Maria Belli-Gontard
|
WerkeBearbeiten
- Leben in Frankfurt am Main. Auszüge der Frag- und Anzeigungsnachrichten, 1850–1851, 1.–5. Bd.: Google; 6.-10. Bd.: Google
- Christian August Leißring. Ein Lebensbild. Biographie, Frankfurt 1853 MDZ München = Google, ULB Münster
- Frau Rath, Fragment, um 1855
- Kurze Berichtigung einiger Irrthümer in Heribert Rau's culturhistorisch-biographischem Roman: „Hölderlin“, 8. Mai 1862
- Unbetitelter Aufsatz über die Durchreise Napoleons durch Frankfurt am Main am 1. November 1813, 16. Dezember 1865
- Briefwechsel zwischen dem Künstler und Schauspieler Moritz Rott und einer Dame. 1867
- Vor mehr als hundert Jahren. Merkwürdige und interessante Abdrücke aus den in ganz Deutschland zuerst erschienenen Zeitungen ; (gedruckt und herausgegeben in Frankfurt a. M. in den Jahren 1689 - 1782). Frankfurt 1870 MDZ München, Internet Archive = Google
- Goethe und Fräulein Philippine Lade. 22. Juli 1870
- Die Rache des Buckligen. Nach einer wirklichen Begebenheit. Novelle, um 1870
- Lebens-Erinnerungen. Autobiographie, Frankfurt 1872 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- Sammelsorium der alten Frankfurter und Sachsenhäuser Volkslieder, Geschichten und Redensarten. 1875
- Verzeichniß des darstellenden Personals am Frankfurter Stadttheater von Anfang dieses Jahrhunderts bis zur Eröffnung des Opernhauses mit Ausschluß der noch wirkenden Mitglieder. nach 1885
- Der Perlenschmuck. Nach einer wahren Begebenheit frei erzählt. Novelle, 1879
- Die Biographie eines berühmten Schauspielers und verschiedene Gedichte und Briefe.
- Interessante Briefe verstorbener Personen. 1879
- Rezepte verschiedener Speisen. 1880
- Kleine selbst erdachte Gedichte und solche von anderen Personen. 1883
SekundärliteraturBearbeiten
- Rudolf Jung: Belli-Gontard, Maria. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46. Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 344
- Robert Diehl: Gontard, Maria Belli. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 644 f. MDZ München
ArchivalienBearbeiten
- Ganzkörper-Portrait im Format „Card de Visit“ aus dem Atelier des Frankfurter Fotografen Friedrich Weisbrod (1828-1913) UB Frankfurt/M.