Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Betonbauten“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Betonbauten“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 106
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Beton
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Betonbauten. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 106. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Betonbauten (Version vom 24.11.2024)

[106] Betonbauten, Baulichkeiten und Gebäudeteile mannigfacher Art, im engern Sinne vollständige Gebäude, hergestellt gewissermaßen in einem einzigen Stück aus Beton. Ihre Herstellung erfolgt derart, daß die Baukörper durch Lehren und Einschalungen als Hohlräume gebildet werden, welche man schichtenweise mit Beton ausfüllt. Letzterer besteht bald aus einem von vornherein innig zusammengemischten Gemenge von Zement, Sand u. Kieseln oder Steinschlag in wechselndem Mischungsverhältnis, bald aus einem mehr oder weniger fetten Zementmörtel mit eingelagerten größern Ziegel- oder Bruchsteinstücken. Ganze Baulichkeiten aus Beton errichtet man bereits seit mehreren Jahrzehnten. Insbesondere sind es Nutzbauten; doch auch auf Wohngebäude untergeordneter Bedeutung und geringen Umfanges, wie Arbeiterwohnungen, Bahnwärterhäuser u. dgl., hat man die Technik angewandt, freilich ohne daß dieselbe nennenswerte Verbreitung gefunden hätte. Denn den Vorzügen der Schnelligkeit der Ausführung und der (übrigens auch vielfach in Abrede gestellten) Billigkeit gegenüber stehen die Nachteile der Unwohnlichkeit und der Unmöglichkeit einer in ästhetischer Beziehung befriedigenden Behandlung. Die Räume solcher Betonhäuser sind, wie die Erfahrung lehrt, feucht, dumpfig und, da der Beton ein verhältnismäßig guter Wärmeleiter ist, schwer zu erheizen; die Fußböden sind kalt, die Dächer undicht. Mit einigem Erfolg hat man, namentlich in Rußland, diesen Übelständen zu begegnen versucht durch Anordnung von Luftschichten in den Wandungen, welche den Betonkörper entweder in eine äußere und innere Schale zerlegen, oder ihn als enge Reihen von Schloten durchsetzen, die man gleichzeitig zur Entlüftung der Räume benutzt. Werden sich die B. im engern Sinne (man hat als solche übrigens auch Brücken geringer Spannweiten, Fabrikschornsteine etc. erbaut) schwerlich einbürgern, so wird die Technik für einzelne Bauteile ihre Bedeutung wohl behalten, insbesondere in der erweiterten, neuerdings weitverbreiteten Form der Verbindung mit einer Eiseneinlage, als sogen. Monierbauten (s. d.).