rév. I. Champion. 10 fr. M. Tourneux, Bibliographie de l’hist. de Paris pend. la rév. franç. I. Champion, lxxx 520 p. 10 fr. [soll 5 Bde. umfassen]. – c) Zu der Collection de docc. rel. à l’hist. de Paris pend. la rév. franç. (Quantin) gehören: H. Monin, L’état de Paris en 1789; études et docc. sur l’anc. régime à Paris. 689 p. 7 fr. 50. – Ch. L. Chassin, Les élections et les cahiers de P. en 1789; docc. etc. II–IV: xx 632; xxxij 727; xx 532 p. à 7 fr. 50. – Et. Charavay, Assemblée élect. de P., 18 nov. 1790–15 juin 1791. xlviij 699 p. 7 fr. 50. – P. Robiquet, Le personnel municipal de P. pend. la rév.; période constit. 692 p. 7 fr. 50. – d) E. Biré, Paris pendant la terreur. Perrin. 440 p. 3 fr. 50. – e) P. Duchemin, Le dép. de Gisors, 1787–89. Gisors, l’Écho. 141 p. – f) R. Triger, L’année 1789 au Mans et dans le Haute-Maine. Mamers, Fleury. 310 p. 6 fr. – g) Comtesse de la Bouëre, Souvenirs: la guerre de la Vendée, 1793–6; mémoires inéd., publ. par la comt. de la Bouëre, préf. par le marquis Costa de Beauregard. Plon. xvj 368 p. 7 fr. 50. – h) Henri de la Rochejaquelin et la guerre de la Vendée, d’aprés des docc. inéd. Champion. 4°. 352 p. – i) H. et P. Beauchet-Filleau, Tiers état du Poitou en 1789; procès-verbaux etc. Fontenay-le-Comte, Gourand. 1888. 171 p. – k) R. Fage, Le diocèse de Corrèze pend. la rév., 1791–1801, Tulle, Crauffon. 2 fr. 50. – l) J. Cornillon, Le Bourbonnais sous la rév. franç. (s.’89, 146 k). II. Lechevalier. 5 fr. – m) Bauzon, Recherches hist. sur la persécution relig. dans le Saône-et-Loire, 1789–1803. I. Autun, Dejussieux. 940 p. 7 fr. 20. – n) P. Chevreux, Vosges; cahiers de doléances etc., 1789, fasc. 2: baillage de Chatel. Epinal, Busy. 82 p. – o) O. Chenavas, La rév. de 1788 en Dauphiné. Grenoble, Gratier. xxij 235 p. – p) A. Legier, Le Trièves pend. la grande rév. d’après des docc. Valence, Céas. 132 p. – q) C. Saint-Just, Les centenaires de Vaucluse; esquisse hist. de la rév. d’Avignon et du Comté-Venaissin. Garnier. 163 p. 1 fr. 50. – r) Procès-verbaux des séances de l’assemblée adininistr. du départ. de l’Hérault pend. la rév. 1790–3. I. Montpellier, Boehm. xxviij. 409 p. – s) E. A. Rossignol, Hist. de l’arrondiss. de Gaillac (dép. de Tarn) pend. la rév., 1789–1800. Toulouse, Chauvin. 508 p. – t) A. de Mondenard, Études sur l’anc. régime; nos cahiers de 1789, cahiers de l’Agenois. Villeneuve-sur-Lot, Chabrié 452 p. 3 fr. 50. – u) P. Marais, Documents inédits sur la rév. dans le dép. de la Gironde. (RH 43, 317–42.). – v) P. Torrelles, Hist. du clergé dans le dép. des Pyrénées-Orient. pend. la rév. franç. fasc. 1–2. Perpignan, Latrobe. p. 1–228. – w) P. Vidal, Hist. de la rév. dans le dép. des Pyrénées-Orient., 1789–1800. III. Lechevalier. [227] 15 fr. 50. – Vgl. zur Revolutions-G. die Bibliographie Gruppe III, 6 in den letzten Heften.
Consulat und Kaiserreich. a) L. Poinsard, Le crédit public et les emprunts sous le consulat et l’empire. (Ann. de l’école libre 1890, 225–40.) – b) Fauriel, Les derniers jours du consulat. 3. éd. xxiij 502p. 3 fr. 50. – c) In dem Recueil de la soc. imp. hist. de St. Pétersbourg beginnt (laut RC) Tratchevsky eine Serie von Docc. zu pnbliciren, welche die diplomat. Beziehungen Russlands und Frankreichs z. Z. Napoleon’s betreffen. – d) R. O’Byrne, The victories of the Brit. army in the Peninsula and South of France, 1808–14. Chapman & Hall. 330 p. 5 sh. – e) Imbert de Saint-Amand, La cour de l’impératrice Joséphine. Dentu. 4°. 604 p. 30 fr. – Vgl. Bibliographie Gruppe III, 6.
Bourbons u. Orléans. a) Marquis de Villeneuve, Mémoires inédits; Charles IX. et Louis XIX. en exil. Plon. 322 p. 7 fr. 50. – b) E. Titeux, Hist. de la maison militaire du roi, 1814–30. 2 vol. Baudry. 4°. 300 fr. – c) Von den Archives parlement., 1787–1860, hrsg. v. J. Mavdival u. E. Laurent (s. ’89, 146 b) reicht Bd. 72 d. 2. Serie (1800–60) vom 23. Nov. bis 22. Dec. 1831. Dupont 774 p. 20 fr. – d) Von Ferd. Phil. duc d’Orléans sind durch die Söhne herausgegeben: Lettres, 1825–42, und Récits de campagne 1833–41. Lévy. xij 341 und xiv 517 p. à. 3 fr. 50. (Vgl. dazu de Vallée im „Correspondant“.) – e) de Mirabeau, Le prince Talleyrand et la maison d’Orléans; lettres du roi Louis-Ph. etc. Lévy. 290 p. 3 fr. 50. – f) Gazeau de Vautibault, Les d’Orléans au tribunal de l’hist. V–VII. Dentu. 355; 358; 347 p. à 3 fr. 50. – g) E. Hamel, Hist. du règne de Louis-Philippe. (Hist. de France depuis la rév. 5. sér.) II. Jouvet. 772 p. 8 fr. – h) N. Faucon, Le livre d’or de l’Algérie; hist. politique etc., 1830–89. I: Biographies. Challamel. xxiv 617 p. – i) C. Trumelet, Le général Yusuf [1830–66]. Ollendorff. 2 vol. 545; 507 p. 15 fr.
Zweites Kaiserreich und Republik. a) Haussmann, Mémoires. 2 vol. Havard. à 7 fr. 50. – b) Mme Carette, Souvenirs intimes de la cour des Tuileries, Serie 1 u. 2. Ollendorff, à 3 fr. 50. (Engl. Uebers.: Dean. 6 sh.) – c) De Maugny, Souvenirs du 2. empire; la fin d’une société. Kolb. 308 p. 3 M. 50. – d) Ch. Barthélemy, Le 2. empire. Gautier. xij 301 p. 1 fr. 25. – e) A. Rastoul, Pages d’hist. contemp.; le maréchal Randon, 1795–1871; d’aprés ses mém. etc. Firmin-Didot. 408 p. 3 fr. 50. – f) F. Combes, Hist du card. Donnet, archevêque de Bordeaux d’après sa corresp. etc., 1834–82. Périsse. 402 p. 6 fr. – g) Laut d. „Archiv“ arbeitet F. Furchheim in Neapel an einer Bibliographie Napoleon’s III. – h) Ch. Naurroy, Les secrets des Bonaparte. Bouillon. 370 p. 3 fr. 50. – i) J. M. Villefranche Hist. du gén. Chanzy. Bloud & Barrai. 364 p. 4 fr. – k) Amagat, Emprunts et impôts de la rançon de 1871. Plon. 442 p. 8 M. – l) T. Marzials, Life of Léon Gambetta. (Statesmen Series.) Allen, xij 224 p, 2 sh. 6 d. – m) W. H. Hurlbert, France and the republic. London Longmans. 530 p. 21 M. 50. – Vgl. Bibliogr. Nr. 624; 35–42. 1479–81; 89–1502. 3492; 95; 96. 3511–25.
Culturgeschichtliches, Bildung u. Literatur. a) Von B. Robidou, Hist. du clergé erschien Bd. II. 7 fr. 50. (Bd. I wurde besprochen III, 177 [228] Note 6.) – b) V. du Bled, Les causeurs de la rév. 420 p. 3 M. 50. – c) V. du Bled, La société dans les prisons de Paris pend. la terreur. (R. des 2 m. 97, 620–52.) – d) A. Bruni, Un inventaire sous la terreur; état des instruments de musique relevé chez les émigrés et condamnés; introd. etc. p. J. Gallay. 4°. 25 fr. – e) A. Guillois, Pendant la terreur; le poète Roucher, 1745–94. Lévy. 356 p. 3 fr. 50. – f) A. Bardoux, Études sociales et littéraires: Mme de Custine d’après des docc. inéd. Lévy. 437 p. 4 fr. 50. – g) L. Pingaud, Lettres de Ch. Weiss à Ch. Nodier. (Sep. a. Mém. de l’ac. de Besançon.) Champion. 122 p. – h) A. de Rougé, Le marquis de Vérac et ses amis, 1768–1858. Plon. 368 p. 7 M. 50. – i) E. Faguet, Guizot. (R. des 2 m. 100, 375–414.) – k) C. Guy, Nos historiens nationaux, Thiers, Michelet, H. Martin. Gedalge. 232 p. 1 fr. 60. – l) P. Daschanel, Figures littéraires. Lévy. 321 p. 3 fr. 50. – m) H. Lucas, Portraits et souvenirs littér. Plon. 3 fr. 50. – n) V. Jeanroy-Félix, Nouv. hist. de la littér. franç. sous le 2. empire et la 3. républ. Bloud & Barral. 504 p. – o) J. Berleux, La caricature polit. en France, pend. la guerre etc. 1870–1. Labitte. xvj 319 p. 25 fr. – p) M. Nordau, Paris unter d. 3. Republik. 4. Aufl. Lpz., Elischer. 415 p. 6 M. – Vgl. Bibliogr. Nr. 1591.
Italien. Allgemeines. Mittelalter, Renaissance etc. a) Literaturberichte v. U. Balzani, H. Semper, A. del Vecchio: A. stor. it. 3 , 227–44. 5, 283–304; 325–68. – b) Von Wattenbach’s G.-Qn. erschien eine Uebers. der Italien berühr. Abschnitte (Le fonte stor. etc.) von L. C. Baldeschi. Ascoli, Cardi. 71 p. – c) G. Gonetta, Saggio di bibliogr. sulle corporazioni d’arti e mestieri. (R. it. per le sc. giur. 9, 200–49.) – d) Ang. Zalla, Studi storici[WS 3]. Firenze, tip. cooper. 828 p. 4 L. – e) G. Salvioli, Manuale di storia del diritto it. dalle invasioni germ. I. Torino, Unione tipogr.-editr. 591 p. 8 L. – f) Em. Gebhardt, L’Italie mystique; hist. de la renaiss. relig. au MA. Hachette. 326 p. 3 fr. 50. – g) Die mit Publ. d. Werke Macchiavelli’s betraute Comm. wird zunächst die Legazioni e commissarie 1499–1512 herausgeben, dann die Briefe. – h) G. F. Pipitone, Il concetto stor.-polit. di N. Macchiavelli. Palermo, Clausen. 61p. 1 L. 50. – i) E. Teza, Fr. Guicciardini alla morte di Clemente VII, da lettere inedite. (Sep. a. Atti del ist. veneto VII, 6.) Venezia, Antonelli. 36 p. – k) Al. d’Ancona, L’Italia alla fine del sec. 16.; giorn. del viaggio di M. de Montaigne in It., 1580–1; n. ed. Castello, Lapi. xv 719 p. – l) D. Kaufmann, Contributions à l’hist. des juifs en Italie (R. des ét. juives 20, 34–72.) – Vgl. Bibliogr. Nr. 729–31; 46. 2783. 2810; 14; 19; 20; 61. 2925; 33; 34. 3050. 3109. 3286. 3300; 77.
Neueste Zeit. a) C. Dejob, Mme de Stael et l’Italie. Colin. xiv 266p. 3 M. 50. – b) I ricordi di un giornalista, 1821–51, publ. da G. A. Cesana. Mil., Bortolotti. 472 p. 4 L. 50. – c) P. Mencacci, Memorie docum. per la storia d. revoluzione it. III, 2. Roma, Artigianelli. 416 p. – d) F. Mancardi, Reminiscenze stor. edite ed ined. document. I, 1. Tor., Roux. 903 p. 10 L. – e) M. Castelli, Carteggio polit. ed. da L. Chiala. I: 1847–64. Tor., Roux. 570 p. 6 L. – f) G. Giusti, Memorie inedite, 1845–9, publ. da [229] F. Martini. Mil., Treves. 368 p. 5 L. – g) G. Mazzini, Scritti editi ed ined. XVII. Roma, Forzani. xcvij 215 p. 2 L. 50. – h) G. Mazzini, Lettere ad Andrea Giannelli, con pref. di A. Giannelli. fasc. 3. Pistoja, tip. del popolo. p. 288–431. 1 L. 50. – i) V. Bortolotti, Storia dell’ esercito sardo etc. 1848–9. Torino, Pozzo. 459 p. 5 M. – k) V. Bacci, Ricordi del risorg. ital. 1848–9. Mil., Brigola. xv 254 p. 2 L. 50. – k) Ev. M. Cesaresco, Ital. characters in the epoch of unification. Lond., Fisher U. 396 p. 16 sh. – m) Is. Ghiron, Annali d’Italia (s. ’89, 153 f. u. Bibliogr. ’89, 5088). III: 1867–70. 424 p. 6 L. – Vgl. Bibliogr. Nr. 1407; 17; 18; 71; 72; 82; 83. 3511.
Bildungs- und Literaturgeschichte. a) E. Monaci, Sulla classif. dei mss. della Divina Commedia. (Atti d. r. ac. dei Lincei 2. serie 4, 228 sino 37.) – b) Dante, La vita nuova, con pref. su Beatrice di Aur. Gotti. Firenze. 40 L. – c) M. Scherillo, Alcune fonti provenzali della Vita nuova di D. Torino. 5 M. – i) Cino da Pistoia, Canzone a D. per la morte di Beatrice; riprod. fotot., testo rived. da J. del Lungo. Fir., Ciardelli. 4°. 10 L. – e) J. del Lungo, Beatrice nella vita e n. poesia del sec. 13. (N. Antol. 27, 401–33.) – f) L. Rossi-Casè, Di maestro Benv. da Imola, comment. Dantesco. Pergola, Gasperini. ix 222 p. – g) W. W. Vernon, Readings on the Purgatory of Dante, chiefly based on the commentary of Benvenuto da Imola. Macmillan. 2 vols. xxxij 467; 474 p. 24 sh. [Benv.’s Commentar ed. J. P. Lacaita, 1887]. – h) Poesie di 1000 autori int. a Dante (s. ’89, 230 d). II. 568 p. 12 L. – i) Edw. Moore, Dante and his early biographers. Rivingtons. 186 p. 4 sh. 6 d. – k) L. Frati e C. Ricci, Il sepolcro di Dante; docc. raccolti. Bologna, Monti. xxxviij 152 p. 7 L. – l) G. Kirner, Sulle opere stor. di Fr. Petrarca. Pisa, Nistri. 92 p. – m) Jos. Fracassetti, In epistolas Fr. Petrarcae adnotationes, ed. C. Antona-Traversi et Ph. Raffaelli. Fermo, Bacher, xxviij 569 p. 10 L. – n) H. Cochin, Boccace; études italiennes. Plon. xvj 299 p. 3 fr. 50. – o) B. Cotronei, Le farse di G. G. Alione, poeta astigiano della fine del sec. 15. Reggio (Calabria). 121 p. 4 L. – p) F. Gregorovius, D. Röm. Passionsspiel im MA. u. i. d. Renaiss. (Uns. Zeit 1890, II, 134–41.) – q) S. Bongi, Annali di Gabr. Giolito de’ Ferrari etc. stampatore in Venezia I, 1. Lucca, Giusti. cxiij 1–50 p. 2 L. – r) C. Parlagreco, Studi sul Tasso. I. Napoli, Orfeo. 330 p. 3 L. – s) Jordani Bruni Nolani Opera lat. conscripta publ. sumpt. edita. II, 2., cur. F. Tocco et H. Vitelli. Flor., Lemonnier. 366 p. – Im 3. Bande dieser Ausgabe werden die interessanten Funde Prof. Stölzle’s verwerthet werden. Prof. St entdeckte auf der Augsb. Stadtbibl. eine Hs. von Lampas triginta statuarum (sehr viel besser als die Moskauer) und auf der Erlanger Univ.-Bibl. in Ms. 1279 unbek. Commentare Bruno’s zu Aristoteles, die Schrift De magica physica und Thesen dazu, ferner Briefe Besler’s, d. Schreibers dieser Hs., und endlich die Commentare noch in einer zweiten Hs. – t) Fel. Tocco, Le opere latine di G. Bruno, esposte e confrontate con le italiane. Fir., Lemonnier. 420 p. 10 L. – u) Le opere di Galileo Galilei; ed. nazionale. I. Fir., Barbera. 4°. 423 p. – v) E. Reich, Gian V. Gravina als Aesthetiker. [Sep. a. SBWAk.] Wien, Tempsky. 74 p. 1 M. 40. – w) Gius. Finzi, Lezioni [230] di storia d. letteratura it. IV, 1: il romanticismo e Aless. Manzoni. Torino, Löscher. 496 p. 5 L. – x) P. Villari, La giovinezza di Fr. de Sanctis. Nap., Morano. xix 384 p. 4 L. – y) Fr. Guardione, La letteratura contemporanea in Italia. Pal., Clausen. 200 p. 3 L. 50. [Vgl. Nachrr. ’89, 154 n.] – Vgl. Bibliogr. Nr. 707–9; 15; 17. 1099. 1927–39. 2026. 3062 bis 66; 83.
Kunstgeschichte. a) Mit der in dieser Z. geführten Polemik berührt sich L. Centofanti Tanfani, Della patria di Nicc. Pisano. (Sep. a. Lettere e arti Nr. 12.) Bol., Compositori. 19 p. – b) Ital. Forschungen zur Kunst-G. gibt seit Herbst 1889 A. Schmarsow bei Schottländer in Breslau heraus. Bd. I (243 p. 9 M.) v. Hersg. selbst: S. Martin v. Lucca u. die Anfänge d. Tosc. Sculptur [i. allg., u. a. v. Bode in DLZ, sehr günstig beurtheilt, von Frey in MHL heftig angegriffen]; Bd. II soll enthalten: M. Semrau, Donatello’s Kanzeln in S. Lorenzo; Beitrr. z. G. d. Plastik im 15. Jahrh.; in Bd. III folgt H. Ulmann, Sandro Botticelli, 1. Th., bis 1482. – c) C. v. Stegmann u. H. v. Geymüller, Die Architectur d. Renaiss. in Toscana. Lfg. 5–10. Münch., Bruckmann. fol. 46 Taf.; Text p. 15–34 u. 1–2. à 50 M. – d) J. Lermolieff, Kunstkrit. Studien üb. Ital. Malerei. Lpz., Brockhaus. 443 p. m. 62 Abb. 10 M. – e) S. G. C. Middlemore, The great age of Ital. painting. Simpkin. 146 p. 25 M. – f) Leon. da Vinci, Trattato della pittura, cond. sul cod. vat. Urb. 1270, con pref. di M. Tabarrini. Roma, Unione coop. lxviij 324 p. 12 L. – g) P. Müller-Walde, Leon. da Vinci. Lfg. 3, 1. Hälfte. Münch., Hirth. p. 153–232. 4 M. 50. – h) W. Koopman, Raffael-Studien m. bes. Berücks. d. Handzeichnungen. Marb., Elwert. 4°. 75 p. m. 36 Abb. 16 M. – i) C. v. Lützow, Raffael’s Bildungs- u. Entwicklungsgang. (Sep. a. „Graph. Künste“.) Wien, Ges. f. vervielf. Kunst. gr. 4°. 58 p. m. 10 Taf. 12 M. – k) G. Fornasini, Les dernières années de Michel-Ange d’apr. de nouv. recherches. Roma, Forzani. 163 p. – l) M. Pratesi, I grandi pittori veneti del cinquecento: J. Tintoretto. (N. Antol. 27, 254–70.) – m) E. Vogel, Marco da Gagliano; zur G. d. Florent Musiklebens, 1570–1650. Lpz., Breitkopf & H. 118 p. 1 M. 50. – Vgl. Territoriales u. Bibliogr. Nr. 2044 e; 55. 2101 b. 3064; 65; 87.
Oberitalien. Piemont (Savoyen) u. Ligurien. a) C. Merkel, Un quarto di secolo di vita comunale e le origini d. dominazione angiovina in Piemont. Torino, Löscher. 4°. 179 p. 8 L. – b) C. Manfroni, Carlo Emanuele I. ed il tratt. di Lione. (R. stor. it. 7, 127–55. Sep. 2 L.) – c) G. Claretta, Dell’ ord. Mauriziano etc. e del suo grand’ ammiraglio A. Provana di Leinè. Tor., Bocca. xij 334 p. 6 L. – d) D. Perrero, Gli ultimi reali di Savoia (s. ’89, 232 b) widerlegt Costa de Beauregard’s Behauptungen (s. III, 180 nt. 6) von d. Feindschaft d. Kgin. Maria Theresia gegen Karl Albert; giebt dabei aus uned. Qn.stücken interess. Aufschlüsse über d. Leben am Sav. Hofe, mit vielf. Bezugnahme auf Dt. Verhältnisse. Die heftige Polemik ist dann fortgesetzt in Costa de Beauregard’s Réponse etc. (Plon. 40 p. 1 L.) u. Perrero’s Replica, nuovi appunti e docc. (Torino, Casanova. 232 p. 2 L.). Neuerdings erschien dann Costa de Beauregard, Épilogue d’un règne: Milan, Novare et Oporto; les dernières années du roi Charles Albert. Plon, xvj 591 p. 7 fr.50. [Vgl. Valbert in: R. des 2 mondes 100, 201–13.] [231] – e) G. Buranello, Vita intima di Maria Cristina di Borbone, regina di Sardegna [1779–1849, Gem. des Karl Felix], dietro memorie ined. d’un Cistercense d’Altacomba. Portogruaro, Castion. 190 p. 1 L. 50. [Mit Erbauungstendenz.] – f) S. Grassi, Storia della città d’Asti. I. Asti, Brignolo. 272 p. – g) C. Cipolla, Appunti sulla stor. di Asti sino al princ. del 10 s. (Atti del r. ist. veneto 38, 347–68 etc.) – h) Epistole di Ant. Astesano ai Genovesi [15. Jh.], publ. da P. Vayra. (Giorn. ligust. 17, 220–35.) – i) E. A. Le Mesurier, Genoa; her history as written in her buildings. Lond., Philip. 234 p. 3 sh. 6 d. – k) A. Vigna, Storia cronol. del conv. di S. Maria di Castello di Genova. (Atti della soc. ligure 21, fasc. 1.) – l) E. Cais de Pierlas, Statuts et privilèges accordés au comté de Vintimille et Vas de Lantosque. Torino, Bocca. 12 L. – m) G. Filippi, Nuovi docc. int. alla dominazione del duca d’Orléans in Savona, 1394–7. (Giorn. ligust. 17, fasc. 3–4; auch sep.)
Lombardei, Venetien etc. a) L. A. Ferrai, Gli „annales Mediolanenses“ e i cronisti lomb. del s. 14. (A. stor. lomb. 17, 277–313.) – b) E. Motta, Libri di casa Trivulzio nel sec. 15; con notizie di altre librerie milanesi [14.–15. s.]. Como, Franchi & V. 60 p. 2 L. 50. – c) V. Forcella, Iscrizioni delle chiese etc. di Milano (s. ’89, 155 i). II–IV. 326; 521; 404 p. 14; 24; 20 L. – d) Ed. Jordan, Florence et la succession lomb., 1447–50. Rome. Cuggiani. 31 p. [Wichtig laut HJb 10, 896.] – e) P. Ghinzoni, Spedizione sforzesca in Francia, 1465–6. (A. stor. lomb. 17, 314–45). – f) Stef. Davari, Il matrim. di Dorotea Gonzaga con Gal. M. Sforza. Genova, Sordomuti. 43 p. – g) L. Beltrami, Notizie sconosciute sulle città di Pavia e Milano. al princ. del s. 16. (A. stor. lomb. 17, 408–24.) – h) D. C. Aguilhon, Di alcuni luoghi dell’ ant. corte di Monza, che hanno camb. nome. (Ebd. 245–76.) – i) V. Barelli, Monumenti Comaschi (s. Nr. 155 l). I (la cattedrale), 2–8 u. II, 4. à 2 L. 50. – k) F. Giarelli, Storia di Piacenza (s. ’89, 232 k). II (Schluss). Piac., Porta. 500 p. 5 L. – l) A. Bertolotti gab Beitrr. zur G. Mantuas in seinen Varietà archiv. e bibliogr. [1593–1645] im Bibliofilo Nr. 2–3 u. 5 u. seinen Schrr. üb. Mantuanische Architetti, ingegneri etc. (Genova, Sordomuti. 140 p.), Figuli fondatori e scultori (Mil., Bortolotti. 115 p.) und Prigioni e prigionieri (Roma, Mantellate. 150 p.). – m) G. Scardovelli, Luigi, Alf. e Rod. Gonzaga, marchesi di Castelgoffredo [15–16. Jh.]. Bol., Zamorani. 45 p. 2 L. – n) F. C. Carreri, Regesti dei principali docc. della casa di Dovara, conserv. n. arch. Gonzaga, Cremona, Maffezzoni. 59 p. 1 L. – o) Cl. Fano, I primi Borboni a Parma. Parma. 199 p. 2 L. – p) Fel. Ceretti, Delle chiese, dei conventi etc. della Mirandola. 1. (Mem. stor. della Mirandola. VII.) Mir., Cagarelli. 267 p. – q) Testamento di Marsilio da Carrara, 8 marzo 1338. (Antichi testamenti etc. ser. 8.) Venezia, compos.-tipogr. 39 p. – r) M. Perret, La 1e ambassade vénit. à Louis XI, 12 oct. 1461–mai 62. (R. d’hist. dipl. 4, 387–98.) – s) Nürnberger, Documente z. Ausgleich zwischen Paul V. u. Venedig (RQschr 2, 64–80; 248–76; 354–67.) – t) A. Stella, Il servizio di cassa nell’ antica repubbl. veneta. Venedig, Visentini. 388 p. 10 L. – u) C. A. Levi, I campanili di Venezia. Venedig, Ongania. 4°. 109 p. m. 3 Tafeln.
[232] Zur G. Oberitaliens vgl. Bibliogr. d. vorigen Heftes Gruppe V, 8 u. die Verweisungen dort, ferner Nr. 476. 626. 1417. 2785. 2815; 17 a; 18; 27; 28; 62; 84. 2964; 72; 77. 3003; 5. 3111; 13. 8290. 3359. 3485.
Mittelitalien. Toscana etc. a) Vitt. Lami, Di un compendio ined. della cronica di G. Villani nelle sue relazioni con la stor. fior. Malespiniana. (A. stor. it. 5, 369–416.) – b) G. Temple-Leader e G. Marcotti, Giov. Acuto (Sir John Hawkwood), stor. di un condottiere (s. 89, 156 c). Fir., Barbera. 310 p. 12 L. – c) C. Errera, Le „commentationes Florentinae de exilio" di Fr. Filelfo. (A. stor. it. 5, 193–227.) – d) Ub. Pasqui, Una congiura per liberare Arezzo dalla dipendenza dei Fiorentini, 1431. (A. stor. it. 5, 3–19.) – e) O. Hartwig, Florenz u. G. Savonarola. (Dt. Rs. 64, 52–89.) – f) F. T. Perrens, Hist. de Florence (s. ’89, 156 d). III. (Schluss). Quantin. 535 p. 7 fr. 50. – g) Fr. Ferruccio e la guerra di Firenze 1529–30; raccolta di scritti e docc. rari, etc.; prefaz. di Fr. Curzio. Fir., Pellas. xviiij 589 p. – h) B. Corsini, Lorenzino de’ Medici; saggio crit. Siracusa, Tamburo. 229 p. – i) G. B. Benvenuti, Quadri stor. fior. 2. ed. Fir. 169 p. 3 L. [vgl. R. stor. it. 7, 67 f.]. – k) A. Gotti, Storia del palazzo vecchio in Firenze. Fir., Civelli. 4°. 393 p. m. 8 Taf. 30 L. – l) Breve et ordinamenta populi Pistorii a. 1284, ed. L. Zdekauer. Mil., Hoepli. 4°. lxxxvj 272 p. 20 L. [Vgl. ’89, 234.] – m) L. Chiappelli, Un catalogo dei mss. pistoiesi del sec. 12. Pist., Bracali. 15 p. – n) L. Simoneschi, Studi pisani. I: il gioco in P. e nel contado nei secoli 13 e 14. Pisa, Mariotti. xxxxviij 38p. – o) V. Mellini Ponçe de Leon, I Francesi all’ Elba 1799. (Mem. stor. dell’ is. d’Elba. V.) Liv., Giusti. x 319 p. – p) Lettere ined. di Pasq. de’ Paoli, pubbl. da Giov. Livi. I: 1768–73. (A. stor. it 5, 61–107; 228–74). – q) F. Lencisa, Pasq. Paoli e le guerre d’indep. della Corsica, 1729–96. Mil., Vallardi. 106 p. 3 L. – Vgl. Nr. 729. 986; 89. 1305. 2848; 51; 63. 2921.
Kirchenstaat etc. a) Bart. Fontana, Renata di Francia, duchessa di Ferrara, sui docc. d. archivi Estense, Mediceo, Gonzaga e Vatic., 1510–36. Roma, Forzani. xxiv 554 p. 10 L. – b) Cottafavi, Filippo d’Este e l’investitura di Ferrara nel 1591. Reggio, Artigianelli. 70 p. – c) A. Venturi, L’arte ferrarese nel periodo d’Ercole d’Este. Schluss. (Atti e mem. etc. di Romagna. VII fasc. 3–4.) – d) Giov. Gozzadini, Di alcuni avvenimenti in Bologna e nell’ Emilia, 1500–11. (Ebd.) – e) G. B. Salvioni, La popolazione di Bologna nel sec. 17. (Ebd. 8, 19–120.) – f) Statuti e regesti dell’ Opera di S. Maria d’Orvieto. (Studi e docc. Beigabe p. 1–72; wird fortgesetzt.) – g) Cronica di Anzillotto Viterbese 1169–1255, contin. da Nicola etc. della Tuccia sino all’ a. 1464, pubbl. da Fr. Cristofori. (Buonarotti 3, 300–12 etc.; 406–15.) – h) C. Pinzi, Storia d. cittä di Viterbo. II. Roma, Camera dei deputati. xxiv 485 p. 5 L. (Bd. 1: 1888.) – i) F. Gregorovius, G. d. St. Rom im MA. 4. Aufl. III. Stuttg., Cotta. x 540 p. 9 M. 50. – k) M. Borgatti, Castel S. Angelo in Roma. Roma, Voghera. 215 p. m. 35 Taf. 8 L. – l) P. Baldassari, Relazione delle avversità e patimenti del glor. papa Pio VI. negli ult. 3 anni del suo pontif. 2 vol. Roma, de propag. fide. 428; 382 p. – Vgl. Bibliogr. Nr. 731; 82. 864. 942; 59 a; 89. 1927–39. 2865. 2959; 81. 3500. Zur G. d. Papstthums [233] vgl. Bibliogr. im vorigen und im nächsten Heft, Gruppe IV, 3 u. die Verweisungen dort.
