Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Droschke“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Droschke“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 157
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Droschke
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Droschke
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Droschke. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 157. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Droschke (Version vom 19.05.2024)

[157] Droschke (russ., „Fuhrwerk“, Droske, Troschke), ursprünglich russ. Fuhrwerk, meist unbedeckt mit niedrigen Rädern, über welchen Kotleder befindlich sind. Die Droschken sind gewöhnlich zweisitzig, haben aber noch einen dritten, der Länge nach gehenden Sitz, auf welchem eine Person rücklings oder seitwärts sitzen kann. Doch gibt es auch viersitzige sowie bedeckte Droschken. Da die Mietwagen (Fiaker) für kurze Fahrten, welche zuerst in Petersburg und Warschau aufkamen, die Droschkenform annahmen, so verbreitete sich der Name, als man auch in andern Städten dergleichen Einrichtungen traf, auch auf diese Wagen, die aber im übrigen mit den russischen Droschken nichts gemein haben.