MKL1888:Magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts

Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 583
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Faraday-Effekt
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 583. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Magnetische_Drehung_der_Polarisationsebene_des_Lichts (Version vom 30.10.2023)

[583] Magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts zeigen, wie Kundt gefunden hat, sehr dünne und deshalb durchsichtige Schichten der magnetischen Metalle Eisen, Kobalt, Nickel in sehr hohem Grade; läßt man nämlich durch eine solche dünne Eisenschicht, welche sich zwischen den Polen (im Felde) eines starken Elektromagnets befindet, ein polarisiertes Lichtbündel hindurchgehen, so erleidet die Polarisationsebene eine Drehung, welche 30,000mal größer ist als bei Glas von gleicher Dicke. Die Drehung erfolgt im positiven Sinn, d. h. im Sinn der Ampèreschen Ströme des Magnets. Die durchsichtigen Metallschichten werden erhalten, indem man auf platiniertem Glas die Metalle galvanisch niederschlägt. Bei diesen magnetischen Metallen ist die Drehung nicht, wie bei den unmagnetischen (diamagnetischen) Körpern, der magnetisierenden Kraft des Magnetfeldes proportional, sondern wächst, wie der im Eisen erregte Magnetismus, zuerst schneller, dann langsamer bis zu einem Maximum an und bleibt von da an bei weiterer Steigerung der Feldstärke konstant. Die Maximaldrehung beträgt in einer Eisenschicht von 1 cm Dicke, welche bis zum Maximum magnetisiert ist, etwa 200,000° oder etwas mehr als 180° bei 0,01 mm Dicke. Dabei wird die Polarisationsebene des roten Lichts stärker gedreht als die des blauen, d. h. die Dispersion der Drehung ist anomal. In engem Zusammenhang mit diesen Erscheinungen steht die von Kerr entdeckte Thatsache, daß auch bei der Reflexion polarisierten Lichts an Spiegeln aus Eisen, Kobalt, Nickel, Glas, wenn sie sich in einem starken Magnetfeld befinden, die Polarisationsebene gedreht wird.