Unteritalien und Sicilien. a) Mit Unterstätzung der Societä napol. di stor. patria wird Ben. Croce eine Biblioteca napol. herausgeben. – b) P. Colletta, La storia del reame di Napoli. Fir., Sansoni. 264 p. 1 L. 80. – c) R. O. Spagnoletti, Ruggiero ult. conte normanno di Andria. Trani, Vecchi. 62 p. 1 L. – d) G. Caporale, Memorie stor.-diplom. della città di Acerra e dei conti che la tennero in feudo. disp. 7–10. Nap., Jovene. 375–616 u. xxiv p. à 1 L. – e) M. Camera, Elucubrazioni stor.-dipl. su Giovanna I. e Carlo III. di Durazzo. Salerno, tip. naz. 4°. 343 p. 6 L. – f) D. A. Savoia, Diario della sped. del card. Ruffo nel 1799. Reggio. 38 p. 1 L. – g) E. Tortona, Nuovi docc. per la storia del banco di Napoli. Nap., Bellisario. 4°. 663 p. – h) G. Filangieri, Docc. per la storia etc. delle prov. napoletane. IV: estratti di schede notarili. Nap., De Rubertis. 4°. xlviij 548 p. 12 L. – l) Angelo de Tummulillis da Sant’ Elia, Notabilia temporum a cura di Cost. Corsivieri. (Fonti per la stor. d’ltalia. VII.) Roma, Ist. stor. (Löscher). 324 p. 7 L. [Zeitgenöss. Aufzeichngn. z. allgem. u. Orts-G., 1419–77. S. Elia gehörte zur Abtei M. Cassino. Im Appendice Reden Pius’ II., die schon bei Mansi stehen.] – k) B. L. Spanò, Storia di Reggio di Calabria. I, 1–3. Reggio, Angelo. p. 1–48 u. 1–48. – l) N. di Giovanni, La topografia antica di Palermo, sec. 10–15. Palermo. 512; 468 p. 35 L. – m) Ferd. Lionti, La società dei Bardi, dei Peruzzi e degli Acciaiuoli in Sicilia. (Sep. a. A. stor. sicil. XIV.) Palermo, tip. dello statuto 44 p. Vgl. Bibliogr. Nr. 730. 868. 935. 1863. 2817. 3118.
Preisausschreiben und Stipendien. Die Berliner Akademie hat einen Preis von 5000 Mark ausgeschrieben für eine „Untersuchung der biographischen Artikel des Suidas“, wobei namentlich auf die Feststellung der in dem Lexicon unmittelbar benutzten Quellen Bedacht genommen werden soll. Termin: 31. December 1893. Dieselbe verlieh den 1888 ausgesetzten Preis von 2000 Mark für eine Abh. über die Entwickig. d. Dt. Psychologie v. Wolf’s Tode bis auf Kant’s Vernunftkritik, an Dr. M. Dessoir, und be- willigte dem Breslauer Oberlehrer Dr. G. Bauch 500 Mark für bibliothek. Forschungen z. G. d. Dt. Humanismus.
Das Engelmann’sche Stipendium in Strassburg (vgl. Nachrr. ’89, 195), welches jetzt im vollen Betrage von 2000 Mark alljährlich zur Verleihung kommt, erhielt diesmal Oberlehrer Dr. E. Rudolph in Strassburg zu einer Reise nach Norwegen. – Dr. Joh. Achelis aus Hastedt erhielt für 1890 das vom kgl. archäologischen Institut zu vergebende Stipendium für christliche Archäologie.
Die Académie des sciences morales et politiques hat für 1893 einen Preis ausgesetzt für das Thema: „La refonte des monnaies sous l’ancien régime“, und ertheilte einen Preis von 1000 fr. an A. Franklin für seine „Vie privée d’autrefois“. – Von der Académie des inscriptions erwähnen wir die Verleihung des prix Fould an die Herren G. Perroz und Ch. Chipiez. für „Hist. de l’art dans l’antiquité“, des prix Duchalais an A. Engel und R. Serrure für „Répertoire des sources de la numismatique française“, [234] der beiden Preise Gobert an Coville u. J. Havet, anderer Preise an F. Mistral, M. Dubois, Amélinéau, A. Lefranc, A. Ledieu. – Zahlreiche Preise ertheilte auch die Académie française, so den ersten prix Gobert an H. Doniol, den zweiten an de Broc; andere an de Meaux, Delourme, P. Girard, P. Mesnard. – Zufolge einer Notiz des „Polybiblion“ (Maiheft) ist das Vermögen Eug. Piot’s grossentheils dem Pariser Institut zugefallen, mit der Bestimmung, daraus die Kosten für historische und archäologische Forschungen zu bestreiten, die im Auftrage der Académie des inscriptions unternommen werden.
Die Société des études historiques stellt für 31. December 1891 als Preisthema: Untersuchung über die „Lettres de cachet“ einer bestimmten Französ. Provinz [resp. Unterabtheilung derselben]. Preis: 1000 fr.
Die Académie de Belgique setzt einen Preis von 3000 fr. aus für eine „Histoire du conseil privé des Pays-Bas de l’origine à 1794,“ fällig am 1. Februar 1894; das Waffenmuseum in Lüttich einen solchen für eine G. d. Lütticher Waffenfabrication bis 1830, in Französ. Sprache, fällig am 30. Juni 1892.
Das Istituto Lombardo di scienze stellt zu der früheren Preisaufgabe über Leonardo da Vinci (vgl. ’89, 164, wo falsch 1500 L. statt 5000 L.) eine neue, betreffend: „Le dottrine morali e politiche in Italia dalla metà del sec. scorso ai primi anni del presente". Preis: 1000 L. Termin: 1. April 1892.
Die Schwedische Letterstedtska förening hat Dr. O. A. Danielsson ein Stipendium von 600 Kronen zu einer Reise nach Italien für Untersuchung dortiger Handschriften bewilligt.
Personalien. Von den Ernennungen an der neuen Czech. Akademie (s. Nr. 174), führen wir als auf Historiker bezüglich an: Reg.-Rath W. Tomek, die Professoren J. Emler, J. Kalousek, E. Ott, J. Durdík, J. Čelakovský, A. Gindely und Ministerialrath Dr. H. Jireček in der ersten Gasse, sowie die Professoren J. Gebauer, M. Hattala, A. Truhlář, Gymn.-Dir. K. Tieftrunk, Landger.-Rath A. Rybička und den Mährischen Landesarchivar V. Brandl in der dritten Classe. – Die Académie des sc. morales etc. wählte de Pressensé zum Mitglied, die Accademia di S. Luca in Rom desgl. die Herren Dr. F. Gregorovius und Eug. Müntz, die Accademia dei Lincei Hofrath Th. v. Sickel zum auswärt. Mitglied.
Ernannt sind: Prof. Dr. K. Höhlbaum in Köln zum ord. Prof. für ma. Geschichte in Giessen; zu ao. Professoren die Privatdocenten Dr. G. Erler und Dr. W. Busch (beide in Leipzig und für neuere G.), Dr. W. Liebenam in Jena und Dr. J. Krall in Wien (beide für alte G.), Dr. F. Muncker in München und der Wiener Gymn.-Prof. Dr. J. Seemüller in Innsbruck (beide für Lit.-G.), Dr. A. v. Oechelhäuser in Heidelberg (für Kunst-G.); ferner Pater Frankenstein aus Wien zum Professor der Kirchen-G. in Freiburg (Schw.). Die neuerrichtete Professur für Staatswiss. zu Darmstadt erhielt Priv.doc. Dr. O. Warschauer aus Leipzig. Nachfolger Bücher’s in Basel ist als ao. Prof. Priv.doc. Dr. Th. Kozak geworden, Nachfolger Socin’s in Tübingen, Eb. Nestle, bisher Gymn.-Prof. in Ulm, endlich ist [235] an Stelle A. Tardif’s als Prof. des Rechts an der École des chartes zu Paris P. Viollet getreten, Sp. Lambros in Athen zum ord. Prof. ernannt.
Habilitirt haben sich: Dr. L. M. Hartmann (schon 1889) für Rom. G. u. MA., Dr. L. Wahrmund für kanon. Recht, beide in Wien; Dr. Cauer in Tübingen für alte G., Dr. A. Berger in Bonn für Lit.-G., Dr. F. E. Peiser in Breslau für Assyriologie und Dr. J. Kunos in Budapest für Osman. Spr. u. Lit.
Kreisarchivar Frz. Löher in Neuburg a. D. ist in derselben Eigenschaft nach München versetzt und Reichsarchivpraktikant Dr. J. Breitenbach zum Kreisarchivar in Neuburg ernannt. Priv.doc. Dr. K. Uhlirz in Wien desgl. schon vor längerer Zeit zum Vorstand des Wiener Stadt-A.
Zum Nachfolger Schiaffino’s als Vorstand der Vatican. Bibl. ist Cardinal Capecelatro, Erzb. v. Capua, ausersehen, Dr. F. v. Papée als Scriptor an der Univ.bibl. zu Lemberg angestellt. An der Pariser Nationalbibliothek ist H. Omont zum Bibliothekar, E. Babelon zum Conservator ernannt.
Prof. O. Kämmel, bisher Conrector zu Dresden-Neustadt, geht als Rector der Nicolaischule nach Leipzig, dagegen hat die Wahl Dr. C. Gerstenberg’s zum Director des Berliner Friedrichsrealgymnasiums (vgl. ’89 Nr. 246), die obrigkeitliche Bestätigung nicht erhalten. Gymn.lehrer Dr. Ed. Heydenreich in Freiberg i. S. ist zum Oberlehrer ernannt. Dr. M. Döberl, Assistent am Luitpold-Gymn. zu München, ist als Studienlehrer an dem Ludwigs-Gymn. ebenda, Dr. F. X. Wimmer als Reallehrer an der Realschule zu Bamberg angestellt.
Reg.-Rath Dr. W. v. Seidlitz in Dresden (bei der Generaldirection der kgl. Sächs. Sammlgn. f. Kunst u. Wiss.) wurde zum Oberregierungsrath ernannt, Prof. K. Binding in Leipzig und F. X. Kraus in Freiburg i. B. durch den Titel Geh. Hofrath ausgezeichnet.
Todesfälle. Deutschland, Oesterreich, Schweiz. In Liestal der Baseler Historiker Ständerath Dr. M. Birmann, 62 J. alt. – Am 25. März in Sulza Oberl. Dr. R. Boxberger, verdienter Literarhistoriker, 53 J. alt. – Am 18. August zu Stuttgart der Heidelberger Völkerrechtslehrer Geh.rath Prof. Dr. A. v. Bulmerincq, 68 J. alt. – Am 8. April in Basel Gymn.Lehrer Dr. Th. Burckhardt, Alth.forscher, Verf. einer G. d. Gymnasiums zu Basel. – Am 6. Mai in Strehlen bei Dresden Dr. Edm. Dorer, 68 J. alt, Verf. zahlr. Arbeiten, namentl. zur Spanischen Lit.-G. – Am 1. Juli in Leipzig, 70 J. alt, Dr. Ad. Ebert, Prof. d. Roman. Sprachen daselbst. Seine Werke fallen zum grösseren Theile in das histor. Gebiet. So: Qn.forschgn. a. d. G. Spaniens 1849; Handbuch d. Italien. Nat.-Lit. 1854; endlich seine gross angelegte, theilweise schon in 2. Aufl. vorliegende „G. d. Lit. des MA. im Abendlande“, deren 1. Bd. wir im vorigen Heft Nr. 131 kurz anzeigten. – Am 25. Juni in Dresden Hofrath Dr. H. Alb. Erbstein, 50 J. alt, Director des hist. Museums zu Dresden und hervorragender, auch schriftstellerisch thätiger Numismatiker. – Am 19. April in Montreux, 68 J. alt, der Graubündener G.forscher u. Dichter Alf. v. Flugi. – Am 2. Febr. in Jena, 82 J. alt, Oberbibl. Geh. Hofrath G. Hartenstein, früher Prof. der [236] Philos. in Leipzig, Herausgeber der Werke Kant’s. – Am 15. Juli zu Strassburg 65 J. alt, Prof. Dr. E. Heitz, classischer Philolog, dem wir an histor. Arbeiten u. a. eine Ausgabe u. Forts. v. O. Müller’s G. d. Griech. Lit. verdanken. – Am 19. März in Würzburg der Staatsrechtslehrer Geh.rath Prof. Jos. v. Held, 74 J. alt, Hauptwerk: Staat u. Gesellschaft v. Standpunkt d. G. d. Menschheit u. d. Staates. 3 Bde. 1861–65. Kleinere Schrr. hatten vielfach staatsrechtl. Fragen mit Beziehung auf die Gegenw. zum Gegenstande. – Am 19. Juli in Leipzig, 30 J. alt, ao. Prof. Heinr. Körting, Verf. e. G. d. Französ. Romans im 17. Jh. – Am 26. April in Marburg der K.historiker Staatarath Prof. Dr. Joh. Heinr. Kurtz, 81 J. alt, früher Prof. in Dorpat. Sein Lehrbuch der K.-G. f. Studirende erschien in 7. Aufl. 1874. – Anfang August in St. Hubert Dr. Fel. Liebrecht, Prof. d. Dt. Sprache in Lüttich, bekannt als Uebersetzer (Aufsätze z. Volkskunde, 1879). – Am 25. April in Leipzig, 68 J. alt, Geh.-Rath Dr. Th. Möbius, ehemals Prof. in Kiel, sehr verdient um Erforschg. der Altnord. Sprache u. Lit. Zahlr. Ausgaben Nord. Texte, u. a. der Edda, 1860. – Am 11. Febr. zu Bramsche bei Lingen der kathol. Pastor Joh. Casp. Möller, Hannöverscher Localforscher, schrieb u. a. e. G. d. Weihbischöfe v. Osnabrück, 1887. – Am 12. August in Merseburg der emer. Pfarrer Prof. Dr. Chr. H. Otte, 82 J. alt, christl. Archäologe (sein Hdbuch. d. kirchl. Kunstarchl. d. Dt. MA. erschien in 5. Aufl. 1883–85). – Am 29. Juli in Dorpat Dr. Osw. Schmidt, Prof. des Balt. Provinz.-Rechtes daselbst, 67 J. alt. – Am 22. Juli in Bremen, 51 J. alt, d. ehem. Ministerresident in Bogota, Newyork u. Lima Dr. Herm. Schumacher, um G. seiner Heimath (im Brem. Jb., besds: die Stedinger, 1865), und dann um Entdeckungs-G. und G. Südamerikas verdient (Petrus Martyr, 1879; Südamerik. Studien, 1883). Nachruf: Weser-Ztg. Nr. 15 643–5. – Am 4. Juni bei Evian, 48 J. alt, der Lit.historiker Ph. Ed. Wilh. Schweitzer; seine G. d. Skand. Lit. vgl. Nachrr. 79 p; ein Buch über Island erschien 1885. – Am 15. April in Stuttgart, 66 J. alt, Prof. Dr. O. Seyffer, Vorstand der Staatssammlg. vaterl. Althh. zu Stuttgart. – Am 22. April in Währing bei Wien, 61 J. alt, der Schriftsteller Mor. Smetazko, unter dem Pseudonym M. Smets Verf. mehrerer Arbeiten zur G. Wiens im ZA. der Ref. und der Türkenkriege. – Am 28. August in Tübingen der Göttinger K.-Historiker Consistorialrath Prof. Dr. J. Wagenmann, 67 J. alt.
Skandinavien, England, Holland etc. Am 17. Febr. in Kopenhagen Prof. Dr. W. N. Ahnfelt, 45 J. alt, bedeutender Schwed. Historiker, bekannt durch Publl. zur Lit.-G. und zur G. des Lebens an d. Europ. Höfen. – Am 9. December 1889 in Madison (Wisconsin) Prof. W. F. Allen, 59 J. alt, langjähriger Berichterstatter der RH für G. d. Vereinigten Staaten. Seine Arbeiten bewegten sich auf d. Gebiete der Verf.-G. u. des Römischen Alth. – Am 31. Januar in Stockholm, 92 J. alt, Er. Bergfalk, Prof. d. G. zu Upsala, zugleich als Jurist u. Alth.forscher ausgezeichnet. – Am 27. April der Engl. Bibliograph W. Blades, 65 J. alt (Hauptwerk: The life and typogr. of W. Caxton, 1861–3). – Am 2. April im Haag, 69 J. alt, Dr. M. F. A. G. Campbell, Vorsteher der kgl. Bibl. im Haag und hervorragender Kenner der Niederl. Typographie, über welche er auch mehrere [237] Abhandlungen veröffentlichte. – Am 6. April, 74 J. alt, der Archäologe H. Campkin, dessen Studien sich besonders mit der G. v. Sussex beschäftigten. – Am 15. Juli in Chesters bei Newcastle d. Engl. Alth.forscher John Clayton. – Im Mai der Engl. Schriftsteller Dr. Geo. Hooper, dessen Arbeiten über die Schlacht bei Waterloo und über Wellington wir Bibl. Nr. 1439 u. 3459 erwähnten. – Am 17. April P. J. Lindal, Verf. v. Untersuchungen auf d. Gebiete der Archäologie u. d. Schwed. Provinzial-G. – Am 25. April in Lund, 68 J. alt, Prof. A. T. Lysander, von dem ausser Arbeiten über Röm. Lit.-G. auch e. Studie üb. Karl XII. erschien. – Am 15. Aug. in By (Schweden) Per Ad. Lyungberg, K.-Historiker d. Diöcese Vesteräs. – Am 8. Nov. 1889 in Edinburgh, 58 J. alt, Prof. Jam. Muirhead, verdient um Röm. Rechts-G. – Am 5. Dec. 1889 in Cannes General Fr. W. Palfrey a. Boston, Verf. v. Schrr. üb. d. Amerik. Bürgerkrieg u. (laut RH) im Begriff Bd. 5 der Hist. of New England (4 Bde. von J. G. Palfrey) herauszugeben. – Am 28. Mai in London, 83 J. alt, Dr. Leonh. Schmitz, Schüler Niebuhr’s, lange Zeit Rector der High School in Edinburgh, Verf. mehrerer Engl. geschriebener Handbücher z. G. d. Alth. – In Aegypten d. Americ. Generalconsul Eug. Schuyler, Verf. e. Buches üb. Turkistan u. e. Biogr. Peter’s d. Gr. – Mitte Mai zu Wyk am Zee Dr. Chr. Sepp, einer d. tüchtigsten K.-Historiker Hollands. Seine „Verboden lectuur“ s. Bibliogr. ’89, 3097.
Frankreich, Belgien und Italien. Am 31. März General Baron Ambert, 86 J. alt, Verf. kriegsgeschtl. Werke (u. a. Krieg v. 1870–71, Connétable v. Montmorency, Vauban, vgl. Bibl. Nr. 3516). – Am 18. Jan. in Mailand Abate Luigi Anelli, 72 J. alt, Verf. einer Storia d’Italia 1814–63. – Am 4. Mai in Como der Canonicus Prof. Vinc. Barelli, 83 J. alt, Archäolog, Herausgeber der Monumenti Comaschi (s. Nr. 201 i), auch Danteforscher. – Am 4. April d. Französ. Provinzialforscher Henri Batault, Secretär d. Soc. d’hist. etc. in Châlon-sur-Saône. – Dem im Alter v. 27 Jahren gestorbenen Léon Cadier widmete die RH 42, 360–2 einen warmen Nachruf. – Am 3. Juni in Genua Prof. Mich. Gius. Canale, 82 J. alt, sehr fruchtbarer Schriftsteller auf d. Gebiete Genues. u. auch allg. Ital., besds. Handels-G. (Nuova istor. d. republ. di Genova etc. Firenze 1858.) – Am 24. Febr. der, besds. für G. d. Engl. Malerei bedeutende Kunsthistoriker E. Chesneau, 56 J. alt. – Am 28. April in Montpellier der Localhistoriker Phil. Corbière, 83 J. alt. – Am 1. März in St. Omer L. Fr. Jos. Deschamps de Pas, 73 J. alt, durch zahlr. Publl. um die G. s. Heimath verdient. – Am 15. Juli Gf. Henri de l’Epinois. (Arbeiten besds. zur Papst-G., Nachruf Polyb. 59, 175–7.) – Am 29. Juni in Ostende Dr. Ern. Faligan, von dessen zahlr. culturgeschichtl. Arbeiten für Dtld. die Hist. de la légende de Faust (1888) besonderes Interesse hat. – Am 25. Febr. in Genf, 72 J. alt, Prof. J. B. G. Galiffe, Verf. zahlr. Arbeiten zur Genfer G. – Am 3. Juli der Dt. Reichstagsabgeordnete Ch. Grad, v. dessen (Französ. geschriebenen) Publl. d. preisgekrönte Buch üb. d. Elsass von uns in Nr. 82 u. Bibl. Nr. 2508 erwähnt wurde. – Am 21. Mai in Lüttich der Bibliophile u. Belg. Literarhistoriker Henri Helbig, 76 J. alt. – Ende März der Abbé Lalore, thätig f. G. d. Champagne u. v. Troyes (Coll. des princip. cartulaires du dioc. de Troyes. [238] 6 Bde. 1875–82). – Am 15. Febr. in Paris Fr. Nath. Lecaron, Unterbibliothekar an d. Nation.-Bibl. daselbst, 61 J. alt. Vgl. d. Nachruf L. Delisle’s in: BECh 51, 200 f. – Am 30. Dec. 1898 in Lugo der Bibliograph Giac. Manzoni (Annali tipogr. dei Soncino, 1883). – Am 24. Mai der Conservateur du dép. des mss. de la bibl. nat. Henry Michelant, 79 J. alt, derselbe gab literar. Denkmale, z. Th. in Dt. Sprache (Bibl. d. literar. Vereins) heraus, zuletzt zusammen mit Raynaud die Itinéraires à Jérusalem (1882). Nachruf in Romania 19, 489. – Am 24. Mai, 88 J. alt, Dr. Noulet, Conservator am Museum zu Toulouse, verdient durch Arbeiten zur Französ. Lit.-G. – Am 14. Febr. in Florenz der Senator Enr. Poggi, Mitarbeiter der R. stor. it. und ausser durch Werke zur Wirthschafts-G. Italiens auch durch eine Storia d’Italia 1814–46 (Firenze, Barbèra. 2 vol. 1883) bekannt. – Am 29. März auf seinem Gute bei Avignon, 79 J. alt, der Literat u. bekannte Feuilletonist Graf Armand de Pontmartin. – Am 29. Mai Vit. Rossi, Lehrer d. G. zu Mailand und um die G. dieser Stadt verdient. – Am 18. Mai Fil. Rossi-Cassigoli, Pistojeser G.forscher. – Am 14. März in Venedig Enr. Salvagnini, Verf. einer Preisarbeit über Antonius v. Padua u. s. Zeit (1887), zuletzt mit Columbusstudien beschäftigt. – Am 4. April in Paris, 66 J. alt, Ad. Tardif, Professor des Civil- u. Kirchenrechtes an der école des chartes. Jenen beiden Gebieten gehören auch seine zahlreichen Werke an, unter denen seine unlängst erschienene „Hist. des sources du droit franç.“ in erster Linie Hervorhebung verdient. – Am 7. April in Florenz, 78 J. alt. Luigi Venturi. Seine Verdienste liegen mehr auf dem Gebiete der Kunst- u. Lit.-G. als dem der eigentlichen G. – Im J. 1889 der ehem. Unterstaatssecr. Corn. de Witt, 61 J. alt. Unter seinen publicist. Arbeiten Biographien Washington’s u. Jefferson’s. – Am 8. Januar 1890 in Bergamo Prof. El. Zerbini, vorwiegend von Bedeutung für die G. seiner Heimathstadt.
Th. Ackermann, München. Kat. 290: Dt. G. 1959 Nrr. – Kat. 292: Osterr. G. 595 Nrr.
Baillieu, Paris. Cat. 357: Livres d’occasion. 592 Nrr. (meist G.).
C. Burow, Gotha. XIV: G. u. Hilfswiss. 1414 Nrr. – XVII: G. u. Reisen. 541 Nrr.
J. G. Commin, Exeter: Second hand books on America, Africa, Australia etc. 638 Nrr.
E. Dubois, Paris. Cat. 45: Livres d’occasion. 399 Nrr. (meist G.).
Gilhofer & Rauschburg, Wien. Kat. 31: Numism. 327 Nrr.
J. Hess, Ellwangen. Kat. 30: Grands ouvrages de bibl., journ. etc. 294 Nrr.
K. F. Köhler, Berlin. Kat. 13: Cultur- u. Lit.-G. 1360 Nrr.
Lempertz, Bonn. Kat. 178: Bibliotheca hist. I: Geschichtl. über Rheinland u. Westf. 2968 Nrr.
J. Meyer, Zürich. Kat 145: Helvetica. 454 Nrr.
H. L. Schlapp, Darmstadt. Kat. 15: Das Grosshzgth. Hessen u. angrenz. Staaten. 538 Nrr.
B. Seligsberg, Bayreuth. Kat. 208: Bavarica. 918 Nrr.
Trübner, Strassburg. Kat. 55: Originaldrucke d. 16. Jh.; Ref.-Schrr. 787 Nrr.
H. Welter, Paris. Cat. 45: Vermischtes. 704 Nrr. (meist G.).
[390] Münchener Historische Commission. Die 30. Plenarversammlung fand vom 25.–27. Sept. statt. Die Eröffnungsrede des Vorsitzenden galt dem Andenken der beiden hervorragenden Mitglieder, welche die Comm. seit ihrer letzten Plenarversammlung verloren hat, v. Giesebrecht’s, der der Commission seit ihrer Begründung und 27 Jahre als Secretär angehörte, und v. Döllinger’s. – An den Verhandlungen der Plenarversammlung nahmen Theil die ordentl. Mitglieder: v. Arneth, Baumgarten, Cornelius, v. Druffel, Dümmler, v. Hegel, Heigel, v. Kluckhohn, v. Liliencron, Riezler, Stieve, v. Sybel (Vorsitzender), Wattenbach, v. Wegele, ferner die ausserord. Mitglieder Lossen u. Quidde. Seit der letzten Plenarversammlung sind folgende Publicationen durch die Comm. erfolgt: 1. G. der Wissenschaften in Dtld. Bd. XXI: G. der Kriegswissenschaften von M. Jähns. Abth. I u. II. – 2. Jbb. d. Dt. G.: Jbb. d. Dt. Reichs unter Heinrich IV. u. Heinrich V., von G. Meyer v. Kronau. Bd. I. 1056–1069. – 3. Allgem. Dt. Biographie. Bd. XXX u. Bd. XXXI. Heft 1 (Lfg. 146–151). Andere Publicationen stehen für die nächste Zeit bevor.
Der Druck der Vatican. Acten zur G. K. Ludwig’s d. Baiern, hrsg. von Oberbibl. Dr. Riezler, ist nach Ueberwindung der in den Vorjahren erwähnten Verzögerungen nunmehr fast vollendet. In den nächsten Monaten, sobald das von Dr. Jochner bearbeitete Register fertig gedruckt ist, wird das Werk erscheinen.
Von der Geschichte der Wissenschaften in Deutschland ist die G. der Kriegswissenschaften von M. Jähns im Erscheinen begriffen. 2 Abthh. wurden im vergangenen Sommer ausgegeben. Die Schlussabtheilung ist im Druck und wird demnächst vollendet sein.
Für die Hanse-Recesse ist Dr. Koppmann fortwährend thätig. Der Schluss der Sammlung, die Jahre 1419–1430, erfordert noch 2 Bände, den 7. und 8. Der Hrsg., der das Material bis zum J. 1428 bereits durchgearbeitet hat, hofft den Druck im Sommer 1891 beginnen zu können.
Von den Jahrbüchern des Deutschen Reichs ist zunächst die Umarbeitung des Bonell’schen Buchs über die Anfänge des Karolingischen Hauses zu erwarten, welche Prof. Oelsner in Frankfurt übernommen hat und deren Erscheinen er für 1891 in Aussicht stellen zu dürfen glaubt.
[391] Für die Deutschen Städtechroniken, hrsg. v. Prof. v. Hegel, besteht das Hinderniss fort, welches durch die Abberufung des Dr. Hansen als Assistent an das k. Preuss. histor. Institut in Rom erwachsen ist: in Folge dessen können die dem Abschluss nahen Arbeiten für den 3. Band der Niederrhein.-Westfäl. Chroniken noch nicht wieder aufgenommen werden. Dagegen hat Dr. Friedrich Roth in München die Bearbeitung der Augsb. Chroniken des 15. Jh. so weit gefördert, dass der Druck des 3. Bandes derselben demnächst beginnen kann und sein Erscheinen während des nächsten Jahrs mit Sicherheit zu erwarten ist. Dieser Band wird die Chronik von Hektor Mülich 1448–87 nebst Zusätzen von Demer, Manlich, Walther und Rem enthalten, ausserdem die Chronik des Clemens Sender. Das archv. Material, Rechnungen, Briefbücher, Rathsdecrete u. s. w., wird in den Anmerkungen verwerthet.
Die Herausgabe der älteren Serie der Deutschen Reichstagsacten ist seit dem Tode Prof. Weizäcker’s von Dr. Quidde übernommen worden. Während des abgelaufenen Jahres waren die Arbeiten im Wesentlichen darauf gerichtet, Lücken in der bisherigen Sammlung des hs. und des gedruckten Materials für die Jahre 1432–39 auszufüllen und so den nächsten Band, den 10. der ganzen Reihe, sobald als möglich druckfertig zu machen. Dagegen wurden die geplanten Reisen nach Frankreich, Belgien und England, als für den nächsten Zweck entbehrlich aufgeschoben. Neben dem Herausgeber, der im Jan. seinen Wohnsitz nach München verlegt hat, und Dr. Heuer in Frankfurt a. M. war besonders Dr. Schellhass in der bezeichneten Richtung thätig. Nachdem Dr. Sch. seine im Vorjahre angetretene Italien. Reise gegen Weihnachten beendet und ihre Ergebnisse in Frankfurt verarbeitet hatte, siedelte er noch im Frühjahr 1890 ebenfalls nach München über. Einige Reste im Dresdener Archiv wurden durch Dr. G. Sommerfeldt als gelegentlichen Hilfsarbeiter erledigt. Eine Reise in die Schweiz, die Dr. Schellhass in diesem Herbst unternahm, brachte namentlich in Basel und Solothurn reiche Ausbeute; auch Dr. Heuer hat vor kurzem eine Reise in die Preuss. Rheinprovinz angetreten. Es wird daran gedacht, den Schluss der Regierung Sigmund’s auf zwei Bände zu vertheilen, und es würde in diesem Falle vielleicht möglich sein, einen Band im Laufe des Jahrs 1891 druckfertig zu machen.
