Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Phanerogāmen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Phanerogāmen“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 12 (1888), Seite 982
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Phanerogame
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Phanerogāmen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 12, Seite 982. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Phanerog%C4%81men (Version vom 08.04.2024)

[982] Phanerogāmen (Phanerogamae, griech., „Sichtbar-ehige“; Blütenpflanzen), alle mit eigentlichen Blüten versehenen Gewächse, im Gegensatz zu den Kryptogamen, welche keine Blüten besitzen; treffender alle diejenigen Pflanzen, welche Samen und in denselben eine neue, noch unentwickelte Pflanze (Embryo) erzeugen, wodurch sie sich von den Kryptogamen unterscheiden, deren Fortpflanzungsorgane (Sporen) keinen Embryo enthalten. Die Samen, welche die Anlage der künftigen Pflanze meist schon in allen wesentlichen Organen, als Wurzel, Stengel und Blatt, vorgebildet aufweisen, sind ein Erzeugnis der Blüten, der Embryo ein Produkt der in den Blüten vorhandenen Geschlechtszellen. Bei den vollkommensten Kryptogamen, die den P. am nächsten stehen, wird die geschlechtliche Generation erst nach der Keimung der Sporen, also noch nicht an der mütterlichen Pflanze, erreicht; wir sehen die Makro- und Mikrosporen bei ihrer Keimung die geschlechtlichen Zellen entwickeln, deren Produkt der Embryo ist. Bei den P. ist die Geschlechtsgeneration schon auf die mütterliche Pflanze zurückverlegt, indem die (männlichen) Mikrosporen hier als Pollenzellen der Staubgefäße in den Blüten, die (weiblichen) Makrosporen als Embryosäcke in den Samenknospen auftreten und auch die Ausbildung des Geschlechtsproduktes (Embryos) noch in die Lebenssphäre der mütterlichen Pflanze hereingenommen ist (vgl. Geschlechtsorgane und Fortpflanzung der Pflanzen). Da die Bildung der männlichen Zellen bei den P. überall an gewisse eigentümlich metamorphosierte Blattorgane (Staubgefäße) geknüpft ist und die weiblichen Zellen ebenso allgemein in den Samenknospen entstehen, die metamorphosiert Haarbildungen (Emergenzen) nach Strasburger, umgewandelte Blätter oder Blattfiedern nach andern Botanikern darstellen, so ist durch das eben angedeutete Verhältnis auch die allgemeine Existenz der Blüten, deren wesentliche Teile eben Staubgefäße und Samenknospen sind, gegeben. Die P. sind die vollkommensten und in den Schöpfungsperioden erst nach den Kryptogamen aufgetretenen Pflanzen. Sie sind überdies vor diesen durch die vollkommene und meist reichgegliederte Metamorphose der Stengel- und Blattorgane ausgezeichnet, die in der Existenz von Nieder-, Laub- und Hochblättern, welche ebenfalls den Kryptogamen fehlen, und weiterhin in den Blüten ihren Ausdruck findet. Die P. zerfallen zunächst in die Gymnospermen und Angiospermen (s. d.). Im Linnéschen Pflanzensystem bezeichnet Phanerogamia die ganze, 23 Klassen enthaltende erste Abteilung, welche von den P. gebildet wird (s. Pflanzensystem).