MKL1888:Zoologische Gärten

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Zoologische Gärten“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Zoologische Gärten“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 964965
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Zoo
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Zoologische Gärten. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 964–965. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Zoologische_G%C3%A4rten (Version vom 27.12.2022)

[964] Zoologische Gärten (Tiergärten), Parke, in denen einheimische und ausländische Tiere gehegt und zur Schau gestellt werden. Ursprünglich dienten diese Einrichtungen, wie sie an den Höfen bestanden, teils der Jagdlust, teils der Kuriosität, sind jedoch in der Neuzeit mit vielem Erfolg sowohl wissenschaftlichen Beobachtern als auch dem Publikum zugänglich gemacht worden und gehören so zu den gemeinnützigen Unternehmungen. Zur Zeit sind sie fast alle von Privatleuten auf Aktien gegründet, stehen auch meist gegen Entgelt jedermann offen, gestalten sich jedoch in einzelnen Fällen durch unnatürliche Verbindung mit Konzerthallen und Restaurants auch wohl zu Vergnügungsorten. Den in ihnen untergebrachten Tieren wird nach Möglichkeit Spielraum gelassen, so daß viele kleinere von ihnen kaum die Freiheit vermissen dürften. Züchtungen von den in der Gefangenschaft gebornen Tieren geraten in vielen Fällen sehr gut. Mit einigen Gärten stehen Aquarien in Zusammenhang, in denen Süßwasser- und Seetiere zur Schau gestellt sind. Der wissenschaftliche Nutzen der zoologischen Gärten ist, soweit Säugetiere und Vögel in Betracht kommen, ziemlich bedeutend, da in ihnen Gelegenheit zu biologischen Studien gegeben ist. Mit ihrer Hilfe ist es auch gelungen, die früher zum größten Teil schlechten Abbildungen in zoologischen Werken durch getreu nach dem Leben aufgenommene zu ersetzen.

