MKL1888:Wendische Sprache

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Wendische Sprache“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Wendische Sprache“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 531
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Sorbische Sprache
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Wendische Sprache. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 531. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Wendische_Sprache (Version vom 04.02.2023)

[531] Wendische Sprache, die Sprache derjenigen Wenden, auch Sorben oder Sorbenwenden genannt, welche in der Ober- und Niederlausitz wohnen. Sie bildet den letzten Überrest des slawischen Sprachtums in Innerdeutschland und ist am nächsten mit dem in südlicher Richtung nicht weit entfernten Tschechischen verwandt (vgl. Slawische Sprachen). Noch gegen Ende des 16. Jahrh. war ihr Gebiet fast doppelt so groß als heutzutage, wo namentlich die Städte (Bautzen, Kottbus u. a.) ganz germanisiert sind; auch die im 17. Jahrh. nicht ganz unbedeutende Litteratur ist ungeachtet einer 1847 gegründeten Gesellschaft zur Pflege des Wendischen (Mácica serbska) in stetem Rückgang begriffen, ihr ältestes Denkmal ist ein katholisches Gebetbuch von 1512. Man unterscheidet zwei Dialekte, den ober- und untersorbischen. Grammatiken lieferten A. Seiler (Bautzen 1830), Jordan (Prag 1841), F. Schneider (Bautzen 1853), Pfuhl (das. 1867) und Liebsch („Syntax der wendischen Sprache“, das. 1884), wendisch-deutsche Wörterbücher K. Bose (Grimma 1840) und Zwahr (Spremb. 1847), ein deutsch-wendisches Schmaler (Bautzen 1843), der auch „Volkslieder der Wenden“ (Grimma 1843, 2 Bde.) herausgab. Den „Brief des Jakobus“ aus einer wendischen Übersetzung von 1548 gab R. Lotze heraus (Leipz. 1867). Vgl. Pypin, Das sorbisch-wendische Schrifttum in der Oberlausitz (deutsch von Pech, Leipz. 1884); weiteres im Art. Wenden.