Für die jüngere Serie der Dt. Reichstagsacten hat der Herausgeber Prof. v. Kluckhohn ausser dem bisherigen ständigen Mitarbeiter Dr. Wrede noch Dr. O. Merx und Dr. Saftien herangezogen. Der frühere Mitarbeiter Prof. Friedensburg sandte Beiträge aus Rom, Mantua und Venedig. Wie bisher erleichterten zahlreiche Archive die Arbeit, indem sie ihre Acten an die Univ.-Bibl. zu Göttingen übersandten. Die grösste Förderung aber erfuhr das Unternehmen fortdauernd von Seiten des k. k. Staatsarchivs zu Wien, aus welchem namentlich Dr. Gustav Winter Beiträge aus dem alten Reichserzkanzler-A. lieferte. Anderes Material fand Prof. v. Kluckhohn zu Arolsen, Salzburg und Innsbruck, Dr. Merx im Marburger A. So liegt der Stoff für die Jahre 1520–24 nunmehr vollständig vor, und kann die Hauptarbeit der nächsten Zeit auf die Redaction des 1. Bandes gewandt werden, der mit dem Tag der Wahl Karl’s V. beginnen, [392] weiter seine Reise nach Deutschland und Krönung, dann den Wormser Reichstag umfassen soll. Der Beginn des Drucks wird für Ostern 1891 in Aussicht genommen.
An die jüngere Serie der Deutschen Reichstags-Acten wird sich als „Supplement“ eine Sammlung der Päpstl. Nuntiaturberichte aus dem 16. Jh. anschliessen; eine Bereicherung unseres Unternehmens, welche die Comm. dem wohlwollenden Entgegenkommen des k. Preuss. Cultusministeriums verdankt, das dem Preuss. hist. Institut die Mitarbeit für unsere Zwecke verstattet hat. Da zusammenhängende Serien von Nuntiaturberichten erst seit 1533 vorliegen, so will der Herausgeber Prof. Friedensburg in Rom mit diesem Zeitpunkt beginnen und in den ersten Suppl.-Bd. die Berichte des Peter Paul Vergerio von seinen beiden Sendungen nach Deutschland 1533–34 und 1535, weiter Berichte desselben aus Neapel 1536 und seines Stellvertreters Otonello Vida aus Deutschland 1536–38, sowie die seiner Nachfolger Alexander und Mignanelli bis zum Herbst 1539, dazu dann überall die Gegenschreiben der Curie, soweit solche vorliegen, aufnehmen. Prof. Friedensburg hat ausser dem Vatican. Archiv auch die Archive zu Venedig, Parma, Florenz und besonders zu Neapel ausgebeutet, wo sich die umfangreichen und hochbedeutenden Farnesinischen Papiere befinden. So sind für den 1. Band über 550 Nrr. gesammelt, darunter mindestens 500 Inedita, und ungefähr ebenso viele weitere in Anmerkungen zu verwerthende Actenstücke. Dem Prof. Friedensburg hat sich als freiwilliger Mitarbeiter Dr. Heidenhain zur Verfügung gestellt; derselbe sammelt zur Zeit Nuntiaturberichte der Jahre 1545–1555.
Für die ältere Pfälz. Abth. der Wittelsbacher Correspondenzen hat Prof. v. Bezold jetzt die Arbeit wieder aufgenommen. Derselbe beabsichtigt zunächst zur Vervollständigung des Materials für den 3. Band der Briefe des Pfalzgrafen Joh. Casimir die Staatsarchive zu München und Marburg zu besuchen. Auch wird eine Nachlese im Dresdener Archiv erforderlich sein. – Für die ältere Baier. Abth. wird Prof. v. Druffel jetzt, nach Herstellung seiner Gesundheit, wieder thätig sein und den Druck des 4. Bandes seiner Beiträge zur Reichs-G. beginnen lassen. – Was die vereinigte jüngere Bair.-Pfälz. Abtheilung betrifft, so ist zwar Prof. Stieve persönlich noch nicht in der Lage gewesen, die Arbeiten für den 6. Band der Briefe und Acten zur Geschichte des 30j. Kriegs energisch wieder aufzunehmen; dagegen hat sein Mitarbeiter, Dr. K. Mayr, mit grossem Eifer die Sammlung des Materials für die Jahre 1618–20 fortgesetzt, sowohl des gedruckten in den gleichz. polit. Flugschriften und Zeitungen, als auch des archv. im Reichs-A. und Staats-A. zu München. Diese Arbeit soll im kommenden Jahre in München fortgesetzt und womöglich nach Wien ausgedehnt werden.
Der Fortgang der Allgem. Deutschen Biographie hat theils durch die Schuld der Druckerei, theils durch die grosse Saumseligkeit einzelner Mitarbeiter eine bedauerliche Verzögerung erlitten, so dass im abgelaufenen Jahre nicht wie gewöhnlich 10, sondern nur 6 Lieferungen ausgegeben werden konnten; doch hofft die Redaction das Versäumte im nächsten Jahr theilw. wieder einzuholen. Der im Allgem. in erfreulicher Weise sich erweiternde Kreis der Mitarbeiter hat einen empfindlichen Verlust erfahren durch [393] den unerwarteten Tod des Cons.-Raths Wagenmann in Göttingen, an welchem das Unternehmen von seinem ersten Beginn an einen vortrefflichen Berather und Mitarbeiter für das Gebiet der evangel. Kirchengeschichte besessen hatte.
Auf Grund der von der Comm. vollzogenen Wahl ist seitdem Prof. C. A. Cornelius zum Secretär derselben ernannt worden.
Monumenta Germaniae historica. Der letzte Bericht der Centraldirection (s. in Heft 2 Nr. 101–111) deutet am Schlusse an, dass, sobald nur die äusseren Mittel vorhanden sind, ernstlich an den Wiederabdruck der älteren, theils vergriffenen, theils veralteten Bände gedacht werde. Es gibt uns das Veranlassung, noch nachträglich auf die bei der Aufnahme des Vorsitzenden der Centraldirection Geh. Rath Dümmler’s in die Berliner Ak. zwischen ihm und Mommsen gewechselten Ansprachen hinzuweisen (s. SBBAk ’89, 685–9). Man findet dort nämlich eine sehr bemerkenswerthe Aeusserung D.’s über die Einwirkung der früher vernachlässigten philolog. Beschäftigung mit dem MA. auf die krit. Behandlung der Texte. Wie ausgedehnt die philolog. Arbeit auf diesem Gebiete schon ist, zeigt ein Buch wie das von Bonnet (c. 800 p.) über das Latein Gregor’s v. Tours (s. Bibliogr. Nr. 2754). – Man wird sich demnach mit dem Gedanken vertraut zu machen haben, dass in Folge der fortschreitenden Leistungen der Philologie, welche das krause Latein des früheren MA. als ein organisches und nicht so ganz regelloses Gebilde betrachten lehrt, die in den ersten Monumenten-Bänden steckende Editionsarbeit vielleicht theilweise noch einmal zu thun ist. Einstweilen scheint es die Absicht der Direction zu sein, die Octavausgaben für die dringendsten Neubearbeitungen zu benutzen.
Auf diese Serie der Scriptores rerum German. hat der Preuss. Cultus- Minister, einer Anregung des Vorsitzenden der Central-Dir. folgend, bekanntlich die Gymn.-Bibll. besonders aufmerksam gemacht. Je mehr das Hauptwerk der Monumenta anschwillt und je unerschwinglicher sein Preis wird, um so mehr ist allerdings auf die Handausgabe der Scriptores Gewicht zu legen, auf ihre Verbreitung und auch auf ihre zweckmässige Erweiterung. Manches Werk vermisst man noch ungern darin; nur beispielsweise seien genannt: die Annales Laurissenses (neben den Ann. Einhardi für Uebungszwecke), Hermann von Reichenau, Ekkehard v. Aura, ganz besonders die Pöhlder Annalen (wegen ihres Schatzes von echt Deutscher Sagen-G.), der Annalista Saxo (mit Nachweisung der neueren in ihm entdeckten Vorlagen-Excerpte; als centrales Sammelwerk Sächs. Annalen-Literatur auch für Uebungszwecke sehr geeignet), Sigebert von Gembloux, Cosmas von Prag (dessen Tschech. Ausg. in Deutschland wenig verbreitet sein wird), die Marbacher Annalen und die Colmarer Chronik. Später wird man wohl nicht umhin können, auch Stücke aus den Quartserien in diese Handausgabe aufzunehmen, so die Vita S. Severini, Jordanes, Gregor v. Tours, Fredegar, eine Auswahl aus Karoling. Gedichten und desgl. aus den Streitschriften der 2 Bände „Libelli de lite imperatorum et pontificum.“ – Also eine Menge von Desiderien, die freilich neben der Fortsetzung des grossen Hauptwerks nur nebenher befriedigt werden können, hoffentlich aber nicht zu lange zurückgelegt [394] zu werden brauchen, wenn dem Mangel an Mitteln, über welche der letzte Bericht an mehreren Stellen zu klagen hat, erst abgeholfen ist.
Es erschien seit Ausgabe des letzten Berichtes in der Quartausgabe der Scriptores: Deutsche Chroniken V, 1, Ottokar’s Oesterreich. Reimchronik, nach d. Abschriften F. Lichtenstein’s hrsg. v. J. Seemüller, Halbbd. 1 (720 p. 24 M.), in der Octavausgabe Regino v. Prüm, hrsg. v. F. Kurze (s. Bibliogr. 2772); ferner von der Abth. Leges, Sectio II: Capitularia regum Francorum, hrsg. v. A. Boretius u. V. Krause, Bd. II, 1 (ix 192 p. 7 M.). Das schon vor längerer Zeit angekündigte Generalregister wird soeben ausgegeben unter dem Titel: Indices eorum quae Monumentorum Germaniae Hist. tomis hucusque editis continentur; scrips. O. Holder-Egger et K. Zeumer. Dieser Tage erscheint auch Bd. I der Libelli de lite imperatorum et pontificum saec. 11. et 12. conscripti. Die für die Scriptores Bd. XXX–XXXI nöthige Italien. Reise wird voraussichtlich Prof. Holder-Egger im Frühjahr unternehmen. Zu erwähnen ist endlich noch, dass Hofrath von Sickel seinen Rücktritt von der Leitung der Abth. Diplomata angekündigt hat und auch aus der Central-Direction auszutreten gesonnen ist.
Der Gesammtverein der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine hielt seine 36. Generalversammlung am 8. Sept in Schwerin ab. Die Zahl der betheiligten Vereine ist im Wachsen und beträgt jetzt 109. Vorträge wurden von den Herren A.-Rath Dr. Schildt, A.-Rath Dr. Grotefend, Dr. Sarre u. Dr. Beltz gehalten, alle auf Mecklenburgische Geschichte bezüglich. Besondere Erwähnung verdienen die in der Frage des Denkmalschutzes gefassten Beschlüsse. Man einigte sich dabin, unter Aufrechthaltung der früheren bezügl. Beschlüsse (vgl. DZG II, Nachrr. 206) die Dt. Staatsregierungen zu ersuchen: 1. Die Inventarisation der vor- oder frühgeschtl., ingleichen der ma. und neuzeitl. kunst- oder culturgeschtl. Denkmäler baldigst zum Abschluss zu bringen. 2. unter Zuziehung der Dt. G.- u. Alth.-Vereine a) eine Liste aller vor- oder frühgeschtl. Denkmäler, welche in ihrem Bestand geschützt werden müssen, ohne Unterschied des Eigenthumsverhältnisses, mit Angabe der Eigenthümer, b) eine Liste derjenigen jüngeren Denkmäler, die ähnlich zu schützen sind, sich aber im Besitz von Corporationen oder einzelner Personen befinden, über welche der Regierung ein Aufsichtsrecht nicht zusteht, ebenfalls mit Angabe der Eigenthümer, aufzustellen. 3. ad 2 b mitzutheilen, ob nach der im Lande besteh. Gesetzgebung dergl. Corporationen oder privaten Eigenthümern a) das Verbot der Veräusserung des Denkmals und das Verbot der Vornahme von irgend welchen Veränderungen ohne obrigkeitliche Zustimmung auferlegt werden kann, und b) ob der Regierung die Befugniss zusteht, derartige Denkmäler im Wege der Zwangsenteignung zu erwerben. 4. aus Anlass mehrfach bemerkter Beschädigung von kunst- oder culturgeschtl. interessanten Grabdenkmälern, insbes. von Grabsteinen, die betr. Kirchengemeinden anzuhalten, dergl. Denkmäler, sei es durch Einmauern in die Kirchenwände, sei es in sonst geeigneter Weise, zu schützen. Ein zweiter Beschluss besagt: Von dem Entwurf eines Allgem. Dt. Gesetzes über den Schutz und die Pflege der Denkmäler sieht [395] die Gen.-Vers. zur Zeit ab. Dagegen fordert sie die verbundenen Vereine auf, die erforderl. Vorarbeiten zur Aufstellung der in Art. 2 a und b aufgeführten Listen sofort in Angriff zu nehmen.
Die 21. Anthropologen-Versammlung vereinigte in den Tagen vom 11.–15. Aug. zu Münster i. W. eine stattliche Schaar von Festgenossen, darunter die hervorragendsten Fachmänner wie Virchow, Waldeyer, J. Ranke. Fraas, Schaanhausen, Tischler u. a. m. Die Verhandlungen boten namentlich auch für Historiker, deren mehrere Theil nahmen, viel Interessantes, wie z. B. Virchow’s Vorträge über die neuesten Ausgrabungen in Hissarlik, und über die Herkunft der im Alterthum so viel verwendeten schwarzen Augenschminke, dann der Dr. Finke’s von Münster über Westfalens Vorzeit. Der Ausflug nach Osnabrück gab Gelegenheit, prachtvoll erhaltene sog. Hünengräber kennen zu lernen, wie sie in den Erörterungen eine grosse Rolle gespielt hatten, da die Localforschung bezüglich dieser megalithischen Denkmäler mit grosser Zähigkeit eine andere Auffassung, als die Prähistorie sonst es thut, vertritt.
Die Görresgesellschaft hielt ihre 14. Generalversammlung unter dem Vorsitz des Frhrn. v. Hertling am 2. u. 3. Sept. d. J. in Augsburg. Die Ges. zählt gegen 2600 Mitglieder u. Theilnehmer und verfügt über recht bedeutende Mittel (Jahreseinnahme c. 30 000, Vermögen 54 000 M.) – Aus dem Bericht über die wissenschaftlichen Arbeiten erwähnen wir zunächst, dass als 2. Vereinsschrift für 1890 zur Versendung gelangte: Die Deutschen Sterbebüchlein bis 1520, v. Fr. Falk.
Das Historische Jahrbuch erscheint jetzt in einer Auflage von 750 Expll.; ausser 413 Abonnenten a. d. Gesellschaft zählt die Zeitschr. 172 durch den Buchhandel. Neben dem Herausgeber Prof. Grauert ist an Stelle des nach Freiburg berufenen Dr. Schnürer jetzt in der Redaction Dr. J. Weiss thätig. Besonderer Werth wird auf die bibliograph. Uebersichten gelegt (Bücher- und Zeitschriftenschau), die durch die Mitwirkung Französ. Gelehrter noch erweitert werden soll. – Zu dem Archiv für Literatur- und Kirchen-G. des MA., das mit Unterstützung der Ges. von PP. Denifle u. Ehrle herausgegeben wird, hat das bisherige Verhältniss fortgedauert.
Von dem Staatslexicon der Ges., red. von Dr. Binder ist Bd. I vollendet, Bd. II im 2. Heft bis „Dismembration“ vorgeschritten. In der rechts- und socialwiss. Section wurde von den Herren Dr. Bachem u. Prälat Dr. Hülskamp sehr nachdrücklich die Nothwendigkeit betont, die Fertigstellung des Werkes zu beschleunigen.
Aus der allgemeinen Sitzung vom 3. Sept. ist der Beschluss bemerkenswerth, dass die Ges. künftig mit der Société bibliographique (vgl. Nachrr. 181) durch Delegirte auf den Generalversammlungen in Verbindung treten wird, ferner ein von Dr. H. Finke aus Münster gehaltener Vortrag über die Inquisition in Dtld. während des MA.
Ueber das von der Ges. begründete histor. Institut in Rom berichtete in der histor. Section Prof. Grauert namens der aus ihm selbst, Dr. Finke u. Prof. Pastor zusammengesetzten Commission. Der inzwischen [396] u. a. im HJb zum Abdruck gelangte Bericht bestätigt die Angaben, welche wir schon unter Nr. 16 brachten, und fährt dann über den Verlauf der Arbeiten im Einzelnen etwa Folgendes aus.
Bei Bearbeitung der Cameralregister (durch die Herren Kirsch u. Dr. Hayn) wurden Materialien zu einer allgem. G. d. päpstl. Finanzwesens in der Zeit d. Päpste Johann XXII. bis Gregor XI. gesammelt. Von den Ausgabeposten hat Dr. Hayn vornehmlich die das päpstl. Almosenwesen betreffenden bearbeitet, die für Kenntniss d. wirthscbaftl. u. socialen Verhh. eine reiche Ausbeute gewähren. Die Pontificate Johann XXII. u. Benedict XII. sind abgeschlossen; nach Erledigung der folgenden Pontificate bis auf Gregor XI. wird Dr. Hayn die Publication dieses Materials vorbereiten, die mit Einleitung etc. voraussichtlich einen besonderen Band ausmachen wird. Monsignor Kirsch berücksichtigte unter den Ausgabeposten besds. die Register betr. Rückverlegung des päpstl. Stuhles nach Rom, aus denen wichtige Aufschlüsse zu gewinnen sind. Das Material bedarf noch der Vervollständigung im kommenden Arbeitsjahr, worauf dann an die Publication gegangen werden soll. Daneben wird Material gesammelt über die Ausgaben bei Besuch regierender Fürsten (Karl’s IV.), für Bewirthung Deutscher Gesandten und Prälaten, Entsendung von Nuntien nach Deutschland etc. – Eine Hauptaufgabe des Msgr. Kirsch war die Zusammenstellung der aus Dtld. nach Avignon geflossenen Gelder. Schon jetzt lässt sich übersehen, dass die Summen nicht unbedeutend, aber nicht so beträchtlich waren, wie man auf Grund der vielfachen Klagen annehmen durfte. Die Berichte der nach Dtld. gesandten Collectoren, vervollständigt durch die päpstl. Einnahmeregister etc., geben ein überraschend vollständiges Material.
Für die zweite Hauptaufgabe des Instituts, die Bearbeitung des Pontificates Sixtus V. (1585–90) waren die Herren Schlecht und Ammann thätig. Es ergab sich sehr bald, dass die im Vatican. Archiv befindlichen Berichte der Deutschen Nuntiaturen gerade hier empfindliche Lücken aufweisen, die es dann allerdings gelang, z. Th. aus anderen Quellen auszufüllen; so z. B. für das J. 1586 durch glückliche Funde des Hrn. Schlecht in d. Französ. u. Span. Nuntiatur u. in d. Bibl. Chigi. Zur Unterstützung dieser Recherchen beabsichtigt Prof. Pastor nach Rom zu gehen. Nebenbei wurden bei diesen Nachforschungen umfassende Inventarisirungen vorgenommen, welche anderen Arbeiten der Ges. zu gute kommen werden.
Ausserdem berücksichtigte Hr. Schlecht die für das Verhältniss Sixtus’ IV. (1471–84) zum Deutschen Reich wichtigen Actenstücke aus den Vatican. Sammlungen, die er zu einem Werke über die Beziehungen Sixtus’ IV. zu Deuschland verarbeiten wird, während Dr. Hayn aus den im Staats-A. befindlichen Annatenbüchern des 15. Jh. die für die Rhein. Erzdiöcesen, besds. Köln, in Betracht kommenden Eintragungen bearbeitete u. aus ihnen Material für einen Aufsatz gewann. – Endlich wurde durch das Institut dem Prof. Dittrich in Braunsberg eine Reihe von Morone-Depeschen als Ergänzung für seine in Vorbereitung befindl. Publ. gewonnen. – Msgr. Kirsch wird wegen seiner Berufung nach Freiburg voraussichtlich erst im März seine Arbeiten wieder aufnehmen können, [397] ebenso Dr. Hayn erst im April k. J., während Kapl. Schlecht gleich von Beginn des Arbeitsjahres an durch einen neuen Mitarbeiter, Dr. A. Meister aus Homburg, unterstützt werden soll, der an Stelle des leider verhinderten Herrn Ammann tritt. – Der Bericht schliesst mit Danksagungen an Card. Hergenröther, Msgr. de Waal, P. Denifle, P. Bollig u. P. Ehrle in Rom.
Deutscher Hugenottenverein. Am 29. Sept. d. J. waren zu Friedrichsdorf im Taunus, der bekannten Französischen Colonie, Abkömmlinge von Hugenotten aus ganz Deutschland versammelt, um über die Gründung eines Hugenottenbundes zu berathen. Aus Opportunitätsgründen wurde aber der Titel „Deutscher Hugenottenverein“ gewählt. Nach den Statuten (§ 4) ist neben einer Reihe praktischer Aufgaben auch die „Förderung der Hugenottischen Geschichte in Deutschland“ ins Auge gefasst. Als Vereinsorgan dient die Zeitschrift „Die Französische Colonie“, welche zur Zeit von Amtsrichter Dr. jur. Béringuier in Berlin, dem stellvertretenden Vorsitzenden, redigirt wird. Es wird auch die Ansammlung einer Bibliothek zu Friedrichsdorf erstrebt. Den Vorsitz führt der durch wissenschaftliche Arbeiten rühmlich bekannte Prediger Tollin aus Magdeburg. Der Sitz des Vereins ist Frankfurt a. M., wo der Schriftführer und der Kassenführer wohnen.
Deutsche Provinzialvereine. Neugegründet ist in Landsberg a. W. ein Geschichtsverein für die Neumark, der kürzlich seine constituirende Sitzung in Küstrin abhielt. Vorstand ist Herr Rud. Eckert in Landsberg. Die Herausgabe einer Vereinsschrift und die Publication von Urkunden wird beabsichtigt.
Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften hielt am 16. Oct 1889 ihre 173., am 12. Mai 1890 ihre 174. und am 8. Oct. ihre 175. Generalversammlung ab. In der ersten wurde u. a. Oberpräsident von Seydewitz auf weitere 5 Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Die Ges. erhielt eine wichtige Schenkung Böhm. Groschen durch Kaufmann Schirmer. Aus den Verhandlungen der vorletzten Versammlung ist im Hinblick auf die sich jetzt vielerorts kräftig bethätigenden verwandten Bestrebungen hervorzuheben, dass der Vereinssecretär Dr. Jecht die Wichtigkeit der mundartlichen Forschung in der Oberlausitz betonte. Praktische Folgen scheint aber diese Anregung bis jetzt nicht gehabt zu haben, wenigstens wurde in der letzten Versammlung nicht darauf zurückgekommen. Es wurden dort verschiedene Kunstdenkmäler vorgelegt, Wahlen (darunter die Dr. Paur’s zum Ehrenmitgliede) vollzogen, und schliesslich hielt Pastor Scheuffler einen Vortrag über die Enclaven in der Oberlausitz. Es ist im Kreise der Gesellschaft auch an eine Fortsetzung der SS. rer. Lusat. gedacht worden, in der Weise, dass zunächst die Görlitzer Rathsrechnungen u. Scultetus herausgegeben werden sollten; doch hat der Plan anscheinend einstweilen keine festere Gestalt angenommen.
Die 28. Hauptversammlung des Harzvereins tagte am 29. Juli in Goslar. Besondere Beschlüsse wurden nicht gefasst, die Frage der besds. von Dr. Jacobs in Wernigerode betriebenen Unterstützung für einen 5. Band [398] von Schmidt’s Urk.-Buch d. Hochstifts Halberstadt (in den Publl. a. d. Preuss. Staatsarchiven) wurde auf die Vorstandssitzung vertagt. Das Wichtigste war die Mittheilung des 2. Schriftführers, Staatsanwalt Bode in Braunschweig, dass das von ihm bearbeitete Goslarer Urk.-Buch (von welchem üb. 10 000 Urkk. bis zum Schluss des MA. vorliegen) nun so weit gediehen sei, dass der Druck der ersten Bände beginnen könne. Er hielt einen Vortrag aus der Vorrede, worin u. a. Heinrich’s d. L. Abfall vom Kaiser aus seinen Ansprüchen auf Goslar, der „Perle seiner Krone“, erklärt wurde. – Dr. Hölscher (Goslar) handelte über die G. des Klosters auf d. Georgenberge vor Goslar bis zu seiner Zerstörung. Von der Zeitschrift d. V. erschien das 1. Heft d. Jg. 1890, 454 p. stark: vgl. Bibliogr. 4050. Der Verein zählt c. 850 Mitglieder, und der Kassenbestand beläuft sich auf fast 16 000 M.
Der Histor. Verein von Unterfranken und Aschaffenburg veröffentlichte neuerdings den 33. Bd. seines Archivs. Der gleichzeitig ausgegebene von Prof. Henner erstattete JB für 1889 gedenkt zunächst der im Juli 1889 aus Anlass des 12. Centenariums der Frankenapostel veranstalteten Feier und erwähnt dann u. a., dass der Verein, angeregt durch die Enthüllung des Bozener Walther-Denkmals sich für die Wiederherstellung des vor einigen Jahren aufgefundenen Restes des Neumünsterkreuzganges in Würzburg verwandte, bisher ohne entscheidenden Erfolg. Ueber eine Ausgrabung in Eichenbühl (bei Miltenberg) ist ein besonderer Bericht beigegeben. – Die Zahl der ord. Mitglieder beträgt 315 gegen 305 im Vorjahre.
Badische Historische Commission. Die 9. Plenarsitzung fand am 7. u. 8. Nov. in Karlsruhe statt. Anwesend waren die ordentl. Mitglieder Baumann, Erdmannsdörffer, v. Holst, Knies, Kraus, Obser, Schröder, Schulte, v. Simson, Wagner, v. Weech (Secretär), Wiegand, Winkelmann (Vorstand), die ausserord. Hartfelder, Maurer, Roder, als Regierungsvertreter Minister Nokk, Geh. Rath Frey und Geh. Ref. Arnsperger. – In der Wiedergabe d. Berichts über die einzelnen Unternehmungen folgen wir wieder der früher von uns beobachteten Anordnung.
Mittelalterliche Quellen-, insbesondere Regestenwerke. Von den Regesten der Pfalzgrafen am Rhein unter Geh. Rath Winkelmann’s Oberleitung bearb. von Univ.-Bibliothekar Prof. Wille, erschienen die Lfgn. 4 u. 5. Die 6. (Schluss-) Lfg. mit Einleitung, Nachtr. u. Register soll 1891 ausgegeben werden. – Ebenso soll 1891 der (bis 1293 reichende) 1. Bd. der Regesten zur G. d. Bischöfe v. Konstanz, bearb. von Dr. Ladewig, mit Einltg., Nachtrr. u. Register in der 5. Lfg. zum Abschluss kommen, nachdem im letzten Jahre Lfg. 4 erschienen ist. Zugleich steht die 1. Lfg. des 2. Bandes, bearb. von Dr. R. Müller (unter Leitung A.-Raths Schulte) für 1891 in Aussicht. – Für die Regesten der Markgrafen von Baden war unter A.-Director von Weech’s Oberleitung Dr. Fester thätig durch Verarbeitung der gedruckten Lit. und der Bestände des Karlsr. Archivs, während v. Weech selbst in Innsbruck und Wien Ausbeute fand. Für 1891 [399] ist der Besuch einer Reihe von Archiven durch Dr. Fester in Aussicht genommen. Von den Quellen u. Forschungen zur G. d. Abtei Reichenau erschien das 1. Heft: Die Reich. Urkk.-Fälschungen von Dr. Brandi. Für Heft 2 hat derselbe die Bearbeitung der Chronik des Gallus Öheim übernommen. – Neu beschlossen wurde auf Antrag Geh. Rath Winkelmann’s die Sammlung der in Mailand u. anderen Orten vorhandenen Urkk. u. Acten zur G. d. Handelsverkehrs d. Oberital. Städte mit d. Städten d. Oberrheins während d. MA. Die Aufgabe wurde A.-Rath Schulte übertragen.
Quellenpublicationen zur neueren Geschichte. Von den Heidelb. Universitätsstatuten d. 16.–18. Jh., die Dir. Dr. Thorbecke bearbeitet, lagen 43 Bogen gedruckt vor. Das Erscheinen d. Werks ist für die ersten Monate 1891 zu erwarten. Das Gleiche ist der Fall mit der Bearbeitung d. Tagebücher u. Kriegsacten Mf. Ludwig Wilhelm’s durch A.-Rath Schulte, die unter dem Titel Mkgf. Ludwig Wilhelm v. Baden-Baden u. d. Reichskrieg gegen Frankreich 1693–97 erscheinen soll. – Auch von der Polit. Correspondenz Karl Friedrichs ist d. Druck d. 2. Bandes, hrsg. v. Hofrath Erdmannsdörffer, bis Bogen 18 vorgeschritten, die Bearbeitung des 3. Bandes aber durch A.-Assessor Obser, der u. a. dafür im Wiener Archiv thätig war, so weit gediehen, dass der Druck sich an den des 3. unmittelbar wird anschliessen können. Bd. 2 wird bis zum Rastatter Congress, Bd. 3 wahrscheinlich bis 1803 reichen. – Der Druck der von Geh. Rath Knies bearb. Physiokrat. Correspondenz Karl Friedrich’s endlich soll im Januar 1891 beginnen.
Bearbeitungen. Von Prof. Gothein’s Wirthschafts-G. d. Schwarzwaldes u. d. angrenz. Landschaften wird die I. Abth. in ca. 48 Bogen die Städte- und Gewerbegeschichte enthalten; Lfg. 1 davon ist erschienen, und 27 Bogen liegen gedruckt vor. Der Verf. beabsichtigt im nächsten Jahre Abth. II, die Agrargeschichte, und im darauf folgenden Abth. III, die Verwaltungsgeschichte u. statist. Untersuchungen, zum Abschluss zu bringen. – Der Druck von Prof. Dr. Heyck’s G. der Herzöge von Zähringen ist bis zum 18. Bogen gelangt und wird ohne Unterbrechung zu Ende geführt werden können. – Verzögert dagegen hat sich der Abschluss des Topograph. Wörterbuchs des Grossh. Baden von Dr. Krieger, da das Programm durch Heranziehung weiterer Literatur, archv. Forschungen in Fränk. Archiven u. ethymolog. Worterklärungen erweitert wurde.
Periodische Publicationen. Von der neuen Folge der Zeitschrift für die G. d. Oberrheins unter Schulte’s Redaction gelangte Bd. V zum Abschluss. Ueber die durch das Abkommen mit der Elsass-Lothring. Regierung eintretende Erweiterung berichteten wir schon unter Nr. 129 b. – Die Mittheilungen der Bad. Histor. Commission werden wie bisher im Umfang von ca. 8 Bogen der Zeitschrift gratis beigegeben; sie verwerthen die Ergebnisse der auf Durchforschung der Gemeinde- etc. Archive gerichteten Bestrebungen der Commission. In den vier durch Baumann, Röder, v. Weech u. Winkelmann (fortan Hartfelder) vertretenen Bezirken sind 57 Pfleger für den Zweck thätig, durch deren Bemühungen [400] jetzt im ganzen 1830 Berichte und Verzeichnisse vorliegen. – Die im vorigen Jahre beschlossenen Badischen Neujahrsblätter werden für 1891 eröffnet werden durch eine Publ. Gymn.-Dir. Bissinger’s: Bilder aus der Urgeschichte des Bad. Landes, 60 p. mit 25 in den Text gedruckten Abbildungen.
