Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Mouchez“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Mouchez“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 587
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Ernest Mouchez
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Mouchez. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 587. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Mouchez (Version vom 08.02.2024)

[587]  Mouchez (spr. mūscheh), Ernest Amédée Barthélemy, franz. Konteradmiral und Astronom, 1824 von französischen Eltern zu Madrid geboren, trat 1837 in die Seeschule zu Brest und begann seine praktische Thätigkeit als Seemann 1839 auf dem Kriegsschiff Fortune, machte 1840–45 auf der Favorite als astronomischer Beobachter eine Reise um die Erde mit und führte später umfangreiche Vermessungsarbeiten am La Plata und an der brasilischen Küste aus. Als 1860 Leverrier die Einrichtung von Sturmwarnungen in den Häfen Frankreichs beabsichtigte, wurde M. nach England gesandt, um das von Fitzroy (s. d.) eingeführte System zu studieren, das er nachher, unabhängig von den Witterungsberichten der Pariser Sternwarte, an den Hafenstationen einrichtete. 1870 ging er als Kapitän mit der französischen Flotte nach der Ostsee, wurde aber bald zurückberufen, um die Verteidigung von Brest zu leiten; 1874 wurde er zur Beobachtung des Venusdurchganges nach St. Paul geschickt. Auf seine Anregung wurde 1875 die Sternwarte in Montsouris eingerichtet, um Seeoffiziere in astronomischen Beobachtungen zu üben. Auch führte er in den 70er Jahren ausgedehnte Aufnahmen an der Küste Algeriens aus. M. ist Mitglied des Längenbüreaus, war auch zeitweilig im Verwaltungsrat der Pariser Sternwarte und wurde Mitte 1878 Direktor derselben.