Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Devânagarî“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Devânagarî“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 913
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Schrift
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Devanagari
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Devanagari
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Devânagarî. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 913. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Dev%C3%A2nagar%C3%AE (Version vom 11.06.2021)

[913] Devânagarî (sanskr.), Benennung der Sanskritschrift („Nagarischrift der Götter“ oder „der Brahmanen“). Die ursprüngliche Bedeutung des Namens Nagari, mit dem mehrere indische Schriftarten bezeichnet werden, ist zweifelhaft; wahrscheinlich ist er von dem Sanskritwort nagara („Stadt“) abzuleiten und deutet vielleicht darauf hin, daß die Schreibkunst in Indien zuerst in Städten ausgeübt wurde. Diese Schrift besteht aus 50 (47) Buchstaben, worunter 37 Konsonanten und 13 Vokale, nebst einer großen Anzahl kombinierter Schriftzeichen, die durch die Verschlingung mehrerer aufeinander folgender Buchstaben entstehen; sie ist ihrem vorherrschenden Charakter nach eine Silbenschrift wie die semitische, aus der sie entstanden ist, und bezeichnet daher die Vokale in der Mitte des Wortes nur durch beigesetzte Haken u. dgl., wird aber von links nach rechts geschrieben wie unsre Schrift. Eigentümlich ist, daß niemals nach dem Schluß eines Wortes ein Absatz gemacht wird. Die von den indischen Grammatikern herrührende Anordnung der D.-Schrift ist eine streng systematischen, indem die mit dem gleichen Organ ausgesprochenen Laute reihenweise zusammengestellt sind. Vgl. Schrift und Indische Sprachen.