Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Buchenspinner“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Buchenspinner“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 3 (1886), Seite 562
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Buchenspinner. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 3, Seite 562. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Buchenspinner (Version vom 03.08.2022)

[562] Buchenspinner (Rotschwanz, Dasychira pudibunda L., s. Tafel „Schmetterlinge I“), Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae), 5 cm breit, schmutzig rötlichweiß, auf den Vorderflügeln braungrau bestäubt, mit zwei dunklern Querlinien, auf den Hinterflügeln mit verloschener Mittelbinde, fliegt im Mai und legt die weißlichen Eier an die Rinde der verschiedensten Laubhölzer. Die Bürstenraupe ist schwefelgelb, am hintersten Haarpinsel rot (daher der Name Rotschwanz), mit schönen Samtspiegeln zwischen den vordern Bürsten; sie richtet auf Buchen bisweilen bedeutenden Schaden an und verpuppt sich im Oktober in einem doppelten, lockern Gespinst zwischen dem dürren Laub des Bodens. Auf Rügen haust der B. seit 200 Jahren und frißt bisweilen den Wald der Stubbenitz völlig kahl. Nach jedem Raupenjahr hat das Wild an Lunge und Leber zu leiden, offenbar infolge der vielen mit der Nahrung aufgenommenen Raupenhaare.