Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Boner“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Boner“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 3 (1886), Seite 190
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Ulrich Boner
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Boner. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 3, Seite 190. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Boner (Version vom 15.06.2021)

[190] Boner, 1) (Bonerius) Ulrich, Predigermönch aus Bern, 1324–49 in Urkunden nachgewiesen, einer der ältesten deutschen Fabel- und Beispieldichter moralisierender Richtung, verfaßte nach lateinischen Quellen eine „Edelstein“ betitelte Fabel- u. Schwanksammlung von 100 Stücken, die in zahlreichen Handschriften vorliegt und auch bereits 1461 zu Bamberg typographisch schön und mit Holzschnitten geziert zum Drucke gelangte (jetzt nur noch in zwei Exemplaren vorhanden). Das früher nachhaltig beliebte und dichterisch wertvolle Buch fand in neuer Zeit ebenfalls Beachtung. Nach der Bekanntmachung von 51 Fabeln durch Scherz (1704 ff.) lieferte Breitinger eine Ausgabe (94 Stück) unter dem Titel: „Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger“ (Zür. 1757), welche Lessing zu seinen ergebnisreichen Studien über das Wesen der Fabel veranlaßte. Für die Kenntnis Boners war die Schrift Oberlins: „Bonerii gemma“ (Straßb. 1782) ebenfalls förderlich. Wichtiger als Eschenburgs Erneuerung der Fabeln (1810) war Beneckes für seine Zeit meisterhafte Ausgabe derselben nebst Wörterbuch (Berl. 1816). Eine neuere, auf reichhaltigerm Material beruhende Ausgabe besorgte Franz Pfeiffer in „Dichtungen des deutschen Mittelalters“, Bd. 4 (Leipz. 1844).

2) Charles, engl. Dichter und Reiseschriftsteller, geb. 29. April 1815 zu Bath, lebte lange als Erzieher im fürstlich Thurn und Taxisschen Haus zu Regensburg, später als Schriftsteller in München, dann in Wien und starb 7. April 1870 in München. Litterarischen Ruhm erwarb er sich zuerst durch sein Buch über die Gemsenjagd: „Chamois hunting in the mountains of Bavaria and in the Tyrol“ (1853, 3. Aufl. 1862) und seine gesammelten Gedichte („Verse“, 1858). Später erschienen: „Forest creatures“ (1861; deutsch, Leipz. 1862), eine Schilderung der jagdbaren Tiere Deutschlands, und die Beschreibung einer Reise nach Siebenbürgen: „Transylvania, its products and its people“ (1865; deutsch von Hammer, Leipz. 1868). Auch einen „Guide to travellers in the plain and on the mountain“ (2. Aufl. 1876) gab er heraus. B. gab sich mit Verständnis und Sympathie dem deutschen Leben hin, ohne aufzuhören, ein echter Engländer zu sein. Vgl. „Memoirs and letters of C. B.“ (Lond. 1875, 2 Bde.).