MKL1888:Teuchert-Kauffmann

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Teuchert-Kauffmann“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Teuchert-Kauffmann“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 915
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Teuchert-Kauffmann. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 915. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Teuchert-Kauffmann (Version vom 19.05.2024)

[915] Teuchert-Kauffmann, Edler von Traunsteinburg, Friedrich Felix Freiherr von, österreich. General, geb. 17. Jan. 1831 zu Ödenburg als Sohn des Generalmajors Franz Kauffmann, Edlen von T., Adoptivsohn des Feldzeugmeisters Friedrich Freiherr v. Teichert (gest. 1872 in Ischl), erhielt seine militärische Ausbildung in der Neustädter Militärakademie, wurde 1847 Leutnant, 1849 Oberleutnant und machte den Feldzug d. J. in Ungarn mit. 1852 Hauptmann im Generalquartiermeisterstab, nahm er an dem Feldzug 1859 in Italien mit Auszeichnung teil und avancierte in demselben Jahr zum Major im Adjutantenkorps, 1863 zum Oberstleutnant, 1866 zum Obersten und Kommandanten des 37. Infanterieregiments, in welcher Eigenschaft er an dem Feldzug 1866 gegen Preußen teilnahm. 1871 wurde T. Kommandant der 9. Infanteriebrigade, 1873 Generalmajor, 1878 Kommandant der 24. Infanterietruppen-Division und in demselben Jahr Feldmarschallleutnant. 1882 dem Generalkommando in Prag zugeteilt, wurde er 1. Jan. 1883 Stellvertreter des dortigen kommandierenden Generals. 1884 erfolgte seine Ernennung zum Kommandanten des 14. Korps in Innsbruck und Landesverteidigungskommandanten in Tirol und Vorarlberg; 1. Jan. 1889 avancierte er zum Feldzeugmeister und trat im März 1891 in den Ruhestand. T. ist seit 1883 Inhaber des 88. Infanterieregiments.