Die Allgemeine geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz (vgl. Nachrr. 34–35) hielt ihre 45. Versammlung am 23. u. 24. Sept. in Solothurn unter der Leitung ihres Präsidenten Prof. G. v. Wyss. Die erste Sitzung war verschiedenen Geschäften und kleineren Mittheilungen gewidmet. Dr. E. Blösch erstattete Bericht über die Ges.-Bibliothek, und im Anschluss daran machte der Präsident besonders auf den soeben eingelaufenen Band der von Dr. Joh. Bernoulli bearbeiteten Acta pontifica Helvetica aufmerksam (vgl. Nr. 179). – Prof. G. Meyer v. Kronau verwies auf den abgeschlossenen 15. Band des „Jahrbuchs für Schweiz. G.“, der eine Abhandlung des Gymnasiallehrers F. Berger in Berlin über die Septimer-Strasse, sowie den Abschluss der Studien Sal. Vögelin’s über Tschudi als Urkundenforscher enthält. – Dr. H. Wartmann, der Redactor der „Quellen zur Schw. G.,“ konnte mit Genugthuung melden, dass die von Reg.-Rath Plattner in Chur in den Druck gegebene Hist. Raetica von Ulr. Campell mit dem fertiggestellten 9. Bande der „Quellen“ nun vollendet sei (vgl. Bibliogr. 4195). Drei weitere Bände werden nächstens zur Ausgabe gelangen: Band 10 mit Graubündner und Walliser Urkunden, Band 11 und 12 mit dem von Rud. Luginbühl edirten Briefwechsel des Helvet. Ministers Stapfer. Zur Publication sind ferner in Aussicht genommen: eine Neubearbeitung des Habsb.-Oesterr. Urbars von Dr. Maag, eine Sammlung der noch ungedruckten, die Schweiz betreffenden Habsb. Urkunden von Dr. Thommen, und eine Zurlauben-Biographie von Dr. Herzog. – Präs. G. v. Wyss referirte über den von Dr. G. Tobler in Bern redigirten „Anzeiger“, in welchen ein Verzeichniss der Schweiz. Archive aufgenommen werden soll. Prof. Brandstetter in Luzern legte im Ms. einige Theile eines Repertoriums vor, das alle seit dem Jahre 1812 in Zeit- und Sammelschriften erschienenen Schweizergeschtl. Arbeiten systematisch zusammenstellen will, und das die Ges. nach seiner Durchführung ebenfalls zu veröffentlichen gedenkt. – Auf Antrag des Ges.-Rathes wurden als Ehrenmitglieder aufgenommen die Herren A.-Rath Schulte in Karlsruhe und Prof. Cornelius in München. – Kleinere Mittheilungen machten hierauf: Dr. E. v. Muralt in Lausanne über Römische Münzfunde in der Schweiz, Eug. de Budé in Genf über ein Epistolar Ital. Ursprungs aus dem 9. oder 10. Jh., und Reg.-Rath Plattner über den „Gottesfreund im Oberland,“ den er auf Grund einer freilich wenig beweiskräftigen Notiz Felix Hemmerli’s geneigt war, mit Johann Parricida zu identificiren.
Die Hauptversammlung (am 24. Sept.) wurde vom Vorsitzenden durch eine Rede eingeleitet, in welcher er der seit Jahresfrist verstorbenen Mitglieder gedachte und dann im Hinblick auf die bevorstehende Jubelfeier des 600j. Bestandes der Eidgenossenschaft die Stellung der kritischen Geschichtswissenschaft gegenüber der volksthümlichen Anschauung erörterte. [401] Das sehr bemerkenswerthe Eröffnungswort wird ohne Zweifel im „Anzeiger“ erscheinen. Staatsschreiber Amiet in Solothurn verbreitete sich hierauf in einem ausführlichen Vortrag über die ersten Zeiten der Buchdruckerkunst, besonders in der Schweiz (Basel 1464, Beromünster 1470, Burgdorf 1478, Rougemont 1481). Prof. Ferd. v. Arx sprach über die Französ. Emigranten in Solothum (1789–97), und Prof. Vaucher in Genf legte zwei wichtige Documente Laharpe’s aus dem Spätjahr 1797 und dem Frühjahr 1798 vor, die ein eigenthümliches Licht auf die für die Schweiz so verhängnissvolle Politik dieses Mannes werfen. – Am Schlussbankett überreichte der Hist. Verein von Solothurn den Theilnehmern der Versammlung zwei Festschriften: „Die Gründungssage der Schwesterstädte Solothurn, Zürich und Trier“ von Jac. Amiet († 1883) und „Aelteste Geschichte des Ct. Solothurn bis z. J. 687“ von K. Meisterhans (vgl. Bibl. 4200 a).
Auswärtige Gesellschaften. Die Fédération des sociétés belges d’histoire et d’archéologie tagte unter dem Vorsitz E. de Laveleye’s vom 3. bis 6. August in Lüttich. Es waren 24 Gesellschaften vertreten und die Gesellschaft theilte sich in 3 Sectionen: für Anthropologie, Archäologie und Geschichte. Unter den wichtigeren Mittheilungen sind zu erwähnen: die von Rutot (les Silex taillés et leur classification), von Tahon (L’architecture mosane et l’art polychromé) u. von Monseur (Les fortifications romaines). Man discutirte lange über die Lage von Aduatuca, welches die Einen nach Embourg, die Anderen nach Limburg u. Tongres verlegen, über Petrus Eremita, der kein Eremit war und den die einen in Huy, die anderen in Amiens geboren werden lassen, und über die Einführung des Weinstocks in Belgien durch die Römer.
Am 17. April 1890 fand zu Turin im Staatsarchiv unter dem Vorsitz Dom. Carutti’s die Generalversammlung der Deputazione di storia patria per le antiche provincie e la Lombardia statt. Ueber den Fortschritt der in Angriff genommenen Publicationen berichtete A. Manno: 2 Bände der Bibliografia storica und ein Band der Relazioni diplomatiche sind im Druck; auch ein Codex diplomaticus Cremonensis befindet sich in Vorbereitung. Lfg. 2 der Indices Muratoriani wird in kurzem erscheinen, auch Lfg. 3 ist im Druck. Von den Miscellanea di storia italiana lag Bd. 28 den Mitgliedern vor. – Constituirt hat sich in Bolsena im J. 1889 eine Società storica volsiniese. Dieselbe ist hervorgegangen aus der Commissione stor. municipale di Bolsena, gibt ein Bullettino heraus, von dem mehrere Nummern im Jahre erscheinen, und hat auch eine Publication „Volsiniensia“ in Angriff genommen, die bisher unbekanntes, namentlich urkundliches Material enthalten wird.
Universitäten and Unterricht. An der Universität Halle ist eine eigne Abtheilung des histor. Seminars für alte Geschichte unter Leitung Prof. E. Meyer’s begründet worden; auch sollen neue Räume für das hist. Seminar eingerichtet werden. Zur Beschaffung eines christl.-archl. Apparates wurden für dieselbe Univ. 1800 M. bewilligt.
Zum 250. Jahrestage des Bestehens der jetzt in Helsingfors befindlichen Finnländischen Universität, die 1640 in Abo gegründet [402] wurde, fand am 15. Juli in Abo eine von der Westfinnischen Studentennation veranstaltete Feier statt. Die Festrede im Solennitätssale des Lyceums hielt Prof. M. G. Schybergson. In kurzer Darstellung vergegenwärtigte derselbe die Geschichte der Finnländischen Univ., die unter manchen harten Prüfungen für Förderung des wissenschaftl. Lebens in Finnland und die Bildung der Nation stets kräftig gearbeitet hat. Bei der Fortsetzung der Feier in Kuppis (an welchem Orte Bisch. Heinrich die ersten Finnen getauft haben soll) sprach Mag. phil. J. Sjòros über die Vergangenheit des Finnischen Volkes. – Besondere Erwähnung verdienen die mit der Feier zusammenhängenden Publicationen. Eine illustr. Festschrift „Zum 250jährigen Gedächtniss d. Univ.“ erschien mit Beiträgen u. a. von Z. Topelius u. O. Hjelt. Verschiedene Abhandlungen jüngerer Verfasser, – unter denen für Historiker am bemerkenswerthesten: G. Granfelt, G. d. Westfinn. Nation 1640–1722; T. Carpelan, Abo in genealog. Hinsicht – waren zu dem anziehenden Buche „Das westliche Finnland“ vereinigt. Gewidmet wurde der Univ. die Biographie des Französ. Malers Hipp. Flandrin, von C. G. Estlander; und die 1885 gegründete „Svenska litteratursällskapet i Finland“ veröffentlichte die 2 ersten ihrer 1888 geplanten Schriften zur inneren G. d. Universität: Das medicin. Studium an d. Univ. in Abo von L. W. Fagerlund u. Rob. Tigerstedt und das jurist. Studium von A. Liljenstrand. – Eine kurze Uebersicht über die Arbeiten zur G. d. Univ. findet man in dem Artikel M. G. Schybergson’s: Ein Rückblick auf die G. d. Finnländ. Univ. (im Sept.-Heft der „Finsk Tidskrift“). Schy.
Es werden jetzt die schon aus d. J. 1889 stammenden Verfügungen bekannt, welche für den Geschichtsunterricht an den Preussischen Schulen von einschneidender Bedeutung sind. Die Angaben, welche wir im 1. Hefte dieses Jahrgangs über die geplante Erweiterung des geschichtl. Unterrichts brachten, erweisen sich damit im wesentlichen als richtig, aber als sehr unvollständig insofern, als sie gerade von dem, was nach der Absicht der Reformer die Hauptsache sein soll, nichts erwähnten. Als ganz besonders dringlich ist nämlich diese Seite der Schulfrage noch vor der geplanten grossen Reform des höheren Schulwesens, für welche jetzt eine Sachverständigen-Commission in Berlin zusammentritt, angegriffen worden aus Motiven, welche eine Cabinetsordre vom 1. Mai 1889 entwickelt.
Diese stellt der Schule die Aufgabe, „der Ausbreitung socialistischer und communistischer Ideen“ und zwar besonders durch den Religions- und den Geschichtsunterricht entgegenzuwirken. Der letztere soll „zeigen, wie die Monarchen Preussens es von jeher als ihre besondere Aufgabe betrachtet haben, der auf die Arbeit ihrer Hände angewiesenen Bevölkerung den landesväterl. Schutz angedeihen zu lassen und ihr leibliches und geistiges Wohl zu heben, und wie auch in Zukunft die Arbeiter Gerechtigkeit und Sicherheit ihres Erwerbes nur unter dem Schutz und der Fürsorge des Königs an der Spitze eines geordneten Staates zu erwarten haben“. „Insbesondere vom Standpunkte der Nützlichkeit“ soll die Nothwendigkeit monarch. Institutionen für das Gedeihen des Einzelnen, die Unausführbarkeit und das Abschreckende der socialdemokrat. Ideale der Jugend klar gemacht werden.
Auf diese Cabinetsordre hin hat am 27. Juli 1889 das Staatsministerium [403] bestimmte Vorschläge gemacht, welche am 30. Aug. die kgl. Genehmigung erhielten. Mit der Ausführung wurde der Cultusminister beauftragt und dieser hat dann die Erlasse an die Provinzialschulcollegien mitgetheilt, mit dem Bemerken, dass zur Durchführung derselben im Einzelnen Männer verschiedener Lebensstellungen zu gemeinsamer Berathung über die Aenderung der Schullehrpläne berufen werden sollen. Ebenso ist an die Regierungen entsprechende Weisung gegeben.
Die grundlegenden Bestimmungen beziehen sich zunächst auf den Unterricht in den Lehrerseminaren, deren Zöglinge durch Einführung in die elementaren Grundsätze der Volkswirthschaft und durch Erweiterung des histor. Unterrichts befähigt werden sollen, künftig ihre Schüler vor dem Einfluss socialdemokrat. Ideen zu schützen. Als Grundlage für diesen Seminarunterricht dienen zwei inzwischen schon erschienene Hefte „Ergänzungen zum Seminarlesebuche“, das eine vaterländ.-geschichtl., das andere bürgerlich-haushälterischen Inhalts.
Für die niederen Schulen wird dann weiter bezüglich des Geschichtsunterrichts bestimmt: 1. die vaterländ. Geschichte ist bis zum Regierungsantritt des jetzigen Kaisers weiterzuführen; 2. der Unterricht ist sowohl auf d. Mittel- als auch auf d. Oberstufe zu geben; 3. in demselben sind auf d. Oberstufe die Verdienste d. Preuss. Könige um das Volkswohl besonders hervorzuheben; 4. wo die besonderen Verhältnisse einer Schule Kürzungen nöthig machen, dürfen dieselben nicht auf Kosten der G. d. neuesten Zeit geschehen, sondern es ist dann ein späterer Ausgangspunkt für die Geschichtserzählung zu wählen.
Für die höheren Schulen endlich sollen folgende Bestimmungen gelten: 1. Der Unterricht in der vaterl. G. ist ebenfalls bis zum Regierungsantritt d. Kaisers durchzuführen und von der Zeit d. grossen Kurfürsten ab gegen seinen bisherigen Umfang zu erweitern. 2. Die wichtigeren Thatsachen sind schon in den mittleren Classen d. höheren Lehranstalten vorzuführen. In dem G.-Unterricht ist die Entwicklung unserer socialen und wirthschaftl. Verhältnisse, insb. vom Beginn dieses Jahrh. bis zur gegenw. socialpolit. Gesetzgebung (Alters- und Invalidenversorgung 1889) darzustellen. 4. Diese Unterweisung ist in der ersten Classe der Vollanstalten ausführlicher zu gestalten. Die Belehrung über die Verderblichkeit der Socialdemokratie hat hierbei, ohne in eine Erörterung der socialist. Theorien einzutreten, an der Hand des gesunden Menschenverstandes zu erfolgen. Die Unmöglichkeit der socialdemokrat. Bestrebungen ist an den positiven Zielen der Socialdemokratie nachzuweisen und für jugendliche Gemüther fasslich zu gestalten. 5. In Folge dieser Ausdehnung des G.-Unterrichts wird der anderweitige Lehrstoff der G. entsprechend vermindert. 6. Die geschichtl. Lehr- und Hilfsbücher sind durch den entsprechenden Lehrstoff seitens geeigneter Schulmänner und Gelehrter zu ergänzen. – Es soll dann ferner noch „auf Durchführung d. Grundsatzes, dass die G. u. Literatur nicht formell u. gedächtnissmässig, sondern inhaltlich u. ethisch erläutert werde“, mit Nachdruck hingewirkt werden; die Prüfungsordnung für Candidaten d. höheren Schulwesens ist entsprechend zu revidiren u. auch bei d. prakt. Vorbildung d. Lehrer auf diese Anordnungen besondere Rücksicht zu nehmen.
[404] Soweit diese Bestimmungen die Ausdehnung des Geschichtsunterrichts auf das 19. Jh. fordern, erfüllen sie eine nicht länger aufschiebbare Forderung; soweit sie eine grössere Berücksichtigung der Cultur-, speciell auch der Socialgeschichte vorschreiben, folgen sie dem kräftigen Zuge der Zeit und ebenso auch der Entwicklung unserer Geschichtswissenschaft. Was nun aber die Verquickung dieser Reform mit dem bewegenden Anlass und dem ausgesprochenen Ziel derselben, einer durchaus politischen Aufgabe, anlangt, so liegen die schwersten Bedenken ja auf der Hand. Man braucht nicht Pädagoge zu sein, um zu erkennen, wie misslich es sein muss, die Schule als Mittel zur Bekämpfung einer bestimmten polit. Richtung zu benutzen und dadurch den Lehrer zu einem Theil der Schüler und deren Eltern in eine erbittert gegensätzliche Stellung zu bringen. Doch diese mehr schulpädagogischen Erwägungen liegen dieser Zeitschrift ferner; und gar der staatsbürgerliche Gesichtspunkt, dass mancher Lehrer genöthigt wird, Anschauungen, die seiner eignen Ueberzeugung entgegenlaufen, zu vertreten, kann hier füglich nur angedeutet werden. Ganz zweifellos ist es aber Sache des Historikers[WS 4], vom geschichtswissenschaftlichen Standpunkt dagegen Verwahrung einzulegen, dass dem Geschichtslehrer nicht etwa nur die besondere Berücksichtigung bestimmter Epochen und Verhältnisse, sondern vielmehr eine ganz bestimmte Auffassung der geschichtlichen Thatsachen vorgeschrieben, ja mehr als das: die tendenziöse Zuspitzung auf ein ausserhalb der Sache liegendes Ziel hin zur Pflicht gemacht wird. Für den Historiker sollte im Gegentheil die Ermahnung lauten: grösstmögliche Objectivität in Wiedergabe der Thatsachen; und für die Form der Darstellung bei aller wünschenswerthen Wärme des Vortrags doch Zurückhaltung einer von den Tagesfragen zu stark bewegten subjectiven Auffassung. – In Praxis wird freilich aus der angestrebten directen politischen Einwirkung, wenigstens auf dem Gebiet der wirthschaftsgeschichtlichen Belehrung, wegen der in der Sache liegenden Schwierigkeiten kaum viel werden. Das kann man wohl schon aus den „Ergänzungsheften“ für die Seminare entnehmen, deren Hauptrüstzeug in „Geschichten von berühmten Männern, die sich aus eigenem Fleisse auf die höchsten Stufen des Wohlstandes emporgearbeitet haben“, zu bestehen scheint – einer harmlosen Waffe, die mehr in ein Museum als auf den Kampfplatz gehört. Auch empfängt man den Eindruck, dass die in der Cabinetsordre so scharf ausgeprägte politische Tendenz in den „Bestimmungen“ schon merklich abgeschwächt ist (welchen Eindruck der Verlauf der Schulconferenz entschieden verstärkt), und man wird erwarten dürfen, dass in der Hand des historisch geschulten Lehrers diese Seite der Reform noch mehr zum äusseren Beiwerk, die Ausdehnung des Unterrichts auf neueste Zeit und Culturgeschichte zum Wesentlichen wird. Zurückbleiben aber kann immerhin eine bedenkliche Verstärkung der ohnehin schon stark genug vertretenen Neigung, dem Geschichtsunterricht auf unseren Schulen nicht die Aufgabe zu setzen, unbefangen über das wirklich Geschehene zu unterrichten, sondern mit tendenziösem Hinblick auf die Gegenwart eine ganz bestimmt gefärbte Auffassung von der Vergangenheit zu verbreiten.
Archive, Museen, Bibliotheken. Wie viele veraltete Bestimmungen sich noch durch die Benutzungsordnungen unserer wissenschaftlichen [405] Institute hinschleppen, dafür mag folgende Mittheilung als charakteristischer Beleg dienen. Es handelt sich in ihr um das Gesuch, gewisse Codices des 15. Jh. zur Benutzung für ein aus öffentl. Mitteln unterstütztes Unternehmen auf die Bibliothek oder das Archiv einer grossen Deutschen Stadt zu übersenden. Darauf sah sich der betr. sehr gefällige Bibliothekar pflichtgemäss genöthigt, Folgendes zu erwidern: „Nach unseren Bibliothek-Verordnungen können Sie die Codices nicht von mir unmittelbar, sondern nur durch Vermittlung Ihrer Gesandtschaft haben. Sie würden Sich an Ihr Staatsministerium zu wenden haben, welches seinerseits durch die Gesandtschaft mit [unserm] Ministerium in Verbindung tritt. Dieses gibt dann der Regierung von X entsprechenden Auftrag, von da geht’s an [eine geistliche Behörde] Y, dann an mich, und in umgekehrter Ordnung können Sie schliesslich in den glücklichen Besitz der Codices – freilich nicht baldmöglichst – gelangen. Es steht leider nicht in meiner Macht, eine Bibl.-Verordnung zu ändern, die ich nicht gemacht habe.“ Welch’ ein unglaublicher Aufwand von diplomatischer Vermittlung, welch’ eine Bewegung der Verwaltungsmaschine für ein solches Gesuch innerhalb des Deutschen Reiches! Mit den Bibliotheken mancher fremden Länder verkehrt sich ja von Deutschland aus bequemer, und wohlthätig sticht davon allerdings die Verordnung des Preuss. Unterrichtsministeriums betr. Versendung von Hss. ab, die wir im vorletzten Heft besprachen.
Ein anderer dringend reformbedürftiger Punkt in den Benutzungsordnungen gerade einiger unserer grössten Verwaltungen ist die Versagung der Einsicht in Inventare u. Kataloge. Diese Bestimmung wird dem hilfsbereiten Beamten, der nun seinerseits recherchiren müsste, oft ebenso unangenehm und unvernünftig erscheinen wie dem Benutzer, oft auch wird sie irgendwie umgangen: die Repertorien werden zwar nicht eigentlich frei vorgelegt, aber der Benutzer hilft dem Beamten darin suchen. Damit ist beiden zwar z. Th. geholfen, aber doch nicht ganz; und jedenfalls ist es ein unerfreuliches und unwürdiges Verhältniss, das aber mit Nothwendigkeit eintritt, wo der Buchstabe der alten Ordnungen mit dem erfreulicherweise vorgeschrittenen Geist der Verwaltung in Widerspruch steht. Die den Preussischen und Baierischen Archiven vorgesetzten Behörden sollten also baldmöglichst dem Beispiel folgen, das sie u. a. in Sachsen vor sich haben und das dort gewiss zu keinen Missständen geführt hat.
Archive. Ueber Fragen u. Aufgaben bei den Staatsprüfungen für den Archivdienst in Baiern unterrichtet ein Artikel von H. Bachmann (in der Archv. Z. N. F. 1, auch separat, vgl. Bibliogr. Nr. 692 a).
Dem kgl. Sächsischen Hauptstaatsarchiv zu Dresden sind das aus über 1000 Originalurkunden bestehende Archiv d. Domstifts Meissen, sowie die Geschlechtsarchive der Familien v. Nostitz, v. Berlepsch und v. Carlowitz als Deposita anvertraut worden.
Der im October 1887 durch A.-Rath Ermisch im städt. Archive zu Bautzen gemachte Urkk.-Fund (etwa 3000 Urkk.) ist vom Bautzener Rath u. den Stadtverordneten dem dortigen Gymn.-Oberlehrer L. Arras zur Ordnung und Regestirung übertragen worden. Die Arbeit wird voraussichtlich etwa 4 Jahre in Anspruch nehmen.
[406] Mit Ordnung des Osnabrücker Stadtarchives ist augenblicklich im Auftrage des Magistrats Dr. G. Beckmann beschäftigt. Die Arbeit wird etwa im März beendet sein. – Vorher war Dr. Beckmann vom Nov. 1889 bis August 1890 in Naumburg a. S. thätig, um die von der Familie Lepsius gestiftete Stadtbibliothek und das, namentlich an Mss. und Acten, weniger an Urkk. sehr reiche Stadtarchiv zu ordnen.
In Wien ist vor einiger Zeit das k. und k. Kriegsarchiv reorganisirt worden. Dasselbe besteht aus vier Abtheilungen, der Abth. für Kriegs-G., der nach dem Statut von 1876 die Ausführung kriegsgeschichtl. Arbeiten obliegt, dem Schriften-Archiv, dem Kartenarchiv und der Kriegsbibliothek. Auch auswärtige Forscher erhalten zu den Sammlungen des Archives Zutritt.
Das Vaticanische Archiv hat einen neuen, sehr viel grösseren und helleren Arbeitsraum für den Benutzer erhalten. In Folge der Arbeiten für die Herstellung dieses Saales wurde das Archiv nicht wie in den letzten Jahren Anfang October, sondern erst am 7. Nov. geöffnet. Die Zahl der regelmässigen Benutzer belief sich sofort auf gegen 50.
Ein Wegweiser durch die sämmtlichen Französischen Archive und Archiveinrichtungen soll Anfang 1891 bei Picard von Ch. V. Langlois und H. Stein unter dem Titel Les archives de l’hist. de France erscheinen. Vgl. RH 44, 43 ff.
Museen. Das vom Rath der Stadt Dresden neu begründete städtische Museum wird Anfang 1891 eröffnet werden. – Dem kgl. Sächsischen Alterthumsmuseum ist durch die Munificenz der Staatsregierung das gesammte Palais im kgl. Grossen Garten, von dem es bis dahin nur das Erdgeschoss inne hatte, überwiesen worden; es ist dadurch möglich gewesen, die namentlich auf dem Gebiete der älteren kirchlichen Kunst sehr reichen Sammlungen zweckmässiger als bisher aufzustellen. – Vorbereitungen zur Errichtung eines Vaterländischen Museums sind in der Stadt Braunschweig im Gange. Nachdem die im vorigen Sommer daselbst stattgehabte historische Ausstellung den Anstoss zu dem Plane gegeben, widmen jetzt der Regent Prinz Albrecht und das hzgl. Staatsministerium demselben ihre eifrigste Theilnahme. Nur die Localfrage schwebt. Die Räume des hzgl. Kunstmuseums, auf die man zunächst sein Augenmerk gerichtet, dienen vorläufig noch anderen Zwecken.
In dem 31. Bericht des Schleswig-Holsteinischen Museums, erstattet von Mus.-Dir. H. Handelmann (Kiel, Töche. 16 p.), ist von allgemeinerem Interesse eine Erörterung über die Organisation der Alterthumssammlungen. Verfasser führt Klage über die wachsende Concurrenz, welche den Prov.-Museen einerseits durch die reichdotirten Museen der grossen Hauptstädte und andererseits durch die kleinen Localsammlungen der Kreise, Städte, Schulen etc. erwächst. Das ganze Sammelwesen auf d. Gebiet der vaterl. Althkde. bedürfe einer neuen systemat. Regelung, wofür nach Oesterr. Muster ein Conservatoren-Rath zu berufen sei. Verf. tritt dann für die Förderung der Provinzialmuseen ein, welche gegenüber einem Centralmuseum den Vortheil nahen örtlichen Zusammenhangs mit Land und Leuten haben und nicht den Nachtheil zu grosser Zersplitterung wie die kleinen Localsammlungen.
[407] Für Kenntniss des Museumswesens in Frankreich ist das seit d. 15. Febr. erscheinende Bulletin des musées, hrsg. v. E. Garnier und L. Benedite, zu beachten, das über Bereicherungen, Organisationsänderungen der öffentl. Sammlungen Frankreichs berichtet, zugleich auch histor. u. krit. Erörterungen bringt, die an Gegenstände der Sammlungen anknüpfen (Paris, Cerf. à Jg. 12 fr.). – Von Interesse dürfte auch vom organisator. Gesichtspunkt aus die eben erschienene Publication von E. Leblant sein: Instructions adressées par le comité du travaux hist. et scientif. aux correspondants du ministère de l’instr. publ.: L’Épigraphie chrét. en Gaule et dans l’Afrique romaine (Leroux. 144 p.).
Bibliotheken. Ueber die von uns früher erwähnte Erwerbung der Hallenser Univ.-Bibl. aus der Collezione Morbio berichtet W. Schum ausführlicher im A. stor. it. 5, 476–82. Auch haben aus genannter Sammlung A. Hortzschansky u. M. Perlbach die Langobardischen Urkunden des 11. Jahrh. herausgegeben. (Halle, Niemeyer. x 98p.)
In der Erlanger Bibliothek, welche Prof. Stölzle die Giordano Bruno-Funde bot (vgl. Nachrr. 198 s), hat derselbe Gelehrte auch den verloren geglaubten, 1121 zu Soissons verurtheilten Tractat Abälard’s De unitate et trinitate divina entdeckt.
Noch wichtiger ist ein Fund, den Const. Christomanos in der k. k. Hofbibliothek zu Wien gemacht. Er entdeckte unter den dortigen Handschriften einen bisher zum grossen Theil übersehenen Liber cancellarius des Patriarchates von Constantinopel, der mehrfach auf ältere διατυπώσεις und Formeln zurückgeht. Die Veröffentlichung dieses wichtigen Denkmals, das eine Art Seitenstück zu dem päpstlichen Liber diurnus zu sein scheint, wird voraussichtlich in den MIÖG erfolgen.
Zeitschriften. a) Zu den Deutschen Territorialzeitschriften sind Beiträge zur G. der Stadt Rostock gekommen, welche im Auftrage des V. f. Rostocks Althh. in zwanglosen Heften von K. Koppmann herausgegeben werden. Vgl. Bibliogr. Nr. 4058. – b) Die Zeitschrift d. V. f. Hess. G. gab einen Registerband zu Bd. 1–24 nebst den 20 Suppl.-Bänden heraus, s. Bibliogr. Nr. 4145. – c) Auch die Mittheilungen d. V. f. G. v. Hohenzollern liessen ein Register zu Bd. 1–24 erscheinen. – d) Von den Mittheilungen d. Niederlaus. V. f. Anthropologie und Ur-G. liegt Bd. I complet vor. Der Titel derselben lautet jetzt Niederlausitzer Mittheilungen. – e) Ihren Namen hat auch die von M. Hildebrandt herausgegebene Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie geändert. Dieselbe führt vom 18. Bande ab den Titel: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde.
Von Deutschen Zeitschriften aus verwandten Wissenschaften ist Folgendes zu berichten. a) Die Z. f. kirchl. Wissenschaft u. kirchl. Leben, hrsg. von Luthardt, aus der unsere Bibliographie manches aufzunehmen hatte, ist eingegangen. - b) Prof. Steinmeyer legt die Redaction der Zeitschrift für Deutsches Alterthum mit Schluss des 24. Bandes nieder, stellte aber noch ein mit dem 1. Heft des 25. Bandes auszugebendes [408] Gesammtregister in Aussicht. An seine Stelle treten Prof. Edw. Schröder in Marburg und Prof. G. Röthe in Göttingen. Letzterer übernimmt speciell den Anzeiger. – c) Die Redaction des Archivs f. Stud. der neueren Sprachen und Literaturen, das der verstorbene L. Herrig herausgab, ist Anfang 1890 auf die Herren Dr. S. Wätzold und Prof. J. Zupitza übergegangen. – d) Seit Anfang Nov. erscheint in Wien (Buchdruckerei Helios, à Jg. 17 M.) ein Organ: Kritische Revue aus Oesterreich für Politik, Socialökonomie, Kunst etc., hrsg. v. J. Graf, das neben Essays aus den verschiedensten Wissensgebieten auch Bücherbesprechungen (namentlich Selbstanzeigen) bringt, die z. Th. dem histor. Fache angehören.
Die Zahl der Sammelwerke ist vermehrt worden durch a) die Latein. Literaturdenkmäler des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von M. Herrmann und S. Szamatólskí. Es soll eine Sammlung hervorragender Latein. Werke jener Epoche der Renaissance, des Humanismus und der Reformation gegeben werden, in kritischen Texten, ohne schwerfälligen Apparat, in heutiger Orthographie, mit Einleitungen, welche eine literarhist. Charakteristik geben. Zahlreiche Gelehrte haben dem Unternehmen ihre Unterstütaung zugesagt. Heft 1 ist erschienen (Berl., Speyer u. Peters. 1891. xxvij 83 p.) und brachte: Gul. Gnapheus, Acolastus, hrsg. von J. Bolte. Weiter sollen zunächst folgen: Eccius dedolatus, hrsg. von S. Szamatólskí; Th. Naogeorgus, Pammachius, eingel. von E. Schmidt, hrsg. von J. Bolte; Ph. Melanchthon, Declamationes, ausgew. und hrsg. von K. Hartfelder; Eur. Cordus, Epigrammata, hrsg. von C. Krause; Ugol. Parmensis Philogenia, hrsg. von M. Herrmann. – b) Angekündigt werden auch Historische Abhandlungen aus dem Münchener Seminar, hrsg. von Heigel und Grauert (Bamb., Buchner). Heft 1 soll eine Abhandlung von P. Joachimsohn über Gregor Heimburg bringen (vgl. Bibliogr. 261). Dann sollen folgen: 2. P. Albert, Matth. Döring als Chronist, und 3. J. Striedinger, Baiern und der Schwäb. Bund bis zum Augsb. Vergleich [1492].
