Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Hitschmann“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Hitschmann“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 450
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Hitschmann. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 450. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Hitschmann (Version vom 28.05.2024)

[450] Hitschmann, Hugo, landwirtschaftlicher Schriftsteller und Verleger, geb. 28. April 1838 zu Kanitz in Mähren, studierte an der höhern landwirtschaftlichen Lehranstalt in Ungarisch-Altenburg, war dann auf mehreren Domänen Österreich-Ungarns praktisch thätig und wirkte einige Jahre als Lehrer in Altenburg. 1866 wandte er sich dem schriftstellerischen Berufe zu und übernahm die Redaktion der „Allgemeinen land- und forstwirtschaftlichen Zeitung“ (später „Wiener landwirtschaftliche Zeitung“) und der Zeitschrift „Der praktische Landwirt“. 1870 gingen diese Blätter in sein Eigentum über. Von da an datiert der große Aufschwung, den die landwirtschaftliche Fachjournalistik in Österreich-Ungarn genommen, und als deren Reformator H. zu bezeichnen ist. Weitere Schöpfungen Hitschmanns sind: „Der Ökonom“, die „Österreichische Forstzeitung“, die „Allgemeine Weinzeitung“ und das in 10 Auflagen erschienene „Vademekum für den Landwirt“.