Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Nagy Sándor“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Nagy Sándor“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 598
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: József Nagysándor (engl.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Nagy Sándor. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 598. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Nagy_S%C3%A1ndor (Version vom 16.08.2024)

[598]  Nagy Sándor (spr. nádj schāndor), Joseph, ungar. Revolutionsgeneral, geb. 1804 zu Großwardein im Biharer Komitat, trat frühzeitig in die österreichische Armee, verließ sie aber als pensionierter Rittmeister im Anfang der 40er Jahre. 1848 ward er zum Major und Kommandanten der berittenen Nationalgarde des Pester Komitats ernannt und kämpfte im Süden gegen die Raizen. Zum Oberstleutnant aufgerückt, focht er namentlich beim Überfall auf Großtacsa 6. Nov. d. J. mit Auszeichnung. Den Frühlingsfeldzug von 1849 machte er als Oberst bei der Hauptarmee mit und zeichnete sich auch hier durch persönliche Tapferkeit wie Raschheit seiner Bewegungen aus. Am 6. April 1849 ward er zum General und Kommandanten des 1. Armeekorps ernannt, an dessen Spitze er sich 21. Mai bei der Einnahme Ofens hervorthat, jedoch 16. Juni bei Sempta von den Österreichern geschlagen wurde. Als Görgei 13. Juli von Komorn abmarschierte, begleitete ihn auch N. mit seinem Armeekorps; doch erlitt dieses als Avantgarde in der Schlacht bei Waitzen (15. und 16. Juli) und ebenso zwei Tage später als Arrieregarde bei Felsö-Szügyi bedeutenden Verlust. Nachdem die ganze Armee die Theiß überschritten, schickte Görgei N. nach Debreczin, wo er 7. Aug. mit seinen 7000 Mann gegen die weit überlegene russische Macht unter Paskewitsch einen ruhmvollen fünfstündigen Kampf bestand, sich aber am Abend zurückziehen mußte. Am 9. Aug. gelangte er mit dem Rest seiner Truppen nach Arad, wo er sich mit Görgei vereinigte, mußte sich der Waffenstreckung desselben anschließen und endete, von den Russen an die Österreicher ausgeliefert, 6. Okt. 1849 zu Arad am Galgen. Vgl. Lapinski, Feldzug der ungarischen Hauptarmee im Jahr 1849 (Hamb. 1850).