Skandinavische und Englische Zeitschriften. a) Angekündigt wurde für das Frühjahr 1890 eine Isländische Zeitschrift für Volkskunde unter dem Titel „Huld“; das 1. Heft soll in der That erschienen sein, ist aber in Deutschland, wie es scheint, bisher noch nirgends vorhanden. – b) Statt der bisherigen Archl. R. und des Folklore Jl. erscheint jetzt unter der Redaction von J. Jacobs eine neue Zeitschrift der Folklore-Soc., betitelt: Folk-Lore: a quarterly R. of myth, tradition, institution and custom etc. Aus dem reichen Inhalt heben wir die ständigen Rubriken „Folk-Lore Bibliography“ und „Index to archl. Journals“ hervor. – c) Das monatlich erscheinende Yorkshire county magazine soll vier nun eingehende Zeitschriften vereinigen: The Y. Notes and Queries, The Y. Genealogist, The Y. Bibliographer, The Y. Folklore Jl. – d) Es erschien das 1. Heft der von G. F. T. Sherwood hrsg. Berkshire Notes and Queries, a quarterly Jl. (Lond., Stock.)
Französ. Zeitschriften. a) Die uns am nächsten berührende neue Erscheinung unter den Französ. Zeitschriften ist das seit Anfang 1890 in monatlichen Heften von J. Poirier in Bogny hrsg. Bulletin hist. des [409] Ardennes; R. d’hist. gén., d’hist. milit., de numism., d’épigraphie, de bibliogr. et biogr. des Ardennes. (Charleville, Impr. Devin et Ancianx. 10 fr.) – b) Neugegründet sind ferner, wie wir der RH entnehmen, eine Zeitschrift L’Hermine in der Bretagne, von der die 2. Lfg. vorliegt, und ein periodisch erscheinendes Werk: Documents sur la province de Perche, hrsg. von O. de Romanet und H. Tournouer. – c) An Streben nach Specialisirung lässt nichts zu wünschen die Gründung einer Zeitschrift La Jeanne d’Arc, hrsg. von L. Taxil, ausschliesslich der G. der „Jungfrau“ gewidmet. (Paris, Téqui. 6 fr.). – d) Die Bibliothèque de l’école des chartes pflegt zu je 10 Bänden einen Registerband zu geben. Der zu Bd. 41–50 wird jetzt als in Vorbereitung begriffen angekündigt. – Vgl. Nr. 280.
Das von der Deputaz. di storia patria hrsg. Archivio Veneto schliesst mit Neujahr seine Serie ab und wird fortan unter anderem Titel erscheinen, wahrscheinlich als „Archivio per la Venezia“. Von Erweiterung des Programms ist die Rede, doch wird die Herausgabe, wie bisher, von der Dep. di st. patr. geleitet.
Die kürzlich in Wien begründete Südslavische Revue, hrsg. von Todoroff u. Dokuzovic verspricht auch für histor. Studien wichtig zu werden.
Von der neuen Zeitschrift Ἀθηνά; σύγγραμα περιοδικὸν τῆς ἐν Ἀθήναις ἐπιστημονικῆς ἑταιρίας (Athen, Perré) liegen 2 Bände vor, die von historischen Aufsätzen nur wenig enthalten; Bd. I einige Beiträge von Sp. Vassis, Kamburoglus (üb. die Anonymi, Viennensis und Parisinus) und J. Typaldos, Bd. II einen von J. Typaldos. Weit mehr ist das epigraphisch-archl. Fach vertreten.
Alterthum und christliche Urzeit. Allgemeines. a) Berichte über Lit. zur alten G. von P. Girard und S. Reinach s. RH 41, 127–44 und 42, 115–36; 342–59. – Vgl. ferner die zusammenfassenden Uebersichten in Bursinn’s Jahresbericht. – b) O. Schrader, Sprachvergleichg. und Ur-G. 2. Aufl. Jena. Costenoble. xij 684 p. 14 M. – c) Antike Denkmäler, hrsg. von dem Dt. archl. Institut. I, 4. Berl., Reimer, gr.-fol. Taf. 37–49 m. Text p. 25–38. – d) Monumenti antichi pubbl. p. cura della r. accademia dei Lincei. I, 1. Mil., Hoepli. 4°. 166 p. 10 Taf. 18 L. – e) G. Lohse, Monarchie und Republik im Alth. (Grenzb. 49, III. 151–60.). – f) E. Lübeck, Das Seewesen der Griechen und Römer. Progr. Hamb., Herold. 4°. 56 p. 3 M. – g) K. Schumacher, Beschreibg. antiker Bronzen d. grosshzl. Sammlgn. in Karlsruhe. Karlsr., Bielefeld. 231 p. m. 19 Taf. 8 M.
Orient. a) C. Seignobos, Hist. narrative et descript. des anc. peuples de l’orient. Paris, Colin. 440 p. m. 110 Abb. 3 fr. – b) H. Brugsch, Die Aegyptologie (s. Nr. 71 c). Abriss d. Entzifferungen u. Forschungen auf dem Geb. d. Aegypt. Schrift, Sprache u. Althkde. p. 240–535. 14 M. – c) G. Unger. Die Abfassungszeit der Aegypt. Festkalender. (AbhMAk.) Münch., Franz. 4°. 69 p. 2 M. 10. – d) J. Krall. Studien z. G. des alten Aegypten. IV: Das Land Punt (SBWAk). Wien, Tempsky. 82 p. 1 M. 60. – e) L. Abel und H. Winckler, Keilschrifttexte, zum Gebrauche bei Vorlesungen. Berl., Spemann. fol. 100 p. 15 M. – f) A. Amiand et V. Scheil, Les [410] inscriptions de Salmanassar II., roi d’Assyrie, 860–824. Paris, Welter. 12 fr. 50. – g) Assyriologische Bibliothek, hrsg. von F. Delitzsch und P. Haupt. IX: Die Achämeniden-Inschrr. 2ter Art, hrsg. und bearb. von E. H. Weisbach. Lpz., Hinrichs. 4°. 126 p. m. 16 Taf. 30 M. – h) Strassmaier, Babylon. Texte. (s. Nr. 71 g). Heft 7–9: Inschriften von Cyrus und Cambyses 380 u. 28; 256 p. 20 M. u. 24 M. – i) F. Delitzsch, Assyr. Wörterbuch der ges. bisher veröff. Keilschriftenlit. Lfg. 3. Lpz., Hinrichs. 4°. 30 M. – k) J. v. Prášek, Medien und das Haus des Kyaxares. (Berl. Studien f. class. Philol. XI, 3.) Berl., Calvary. 110 p. 3 M. 50. – l) M. Dieulafoy, L’acropole de Suse. I–II. Paris, Hachette. 4°. 45 u. 94 grav. à 25 fr. – m) E. Babelon, Catal. des monnaies grecs datés de la bibl. nation. I: Monnaies des rois de Syrie, d’Arménie et de Commagène. Paris, Rollin & F. ccxxj 268 p. mit 32 Tafeln. – n) K. v. Lanckoroúski, Städte Pamphyliens und Pisidiens; unt. Mitw. von G. Niemann und E. Petersen hrsg. Wien, Tempsky. xvij 195 p. m. 35 Taf. und Ktn. 100 M. – o) F. Lazarus, Die Häupter der Vertriebenen; Beitrr. zu e. G. d. Exilsfürsten in Babylonien unt. den Arsakiden und Sassaniden. (Jbb. f. Jüd. G. u. Lit., hrsg. von Brüll. X). Frankf., Reitz u. K. 182 p. 7 M. – p) E. Archinard, Israel et ses voisins asiatiques: la Phénicie, l’Aram et l’Assyrie [Salomon–Sanherib]. Genève, Beroud. 456 p. 8 fr. – q) K. Budde, Die Bücher Richter u. Samuel: ihre Qn. und ihr Aufbau. Giessen, Ricker. 276 p. 7 M. 50. – r) E. Alker, Die Chronologie der Bücher der Könige und Paralipomenon im Einklang mit d. Chronologie d. Aegypter, Assyrer etc. Leobschütz, Schnurpfeil. 1889. 159 p. 3 M. – s) W. D. Morrison, The Jews under Roman rule. (Story of the nations.) Lond., Fisher Unwin. xxxij 426 p. 5 sh. – t) P. Manfrin, Gli Ebrei sotto la dominazione romana. II. Roma, Bocca. 358 p. 5 L.
Griechenland. Allgem., Quellen und polit. G. a) Herodorus, The history, transl. by G. C. Macauly. 2 Vol. Lond., Macmillan. 780 p. 18 sh. – b) P. Trautwein, Die Memoires des Dikaios; e. Q. d. Herod. G.-Werkes. (Hermes 25, 527–66.) – c) R. Schubert, Herodot’s Darstellung d. Cyrussage. Bresl., Köbner. 85 p. 2 M. 40. [Weist gegen Bauer auf die Wichtigkeit der neben Herodot vorhand. Berichte, namentl. des Justin und Ktesias hin.] – d) L. Herbst, Die Arbeiten üb. Thukydides (Philologus 49, 134–80: 338–75). – e) M. Büdinger, Poesie u. Urkunde bei Thukyd. (Denkschrr. d. Wiener Ak.) Wien, Tempsky. 4°. 50 p. 2 M. 60. – f) E. Thommen. Studien zu Thukydides. Basler Diss. Lpz., Fock. 71 p. 1 M. 20. – g) Xenophon, Hist. Graeca, rec. O. Keller. Ed. maior c. appar. critico. Lpz., Teubner. 427 p. 10 M. [Ed. minor vgl. Nr. 72 e.] – h) C. F. H. Bruchmann, Beitrr. z. Ephoroskritik. I. Progr. Breslau. 4°. 17 p. – i) U. Köhler, Ueb. d. Diadochen-G. Arrian’s. (SBBAk 557–88). – k) H. Omont, Facsimilés des mss. grecs datés de la bibl. nat., 9.–14. siecle. I. Paris, Picard. 30 fr. – Facsimilés des mss. grecs des 15. et 16. siècles. Paris, Picard. 12 fr. 50. – l) A. Holm, Griech. G. (s. Nachrr. ’89, 135 e). III: G. Griechenlands im 4 Jh. bis z. Tode Alexanders d. Gr. Berl., Calvary. 1891. 520 p. 10 M. [Vortreffliches Werk; für Studien, wie für Orientirungszwecke gleich empfehlenswerth. Man beachte besonders die kritischen Darlegungen in den am Schlusse jedes Capitels gegebenen Anmerkungen.] – m) E. Hesselmeyer, [411] Die Pelasgerfrage und ihre Lösbarkeit. Tüb., Fues. xiv 162 p. 3 M. 60. – n) J. Beloch, Die Dorische Wanderg. (Rhein. Museum 45, 555–98). – o) G. M. Columba, Le relazioni politiche tra la Persia e gli stati greci (Studi[WS 5] di filologia e di storia). Palermo. 128 p. 4 L. – p) H. Delbrück, Neues aus Marathon. (HZ 65, 465–8.) – q) Fr. Cauer, Parteien und Politiker in Megara und Athen; Studien z. G. Griechenlands in ZA. d. Tyrannis. Hab.-Schr. Stuttg., Kohlhammer. 97 p. 2 M. – r) U. Höfer, Konon; Text- und Qn.-Untersuchg. Greifsw., Bamberg. 116 p. 2 M. 80. – s) J. Rohrmoser, Zeugenverhör über die Befreiung Thebens, 397 v. Chr. (Z. f. Oesterr. Gymn. 41, 581–93). – t) Ad. Bauer, Der 2malige Angriff d. Epameinondas auf Sparta. (HZ 65, 240–74.) – u) G. F. Unger, Die Mantineer Schlacht, 363 v. Chr. (Philologus 49, 121–33.) – v) F. Durrbach, L’orateur Lycurgue; étude hist. et litt. (Bibl. des écoles franç. d’Athènes et de Rome. LVII.) Paris, Thorin. 196 p. 4 fr. – w) E. A. W. Budge, Hist. of Alexander the great; being the Syriac version of the Ps.-Callisthenes. Cambridge Warehouse. 530 p. 25 sh. – x) W. H. Kolster, Alexander d. Gr. (Sammlg. gemeinverst. wiss. Vortr. Hft. 99). Hamb., Verl.-Anst. 39 p. 80 Pf. [Wissenschaftlich kaum von Bedeutung, meist phrasenhaft]. – y) M. Klatt, Chronologische Bemerkgn. üb. die Reg.-Zeit d. K. Cleomenes III. v. Sparta. (Sep. a. Rhein. Mus. 45, 335–60.) [Polemisirt in scharfsinn. Qn.-Untersuchg. gegen die Aufstellgn. Unger’s]. – z) Von G. F. Hertzberg, G. Griechenlands unter der Herrschaft der Römer, erscheint e. Französ. Uebersetzg., deren 3. Band soeben herauskam (à 10 fr.). – zz) Kurze Erwähnung mögen hier noch P. Uhle’s Bearbeitg. von Plutarchs Lebensbeschreibgn. grosser Helden Griechenlands und Roms finden. 2 Bde. Lpz., Teubner. xiij 539; 601 p. 6 M.; ein Werk, das ausschliesslich der Erziehung und d. Unterricht dienen will, in dieser Hinsicht aber Beachtung verdient.
Alterthümer, Cultur- und Orts-G. a) Schömann’s Griech. Althh. liegen in Italienischer Uebersetzg. von R. Pichler vor. 3 Vol. Firenze. à 6 L. – b) Ad. Bauer, Wehrpflicht und Kriegführg. bei d. Griechen. (Dt. R. 15, I, 339–59). – c) H. Swoboda, Die Griechischen Volksbeschlüsse. Lpz., Teubner. x 320p. 8 M. – d) C. Wachsmuth, Die Stadt Athen im Alth. II, 1. Lpz., Teubner. xvj 527 p. 12 M. – e) A. Stschukareff, Untersuchgn. üb. d. Athen. Archontenliste d. 3. Jh. v. Chr. St. Petersburg, Balascheff. 1889. 187 p. – f) G. Busolt, Bruchstücke einiger Attischen Schatzmeisterurkk. (Hermes 25, 461–3; 567–80; 640–45.) – g) H. Lehner, Ueb. d. Athen. Schatzverzeichnisse. Diss. Strassb., Trübner. 137 p. 3 M. – h) J. Kopecky, Die Attischen Trieren. Lpz., Veit. 154 p. m. 31 Abb. 5 M. 60. – i) Die Attischen Grabreliefs, hrsg. im Auftr. d. Akad. d. Wiss. zu Wien von Al. Conze. Lfg. 1. Berl., Spemann. gr.-fol. p. 1–16 und 25 Taf. 60 M. – k) Die Inschriften von Pergamum, unter Mitwirkung von E. Fabricius u. C. Schuchardt. hrsg. v. M. Fränkel. I: bis zum Ende d. Königszeit (Alterthümer v. Pergamon, hrsg. im Auftrag des Preuss. Minist. etc. VIII, 1). Berl., Spemann. 4°. xij 176 p. 50 M. – l) R. Koldewey, Die antiken Baureste der Insel Lesbos, unters. und aufgen.; m. Beitrr. v. H. G. Lolling. Berl., Reimer, fol. 90 p. m. 29 Abb. und 2 Ktn. 80 M. – m) E. Fabricius, Theben; Untersuchg. üb. Topogr. und G. Freib., Mohr. 4°. 32 p. 1 M 60. – [412] n) J. Baunack, Aus Epidauros; e. epigraph. Studie. Lpz., Hirzel. 104 p. 6 M. – o) B. Schmidt, Korkyräische Studien. Lpz., Teubner. 102 p. 2 M. 40. – p) Em. Egger, La litt. grecque. Paris, Picard. 423 p. 6 fr. – q) R. Schöll, Die Anfänge der polit. Lit. bei den Griechen. Rede. Münch., Franz. gr. 4°. 37 p. 1 M. – r) C. Häberlin, Beitrr. z. Kenntniss des antiken Bibl.- und Buchwesens. III: Zur Griech. Buchterminologie. (CBl f. Biblw. 7, 271–302.) – s) C. A. Valson. L’école scientifique d’Alexandrie. I. II. (L’univers. cathol. 4, 481–98 und 5, 47–62.) – t) A. S. Murray, A hist. of Greek[WS 6] sculpture. Revis. ed. 2 Vol. Lond., Murray. 764 p. 36 sh. – u) C. Diehl, Excursions archl. en Grèce, Mycènes, Delos etc. Paris, Colin. x 388 p. 4 fr. – v) J. N. Svoronos, Numismatique de la Crète ancienne. I. Mâcon, Protat. 4°. 364 p. 50 fr.
Römisches Reich. Allgem., Quellen, polit. G. a) T. Livius, Liber I. ed. by A. H. Allcroft and W. F. Masom. Lond., Clive. 224 p. 3 sh. 6 d. – b) A. Volkmar, De annalibus Romanis quaestiones. I: De historia decemviratus qua aetate confecta sit. – II: De T. Livio fonte Dionysii Halicarnassei. Marburger Diss. 73 p. – c) A. v. Breska, Qn.-Untersuchgn. im 21. und 23. Buche d. Livius. Berliner Progr. 1889. 4°. – d) Sili Italici Punica, ed. L. Bauer. Bd. I (lib. 1–10). Lpz., Teubner. xvj 240 p. – e) Tacitus, Annals. I, with introd. by W. F. Masom and C. S. Fearenside. Lond., Clive. 188 p. 4 sh. 6 d. – f) O. Cuntz, Agrippa und Augustus als Qn.-Schriftsteller d. Plinius. (Jbb. f. class. Philol., Suppl.-Bd. 17. 475–526.) Lpz., Teubner. 2 M. – g) Fl. Josephi opera ed. Niese (s. Nr. 74 k.). VI: antiquitatum Judaic. libri XVI–XX et vita. x 389 p. 14 M. – h) Plutarch, Lifes of Galba and Otho, with introd. by E. G. Hardy. Lond., Macmillan. 394 p. 6 sh. – i) Dionis Cassii Cocceiani historia Romana [post Dindorfium] rec. J. Melber. I. Lpz., Teubner. xliv 604p. 4 M. 50. – k) Liber de viris illustr. urbis Romae, ed. J. R. Wijga[WS 7]. Diss. Groningen, Wolters. 140 p. – l) Th. Mommsen, Die Scriptores historiae Augustae. (Hermes 25, 228–92.) – m) E. Klebs, Die Sammlg. d. Scriptores hist. Augustae. (Rhein. Museum 45, 436–64.) – n) J. Gimazone, Ammien Marcellin; sa vie et son oeuvre. Thèse. Bordeaux. 1889. 432 p. – o) Fr. Bertolini, Storia di Roma dalle origini italiche sino alla caduta dell’ imperio d’occidente. Milano, Treves. 4°. 680 p. m. Abb. 45 L. – p) G. Santamaria-Scalaricci, Del sacro nome d’Italia e della più probabile opinione sull’ origine degli antichi popoli italiani. Bologna, Gamberini & P. 1889. 1009 p. 12 L. – q) J. A. Wijnne, Bossuet, Montesquieu en de oorzaken van Rome’s grootheid. (Versl. en mededeel. d. akad. d. wetensch. 6, 67–87). – r) E. Sieke, Appius Claudius Censor im J. 310 v. Chr. Marburger Diss. 82 p. – s) R. B. Smith, Carthage and the Carthaginians. 3 ed. New-York. Longmans. 410 p. 2 Doll. – t) Wölfflin, Die Inschrift der Columna rostrata. (SBMAk ’90, I, 293–321), [Seeschlacht bei Mylae]. – u) Gensike, 2. Sklavenkrieg in Sicilien: e. Beitr. z. Sitten-G. Roms. Progr. Bernburg. 4°. 19 p. – v) Th. Reinach, Mithridate Eupator, roi de Pont. Paris, Firmin-Didot 500 p. m. Abb. 10 fr. – w) G. Busolt, Qn.-kritische Beitrr. z. G. d. Röm. Revol.-Zeit (Jbb. f. Philol. 141, 321–49; 405–38). – x) Ph. Merivale, Hist. of the Romans[WS 8] under the empire. New ed. 8 Vol. Lond., Longmans. [413] à 3 sh. 6 d. – y) A. H. Allcroft and J. H. Haydon, A hist. of the reigns of Augustus and Tiberius. Lond., Clive. 132 p. 2 sh. 6 d. – z) G. Hasselbrank, Kais. Septimius Severus, I. Progr. Holzminden. 4°. 25 p.
Alterthümer, Verf., Cultur, Territorialgeschichte. a) Von Brissaud’s Uebersetzg. des Marquardt-Mommsen’schen Handbuches (s. ’89, 138 d und ’90, 75 a) erschien Bd. VI, 2 (droit public) u. XIII (culte). 494; 465 p. à 10 fr. – b) O. Gilbert, G. u. Topogr. d. Stadt Rom im Alth. III. Lpz., Teubner. 479 p. 4 M. – c) A. Rzach, Krit. Studien zu d. Sibyllin. Orakeln. (Denkschrr. d. Wiener Akad.) Wien, Tempsky. 4°. 134 p. 6 M. 80. – d) E. Lazaire, Les vestales d’apr. les classiques et les découvertes du Forum. Paris, Palmé. xv 344 p. – e) G. Hölscher, Die Verwaltung der Röm. Provinzen z. Z. d. Republik. I. Progr. Goslar. 4°. 16 p. – f) A. v. Domaszewski, Zur G. d. Röm. Provinz.-Verwaltg. (Rhein. Mus. 45, 1–10.) – g) Bechmann, Ueb. d. richterl. Thätigkeit d. Pontifices im Altröm. Civilprocess. (SBMAk ’90, II, 149–73.) – h) Fröhlich, Das Kriegswesen Cäsar’s (s. Nr. 75 f.). II und III, 1. p. 101–180. 1 M. 40. – i) M. Memelsdorff, De archiviis imperatorum Romanorum, qualia fuerint usque ad Diocletiani aetatem. Diss. Halle. 38 p. – k) W. Liebenam, Zur G. d. Röm. V.-Wesens. Lpz., Teubner. 334 p. 10 M. – l) L. Mury, Les postes romaines. Paris, Noizette. 112 p. 2 fr. 50. – m) O. Gradenwitz, Das Statut f. d. Zunft der Elfenbeinarbeiter. (SavZ 11, II, 72–83.) [Inschrift a. d. Zeit Hadrian’s.] – n) Von der 5. Aufl. von Teuffel’s G. d. Röm. Lit. (s. Nr. 75 i) erschien Bd. II. p. 649–1346. 7 M. 20. – o) M. Schanz, Röm. Lit.-G. I. (Handbuch d. class. Alth.-Wiss., hrsg. v. Jw. Müller. Halbbd. XV). Münch., Beck, xvj 304 p. 5 M. 50. – p) J. Beloch, Campanien; G. und Topogr. d. alten Neapel. 2. Aufl. Bresl., Morgenstern. 472 p. m. 15 Ktn. 10 M. – q) A. H. Allcroft and W. F. Masom, A hist. of Sicily, 491–289. Lond., Clive. 176 p. 3 sh. 6 d. – r) C. Sbano, La prima lotta d’independenza in Sicilia, o Ducezio e i Siculi. Noto. 365 p. 3 L. – s) K. Preissler, Zur G. d. Agathokles von Syrakus. Progr. Brünn. 47 p. – t) L. Joubert, La Gaule et les Gaulois jusqu’à la conquête romaine. Paris, Firmin-Didot. 254 p.
Zur G. d. class. (besonders Röm.) Alterthums vgl. auch Bibliographie in Gruppe II, 2; ferner Nr. 3063. 3828–30. 4020. 4292. 4324–28. 4354.
Neutestamentl. Zeitgeschichte, Christl. Urzeit, Patrist. ZA. a) E. Schürer. G. d. Jüdischen Volkes im ZA. Jesu Christi. 2. Aufl. (s. Nr. 71 u). I, 2. p. 257–751. 12 M. – Engl. Uebersetzg. v. J. Macpherson. Edinb., Clark. 468 p. 10 sh. 6 d. – b) G. Ad. Müller, Christus bei Flavius Josephus, e. krit. Untersuchg. Innsbr., Wagner. 53 p. – c) H. K. H. Delff, Die G. des Rabbi Jesus v. Nazareth, kritisch begründet, dargest. und erkl. Lpz., Friedrich. xvj[WS 9] 429 p. 10 M. – d) J. u. B. Sepp, Krit. Beitrr. z. Leben Jesu u. z. neutestamentl. Topogr. Palästinas. Münch., Lindauer. 175; 28 p. m. 1 Abb. – e) B. Weiss, Het leven van Jesus. 2 Thle.; aus d. Dt. übers. v. C. F. Gronemeijer, J. Quast und V. Roos. Utrecht, Kemink. 530; 643 p. 11 fl. – f) J. Friedrich, Das Lucasevangelium und d. Apostel-G., Werke desselben Verfs. Halle, Lämmerer. 103 p. 2 M 40. – g) H. K. H. Delff, Das 4. Evangelium; e. authent. Bericht üb. Jesus v. Nazareth; wiederhergest., [414] übers. und erl. Husum, xvj 94 p. – h) M. Krenkel, Beitrr. z. Aufhellg. d. G. u. Briefe d. Apostels Paulus. Braunschweig, Schwetschke. 468 p. 9 M. – i) Edw. Johnson, The rise of christendom. Lond., Paul, xvj 500 p. 14 sh. – k) Tschirn, Entstehg. d. Rom. Kirche im 2. christl. Jh. (ZKG 12, 215–47.) – l) E. Nöldechen, Tertullian. Gotha, Perthes. x 496 p. 9 M. [Interess. Zeitgemälde, auf langjähr., umfassenden Studien beruhend. Nöld. ist namentlich bemüht den kirchlichen Eiferer uns rein menschlich näher zu bringen]. – m) P. Allard, La persécution de Dioclétien et le triomphe de l’église. 2 Vol. Paris, Lecoffre. xlviij 456; 438 p. 12 fr. – n) O. Seeck, Studien z. G. Diocletian’s und Constantin’s III. (Jbb. f. Philol. 140, 609–39.) – o) R. Mariano, Costantino Magno e la chiesa cristiana (N. Antol. 27, 271–99.) – p) Texte u. Untersuchgn. z. Z. der altchristl. Lit., von O. v. Gebhardt und Ad. Harnack. IV, 2: J. Werner, Der Paulinismus des Irenäus, e. kirchen- und dogmengeschtl. Untersuchg. – VI, 3: H. Stähelin, Die gnost. Qn. Hippolyt’s in s. Hauptschrift geg. d. Häretiker. Ad. Harnack, Neue Bruchstücke d. Syllogismen d. Appeles. Die Gwynn’schen Cajus- und Hippolytus-Fragmente. – VI, 4: H. Achelis, Die ält. Qn. d. oriental. K.-rechtes. I. Die Canones Hippolyti. Lpz., Hinrichs. 1889–91. 218; 133; 295 p. 7 M.; 4 M. 50; 9 M. 50. – q) The acts of the martyrdom of Perpetua and Felicitas, now first ed. by J. R. Harris and S. K. Gifford. Lond., Cambridge Warehouse. 66 p. 5 sh. – r) Caeli Firmiani Lactanti opera omnia, rec. S. Brandt et G. Laubmann. I. (Corpus script. eccles. Latin. XIX.) Wien, Tempsky. cxviij 661 p. 25 M. – s) Gai Vetti Aquilini Juvenci evangeliorum libri IV, rec. J. Hümer. Wien, Tempsky. 1891. xlvj 176 p. 7 M. 50 – t) Inventio S. crucis, actorum Cyriaci I., ed. Alfr. Holder. Lpz., Teubner. xvj 56 p. 2 M. 80. – u) E. Nestle, De sancta cruce; ein Beitr. z. christl. Legenden-G. Berl., Reuther. 1889. 128 p. 4 M. – t) A. Verger, Vie de E. Antoine le Grand, patriarche des cénobites. Paris, Poussielgue, xij 416 p. 4 fr. – w) Mar Kardaghi, Assyriae praefecti, qui sub Sapore II. martyr occubuit, acta, syriace ed. J. B. Abbeloos. Brux., Soc. belge de libr. 106 p. 3 fr. 50. – x) P. Battiffol, Fragmente d. K.-G. d. Philostorgius. – Die Textüberlieferg. d. K.-G. d. Philostorgius. (RQschr 3,252–89; 4,134–43.) – y) F. Paret, Priscillianus; e. Reformator d. 4. Jh. [zugleich e. Commentar zu d. erhaltenen Schrr. Priscillians]. Würzb., Stuber. 1891. 302 p. 6 M. – z) C. F. Urba, Beitrr. z. G. d. Augustinischen Textkritik. Wien, Tempsky. 43 p. 1 M. 30.
