MKL1888:Wasser- und Ölabscheider

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Wasser- und Ölabscheider“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Wasser- und Ölabscheider“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 977
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Wasser- und Ölabscheider. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 977. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Wasser-_und_%C3%96labscheider (Version vom 04.05.2021)

[977] Wasser- und Ölabscheider. Bei Dampfmaschinen reißt der dem Dampfcylinder entströmende Dampf ein Gemisch von Kondenswasser und Schmierfett durch das Auspuffrohr mit sich fort ins Freie, wo es bald niederfällt und Dächer, Wände, Wege etc. beschmutzt. Man verhindert daher zweckmäßig durch besondere Apparate (W. u. Ö.) den Austritt dieses Gemisches ins Freie und läßt es in einen Sammelraum laufen, wo sich das Öl vom Wasser vermöge des Unterschiedes des spezifischen Gewichts abscheiden kann. Hierdurch hat man zugleich den Vorteil, das sonst verloren gehende Öl zu erneuter Benutzung wiederzugewinnen, also eine Ölersparnis.

Wasser- und Ölabscheider von Funcke.

Der W. u. Ö. von A. C. Funcke in Hagen (s. Fig.) besteht in einem in das Auspuffrohr eingeschalteten birnenförmigen Gefäß a, in welches der Auspuffdampf bei b eintritt, um bis c weiterzugehen. In dem Eintrittsstutzen ist eine feststehende Schraube d angebracht, durch welche der eintretende Dampf gezwungen wird, eine drehende, spiralförmige Bewegung anzunehmen. Die hierbei auftretende Zentrifugalkraft schleudert die vom Dampf mitgeführten Wasser- und Fettteilchen in der Richtung der Pfeile nach außen, so daß sie an dem Austrittsrohr c vorbeifliegen und schließlich bei e abfließen, während der von ihnen befreite Dampf bei c einen Ausweg sucht. Bei e schließt sich ein zu einem Sammelgefäß führendes Rohr an, das einen Abflußhahn hat, von dem ab und zu das Öl abgelassen wird, während das Wasser kontinuierlich durch ein Rohr abläuft. Die Preise des Apparates, welcher in verschiedenen Größen gebaut wird, betragen für ein Auspuffrohr von 38, 51, 64, 76, 89, 102, 127, 152, 178 und 203 mm 22, 25, 28, 32, 35, 40, 55, 75, 90 und 100 Mk. Die Sammelapparate kosten für Rohre bis zu 152 mm 45 Mk., für Rohre über 178 mm 60 Mk. das Stück.