Über die zoologischen Gärten der Chinesen hat Viktor Andreä berichtet. Das heilige Buch der Lieder, Chi-king, der Chinesen, erwähnt bereits einen solchen Garten, welchen der Ahnherr der Tscheu-Dynastie, Wu-Wang (1150 v. Chr.), anlegen ließ und „Park der Intelligenz“ benannte. Er bestand noch um die Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. und enthielt Säugetiere, Vögel, Schildkröten und Fische. Die Griechen und Römer scheinen z. G. nicht gekannt zu haben. Die Spanier wurden bei der Eroberung von Mexiko durch den Anblick der kaiserlichen Menagerie, einer langen Reihe von Wasserbehältern, [965] Vogelhäusern und Käfigen mit wilden Tieren, überrascht. Besonders ausgezeichnet waren die Schmuckvögel aus allen Teilen des Aztekenreichs, doch fehlte es auch nicht an Schlangen. Den Raubvögeln dienten 500 Truthähne täglich zur Nahrung. 300 Menschen waren mit der Pflege der Wasservögel, welche auf zehn Teichen gehalten wurden, ebensoviel mit der der Raubtiere beschäftigt. Auch in den alten Klöstern des christlichen Abendlandes, so im 10. Jahrh. zu St. Gallen, unterhielt man „Zwinger“ mit allerlei Wild, Geflügel, wie solches teils in den nahen Alpen hauste, teils als Geschenk fremder Gäste dem Kloster verehrt worden war. Tiergärten zum Zweck der Jagd hatte das Mittelalter unzählige, z. B. den Hirschgraben zu Frankfurt a. M., den Tiergarten zu Münzenberg (1433) und zu Friedberg (1489). Bereits Harun al Raschid soll Karl d. Gr. einen Elefanten zum Geschenk geschickt haben; häufiger kamen durch die Kreuzzüge und besonders durch die Entdeckungsreisen seit dem 15. Jahrh. fremde Tiere nach Europa und wurden gehegt. 1443 wurde ein Elefant auf der Frankfurter Messe gezeigt. 1458 verehrte der Rat von Nürnberg dem Erzbischof von Mainz und 1460 der Königin von Böhmen einen Papagei (Palaeornis torquatus). 1504 kamen Papageien aus Indien direkt auf englischen Schiffen nach England. Im 14. und 15. Jahrh. gab es an mehreren Orten in Holland Löwenhäuser; die Stadt Amsterdam z. B. erhielt 1477 und 1483 je zwei Löwen aus Spanien und Portugal von Kaufleuten zum Geschenk und verschenkte einige Jahre später fünf an die Stadt Lübeck. Kaiser Maximilian II. errichtete im Lustschloß Ebersdorf bei Wien und später in dem zwischen 1564 und 1576 erbauten Schloß Neugebäu Menagerien. Die Schicksale der erstern sind unbekannt, die letztere wurde 1704 zerstört, von Kaiser Karl VI. aber wiederhergestellt. Prinz Eugen von Savoyen hatte 1719 auf seinem Schloß Belvedere bei Wien eine Menagerie erbaut, welche nach seinem Tod 1737 vom Kaiser angekauft und mit der kaiserlichen vereinigt wurde; 1781 aber wurde die Anstalt aufgehoben und zur Schönbrunner Menagerie geschlagen, welche 1752 errichtet wurde und noch jetzt fortbesteht. Im 16. u. 17. Jahrh. gehörte eine Menagerie zu den Requisiten des Hofs. Wilde Tiere wurden gehalten im Tower zu London, in Versailles, Potsdam, Turin, Dresden, Kassel, im Haag und zuletzt in Stuttgart, wo die Menagerie aber nur von 1812 bis 1817 bestand. Der erste Versuch zu wissenschaftlicher Benutzung einer solchen stehenden Menagerie wurde 1794 gemacht, indem man die in Versailles gehaltenen Tiere in den Pariser Jardin des plantes brachte. Diese Sammlung vermehrte sich rasch durch Geschenke und Ankäufe und nach der Eroberung von Holland durch die aus dem Haag entführte Menagerie des Erbstatthalters. In den „Annalen“ (seit 1802) und „Mémoires du Muséum d’histoire naturelle“ (seit 1815) legten die größten Naturforscher der Zeit, G. Cuvier, Geoffroy, Lacépède, Lamarck, ihre Beobachtungen über die Tiere nieder. Die Menagerie des Earl of Derby zu Knowsley, welche als Tiergarten für Wiederkäuer und Einhufer noch fortbesteht, legte den Grund zu dem im Regent’s Park zu London 1828 gegründeten zoologischen Garten, welcher von der 1825 gebildeten Zoological Society ins Leben gerufen wurde und, indem er mit dem alten Prinzip der Menagerien brach, zuerst den Tieren genügenden Raum bot. Schon 1838 hatte der Garten über 1000 verschiedene Arten Säugetiere und Vögel, 1849 nahm er auch Reptilien auf, und 1852 richtete die Direktion desselben See- und Süßwasseraquarien ein. Nachdem die niederländischen Seestädte Amsterdam (1838) und Antwerpen (1843) dem von England gegebenen Beispiel gefolgt waren, entstand der erste zoologische Garten in Deutschland, aber wesentlich durch Staatsfonds, im Tiergarten bei Berlin. Auf Veranlassung des Zoologen Lichtenstein wies Friedrich Wilhelm IV. 1843 eine Strecke des Tiergartens und die Tiere der Fasanerie und der Pfaueninsel bei Potsdam zu diesem Zweck an. Der erste in Deutschland auf Grund privater Teilnahme errichtete zoologische Garten ist der zu Frankfurt a. M. Dort bildete sich 1857 eine Zoologische Gesellschaft mit einem Anfangskapital von über 50,000 Gulden, und 1858 konnte die Anstalt in einem 5 Hektar großen Garten vor dem Bockenheimer Thor eröffnet werden. Hier folgt eine Übersicht der größern zoologischen Gärten und ähnlicher Anstalten mit Angabe der Gründungsjahre (M = Menagerie):

1552 Ebersdorf bei Wien (M.)
1752 Schönbrunn bei Wien (M.)
1794 Paris, Jardin des plantes (M.)
1812 Stuttgart (M. bis 1817)
1828 London
1830 Dublin
1838 Amsterdam
1843 Antwerpen
1844 Berlin
1851 Brüssel
1851 Gent
1854 Marseille
1857 Madrid
1857 Rotterdam
1857 Melbourne (Akklimatisationsgarten)
1858 Frankfurt a. M.
1858 Kopenhagen
1859 Philadelphia
1860 Köln
1860 Paris (Bois de Boulogne, Akklimatisationsgarten)
1861 Dresden
1863 Hamburg
1863 Wien (bis 1866)
1863 München (bis 1866)
1864 Moskau (zoologischer und Akklimatisationsgarten)
1865 Breslau
1865 Hannover
1866 Karlsruhe
1866 Pest
1874 Frankfurt a. M. (Neuer zoologischer Garten)
1874 Philadelphia
1874 Basel
1875 Cincinnati
1875 Kalkutta
1875 Münster in Westfalen
1876 Düsseldorf
1879 Krefeld (Handelstiergart.)

Vgl. Stricker, Geschichte der Menagerien und zoologischen Gärten (Berl. 1880); Zeitschrift: „Der zoologische Garten“ (Frankf. a. M., seit 1859).