G. Sommerfeldt.
Serbien und Kroatien. Allgemeines und Mittelalter. a) F. Maretić, Slaveni u davnini [Die Slaven in d. Vorzeit]; hrsg. v. d. Matica hrvat. 1889. – b) Fr. Rački, Nutarnje stanje Hrvatske prije XII. stoljeća. IV. državno uredjenje. 1. vladalac i njegova vlast. 2. župa i grad. (Rad d. Südslav. Ak. 99. Bd. Phil.-hist. Cl. XXVIII.) Agram. 1889. [Innere Zustände Kroatiens vor d. 12. Jh. IV. Staatliche Einrichtung.] – c) J. Kukuljević, Regesta docc. regni Croatiae, Dalmatiae et Slavoniae saec. 13. (Starine XXI.) Agram 1889. – d–e) J. Ruvarac, Miroslav, brat Stefana Nemanje, velikog župana srpskog. (Godišnjica X.) [Miroslav, Bruder d. Grossžupan St. Nemanja.] [415] – Vukan, najstariji sin Stefana Nemanjei Vukanovići. (Godišnjica N. Čupića X. Belgrad 1888.) [Vukan, ält. Sohn d. Stef. Nemanja.] – f) D. Gruber, Vojevanje Ljudevita I. u Dalmaciji, 1342–1348. Agram 1889. [Kämpfe Ludwig’s I. in Dalmatien.] – g) D. S. Jovanović, Kako su se sirile medje srpskoj državi za vlade Stevana Dušana, (Glasnik srpskog učenog društvu 68. knjiges. Biograd. 1889.) [Die Grenzen d. Serb. Staates unt. Stevan Dušan.] – h) Lj. Kovačević, Vuk Branković, 1372–1398. Belgrad 1888. [Referat v. D. Ruvarac in Javor 1888. p. 317 ff. etc. 398 ff.] – Die 500jähr. Erinnerungsfeier d. Katastrophe auf d. Amselfelde hat den Anstoss zu zahlr. hist. Untersuchungen gegeben. Zunächst i) Fr. Rački, Boj na Kosovu. Uzroci i posljedice. (Rad der Südsl. Akad. 97. B. phil.-h. Cl. XXVI.) Agram 1889 [Die Schlacht auf d. Amselfelde; Ursachen u. Folgen.] – Er acceptirt die Resultate, zu denen k) Il. Ruvarac in seinem polemischen Werke „O Knezu Lazaru [Ueb. Fürst Lazar]. Neusatz 1888“ gelangte. – Neben diesen beiden gründlichen Forschungen notiren wir noch: l) J. Mišković, Kosovska bitka. (Otačbina Jg. 8. XXII. B. 88. Heft.) [Die Amself. Schlacht.] – m) Padejski, Bitka na Kosovu polju i pad srbske drźave. Belgrad 1889. [Die Schlacht auf d. Amselfelde u. d. Fall d. Serb. Reiches.] – n) C. Mijatović, Kosovo (Otacbina Jg. 8., 88. Heft.) – o) V. Klaić, Kosovo. (Vienac 1889. p. 218 ff. etc.) Agram 1889. – p) Lj. Jovanović, Ratovanje Hercega Stjepana s Dubrovnikom, 1451–1454. (Godišnjica X. Belgrad 1888.) [D. Krieg des Hz. Stefan mit Ragusa.] – q) J. Ruvarac, O natpisu na crkvi hercega Stefana u Goraždu. (Glas. d. Serb. Akad. XVI. Belgrad 1889.) [Die Inschrift an d. Kirche des Hz. Stefan in Goražd.)[WS 10]
Neuzeit. a) Fr. Rački, Izvodi za jugoslavensku poviest iz dnevnika Marina ml. Sanuda za g. 1526–1533 (Starine, XXI). Agram 1889. [Auszüge a. d. Tagebuch d. M. S.] – b) J. Ruvarac, O pećkim patriarsima od Makarija do Arsena III. 1537–1569. Zara 1888. [Ueb. d. Patriarchen von Ipek von M. bis Ar. III.] – c) St. Zlatović, Kronaka O. Pavla Šilobadovića o četovanju u primorju 1662–1686. (Starine XXI. Bd.) Agram 1889. [Die Chronik des O. P. Š. v. d. Kämpfen im Küstenlande 1662–1686.] – i) V. Bogišić, Acta conjurationem Petri a Zrinis, Francisci de Frankopan nec non Fr. Nadasdy illustrantia. (Monum. spect. hist. Slavorum meridionalium, hrsg. v. d. Südslav. Akad. XIX.) Agram 1888. – e) D. Ruvarac, Srpski narodni i crkveno narodni sabori u Ugarskoj i c. i kr. povjerenici na njima od 1690 do danas. Semlin 1889. [Die Serb. kirchl. u. nation. Congresse etc.] – f–g) R. Lopašić, Dva hroatska junaka: Marko Mesić i Luca Imbrišimović, hrsg. v. d. Matica hroatska. Agram 1888. [2 Kroat. Helden: M. M. u. L. J.] – Spomenici hroatske krajine. Vol. III. (Monum. spect. hist. Slav. merid. XX.) Agram 1889. [Denkmäler d. Kroat. Grenze.] – h) D. Ruvarac, Opis c. kr. generala Srbalja od 1759 do 1810 i c. kr. oberstera od 1744–1810 od J. S. Prodanovića. (Javor 1888 p. 89 ff. etc., 265 ff.) [Beschreibg. d. k. k. Generäle u. Obersten, die Serben waren.] – i) Protić, Oslobodjenjće Požarevca. Odlomci iz vojničke istorije 1. i 2. ustanka Srba na Turke 1804 i 1805 g. (Kolo 1889. p. 504–9.) [Die Befreiung von Požarevac; Skizzen a. d. 1. u. 2. Aufstande d. Serben, 1804 u. 1805.] – k) M. Desančic, Uspomene iz godine 1848–49. Neusatz 1889. [Erinnergn. a. d. JJ. 1848–49.] – l) Knjaz Miloš, Prilog [416] za istoriju spoljne politike nove srbske države. (Otacbina Jg. 8., XXII. Buch, 85, 86 , 88 Heft.) [Fürst Miloš; e. Beitr. z. G. d. äuss. Politik d. neuen Serb. Staates.] – m) G. Vitković, Ustanova, spomenici ugarskih kraljevih šajkaša od 1000–1872. (Glasnik d. Serb. gel. Ges. LXVII.) Belgrad 1887. [Institution u. Denkmäler der K. Ung. Tschajkisten.] – n) J. Soppron, Monographie von Semlin und Umgebung. 8 Lfgn. Semlin 1890. 560 p. [Ist eine völlig kritiklose Zusammenstellung.] – o) D. Jgnjadović, Die 2. Regierg. d. Michael v. Serbien. Lpz. Diss. 85 p.
Culturgeschichte. a) Fr. Bulić, Hroatski spomenici u kninskoj okolici uz ostale dalmatinske iz doba narodne hroatske dinastije; hrsg. v. d. Südslav. Akad. Agram 1888. [Denkmäler a. d. Zeit d. nation. Kroat. Dynastie in Dalmatien.] – b) M. Šević, Dositheus Obradović, e. Serb. Aufklärer d. 18. Jh. Lpz. Diss. Zangenberg & Himly. 1889. 52 p. – c) Picot, Chants populaires des Roumaines de Serbie. Paris, Leroux. – d) Von N. Nodilo’s grundlegendem Werke: Religija Srba i Hroata na glavnoj osnovi pjesama, priča i govora narodnog, erschienen Bd. VIII u. IX. (Rad d. Südsl. Akad. phil.-hist. Cl. XXIV u. XXVIII.) Agram 1889–90. [Die Religion der Serben und Kroaten auf Grundlage der Volkslieder und Sagen].
H. v. Hranilović.
Personalien. Die Münchener Akademie wählte zu ord. Mitgliedern Prof. Dr. F. v. Reber in München und Prof. Dr. M. Ritter in Bonn, zu ao. den Priv.-Doc Dr. K. Krumbacher in München, zu correspond. die Herren Prof. Dr. M. Lenz in Berlin, Prof. Dr. G. Meyer v. Knonau in Zürich und Abbé L. Duchesne in Paris. – Die Krakauer Akademie d. Wissenschaften ernannte den Poln. Lit.-historiker Prof. St. Tarnowski zu ihrem Präsidenten, den Prof. d. Geschichte St. Smolka zum Generalsekretär.
Berufen sind: Prof. Dr. R. Koser aus Berlin als Nachfolger Dove’s zum ord. Prof. d. G. in Bonn. – Dr. E. Schürer, ord. Prof. d. Theol. in Giessen. nach Kiel. – Oberconsistorialrath Dr. K. Sell in Darmstadt als Prof. d. Kirchen.-G. nach Bonn. – Dr. A. Hilgenfeld, bisher Honorarprof. in Jena, ist zum ord. Prof. d. Theol. ernannt – Geh. Reg.-Rath Dr. R. Kekulé, Honorarprof. in Berlin u. Director d. Antiken-Abthlg. d. kgl. Museen, zum ord. Prof. daselbst. – Dr. H. Schuchardt, ord. Prof. in Graz, als Nachfolger Eberts zum Prof. d. Roman. Philol. in Leipzig. – Zum ord. Prof. der German. Philol. in Göttingen der dortige ao. Prof. Dr. G. Röthe. – Der ao. Prof. Dr. W. Gurlitt in Graz zum ord. Prof. d. Archäologie. – Lic. Dr. O. Holtzmann in Giessen zum ao. Prof. d. Theol. – Priv.-Doc. Dr. W. Götz, bisher am Polytechnicum zu München, zum Prof. an d. dortigen Kriegsakademie. – An der Universität Göteborg wurden ferner zu ord. Professoren ernannt: für Geschichte Dr. E. Carlson und für Lit.-G. der bisherige Bibliothekar Dr. K. Warburg. – Am Louvre zu Paris E. Molinier zum Prof. d. Kunst-G.
Niedergelegt hat sein Lehramt der ord. Prof. der Geschichte in Bonn Dr. Alfr. Dove, um die Redaction der wissenschaftl. Beilage zur Münch. Allgem. Zeitung zu übernehmen. – Geh. Rath Dr. J. A. R. v. Helferich, [417] Prof. d. Nationalökonomie in München, trat in den Ruhestand. – Ebenso Prof. Dr. Geo. Voigt in Leipzig. – Infolge Erkrankung ist auch der Rechtshistoriker Prof. Dr. A. Boretius zu Halle aus seinem Amte geschieden. – Nachträglich erwähnen wir auch noch, dass Priv.-Doc. Dr. K. Wenck im Sept. 1889 aus Gesundheitsrücksichten auf Urlaub von Halle nach Marburg übergesiedelt ist.
Habilitirt haben sich: in Berlin Dr. A. Heusler aus Basel; in Marburg Dr. F. Wrede, beide für Dt. Philol.; in Upsala die Drr. L. Stavenow, J. E. Nordvall und K. V. Key-Åberg, sämmtlich für Geschichte.
Der bisherige Secretär des Preuss. histor. Instituts in Rom, Prof. Dr. K. Schottmöller wurde zum Geh. Reg.-Rath ernannt und kurz darauf als Hilfsarbeiter in das Cultusministerium berufen. An seiner Statt wurde der Herausgeber dieser Zeitschrift nach Verleihung des Prof.-Titels zum Secretär d. Instituts bestellt.
Dr. Br. Krusch, Archivar 2. Cl. in Marburg, ist an das Staats-A. zu Hannover versetzt. – Reichsarchivsecretär Dr. E. Zirngiebl ist zum Kreisarchivar in München ernannt, der bisherige Archivsecretär Dr. S. Göbl in Würzburg zum Reichsarchivsecretär in Manchen. – Die Archivhilfsarbeiter Dr. E. Theuner und Dr. O. Redlich sind in Magdeburg beziehungsweise Marburg zu A.-Assistenten ernannt worden; desgl. Dr. Schwartz in Posen und Dr. E. Wutke in Breslau. – Bei dem Staats-A. zu Coblenz ist Dr. Geo. Liebe als Archivhilfsarbeiter eingetreten. – Nachträglich erwähnt sei die Ende vorigen Jahres erfolgte Verleihung des Titels Archivrath an den Archivar 1. Classe, Dr. H. Reimer in Marburg.
Zum Oberbibliothekar an der kgl. Bibliothek zu Stockholm wurde an Stelle Prof. Klemming’s, der sein Amt niederlegte, Graf Snoilsky, Mitglied der Schwedischen Akad. d. Wiss., ernannt. – Dr. A. Wetzel, Custos an d. Univ.-Bibl. zu Kiel, erhielt den Titel Bibliothekar. – J. Guillaume erhielt eine Anstellung an der Bibliothèque Mazarine zu Paris.
An den Kgl. Kunstmuseen zu Berlin wurde der Secretär Dr. M. v. Béguelin mit den Functionen eines Bibliothekars betraut, Dr. L. Kämmerer aus Danzig als Directorial-Assistent angestellt.
Prof. Dr. J. Bender in Braunsberg erhielt den Titel Geh. Reg.-Rath. – Zum Professor ernannt wurde Oberl. Dr. E. Wagner am Friedrich-Wilhelms-Gymn. zu Berlin. – Oberl. Dr. M. Marcuse vom Leibniz-Gymn. ebenda zum Rector der 8. höheren Bürgerschule in Berlin. – Gymn.-Lehrer Dr. Schnütgen in Aachen zum Oberlehrer. – Studienlehrer Dr. F. Pichlmayr ist von Amberg an das Ludwigs-Gymn. zu München versetzt.
Todesfälle. Deutschland. Oesterreich, Schweiz, Ungarn. Am 30. September F. E. Brose, Kanzleisecretär im k. geh. Staats-Archiv zu Berlin, Archivar d. VGBerlins, Localforscher (vgl. Bibliogr. ’89, 1266.) – Am 22. Nov. Dr. H. v. Eicken, Staatsarchivar in Aurich. Sein Hauptwerk „G. u. System der ma. Weltanschauung“ (vgl. Bibliogr. ’89, 96) hat vor einigen Jahren berechtigtes Aufsehen erregt und ist als gross angelegter Versuch einer einheitlichen Erfassung des ganzen ma. Daseins unter allen Umständen eine bedeutende Leistung. – Am 10. Nov. in Beimbach der [418] Pfarrer G. Hauff, 69 J. alt; von ihm Studien zu Schiller’s und Schubart’s Leben. – Am 3. Oct. im Kloster Mehrerau bei Bregenz, 66 J. alt, Cardinal Dr. J. v. Hergenröther, Vorstand d. apostol. Archive und um deren Oeffnung ausserordentlich verdient, ehem. Prof. d. K.-Rechtes in Würzburg. Durch seine Vertheidigung der Infallibilität im „Antijanus“ (1870) und viele andere Schriften bekannt. Hervorgehoben seien: N. Studien Aber die Trennung d. morgenl. u. d. abendl. K. (1864); Arbeiten über Photius (1867–69): Handbuch d. K.-G. (1879). Zuletzt gab er Regesta Leonis X heraus und setzte Hefele’s Concilien-G. fort (vgl. Bibliogr. ’89, 450. ’90, 3128). – Am 18. Aug. Dr. B. Hölscher, Gymn.-Dir. zu Recklinghausen, 78 J. alt, Verf. von Arbeiten zur Hymnologie („Das Dt. K.-Lied vor d. Ref.“ 1848). – Am 30. Sept. in Waging bei Traunstein der Münchener Prof. Konr. Hofmann, 70 J. alt, berühmt als Romanist und Germanist, Hersg. d. Rolandsliedes und sonstiger histor. interess. Gedichte. – Am 27. Oct. in Köln der Kunst- u. Localforscher J. J. Merlo, 80 J. alt. Die meisten seiner Arbeiten erschienen in Rhein. Provinzialzeitschriften. – Am 23. Oct. in Riga, 72 J. alt, C. G. L. v. Napierski, vormals Stadtrath daselbst, der Nestor unter den Baltischen G.-Forschern, Hrsg. zahlr. Rechts- und G.-Qn. seiner Heimath. – Am 18. Sept. in Cassel der Director d. dortigen Museum Fridericianum Dr. E. Pinder, 54 J. alt, bekannt durch Erforschg. und Beschreibg. Hess. Althh. – Am 23. Sept. in Weidlingen bei Wien, 75 J. alt, der hochbedeutende Nationalökonom Dr. Lorenz v. Stein, Prof. an d. Wiener Universität. – Am 31. Aug., im Alter von 66 J., zu Klausenburg K. Szabó, Prof. d. G. u. Bibliothekar an der Museumsbibl. daselbst, thätig auf dem Gebiete Ungar. G. – Am 8. Sept. in Darmstadt E. Wörner, angesehener Archäolog u. Kunstforscher, Hrsg. der QBll. d. hist. V. f. d. Grosshzth. Hessen.
Skandinavien, England, Holland etc. Am 21. Jan. 1890 Dr. Fr. Bowen, 79 J. alt, Prof. an der Harvard-Universität zu Cambridge (Mass.), Verf. v. Arbeiten z. American. Wirthschafts-G. u. e. Werkes: Docc. of the constitution of England and America from the Magna charta to 1689. – Am 1. Nov. zu London der K.-Historiker J. Edm. Cox, 78 J. alt. – Am 1. Sept. in Rotheray Dr. D. Duff, Prof. d. K.-G. an d. Univers. Edinburg. – Am 14. Aug. in Sala Alf. Fredenberg, Major im Schwed. Generalstabe, 73 J. alt; er schrieb u. a.: Om Svenska krigarne ofter Pultavaslaget. – Anfang August Card. J. H. Newmann, als K.-Historiker namentlich für die ält. Zeit von Bedeutg. – Am 12. Oct. in London, 67 J. alt, der Oxforder Prof. Th. Rogers, Nationalökonom, Autor einer G. d. Preise in England, 1259–1793. 6 Bde. (London 1866 ff.). Von anderen Werken ist namentlich seine unlängst erschienene Arbeit über Holland in der „Story of the nations“ zu erwähnen. – Am 12. Oct. in Kembanck (Galloway) W. Young Sellar, Prof. d. Lat. Sprache in Edinburg, Verf. von: Roman poets of the Augustan age u. Rom. poets of the republic. – Im August in London, im Alter von 85 J., Ch. R. Smith, bedeutender Archäolog, besond. für G. Südostenglands, Mitbegründer der Brit. archl. association, auch Shakespeare-Forscher.
Romanische Länder. Im October Senator A. Calmon, 75 J. alt, verf. u. a.: Les impôts avant 1789, Histoire parlementaire des finances de [419] la restauration. – In Marseille, 53 J. alt, Abbé P. Carbonel; er arbeitete über die G. d. scholast. Philosophie, namentl. im Anschluss an Thomas v. Aquin. – Am 21. Oct. zu Lissabon der Portugies. Lit-Historiker A. Cardoso Borges de Figueiredo, Begründer der R. archl. – Am 4. Aug., 92 J. alt, J. F. Denis, Conservator der Bibl. S.-Geneviève zu Paris, Kenner auf d. Gebiete d. G. Spaniens, Portugals u. der Amerikan. Entdeckungs-G. – Am 17. Aug., im Alter von kaum 42 J., zu Versailles A. Jundt, Prof. d. protest. Theologie in Strassburg, dann in Paris; Schriften betr. die G. d. ma. Mystik, seine Arbeit über Rulman Merswin vgl. Bibl. Nr. 3022. – Am 5. Mai, 24 J. alt, G. E. Michel von d. Nationalbibl. zu Paris, Schüler d. École des chartes. – Ferner Benj. Pifteau, 54 J. alt; Hauptwerk: Hist. du théâtre en France, 1398–1636. 2 vol. 1879. – Am 17. Nov., 71 J. alt, in Brüssel der dortige Bibliothekar und Prof. d. Roman. Philologie J. Q. H. Scheler, u. a. Verf. e. Hist. de la maison de Saxe-Coburg und Hrsg. der Geste de Liège von Jean des Preis. – Kürzlich auch, 80 J. alt, Ch. Vergé, Mitglied d. Ac. des sciences morales et polit.; von ihm ausser juristischen Werken namentlich ein Buch: Diplomates et publicistes (Paris 1856).
Russland, Polen. Am 13. Juni J. Minajew, 49 J. alt, Prof. d. vergleich. Sprachwiss. u. d. Relig.-G. in Petersburg, Verf. von Werken z. G. Indiens und d. Buddhismus. Zuletzt bereitete er eine Uebersetzg. des Marco Polo’schen Reisewerkes vor. – In Charkow der dortige Univ.-Professor Platonow; schrieb u. a.: Vie et gestes de Cyrille et Méthode (1862). – In Krakau O. Kolberg, bedeutender Poln. Ethnograph.
Berichtigung. Durch Verwechselung mit einem gleichnamigen, in Basel am 8. April verstorbenen Lehrer ist im vorigen Heft Dr. Th. Burckhardt, Verf. d. G. d. Basler Gymnasiums, leider als verstorben aufgeführt. Herr Dr. B. erfreut sich des besten Wohlseins, und die Redaction kann der Bitte um Entschuldigung nur den Wunsch beifügen, in ihrer bibliograph. Thätigkeit bald und noch oft an ihr Versehen erinnert zu werden.
Th. Ackermann, München. Kat. 303: Vermischtes (z. Th. Gesch.).
Antiquariat, Schweizer, Zürich. Kat 148: Incunabeln, Mss. 1397 Nrr. – 150: G. u. Geogr. 9537 Nrr.
M. Anheisser, Stuttgart. Kat. 43: Staats- u. Volkswirthsch. 2014 Nrr.
J. Baer, Frankfurt a. M. Kat 268: Münzw. u. Siegelkde. 411 Nrr. – 400 und 406: KunstG. 548 Nrr. –
A. Bielefeld, Karlsruhe. Kat. 150–152: Staats- u. Volkswirthsch. 5276 Nrr.
P. Cieslar, Graz. Anzeiger. Jg. V. 2. Gesch. 83 p.
Dieterich, Göttingen. Kat. 10: G. u. Hilfswiss. 2080 Nrr.
F. Dörling, Hamburg. Kat. 43: Cultur-G. 819 Nrr.
G. Eisler, Budapest. Bücher-Verzeichn. (z. Th. G. u. Memoiren).
G. Goldstein, Dresden. Kat 156: Gesch. 493 u. 459 Nrr.
A. Gräper, Barmen. Kat. 7: Geographie u. G. 634 Nrr.
O. Harrassowitz, Leipzig. Kat. 167: Gröss. Bibl.-Werke. (1511 Nrr. G.)
J. M. Heberle, Köln. Kat. 89: Geneal., Heraldik, Diplomatik etc. 974 Nrr.
K. W. Hiersemann, Leipzig.
[420] Kat. 69: Span. u. Port, G. u. Lit. – 70: Americana. 1765 Nrr. – 72: Orientalia, Baltica, Russica. 2757 Nrr.
S. Kende, Wien. Nr. 3: Austriaca u. Viennensia. 578 Nrr.
Kirchhoff & Wigand, Leipzig. Kat. 859: Dt. G. (Bibl. Giesebrecht’s). 1938 Nrr. – 860: Auswahl bedeut. Werke. (1306 Nrr. G.)
K. F. Köhler, Leipzig. Kat. 501: Bibliogr., Lit.-G. 2372 Nrr.
G. Lau, München. Kat. 11: Geschichte. 1402 Nrr. – Kat. 12: Portraits. 1597 Nrr.
P. Lehmann, Berlin. Kat. 65: Staatsrecht u. Nat.-Ökon. 2389 Nrr.
H. Lesser, Breslau. Kat. 232: Die neue Welt, 422 Nrr.
B. Liebisch, Leipzig. Kat. 54: Staatswissensch. 720 Nrr.
G. Mayer, Paris. Verzeichn. alter Ansichten, Flugblätter etc. aus Norddeutschland. 1262 Nrr.
P. Neubner, Köln. Kat. 27: Allg. Welt- u. K.-G. 928 Nrr.
Otto, Erfurt. Kat. 412: Erdbeschreibg., Reisen. 1124 Nrr. – 415 bis 416: Gesch. 3474 Nrr.
R. L. Prager, Berlin. Kat. 117: G. u. Hilfswiss. 1592 Nrr.
J. Ricker, Giessen. Kat. 10: Staatswissensch. 900 Nrr.
E. Rosenstein, Berlin. Kat. 10: Numismatik. 297 Nrr.
R. Sattler, Braunschweig. Kat. 44: Vermischtes. (341 Nrr. G.)
H. L. Schlapp, Darmstadt. Kat. 15: D. Grosshzgth. Hessen u. d. angrenzenden Staaten. 538 Nrr. (meist Geschichte.)
H. W. Schmidt, Halle. Kat. 552: Grossbritannien u. Irland. Schweden u Norwegen. 16 p. – 553: Preussen. 28 p. – 557: Orient. 16 p. – 558: Genealogie. 8 p.
R. Siebert, Berlin. Kat. 199: Dt. Städte- u. Orts-G. 1653 Nrr.
K. Th. Völcker, Frankfurt a. M. Kat. 173: Jurisprudenz, Staatswissenschaft. 681 Nrr. – 175 m. Nachtr.: Cultur-G. 2269 u. 379 Nrr.
W. Weber, Berlin. Kat 164: Gesch. (Bibl. Weizsäcker’s). 86 p.
H. Welter, Paris. Cat. mensuel Nr. 48: Dt G. u. Philologie. 1022 Nrr.
A. Würzner, Leipzig. Kat 121: Gschtl. u. geogr. Werke. 16 p.
Zahn & Jänsch, Dresden. Kat. 31: Neue Erwerbungen, meist Gesch., speciell Saxonica. 771 Nrr.
Ein Verzeichniss der bis Ende 1890 eingelaufenen Schriften, welche in diesem Jahrgange noch nicht redactionell berücksichtigt werden konnten, und desshalb nicht im Register stehen, geben wir im ersten Hefte vom Jahrgang 1891.
A.: Archiv, Archivio, Archives. – a.: aus. – Abh., Abhh.: Abhandlung(en). – AbhBAk: Abhh. d. Berliner Ak. – AbbMAk: Abhh. d. Münchener Ak. – Ac: Académie etc., The Academy. – ADB: Allg. Dt. Biographie. – AG: A. für G. – Ags.: Angelsächsisch. – AHV: A. des hist. Vereins. – Ak.: Akademie. – AKKR: A. f. kath. Kirchenrecht. – Alth., Althk.: Alterthum(skunde). – Ann.: Annalen. – Antiq.: Antiquarisch, The antiquary. – Anz.: Anzeiger. – AÖG: A. f. Österr. G. – Archl.: Archäologie, archäologisch etc. – Archla.: Archæologia. – archv.: Archivalisch. – Ath.: The Athenaeum. – AZtg: Allg. Ztg. (ehem. Augsb.) – BECh: Bibl. de l’école des chartes. – Beil.,Beill.: Beilage(n). – Beitr., Beitrr.: Beitrag, Beiträge. – Ber., Berr.: Bericht(e). – Bibl., Biblw.: Bibliothek(swesen). – Bl., Bll.: Blatt, Blätter. – BllLU: Bll. f. liter. Unterhaltg. – Bonner Jbb.: Jbb. d. V. v. Alth.freunden im Rheinlande. – Bull.: Bulletin, Bulletino. – CBl: Centralblatt (Literar.). – CR: Compte rendu (de l’ac. des inscr. et belles lettres). – DLZ: Dt. Lit-Ztg. – Dt., Dtld.: Deutsch(land). – DZG: Dt. Z. f. G.- Wissenschaft. – EHR: English hist. R. – FBPG: Forschungen zur Brandenb. u. Preuss. G. – G.: Geschichte. – GBll: G.-blätter. – Ges.: Gesellschaft. – GGA: Göttinger gelehrte Anzeigen. – Ggw.: Gegenwart. – GV: G.-Verein. – HJb: Hist. Jb. d. Görres-Gesellsch. – HPBll: Hist.-polit. Bll. – Hs., Hss., hs.: Handschrift(en), handschriftlich. – HV: Hist. Verein. – HZ: Hist. Zeitschrift (v. Sybel). – J., JJ.: Jahr, Jahre. – Jb., Jbb.: Jahrbuch, Jahrbücher. – JB: Jahresbericht – JBG: Jahresberr. d. G.wissenschaft – JbGVV: Jb. f. Gesetzgebung, Verwaltung u. Volkswirthschaft. – Jh., Jhh.: Jahrhundert(e). – Jl.: Journal. – K.: Kirche. – KBlGV: Korresp.-Bl. d. Gesammtvereins d. Dt G.- u. Alth.-Vereine. – KBlWZ: Korresp-Bl. der Westdt. Z. – Kde.: Kunde. – LBl.: Literaturblatt. – Lit.: Literatur. – LZ.: Literaturzeitung. – M.: Mittheilungen. – MA., ma.: Mittelalter. Moyen-Age etc., mittelalterlich. – Mag.: Magazin. – Mém.: Mémoires. – MHL: M. a. d. hist. Lit. (Hirsch). – MHV: M. d. hist Vereins. – MIÖG: M. d. Instituts f. Oesterr. G.-Forschung. – MLIA: Mag. f. Lit. des In- u. Auslandes. – Ms., Mss.: Manuscript(e), Manuscrit(s) etc. – Mtbl.: Monatsblatt – Mtschr.: Monatsschrift – MVG: M. d. Vereins f. G. – MVGDBöhmen: MVG d. Dt. i. Böhmen. – n.: neu, nouveau, etc.; oder: nach. – NA: Neues A. (d. Ges. f. ältere Dt. G.-Kunde.) – NASächsG: NA f. Sächs. G. – N. F.: Neue Folge. – NR, NRH: Nouvelle Revue (historique). – N. S.: Neue Serie, Nuova Serie, etc. – NtZtg: Nationalzeitung. – NZ: Numismat. Z. – PJbb: Preussische Jbb. – Proc.: Proceedings. – Q., Qn.: Quelle(n). – QR.: Quarterly Review. – Qschr.: Quartalschrift. – R.: Revue, Review, Rivista. – RC: R. critique. – Ref.: Reformation. – RH: R. historique. – RN: R. numistnatique. – RNAls.-Lorr.: R. nouvelle d’Alsace-Lorraine. – RQH: R. des questions historiques. – RQschr.: Röm. Qschr. – Rs.: Rundschau. – s.: saeculum, siècle etc.; od.: sein, resp. siehe. – SatR: Saturday R. – SavZ: Z. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsg. – SB: Sitzungsberichte. – SBBAk: SB d. Berliner Ak. – SBMAk: SB d. Münchener Ak. – SBWAk: SB d. Wiener Ak. – sc.: science(s). – Schr., Schrr.: Schrift(en). – Sep.: Separatabdruck. – StMBCO: Studien u. M. a. d. Bened.- u. Cisterz.-Orden. – ThLBl: Theol. Lit.Bl. – ThLZ: Theol. Lit.Ztg. – ThQschr: Theol. Qschr. – ThStK: TheoL Studien u. Kritiken. – Tr.: Transactions. – Urk., Urkk.: Urkunde(n). – V.: Verein. – Verf.: Verfasser, Verfassung. – Verh.: Verhalten, Verhältniss. – Vhdlg.: Verhandlung. – Vjschr.: Vierteljahrsschrift. – VjschrVPK: Vjschr. f. Volkswirthschaft, Politik u. Kultur-G. – Wschr.: Wochenschrift – WschrKlPh: Wschr. f. klass. Philos. – WZ: Westdeutsche Z. f. G. u. Kunst – Z.: Zeitschrift – ZA.: Zeitalter. – ZDA: Z. f. Dt. Alth. – ZDPh: Z. f. Dt. Philol. – ZG: Z. f. (die) Geschichte. – ZGOberrh: ZG. d. Oberrheins. – ZHG: Z. d. hist. Ges. – ZKG: Z. f. Kirchen-G. – ZKR: Z. f. Kirchenrecht. – ZKTh: Z. f. kath. Theologie. – ZN: Z. f. Numismatik. – Ztg.: Zeitung. – ZVG: Z. d. Vereins f. G. – ZVtG: Z. f. vaterl. G. (Westfalens).
[R1]
Inhalt and Anordnung des Registers unterscheiden sich nicht unerheblich von den vorjährigen. Es schien zweckmässig, das sehr angewachsene Literatur-Register von dem der Gesellschaften und Institute zu trennen. Andererseits ist das 1889 mit beiden Bestandtheilen noch verbundene Sachregister fortgefallen, da ein Wegweiser durch die Bibliographie jetzt entbehrlich, das knappe Sachregister zu den Aufsätzen aber doch unzureichend schien.
Aufgenommen sind in das Literatur-Register: 1. alle selbständigen Beiträge zur Zeitschrift (auch noch aus dem 1. Jg.); 2. alle besprochenen Schriften; 3. Publicationen, über welche wichtigere Nachrichten gegeben sind (ausgenommen aber die Publicationen der im II. Register aufgeführten Gesellschaften); 4. die bei der Redaction eingelaufenen Schriften, sofern dieselben auch nur durch Titelaufführung in Nachrr. oder Bibliogr. berücksichtigt sind. – Man beachte die auf Jahrg. 1 zurückgreifenden Zusammenstellungen unter den Schlagwörtern Literaturberichte u. -Notizen, Handbücher, Zeitschriften.
In dem II. Register, das den Grundstock der Nachrichten verzeichnet, ist Einreihung der Institute nach Länder- und Ortsnamen bevorzugt.
Das III. Register erstreckt sich nicht nur auf die am Schluss der Hefte zusammengestellten Personalien u. Todesfälle, sondern auch auf andere einschlägige Nachrichten. Nur unwichtige Preisverleihungen u. dergl. blieben unberücksichtigt
Die mit * versehenen Ziffern bedeuten Nrr. der Bbliographie. Im Uebrigen ist hier nach Band u. Seiten citirt und zwar wie folgt. Der Band ist mit Römischer, die Seite mit Arab. Ziffer gegeben. Die kleinen hochgestellten Ziffern und Buchstaben beziehen sich auf die Nrr. (der Noten oder der Nachrichten) der betr. Seite, resp. bezeichnen mit o, m, u, oben, mitten, unten auf derselben. Die Beiträge zur Zeitschrift selbst sind durch gesperrten Druck hervorgehoben.
AbéeV, Namen etc. in Fuld. Urkk. *2152.
Abhandlungen, Hist., a. d. Münch. Seminar IV408286 b.
AiryO, Engl. Restoration III2411.
AllaireE, Le duc de Penthièvre III1743.
Alliot, Cartul. de N. Dame d’Etampes III1461.
Annalen d. HV f. d. Niederrhein *4115.
Anzeiger d. Krakauer Ak. III25861 a.
d’Arbaumont s. Beaune.
ArbusowL, G. Liv-, Est- u. Kurlands *2225.
Archiv, N., f. d. G. d. St. Heidelberg u. d. Pfalz III442129 c.
– d. VG v. Lauenburg *2319. *4063.
– Oberbaier., f. vat. G. *2600.
Archiv, N., f. Sächs. G. *4032.
– d. V. f. Siebenb. Ldkde. *2688. *4283.
– f. Stud. d. n. Sprachen IV408235 c.
– d. HV Unterfranken *4155.
Archives hist. art. et litt. III25861 b.
Archivio Veneto IV409289.
vanArenbergh, Don Juan IV3874.
ArnheimF, Beitrr. z. G. d. Nord. Frage II410.
ArnoldtE, K. Fischer’s Leibniz-Biogr. III140.
AroniusJ, Regesten z. G. d. Juden *1785.
Athena (Ἀθηνά) IV409291.
AtkinsonJC, Cartul. d. Rievalle III193.
– R, Book of Ballymote IV167m.
Auber, Hist. de Poitou III1613.
AulardFA, Recueil des actes du comité de salut public III1641.
d’AumaleH, Princes de Condé III1722.
- Dt. Uebers. v. J. Singer III447141.
BabeauA, Vie mil. sous l’anc. rég. III1752.
– A, Paris en 1789 III1754.
BachmannA, Neuere Dt. G.schreibg. in Böhmen IV128. 389.
– H, Fragen u. Aufgaben *692 a.
BapstE, Mariages de Jacques V. III2404.
[R2] BaumgartenH, Differenzen zw. Karl V. u. s. Bruder Ferdin., 1524 II1.
Bayerland III25860 b.
Beaune u. d’Arbaumont, Olivier de la Marche III1575.
deBeauregardC, Jeunesse de Ch. Albert III1806.
BeckK, Verf.-G. d. Rheinbundes *1426.
BeckerJ, Kurf. Joh. v. Sachsen u. Luther *1092.
Beiträge z. G. d. St. Rostock IV407284 a.
BellocA, La télégraphie hist. III1851
vBelowG, Die Kölner Richerzeche I443.
– G, Zum Urspr. d. Dt Stadtverf. IV112.
BendelJ, Deutsche in Böhmen IV1341.
BéringuierR [u. Schröder] Rolande III24924. *1691. *3617.
BernaysJ, D. Beiname gran capitan III412.
– J, Zur inn. Entwicklg. Castiliens unt. Karl V. I381.
BernerE, G. d. Preuss. Staats *3980.
BernheimE, Verh. d. Karolinger zu d. Papstwahlen IV341.
– E, Päpstin Johanna III412. IV342.
– E, Chronol. Eintheilg. d. hist. Stoffes I61.
BernoulliC, Peter v. Hagenbach *2971.
BernusA, Ant. de Chandieu III1712.
Bertran de Born III191.
BertrandP, Lettres de Talleyrand III1671.
Bibliothek, Bayer. III25869 a.
BindiV, Mon. stor. ed art. d. Abruzzi III419.
v BippenW, Hinrichtg. d. Sachsen I75.
Birch-HirschfeldA, G. d. Franz. Lit. III446137.
Blätter, Mansf., III25027. *2283. *4044.
– Prähistor., III441126. *2698.
– f. Württb. Kirchen-G. *2483.
BlakesleyGH, Manorial Jurisdiction III213u.
BlancardL, Commerce de Marseille III1624.
BoaseChW, Oxford IV149.
Bollettino stor. d. Svizzera ital. *2572. *4210.
BonnalE, Les armées de la rép. III1781.
BoppeA, La Serbie et Napoléon III167.
BradshawH, Collected papers IV146.
BratkeE, Wegweiser III442130. *1794. *3687.
BréardCh, Hist. de P. Berthelot III1691.
BridgemanGTO, Hist. of Wigan III195.
de Broc, La France sous l’ancien rég. III1751.
BroschM, Neuere Lit. z. G. Englands seit d. 16. Jh. I457. III239.
BroschM, Streitfrage üb. Maria Stuart I49.
BruelA, Cartul. de Cluny III1442.
Bubnov, Sbornik piçem Gerberta kak istoritscheskii istotschnik III1502.
BuchholtzF, Aus d. Oldenb. Lande *2332.
BuchholzG, Ursprung u. Wesen d. mod. G.-auffassg. II17.
BuetCh, Franç. de Lorraine III1711.
Bulletin hist. d’Ardennes IV408288 a.
– des musées IV407280.
BuranelloG, Vita di Mar. Cristina IV231200 e.
BuryJB, Later Rom. empire *2721.
– Rich, Philobiblon III204.
BussonA, Schlacht bei Alba IV275.
Cais de Pierlas, Le 11e siècle dans les alpes maritimes III1626.
Calendar of wills of the court of Hustings III209o.
CanetV, Hist. de France III1683.
CantùC, Storia univ. *740.
Carinthia, Neue, III25337. *2649.
CarolidesP, Entwicklg. d. hist. Studien in Griechenl. IV2081.
CarréH, Administration de Rennes III1832.
Catalogue of Anglo-Jewish exhibition III196.
– gén. des mss. des bibl. de France III1433.
Chabaud-ArnaultC, Hist des flottes militaires III1844.
Champeval, Cartul. de Tulle III1455.
– Cartul. d’Uzerche III1454.
Charmasse s. Fontenay.
Chassaing, Cartul. des Hospitaliers III1451.
ChauncyM, Hist. aliquot mart. Anglorum III2403.
ChéruelA, Lettres de Mazarin III1633.
ChevalierUl, Cartul. de Bonneveaux III1453.
– Ul, Cartul. de St.-Chaffre III1452.
Chipon u. Pingaud, Campagnes de Pion des Loches III1672.
ChristomanosCA, Abendländ. Geschlechter im Orient IV2161.
ChroustA, Zu d. Konstanzer Concordaten IV1. 375.
ChurchCM, Regin. bish. of Bath III231m.
de Circourt, Louis d’Orléans III1562.
Clark s. Willis.
Clément-SimonG, Tulle et le Bas-Limousin III1831.
Collection de textes pour servir à l’hist. III1543.
ConradG, Ostpreuss. Fam. v. Werner *4002.
Conrat(Cohn)M, G. d. Qn. u. Lit. d. Röm. Rechts III218.
[R3] ConsittE, Life of s. Cuthbert IV147.
CoquelinD, L’abb. de St.-Michel du Tréport, ed. Lormier III1592.
Correspondance du comte de Mercy-Argenteau *540 a. *3375.
Correspondenz Friedr.’s v. Württemb. m. Napoleon IV124.
de Courcy, La renonc. des Bourbons III1741.
CunninghamW, Craft gilds III225o.
de Dampierre, Duc d’Epernon III1715.
DaresteR, Études de l’hist. du droit III1481.
– R, La monarchie franque III1494.
DavidsohnR, Philipp II. Aug. u. Ingeborg III233u.
DecrueFr, Anne de Montmorency III1701.
Delachenal, Hist de Crémieu III1623. 1827.
DelarbreJ, Tourville III1723.
DelehayeP, Guib. de Gembloux III1513.
DelisleL, Fonds Libri et Barrois III1441.
– L, Des Tard-Venus III1541.
– L, Opérations financ. d.Templiers III1515.
Desdevizes du Désert, Loup de Ferrières III1495. 448145.
DieffenbachF, Französ. Einfl. in Dtld. *1229.
DiegerickA, s. Muller.
DiehlCh, Administr. byzant. de Ravenne IV2103.
deDionA, Prieuré S.-Laurent III1602.
Documents conc. les Pays-Bas *3263.
DoniolH, Partic. de la France à l’établ. d. États-Unis III2413.
DopffelH, Kaiserth. u. Papstwahl IV341. *83.
DouarcheA, L’université de Paris et les Jesuites III1716.
DräsekeJ, Zu Mich. Psellos IV2122.
vDruffelA, Vertrag zw. Kaiser u. Papst v. Juni 1546 III414.
Du Cange, Glossarium IV224187 b.
DuchatelA, Guerre de 1870–1 III1815.
DucheminV, Premiers troubles de la rév. dans la Mayenne III1783.
DuckettGF, Record-evidences of Cluni III189.
DunlopR, Life of Grattan III2431.
EbertA, Allg. G. d. Lit. d. MA. III443131.
EffmannW, Quirinus-K. zu Neuss. *3893.
EgelhaafG, Dt. G. im ZA. d. Ref. *303.
– G, Unterredg. m. Döllinger III24715.
vEgloffsteinH, Balth. v. Dermbach *1215 a.
Epochs of church hist. III2411.
Epochs of mod. hist. III2411.
EscherJ u. Schweizer, Urk.-buch v. Zürich *2544 a.
Evans, Blackbook of Carmarthen III234o.
FaberR, Agrarschutz in England IV173u.
Faidherbe, Le Sénégal III1825.
FaréH, Lettres d’un officier III1673.
FargesL, Französ. G.-Lit. 1889, Neuzeit III163.
FavreC u. LecestreL, Jouvencel de Jean de Bueil III1532.
FayH, Guerre de Crimée III1814.
FesterR, Schopenhauer u. die G.-wissensch. III48.
– R, Frankf. Association 1697 II157.
FinkeH, Waldenserprocess in Regensbg. IV345.
FischerK, Leibniz III140.
– O, 1. Austras. Synode III128.
- W, Lit. z. Byzant. G. IV203.
FockeF, G. Dt.-Böhmens IV137.
Folk-Lore IV408287 b.
de Fontenay H. u. de Charmasse, Autun III1604.
Fonti per la storia d’Italia III25443. IV223182.
FornoniE, Adalberto vescovo *2785.
FrédericqP, Corpus docc. inquis. IV3831.
FreemanEA, 4 Oxf. lectures IV147.
Freppel, La révol. franç. III1765.
FreyC, Bindi’s Mon. d. Abruzzi III419.
- C, Pulìa Lucchese III430. IV356.
FrindPA, Kirchen-G. Böhmens IV139m.
FryE, Spec. performance and Laesio fidei III217m.
Funck-BrentanoTh, Economie pol. patr. III447140.
Fustel de Coulanges, Origines de la propr. foncière III1471.
GadonL, Przjeście Polaków przez Niemcy *3501.
GähtgensP, Brandenburg u. Pommern *2967.
GaffarelP, Découvreurs franç. III1685.
GairdnerJ, Henry VII. IV151.
GardinerSR, The gr. civil war. III2391.
GarnaultE, Commerce rochelais III1834.
GautierH, L’an 1789 III1755.
GeffckenH, Krone u. Kirch.gut *2873 b.
GelzerH, Ein Griech. Volksschriftsteller IV2111.
Genealogist III25961.
Gerbert, Lettres III1501.
GernandtC, Romfahrt Heinrich’s V. *2849.
[R4] Geschichtsfreund, Allgäuer *2475. *4164.
Gesta s. Hagenmeyer.
Gestes des Chiprois s. Raynaud.
Geudens, L’hôpital de St. Julien IV3881.
GiesebrechtW, Dt. Kaiserzeit IV225188.
GlassonE, Hist. du droit etc. de la France III1464.
de Gontaut-BironTh, L’Ambass. en Turquie du bar. de Salignac III1652.
GottlobA, Coppini’s Antheil an d. Entthrong. Heinrich’s VI. IV75
Goumy, La France du centenaire III1772
GradlH, Monumenta Egrana IV134.
deGrandmaisonG, La congrégation III1803.
GreenMAE, Calend. of State Papers III2402.
— MAE, Commitee for adv. of money III2401.
GregoroviusF, Stadt Athen im MA. IV2142.
GrösslerH, Werder- u. Achtbuch *2282.
GrohK, Kaiser Justin II. IV2104.
GrotefendH, Chronologie IV224185.
GrünhagenC, Schlesien unter Friedr. d. Gr. *539. *3369.
vGrunerJ, Eindruck d. Schillschen Ausmarsches IV120.
— J, 2 Schriftstücke J. Gruner’s II445.
GüldenpenningA, K.-G. d. Th. v. Kyrrhos IV2031.
Guéroult, Le centenaire de 1789 III1774.
GugliaE, Conserv. Elemente Frankreichs *1391.
GuibertL, Livres de raison limousins et marchois III1614.
GuilloisA, Napoléon III1793.
HaaseFK, Grosseteste’s „Casteau d’amour“ III238u.
HagenmeyerH, Anonymi Gesta Francorum IV204. *137.
HalévyL, Notes et Souvenirs III1682.
HallH, Exchequer at Westminster III224m.
HallwichH, Wallenstein’s Ende etc. IV132u. 135u.
Halmota prior. Dunelmensis III202.
Handbücher, Allgem. hist. I19837. 485–7126. 128 cd. 130. II242191 ac. III26065. 445134 d. Vgl. Giesebrecht, Kirchhoff, Richter.
—, Bibliogr. I19632. III26069. Vgl. Bratke.
—, Biograph. I4861127–8. II242191 d. 527219 a. III444133.
—, Geogr. I19837 d. 487132. III445134 e.
— f. Hilfswiss. im engeren Sinne I485125–6. II242191 a. III445134 d. Vgl. Prou, Grotefend.
—, Literaturgeschtl. s. Ebert, Paris.
Handbücher, Rechtswiss. II527218. Vgl. Siegel.
—, Sprachwiss. I19737 a–c. 487131. II527219 bc. III26067. IV224136–7. Vgl. Ducange, Idiotikon.
—, Staatswiss. I486129. III26066. 444134 ac.
—, Theolog. II242191 b. III444134 b. Vgl. Bratke.
HandelmannH, Museen-Bericht IV406279.
HardyFD, Syllabus of Rymer’s Foedera III206u.
HartwigO, Ein Menschenalter Florent. G. I11. II38.
— O, Libro di Montaperti IV342.
HauptH, Waldenserthum u. Inquisition I285. III337.
HavetJ, Lettres de Gerbert III1501.
— J, Note sur Raoul Glaber III1511.
HaynH, Vorschl. e. Lesebibl. *3953.
HefeleCJ, Concilien-G. *33. *3042 a.
HeidenhainA, Unionspolitik Philipp’s v. Hessen *3211.
HeimbucherM, Papstwahlen IV341.
HendersonE, Verbrechen u. Strafen in England IV148.
— TF, Casket Letters III2412.
HendricksL, Lond. Charterhouse III2403.
d’Héricault, La France révol. III1763.
HeuerO, Heirath d. Lucr. Borgia m. Alfons v. Este I169.
HewlettHG, Rog. de Wendower III234m.
HeydW, Grosse Ravensb. Ges. *3002.
— W, Fondaco dei Tedeschi in Mailand I454.
HippeauE, Hist. dipl. de la 3e rép. III1816.
Histoire de l’école navale III1843.
— litt. de la France III1524.
deHochschild, Désiré de Suède III1801.
HodgettsJF, Older England III185.
— JF, The English in the MA. III186.
vHöflerC, Bonifacius, Cyrillus u. Methodios IV139u.
HöhlbaumK, Papiere d. Gfn. v. Thurn I172.
HoffL, Kenntn. Germaniens i. Alth. *767 a.
HollnackM, Kriegserinnergn. *3523 a.
HolmA, Griech. G. IV410294.
HoogewegH, Kreuzpredigt d. J. 1224 IV54.
HorstmannPhB, Franzosen in Saarbrücken *591.
HottingerG, Allg. Biogr. u. Bibliogr. III26068 c.
Houques-Fourcade, Hist. du dixième et du cinquantième III1835.
HowardGE, Evol. of the university *3756.
vHranilovićH, Lit.-Notizen z. G. Serbiens u. Kroatiens IV414299–301.
[R5] HubertE, Publl. d. kgl. Belg. hist. Comm. II459.
– E, N. Belg. G.-wissenschaft IV376.
Huld IV408287 a.
JacobG, Arab. Berichterstatter *2880.
JacobsJ u. Wolf, Bibl. Anglo-Judaica III197.
– J, Notes on Jews III225m.
JägerE, Französ. Revol. *579.
Jahrbuch d. herald. Ges. „Adler“ *4378.
–, Hist., IV395239.
– d. HV d. Ct. Glarus *4205.
– f. Münch. G. III25860 a.
Jahresbericht d. VG v. Nürnberg IV221178.
– d. HV Oberbaiern *2601.
– d. HV Unterfranken IV398250.
Jahresberichte d. hist. u. antiq. Ges. zu Basel IV222179.
– d. G.-Wiss. III26069 a.
Janvier, Les Clabaults III1584.
Jarriand, L’hist. de la Novelle 118 III1621.
JarryL, Vie polit. de Louis d’Orléans III1561.
Idiotikon, Elsäss., III445135.
JeaffresonJC, The Queen of Naples and Nelson III2412.
Jean de Bueil, Jouvencel III1533.
InfessuraStef, Diario III25443. *959 a.
IngramTD, 2 chapters of Irish hist. III2422.
Inventaires somm. d. archives III1432.
JoubertA, Hist. de Craon. III1612.
JuritschG, Otto v. Bambg. *117.
KaltenbrnnnerF, Berardus de Neap. III237u.
KampuroglosDG, Ἱστ. τῶν Ἀθηναίων IV217.
vKap-herrH, Die „unio regni ad imperium“ I96. 331.
KaufmannA, Rehfues in den Rheinlanden II449.
– G, Univ.-Privilegien d. Kaiser I118.
KeutgenF, Beziehgn. d. Hansa zu England *2998.
deKhitrowoMme, Itin. russes IV2051.
KirchhoffA, Anltg. z. Dt. Ld.- u. Volksforschung III25963.
KlattM, Reg.-Zeit d. Kg. Kleomenes III. v. Sparta IV411294.
KluckhohnA, Westenrieder *710 a.
KlussmannR, Verz. d. Progr.-Abhdlgn. III26169 c.
KnieschekJ, Streit um Königinhofer u. Grüneb. Hs. IV144o.
KochHH, Karmeliterklöster *1868.
- J, Claudian IV2091.
KöhneC, Stadtverfassg. in Worms etc. IV112. *145.
KohlH, s. Richter.
KolsterWH, Alexander d. G. IV411294.
KorthL, Köln i. MA *4115 a.
KrebsJ, Schaffgotsch *406.
vKronesF, Tirol 1812–16 *1435 a.
– F, Simbschen *3486.
KrumbholtzR, Samaiten u. d. Dt. Orden *2210.
KuntzingerJ, Febronius IV3875.
L. D., Stubbs on eccles. law III211u.
LammertG, Seuchen etc. z. Zeit d. 30j. Krieges *410. *3229.
LamprechtK, Bauerngut u. Bauernstand *3649.
– K, État écon. de la France, trad. par A. Marignan III1472.
– K, Niederrhein. Urbarialien *3647 a.
– K, Röm. Frage IV341. *830.
LandauM, G. Karl’s VI. III448147.
LangloisCh u. Stein, Archives de France IV406277.
– Ch, Docc. sur Bertrand de Got III1522.
– Ch, Parlement de Paris III214m.
– Ch, Rouleaux d’arrêts au 13. s. III1521.
deLaSicotièreL, Contrerévolution III1784.
deLasteyrieR u. Lefèvre-Pontalis, Bibliogr. des trav. hist. et archl. III1431. 206u.
deLaTrémouille, Un serviteur de Louis XI. III1582.
LaugelA, Henry de Rohan III1721.
LawlessE, Ireland III2432.
LeaHC, Hist. of the inquisition III1483. 212m.
– HC, The martyrd. of P. Arbues. III448146.
– HC, Santo Niño III226.
Leblant, Instructions IV407230.
LebonA, Études sur l’Allemagne *1521.
– A, Recueil des Instructions (Bavière etc.) III1642. *3286.
LecestreL, s. Favre.
Lefèvre-PontalisE, s. Lasteyrie.
LegrelleA, La diplomatie franç. et la succ. d’Espagne III1735.
deLestrange, Invent. des biens meubles de G. de Lestrange III1593.
LevyA, Kriegsrecht im MA. *1708.
L’Huillier, S. Hugues de Cluny III223o.
Libro di Montaperti IV342.
LiebermannF, N. Lit z. G. Englands i. MA. I174. 463. II193. 462. III185. IV146.
vLimburg-StirumT, Cod. dipl. Flandriae IV3882.
LindnerTh, Dt. G. 1273–1437 *178.
– Th, Urspr. d. Vemegerichte *2989.
– Th, Vemeprocesse g. Heinrich d. R. v. Baiern III65.
Literaturberichte u. Notizen: Alterthum I487. III261. IV409.
[R6] Literaturberichte u. Notizen: Amerika I501. III453.
– Belgien s. Hubert.
– Böhmen s. Bachmann u. Vančura.
– Byzanz I500. Vgl. Fischer.
– Canada I501. III454.
– Dänemark I491. III266.
– Deutschland s. d. Bibliographie, ferner Handbücher u. Zeitschr.
– England I199. 491. Vgl. Brosch u. Liebermann.
– Frankreich I200. 493. II527. III445. IV225. Vgl. Farges, Molinier, Monod.
– Griechenland, Alth. I488. III262. IV410. MA. u. Neuzeit I500. Vgl. Fischer.
– Italien I203. 497. II530. IV228.
– Kroatien IV414.
– Mexico III454.
– Norwegen I491139–40. III26679–80.
– Orient (Alth.) I488. III261. IV409.
– Polen II533. III450.
– Portugal III450153. Vgl. Spanien.
– Rom (Alth.) I489. III263. IV412.
– Russland II534.
– Schweden I490. III265.
– Serbien IV410.
– Skandinavien I490. III265.
– Spanien I202. 497. II529. III448.
– Südamerika III454165.
– Verein. Staaten I501. III453.
Literaturdenkmäler, Lat., IV408286 a.
Livre jurat. de Beaumont de Lomagne III1631.
vLöherF, Archivlehre *3783.
LohmeyerK, Albrecht v. Preussen *3190.
LonginE, Lettre d’un Franc-Comtois III1842.
LongnonA, Atlas hist. de la France III1482.
Lormier s. Coquelin.
LoserthJ, Huss u. Wiclif IV140o. 180u.
LuceS, Chroniques de Froissart III1531.
LumbyJR, Chron. Henrici Knighton IV166u.
Lupus v. Ferrières, Briefe III1495.
Mackeprang, Kaiser in Schleswig *4062.
MaischG, Stamm-Tafel d. württemb. Fürstenhauses *4170 a.
MaitlandFW, Beatitude of seisin III215u.
– FW, Deacon and Jewess III235m.
– FW, Possession for year and day III216m.
MalmströmKG, Smärre skrifter rör. sjuttonhundratalets hist. III26577.
ManitiusM, Dt. G. 911–1125. *94.
Marignan s. Lamprecht.
deMas-LatrieL, Trésor de chronol., d’hist. etc. III1463.
MasserasE, Washington III1745.
MaurerK, Zur ält. Norweg. G. II444.
deMazadeCh, Un chancellier d’anc. rég. III1802.
Mazarin, Lettres III1633.
MazeH, Gén. F. S. Marceau III1782.
Ménorval, Paris III1594.
MeyerChr, Adel u. Ritterschaft *3627.
– Chr, Familienchron. v. Ehenheim *3930 d.
– Chr, Hutten u. Sickingen *335.
– Chr, Z. f. Cultur-G. III25756.
– P, Ms. II de Cambridge III226m.
MichaelW, Verkehr zw. Dt. Kaisern u. souv. Fürsten IV2141.
Miklosich u. Müller, Acta et dipll. IV2071.
MireurF, Cahiers de Draguignan III1661.
Mittheilungen d. V. f. d. G. Berlins *2197. *3986.
– d. GV d. Deutschen in Böhmen *2659. *4257.
– d. GV zu Eisenberg *2272.
– z. vaterl. G. [St. Gallen] *4203.
– a. d. Stadt-A. v. Köln *2414. *4122.
– a. d. Saargegend s. Horstmann.
– d. k. k. Kriegs-Archivs *2630.
– Niederlausitzer, IV407284 d. *2247. *4028.
MolinierA, N. Lit z. G. Frankreichs i. MA. III143.
– Ch, Quelques mss. conc. les croyances hérét. III1481.
Monatsbericht, Bibliogr., über Schul- u. Univ.-Schrr. III26169 d.
MoninH, Journal d’un bourgeois 1789. III1761.
MonodG, Geschtl. Studien in Frankreich II160. 523.
deMontschrétienA, Traicté de l’oecon. pol. III447140.
Monumenta Germ. hist. III434104–111. IV393233–5.
MoranvilléH, La chron. du relig. de S. Denis III1542.
MortetV, La cathédrale etc. de Paris III1601[WS 11]
MullerPL u. Diegerick, Documents 1576–83 *3263.
MündnerH, Bromb. Schützengilde *4010.
NamècheAJ, Cours d’hist. nation. IV3871.
NaueJ, Prähistor. Bll. III441125.
NauroyCh, Duchesse de Berry III1805.
NeudeggerMJ, Behörden-Organisationen *385.
Nicolas de Baye, Journal III1532.
NisardCh, Fortunat III1493.
[R7] NöldechenE, Tertullian IV414[WS 12]298 l.
OechsliW, Bausteine z. Schweizer-G. *2526.
O’Grady, Kings of Ireland III220u.
Olivier de la Marche, Mémoires III1575.
OllivierEd, La France av. et pend. la rév. III1762.
OurselNN, N. biogr. normande III206m.
PabstF, Rob. v. Gloucester IV154m.
PageW, Northumbr. palatinate III220m.
PallainG, Talleyrand, 1792 III1664.
Papers read at the Anglo-Jewish exhib. III198u.
ParisG, Litt franç. au MA. III190. 443. *2016.
PastorL, Orig.-Hs. v. Platina’s G. d. Päpste IV350.
PeacockE, Were nuns immured? III226m.
PeiskerJ, Knechtschaft in Böhmen *3627 a.
vPercyW, Brief III236o.
PériesG, Faculté de droit de Paris *3771.
PerlbachM, Statuten d. Dt. Ordens *3736 b.
PerreroD, Replica a Costa di Beauregard IV230200 d.
– D, Ultimi reali di Savoia *2620.
– D, Rimpatrio dei Valdesi *1886.
PerretPM, Malet de Graville III1581. 1684.
PetitE, Ducs de Bourgogne III1603.
– JA, Hist. contemp. de la France III1822.
PetrikG, Bibliographia Hungariae III26169 e.
vPflugk-HarttungJ, G.-Betrachtngn. *678 a.
– J, Unterss. z. G. Konrad’s II. *108.
– J, Vandalenkrieg IV2093.
PfülfO, Schenkg. Irlands III231u.
PhilippsonA, Ethnogr. d. Peloponnes IV2181.
Pigeonneau, Hist. du commerce de la France III1845.
Pignot, Marquise de Coligny III1731.
dePimodan, Antoinette de Bourbon III1703.
PingaudL, Corresp. du comte de Vaudreuil III1662.
– s. Chipon.
PiotCh, Corresp. de Granvelle IV3862.
- Ch, Renon de France IV3863.
PirenneH, Constit. de Dinant IV3853. *3621.
PlantetE, Corresp. des Deys d’Alger III447141.
Plutarch s. Uhle.
PöhlmannR, Zur Beurth. G. Grote’s III1.
PressenséFr, L’Irlande et l’Angleterre III1821.
PriebatschF, Braunschw. Stadtfehde *2980.
ProfessioneA, G. Alberoni *3300.
– A, Dalla battaglia di[WS 13] Pavia al Sacco di Roma *3109.
ProstJCA, Marq. de Jouffrey d’Abbas III1742.
ProuM, Manuel de paléographie III443132. *4300.
Prudhomme, Hist de Grenoble III1622.
PrutzH, Französ.-Poln. Umtriebe in Preussen I429.
– H, Louvois u. d. Verwüstg. d. Pfalz IV239.
PylTh, Beitrr. z. Pomm. Rechts-G. *3608 a.
Quartalblätter d. HV f. Hessen *2429.
QuiddeL, Zur Einführung I1.
– L, Chronologisches. Kindleintag III142. 431.
– L, Romzugsplan Wilh. v. Holland I166.
– L, Jul. Weizsäcker II327.
RabaudC, Lasource III1791.
Rameau de Saint-Père, L’Acadie III1734.
RamonG, Forteresse de Péronne III1833.
RamsayJH, Accounts of Henry VI. etc. IV193u.
RashdallH, Oxf. school III229o.
RaynaudG, Gestes d. Chiprois IV2042.
Recueil des instruct. données aux ambass. de France III1641. 447141. *3286.
Révolution franç. III25961 c.
deRibbeCh, Une grande dame III1732.
RichardJM, Cartul. de l’hôp. St. Jean III1462.
RichterG u. Kohl, Ann. d. Dt. G. III26064. *93.
deRidderA, La cour de Charles V. IV3873.
RitterM, Dt. G. 1555–1648. I. *387. *3210.
– M, Oranien u. d. Genter Pacification III28.
– M, Unterss. z. G. Wallenstein’s IV14.
RobertUl, Signes d’infamie III1492.
RobidouB, Le clergé pend. la rév. III1776.
de Rochechouart, Souvenirs III1663.
Roger de Wendower III234m.
Rolls-Series IV222180.
RoundH, Domesday book III223u.
RoussetC, Conqu. de l’Algérie III1812.
deRuble, Traité de Cateau-Cambrésis III1702.
RüthningG, Tilly in Oldenbg. *1151 a.
RuithM, Kurf. Max Em. in Augsbg. *1273 a.
RussellWA, Nelson *1409 a.
RyeW, Crime etc. in Norfolk IV158m.
SackurE, Rechtsstreit d. Klöster Waulsort u. Hastière II341.
[R8] SaftienK, Verh. üb. d. Laienkelch *3212.
deSaint-ArmandJ, Duch. de Berry III1804.
Saint-Simon, Ecrits inédits III1653.
deSalignacJ, [Rapports] III1652.
Sammelwerke (fortlaufende Publikationen) III25858 c–60 b. IV408286. Vgl. Bibliogr. Gruppe VII, 1.
deSaporta, Familie de Mme. de Sévigné III1733.
SauerheringF, Frieden zu Schönbrunn *592 a.
– F, N. Ausg. d. Corresp. Friedrich’s v. Württemberg m. Napoleon IV124.
de Sayn-Wittgenstein-Berlebourg E, Souvenirs III1681.
Sceaux gascons du MA. III1632.
vSchackAF, Normannen in Sicilien IV2123.
Scheffer-BoichorstP, Theilung Sachsens III321.
ScheichlF, Glaubensflüchtlinge *3210 a.
SchellhassK, Vicekanzellariat K. Schlick’s IV347.
SchirrmacherFW, G. Spaniens III449150 i.
SchlechtJ, Eichstädt im Schwedenkriege *467.
SchlesingerMH, Duch. de Polignac III1744.
Schlossberger s. Correspondenz.
SchmarsowA, Puglia bei Lucca, Stammort d. Nic. Pisano? III428. Replik IV368.
SchmidtA, Abschluss d. Dt. Verfassgs.-werkes III277.
– R, Ein Calvinist *3221.
– -Weissenfels, Das 19. Jh. *3490.
SchmittJ, Chron. v. Morea IV2061.
SchoelcherV, Toussaint-Louverture III1792.
SchratzW, Münzen auf d. hl. Wolfgang *1862.
Schriften d. VG Berlins III25024. *2198.
– d. V. f. Meining. G. *2454. *4153.
SchröderH, Waffen- u. Schiffskde. *3631.
– R s. Béringuier.
– W, Verf. Mindens *2875.
SchubertR, Herodots Cyrussage IV410294 c.
SchulzeEO, Niederländ. Siedelgn. *127.
SchwabeL, 2. Abendmahlstreit III221m.
Schweizer s. Escher.
SdralekM, Streitschrr. Altmann’s v. Passau etc. *2833.
SeeckO, Diocletian u. Constantin IV2082.
Shtaroth III196.
SiegelH, Lehrb. d. Dt. Rechts-G. III25962.
SigwartCh, Colleg. logicum i. 16. Jh. *3170.
SimonE, L’emp. Guillaume II. *1530.
SimonsfeldH, Dt. Colonie zu Treviso *3003.
– H, Wilh. v. Giesebrecht III27198.
– H, Prou’s Manuel III443132.
SingerJ s. Aumale.
Solly-FloodF, Henri of Monmouth IV184o.
SommerfeldtG, Einnahmen Bald.’s v. Trier I448.
– G, Heinr. VII. u. Lomb. Städte II97.
– G, Lit.-Notizen z. alten G. IV409292–8.
SorelA, Prise de J. d’Arc III1571.
Spicilegio Vaticano III441127.
Städtechroniken, Dt.-Böhm., IV133u.
StahnK, Räumg. Belgiens *591 a.
Statuten d. Dt. Ordens *3736 b.
SteinH s. Langlois.
– W, Dt. Kaufleute zu Brügge *1034.
SternA, Oelsner’s Briefe u. Tagebücher III100.
SternfeldR, Karl v. Anjou III236u.
StieveF, J. v. Döllinger III27299.
Stubbs, 17 lectures III211u.
SurteesFR, Will. d’Ypres III229m.
vSybelH, Begründg. d. Dt. Reichs *628. *1503. *3526.
Talleyrand, Lettres III1664.
vTeuffenbachA, N. vaterl. Ehrenbuch *4235 a.
ThomasA, Bertr. de Born III191.
– A, États généraux III1574.
Thommen s. Wackernagel.
Thoumas, Autour du drapeau III1826.
ThuliR, Walahfrid de vita b. Galli *2780 a.
Thureau-DanginP, Monarchie de Juillet III1811.
Thys, N.-Dame à Tongres IV3852.
TomaschekW, Hämus-Halbinsel IV206m.
TomekW, G. d. Stadt Prag IV135.
TommasiniO, Infessura III25443. *959 a.
Treusch vButtlarK, Kampf Joachim’s I. geg. d. Adel *356.
TueteyA, Journal de Nic. de Baye III1532.
UhleP, Plutarch IV411294.
UlmannH, Aus Dt. Feldlagern 1509–10 I346.
– H, Hinrichtg. d. Sachsen 782 II156. Vgl. IV127.
Urkundenbuch d. St. Basel *2536.
–, Mecklenburgisches, *2310.
– d. St. u. L. Zürich *2544 a.
ValoisN, Le conseil du roi III1554.
[R9] VančuraH, N. Böhm. G.-forschg. II176. 523.
Van der HaeghenF, Bibl. Belgica IV3888.
– F, Protestants exécutés IV3872.
VargesW, Gerichtsverf. Braunschw.’s *3618.
VeckenstedtE, Z. f. Volkskde. III25757.
Verhandlungen d. HV Oberpfalz u. Regensbg. *4212.
VernonWW, Readings TV229198 g.
Vierteljahrshefte, Württb., III441129 a.
de Villeneuve, Charles X. et Louis XIX. III1675.
VolzB, G. Deutschlands *1464. *3489.
deVyréF, Marie Antoinette III1775.
WackernagelB u. Thommen, Urkb. v. Basel *2536.
WahlM, L’Algérie III1824.
Walahfridus, De vita b. Galli *2780 a.
WardAW, Counterreformation III2411.
WarneckeA, Laz. v. Schwendi *3123.
WeberM, Handelsgesellschaften *1745.
vWeechF, G. Badens *2493.
WerissJ, Berth. v. Henneberg *238.
– N, Chambre ardente III446139.
WeizsäckerJ, Zur Absetzg. Wenzel’s III134.
WelschingerH, Divorce de Napoléon III1794.
vdWengenF, Karl Gf. zu Wied *1302.
Werder- u. Achtbuch d. St. Eisleben *2282.
Werken uitg. door het hist. genootschap *3263.
WernickeJ, Geborene u. Gestorbene *1716.
WichmannEH, Atlas z. G. Hamburgs *2330 a.
WiesenerL, Les Pays-Bas III1713.
Willis u. Clark, Archit. hist. of Cambridge IV178u.
Wörterbücher III445135. IV224185–7.
WolfG, Augsb. Relig.-Friede *3127.
WolfL s. Jacobs.
WolkanR, Der Winterkönig i. Liede s. Zeit II390.
YriarteCh, César Borgia III1693. 448144.
ZdekauerL, Ms. pisano d. Pandette *1651 a.
Zeitschrift f. Dt. Alterth. IV407285 b.
–, Archival. III441128.
– f. Dt. Cultur-G. III25756.
– f. Kirchenrecht III25858 b.
– f. kirchl. Wiss. IV407285 a.
– d. V. f. Lüb. G. *2323.
Zeitschrift f. d. G. d. Oberrheins III442129 b.
– f. Dt. Philologie III25858 d.
– f. Volkskunde III25757.
– d. Westpr. G.-V. *2212.
Zeitschriften, Allgem. hist., I196–732. 36. 484123 bc. II242189. III25858 a. 59 a. 441127.
–, Belgische, IV381m.
–, Bibliogr. (u. Lit.-Bll.), I196–732. 33. 484–5122. 124 c. II500m. 527217 c. III26069 ade.
–, Culturgeschtl., III25756–57. 441126.
–, Englische, III25961 d. IV408287 bcd.
–, Französ., I19733. 35.484–5123 b. 124 de. II242190 b–e. III25861 bc. IV408288.
–, Griechische, III25961 e. IV409291.
–, Hilfswiss., I19735. II527217 b. III25961 d. 441128. IV409288 d.
-, Ital., I19735. 485123 c. II242190 fg. III441127. IV409289.
–, Kirchengeschtl., I19733. 35. 484–5123 a. 124 b. II242190 c. III25858 b. 441127. IV408285 c.
–, Kunstgeschtl., I19735.
–: Literaturblätter s. Bibliographische.
–, Literaturgeschtl., I19734. 484123 a. II242190 g. III258591. IV407–8285 bc[WS 14].
–, Niederländ., I19735.
–, Pädagog., II242190 d.
–, Philosoph., I19734.
-, Polnische, I19735. III25861 a.
–: Dt. Provinzialzeitschriften I19631. 19735. 485124 ab. II242190 a. 527217 c. III25859 bc. 60. 441129. IV407284.
– f. Quellen-Publl. III25861 b. 441127.
–: Redactionsänderungen III25858. IV407285 bc.
–, Rechtswiss. I485124 c.
–: Register I19736. III251m. 25859. IV407284 bc. 288 d.
– vgl. Sammelwerke.
–, Skandinav., IV408287 a.
–, Slavische, IV409290. Vgl. Polnische.
–, Spanische, I497151 ab. II242190 h. 529227 bc.
–, Sprachwiss., III25858 d. IV407285 bc.
–, Theolog., s. Kirchengeschtl.
– vgl. im Register II unter den betr. Gesellschaften u. in Bibliogr. Gruppe VII.
vZwiedineck-SüdenhorstH, Dt. G. 1640–1740 *474.
[R10]
Die Ziffern bedeuten Nrr. der Nachrichten und Notizen (bis 171 in Bd. III, von 172 an in Bd. IV).
Aachen, Geschichtsverein 122.
Akademien s. Berlin, Brüssel, Madrid, München, Paris, Prag, Rom, Turin.
Allgäu, G.-V. s. Kempten.
Anthropologen-Versammlg. 237.
Archive 50–53. 271–77. Vgl. Baiern, Bautzen, Dresden, Elsass-Lothringen, Florenz, Frankfurt, Frankreich, Köln, München, Naumburg, Nördlingen, Osnabrück, Rom, Schweden.
Augsburg, Versammlg. d. Görres-Ges. 238–45.
Baden, Hist. Comm. 19–23. 251–5.
Baiern, Archivdienst 271.
Basel, Hist. u. antiqu. Ges. 179.
Bautzen, Stadtarchiv 273.
Belgien s. Brüssel, Fédération, Lüttich.
Berlin, Akademie 81. 87. 113. 173. 205.
–, Kgl. Bibliothek 54 ab
–, Gesellschaft f. Volkskunde 174.
–, Universität 48 a.
–, Verein f. G. Berlins 24.
Bibliogr. Institute s. London, Rom.
Bibliotheken 54. 281–83. Vgl. Berlin, Colmar, Erlangen, Florenz, Halle, Naumburg, Preussen, Wien, Zürich.
Bolsena s. Società.
Breslau, V. f. G. u. Alth. Schlesiens 26.
British Record Society 39 a. 124 c.
Brüssel, Ac. de Belgique 169. 209.
Camden Soc. 39 b.
Centralcommission f. wiss. Ldkde. 63.
Colmar, Stadt-Bibl. 54 c.
Commissionen, Hist., s. Baden, Krakau, München.
Congresse u. grössere Versammlungen s. Anthropologen-V. (Münster), Gesammtverein (Schwerin), Görres-Ges. (Augsburg), Hansischer GV (Osnabrück), Italien (Florenz), Orientalisten (London), Polen (Lemberg).
Denkmälerschutz 236.
Dorpat, Univ. 47. 81.
Dresden, Kgl. Sächs. Alterth.-V. 175.
–, Hauptstaatsarchiv 272.
–, Museen 278.
Elsass-Lothringen, Archive 53.
England, Hist. Gesellschaften 39.124. Vgl. British-Record, Camden, Index, Pipe-Roll, Royal-Hist., Scottish-Hist., Wiclif. – Vgl. London.
Erlangen, Univ.-Bibl. 282.
Fédération des soc. belges 40. 258.
Florenz, Staatsarchiv 52 a.
–, Hist. Congress 42. 182.
Förening s. Schweden.
Frankfurt a. M., Stadt-A. 31.
–, V. f. G. u. Althk. 31.
Frankreich, Archive 277.
–, Gesellschaften 41. 181. Vgl. Paris, Société.
– Museen 280.
Freiburg i. d. Schweiz, Univ. 48. 170.
Gesammtverein d. dt G.- u. Altth.-Vereine 236.
Geschichtsverein s. Aachen, Hansisch, Klagenfurt (Kärnthen), Neumark, Stralsund (Rügen-Pommern).
Gesellschaft s. Basel, Berlin (Volkskunde), Görlitz, Görres, Leipzig (Jablonowski), Rheinlande, Schweiz, Ungarn (Ethnogr.)
Görlitz, Oberlausitz. Ges. d. Wiss. 167. 248.
Görresgesellschaft 238–45. Vgl. Rom.
Halle, Univ.-Bibl. 281.
–, Universität 260.
Hansischer Geschichtsverein 28. 176.
Harzverein 249.
Helsingfors, Universität 261.
Hugenottenverein, Dt., 246.
Jena, V. f. Thüring. G. u. Althkde. 177.
Index Society 124.
Institut, Bibliogr. s. London.
– Hist., s. Italien u. Rom (Görres, Oesterr., Preuss.)
– Lomb., s. Mailand.
Italien, 4. hist. Congress 42. 182.
–, Istituto stor. ital. 43. 87. 182.
– vgl. Florenz, Palermo, Rom, Società, Turin.
Kempten, Allgäuer Alth.-V. 33.
Kiel, Prov.-Museum 279.
–, Universität 48 a.
Klagenfurt, GV f. Kärnthen 37.
Köln, Stadt-A. 50.
–, HV. f. d. Niederrhein 29.
Königsberg, Univ. 48 a.
–, V. f. G. v. Ost- u. Westpreussen 114.
Krakau, Hist. Comm. d. Akad. d. W. 124 d.
Lehrerseminare 265.
Leipzig, Jablonowskische Ges. 166.
Lemberg. Congress Poln. Historiker 45. 183.
[R11] London, Bibliogr. Inst. 68 a.
–, British Museum 55 b. 69 b.
–, Gesellschaften s. England.
–, Orientalisten-Congress 123.
Loubat-Stiftg. 81.
Lüttich, Waffenmuseum 209.
Madrid, Hist. Akademie 85.
Mailand, Ist. Lombardo di scienze 210.
Mansfeld, V. f. G. u. Alth. d. Gft. Mansfeld 27.
Marburg, Univ. 48 a.
Monumenta Germanicae historica 101–11. 233–235.
München, Akademie 87. 302.
–, Hist.Commission 1–11. 112. 222–232 a.
–, Reichs-Archiv 51. 128.
–, Universität 48 a.
Münster i. W., Anthrop.-Verslg. 237.
Musseen 55. 278–80. Vgl. Dresden, Frankreich, Kiel, London, Nürnberg, Schweiz.
Naumburg a. S., Stadtarchiv u. Stadtbibl. 274.
Neumark, GV 247.
Nördlingen, Archiv 51.
Nürnberg, Germ. Museum 55 a.
–, V. f. G. d. St. Nürnberg 178.
Orientalistencongress 123.
Osnabrück, Stadtarchiv 274.
–, Versammlung d. Hans. GV 176.
Ost- u. Westpreussen, VG 114.
Palermo, Circolo giuridico 86.
Paris, Ac. française 41 c. 82. 87. 207.
–, Ac. des inscriptions 83. 87. 207.
–, Ac. des sciences morales 84. 87. 207. 212.
– Gesellschaften s. Société.
Pipe Roll Society 87.
Polen, Congress d. Poln. Historiker 45. 183.
– vgl. Krakau.
Prag, Franz-Josef-Akademie 184. 212.
–, V. f. G. d. Deutschen in Böhmen 38.
Preisausschreiben 81–6. 166–8. 205–11.
Preussen, Bibliotheken 125.
–, Unterrichtsreform 49. 262–8.
Rheinlande, Ges. f. Rhein. G.-kde. 30. 115–121.
Rom, Acc. dei Lincei 168. 212.
–, Acc. di S. Luca 212.
–, Vatic. Archiv 276.
–, Dt. archl. Institut 87.
–, Institut d. Görres. Ges. 16. 242–45.
–, Preuss. hist. Institut (früher Station) 12–14. 306.
–, Istituto austriaco di studii storici 17. 172.
–, Ufficio bibliografico 68 b.
Russland s. Dorpat, Helsingfors.
Schlesien, VG s. Breslau.
Schulen 49. 262–7.
Schweden, Archive 76.
–, Svenska hist. föreningens 180.
–, Letterstedtska förening 211.
Schweiz, Allgem. geschichtforsch. Ges. 34–5. 256–7.
–, Ges. f. kath. Wiss. u. Kunst 36.
–, Landes-Mus. 55 c.
Schwerin, Generalversammlg. d. Gesammtvereins 236.
Scottish Hist. Soc. 39 c.
Seminarien 260. 265.
Società Dantesca Italiana 124 e.
–, stor. volsiniese 259.
Société bibliographique 241.
– de l’École des chartes 41 a.
– des études historiques 208.
– d’hist contemporaine 181.
– d’hist. diplomatique 181.
– de l’hist de la révol. franç. 41 b.
Sociétés savantes 181.
Society s. England.
Spanien s. Madrid.
Station, Preuss. hist., s. Rom.
Stipendien 205–11.
Stralsund, Rügisch-Pomm. G.-V. 25.
Strassburg, Univ., Engelmann-Stip. 206.
Turin, Acc. delle scienze 168.
–, Deputazione di stor. patr. 259.
Ufficio bibliogr. in Rom 68 b.
Ungarn, Hist. Comité 18.
–, Ethnogr. Ges. 44.
Universitäten 46–48 a. 260–1. Vgl. Dorpat, Freiburg (Schw.), Halle, Helsingfors, Marburg, Strassburg.
Unterfranken u. Aschaffenburg, HV s. Würzburg 250.
Unterricht auf Preuss. Schulen 49. 262–8.
Vereine s. Berlin, Breslau (f. Schlesien), Frankfurt, Jena (f. Thüringen), Kempten (f. Allgäu), Köln (f. Niederrhein), Mansfeld, Nürnberg, Prag (Dt. in Böhmen), Würzburg (f. Unterfranken). Vgl. Gesammtverein, Geschichtsverein, Gesellschaft, Harzverein, Hugenottenverein.
Versammlungen s. Congresse.
Versendung von Handschriften 125.
Wiclif-Society 124 a.
Wien, Akademie 169.
–, Hofbibl. 283.
–, Kriegs-Archiv 275.
Würzburg, HV f. Unterfranken 250.
Zürich, Stadt-Bibl. 35.
[R12]
Die Ziffern bezeichnen die Nrr. der Nachrichten und Notizen (bis 171 in Bd. III). Ein † hebt die Todesnachrichten hervor.
Achelis, J. 206.
Adler, G. 170.
Ahnfelt, W. N. † 220.
Allen, W. F. † 220.
Ambert † 221.
Anelli, Luigi † 221.
Babelon, E. 216.
Bancroft, G. 169.
Barelli, Vinc. † 221.
Batault, Henri † 221.
Bauch, G. 205.
Baumgarten, H. 169.
Baumgartner, A. 88.
Beaune, H. 84.
Béguelin, M. v. 309.
Bender, J. 310.
Benrath, K. 89.
Berger, A. 214.
Bergfalk, Er. † 220.
Bergmann, E. v. 91.
Berner, E. 92.
Bernoulli, Joh. 179.
Binding, K. 218.
Bippen, W. v. 14.
Birmann, M. † 219.
Birt, Th. 89.
Blades, W. † 220.
Bode, W. 93.
Bösch, H. 171.
Boethius, S. J. 90.
Boretius, A. 304.
Bowen, Fr. † 312.
Boxberger, R. † 219.
Brandl, V. 212.
Brandt, C. J. † 96.
Bratke, E. 170.
Breitenbach, J. 215.
Bresslau, H. 88. 101. 107. 110.
Broc, de 207.
Brose, F. E. † 311.
Brosien, H. 171.
Bruder, Ad. 134 c.
Bücher, K. 170.
Büchi, A. 170.
Bulmerincq, A. v. † 219.
Burbure de Wesembeck, L. Ph. de † 96.
Burckhardt, Th. 219. 315.
Burckhardt-Finsler, Alb. 90.
Burnett, G. † 97.
Busch, W. 213.
Cadier, L. † 221.
Calmon, A. † 313.
Campbell, M. F. A. G. † 220.
Campkin, H. † 220.
Canale, Mich. Gius. † 221.
Capecelatro, A. 216.
Carbonel, P. † 312.
Cardoso Borges de Figueiredo, A. † 312.
Carlson, E. 305.
Cartwright, J. J. 87.
Carutti di Cantogno, Domenico 87.
Cauer, Fr. 214.
Celakovský, J. 212.
Celesia, Em. † 96.
Chesneau, E. † 221.
Chipiez, Ch. 207.
Clayton, John † 220.
Combes, Franc. † 97.
Comparetti, Dom. 168.
Conrad, J. 93.
Corbière, Ph. † 221.
Cornelius, C. A. 87. 112. 232 a. 256.
Coville 207.
Cox, Edm. † 312.
Crecelius, W. † 94.
Damus, R. 13.
Danielsson, O. A. 211.
Delitzsch, Franz † 95.
Denifle, H. 170.
Denis, J. F. † 313.
Deschamps de Pas, L. Fr. Jos. † 221.
Dessoir, M. 205.
Destouches, E. v. 92.
Dietzel, H. 89.
Döberl, M. 217.
Döllinger, J. v. † 99.
Doniol, H. 207.
Dorer, Edm. † 219.
Dove, Alfr. 304.
Duchesne, L. 302.
Dudik, Beda 95.
Dümmler, Ferd. 170.
Duff, D. † 312.
Durdík, J. 212.
Ebert, Ad. † 219.
Edwards, John † 96.
Egloffstein, H. v. 92.
Ehrenberg, H. 13.
Eicken, H. v. † 311.
Emler, J. 212.
Engel, A. 207.
Erben, W. 107.
Erbstein, H. Alb. † 219.
Erdmann, O. 58 d.
Erler, G. 213.
Erman, W. 171.
Fahlbeck, P. 90.
Faligan, Ern. † 221.
Falke, O. v. 93.
Falkmann, Aug. † 95.
Feugères, Gaston † 97.
Ficker, J. 87.
Fischer, R. 171.
Flugi, Alf. v. † 219.
Frankenstein 213.
Franklin, A. 207.
Fredenberg, Alf. † 312.
Galiffe, J. B. G. † 221.
Gebauer, J. 212.
Gerstenberg, C. 217.
Gieeebrecht, W. v. † 98.
Gildemeister, Joh. † 95.
Gindely, A. 212.
Göbl, S. 307.
Gothein, E. 89.
Götz, W. 303.
Grad, Ch. 82. 221.
Gremaud 170.
Gregorovius, F. 212.
Grössler, H. 27.
Guillaume, J. 308.
Gurlitt, W. 303.
Hansen, J. 12.
Harnack, A. 81. 87.
Harnack, O. 58 a.
Hartenstein, G. † 219.
Hartmann, J. M. 214.
Hase, K. A. v. † 95.
Hatch, Edwin † 96.
Hattala, H. 212.
Hauff, G. † 311.
Havet, E. A. E. † 96.
Havet, Jul. 171. 207.
Hegel, K. 112.
Hehn, V. † 95.
Heitz, E. † 219.
Helbig, Henri † 221.
Held, Jos. v. † 219.
Helferich, J. A. R. 304.
[R13] Hergenröther, J. v. † 311.
Hettinger, Frz. † 95.
Heusler, A. 305.
Heyck, E. 90.
Heydenreich, Ed. 217.
Hildebrand, Herm. † 100.
Hilgenfeld, A. 303.
Hirn, Jos. 90.
Höhlbaum, K. 87. 213.
Hölscher, B. † 311.
Hofmann, Konr. † 311.
Holder-Egger 104. 171.
Holtzmann, O. 303.
Hooper, Geo. † 220.
Hucher, Eug. † 96.
Jellineck, G. 89.
Jenkinson, J. H. 93.
Jireček, H. 212.
Jürgens, O. 28.
Jundt, A. † 312.
Kämmel, O. 217.
Kämmerer, L. 309.
Kalousek, J. 212.
Kekulé, R. 303.
Keussen, Herm. 92.
Key-Åberg[WS 15], K. V. 305.
Kirsch, P. 89.
Klemming 308.
Köhncke, O. 171.
Körting, Heinr. † 219.
Koppmann, K. 87.
Koser, R. 303.
Kozak, Th. 213.
Krall, J. 213.
Kraus, F. X. 218.
Krause, Vict. 106.
Kremer, A. v. † 94.
Kretzschmar 13.
Krumbacher, K. 302.
Krusch, Br. 307.
Kukuljević-Sakčinski, J. † 96.
Kunos, J. 214.
Kurtz, Joh. Heinr. † 219.
de La Borderie, A. 87.
de La Fuente, Vicente † 96.
Lallement, Louis † 97.
Lalore † 221.
Lambros, Sp. 213.
Lamprecht, K. 88.
Lasteyrie, R. de 87.
Lecaron, F. Nath. † 221.
Le Duc, Léouzon † 96.
Lenz, Max 88.
de L’Epinois, H. † 221.
Lewy, M. 302.
Liebe, G. 307.
Liebenam, W. 213.
Liebrecht, Fel. † 219.
Lienhart, H. 135.
Lindal, P. J. † 220.
Lindenschmit, L. 87.
Löher, Frz. 215.
Löschke, G. 89.
Lysander, A. T. † 220.
Lyungberg, P. A. † 220.
Manzoni, Giac. † 221.
Marcus, M. 310.
Mataja, V. 170.
Maurer, Heinr. 19.
Meister, A. 243.
Merlo, J. J. † 311.
Meyer v. Knonau, G. 302.
Michel, G. E. † 312.
Michelaut, H. † 221.
Middleton, J. H. 93.
Minajew, J. J. † 313.
Möbius, Th. † 219.
Möller, Joh. Casp. † 219.
Molinier, A. 83.
Molinier, E. 303.
Molitor, L. † 95.
Morosi, Gius. † 97.
Müller, Aug. 89.
Müller, Nik. 89.
Müller, W. K. H. † 95.
Muirhead, Jam. † 220.
Muncker, F. 213.
Muntz, Eug. 212.
Murray, Keith 61 d.
Napierski, L. v. † 311.
Nasse, Erw. † 95.
Nestle, Eb. 213.
Neumann, C. J. 170.
Newman, J. H. † 312.
Nissl, A. † 95.
Nordvall, J. E. 305.
Noulet † 221.
Obser, K. 21.
Oechelhäuser A. v. 213.
Oefele, Edm. v. 171.
Omont, H. 216.
Ott, E. 212.
Otte, Chr. H. † 219.
Ottenthal, E. v. 17.
Palfrey, Fr. W. † 220.
Palmieri, Greg. 127.
Papée, F. v. 216.
Paris, Gaston 87.
Pasteiner, Jul. 170.
Peiser, F. E. 214.
Pelham, H. F. 89.
Perroz, G. 207.
Philippson, D. L. † 94.
Pichlmayr, F. 310.
Pietsch, P. 170.
Pifteau, Benj. † 313.
Pinder, E. † 311.
Piper, F. † 94.
Platonow † 314.
Poggi, Enr. † 221.
Pontmartin, Arm. de † 221.
Přecechtel, R. M. † 95.
Pressensé, de 212.
Pröhle, H. 93.
Promis, Vinc. † 96.
Puchstein, O. 170.
Quidde, L. 3. 306.
Reber, F. v. 302.
Redlich, O. 307.
Reimer, H. 307.
Reimers 93.
Reinhardt, H. 170.
Rieder, O. 171.
Riehl, Berth. 170.
Ritter, M. 302.
Rivain, C. † 96.
Rockinger, L. v. 104. 128.
Röthe, G. 303.
Rogers, Th. † 312.
Ronchini, Amadio † 97.
Ropp, G. von der 170.
Rossi, Vit. † 221.
Rossi-Cassigoli, Enr. † 221.
Rothan, Gust. † 97.
Rudolph, E. 206.
Rybička, A. 212.
Salvagnini, Enr. † 221.
Schaaffhausen, H. 90.
Scheffer-Boichorst, P. 88.
Scheler, A. † 313.
Schmidt, Al. 170.
Schmidt, Osw. † 219.
Schmitz, L. † 220.
Schnütgen 310.
Schönherr, J. 18.
Schottmüller, K. 306.
Schuchardt, H. 303.
Schürer, E. 303.
Schulte, Al. 129 b. 256.
Schum, W. 170.
Schumacher, Herm. † 219.
Schuyler, Eug. † 220.
Schwartz 307.
Schweitzer, Ph. Ed. W. † 219.
Schwörbel 92.
Seemüller, J. 213.
Seidlitz, W. v. 218.
[R14] Sell, K. 303.
Sellar, W. Y. † 312.
Sepp, Chr. † 220.
Sering, Max 91.
Serrure, R. 207.
Seyffer, O. † 219.
Sickel, Th. v. 87. 172. 212. 235.
Siebs, Th. 170.
Simson, B. 188.
Smetazko, Mor. † 219.
Smith, Ch. R. † 312.
Snoilsky 308.
Sombart, W. 89.
Sorel, Alb. 87.
Speeten, Prosp. v. d. † 96.
Staufer, Vinc. † 95.
Stavenow 305.
Steffens, F. 170.
Stein, L. v. 87. † 311.
Stein, W. 92.
Stengel, K. v. 89.
Strackerjahn, K. † 94.
Streitberg, W. 89.
Studer, G. L. † 94.
Studniczka, F. 89.
Sybel, v. 169.
Szabo, K. † 311.
Tangl, M. 107.
Tardif, A. 84. † 221.
Terwelp, G. 171.
Theuner, E. 307.
Thieme, K. 91.
Tieftrunk, K. 212.
Tomek, W. 212.
Traube, L. 109.
Trost, L. 171.
Trstenjak, Davorin † 95.
Truhlář, A. 212.
Tschackert, P. 89.
Uhlirz, K. 107. 215.
Ulrich, A. † 94.
Valois, N. 83.
Varrentrapp, C. 88.
Venturi, Ad. 91.
Venturi, L. † 221.
Vergé, Ch. † 318.
Viollet, P. 213.
Voigt, G. 304.
Volmar, Paul 90.
Wagenmann, J. † 219.
Wagner, F. 310.
Wahrmund, L. 214.
Waldberg, M. v. 90.
Warburg, K. 303.
Warschauer, O. 213.
Weibull, M. 90.
Weizsäcker, J. † 1. 54.
Wellhausen, J. 89.
Wernicke, Konr. 91.
Wessel, P. 171.
Wetzel, A. 308.
Wiegand, W. 170. 129 b.
Wille, J. 171.
Wimmer, F. X. 217.
Witt, Corn. de † 221.
Wörner, E. † 311.
Wutke, Conr. 307.
Zeissberg, H. v. 93.
Zeller, Ed. 169.
Zerbini, El. † 221.
Zirngiebl, E. 307.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Die Referenzzählung setzt diejenige in der DZfG Bd. 3 fort. Bei Verweisen im Text auf Referenzen bis 171 sind die Belegstellen dazu in den Nachrichten und Notizen des 3. Bandes zu finden.
- ↑ Vorlage: solut
- ↑ Vorlage: Studî storicî
- ↑ Vorlage: Historiker
- ↑ Vorlage: Studî
- ↑ Vorlage: Greak
- ↑ Vorlage: Wjiga
- ↑ Vorlage: Romains
- ↑ Vorlage: xlx
- ↑ Vorlage: Im vorstehenden Absatz an mehreren Stellen Hatschek fälschlicherweise durch Tilde wiedergegeben.
- ↑ Vorlage: III1601 erscheint doppelt.
- ↑ Vorlage: 411
- ↑ Vorlage: die
- ↑ Vorlage: IV285 bc
- ↑ Vorlage: Key-Aberg