Kloster Weißenau
Kloster Weißenau
Prämonstratenserstift (1145–1802) bei Ravensburg
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4032662-7
Weitere Angebote

Klostergeschichte und Beschreibungen Bearbeiten

  • Acta S. Petri in Augia, 1220
  • Albert Schwegler: Necrologium Augiae Minoris, 1504
  • Martin Zeiller: Weisenau, in: Merian/Zeiller: Topographia Sueviae, Frankfurt 1643, S. 215
  • Rodolphus Hospinianus (Rudolf Wirth): Wiesen ow, in: De Origine Monachatus, Genf 1669, S. 354 Google
  • Philipp Wilhelm Gercken: Weissenau, in: Reisen durch Reisen durch Schwaben, Baiern, …, nebst Nachrichten von Bibliotheken, Handschriften etc. …, Stendal 1783, S. 149f. Google
  • Nepomuk Hauntinger: Reisetagebuch 1784, Ausgabe: Gabriel Meier (Hrsg.): Süddeutsche Klöster vor 100 Jahren. Köln 1889, S. 108–111 Internet Archive
  • Georg Wilhelm Zapf: Weissenau, in: Reisen in einige Klöster Schwabens, durch den Schwarzwald und in die Schweiz im Jahr 1781, Erlangen 1786, S. 188–196 Google
  • Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Eschach, in: Beschreibung des Oberamts Ravensburg, 1836
  • František Palacký: Die Grafen Kaspar und Franz Sternberg und ihr Wirken für Wissenschaft und Kunst in Böhmen. In: Abhandlungen der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, 5. Folge, Bd. 2, 1843, S. 19–51, auch als Sonderdruck erschienen Google, MDZ München (Graf Franz Sternberg erhielt das Kloster nach der Säkularisation)
  • Karl Anton Busl: Zur Geschichte des Prämonstratenserklosters und der Kirche Weissenau. Ravensburg 1883 – nicht nachgewiesn
  • Weißenau. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16 (1890), Seite 510
  • Paul Beck: Hans Niessenberger, der Klosterbaumeister von Weissenau, in: Diöcesan-Archiv von Schwaben. 10. Jg. (1893), Heft 14, S. 54 f. UB Heidelberg
  • Karl Anton Busl: Neues zur Baugeschichte der Prämonstratenser-Abtei Weissenau und ihrer Kirche, in: Archiv für christliche Kunst, 12. Jg. 1894, S. 32–35 Internet Archive, S. 40–45 Internet Archive und S. 55 f. Internet Archive
  • Karl Anton Busl: Das große Abteiwappen des Prämonstratenserklosters Weissenau, in: Diöcesan-Archiv von Schwaben. 12. Jg. (1894), Heft 20, S. 77–78 UB Heidelberg
  • Friedrich Adolf Rief: Die Geschichte der Königlichen Domäne Manzell und im Zusammenhange damit die Geschichte des Klosters Weißenau, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 24. Jg. 1895, S. 65–210 bodenseebibliotheken.eu, Internet Archive
  • Matthias Erzberger: Reichsunmittelbare Prämonstratenserabtei Weissenau, in: Die Säkularisation in Württemberg von 1802 bis 1810. Ihr Verlauf und ihre Nachwirkungen, Stuttgart 1902, S. 378–382 Commons (ab PDF-Seite 392)
  • Karl Stehlin: Hans Niesenberger, in: Basler Baumeister des XV. Jahrhunderts, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 5 (1906), S. 116 e-periodica
  • Paul Beck: Die Jubelfeier im Kloster Weißenau im Jahr 1783, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 41. Jg. 1912, S. 111–128 bodenseebibliotheken.eu
  • Wilhelm Fox: Zur Geschichte der Reichsabtei Weißenau, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 43. Jg. 1914, S. 25–37 bodenseebibliotheken.eu
  • Markus Rist: Gebräuche im ehemaligen Kloster Weißenau, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 49. Jg. 1921, S. 101–176 bodenseebibliotheken.eu
  • Franz-Josef Merk: David und Martin Weiß, die Meister des Weißenauer Chorgestühls von 1635, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 116. Jg. 1998, S. 49–64 bodenseebibliotheken.eu

Werke von Weißenauer Chorherren Bearbeiten

  • Gallus Klessel: Oliva sacrarum meditationum speciosa fronde, flore, germine, similitudinum…. Wehrlin, Ravensburg 1665 MDZ München = Google

Bibliotheksgeschichte Bearbeiten

  • Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Liebenau, in: Beschreibung des Oberamts Tettnang, 1838, insb. S. 210
  • Gustav Hänel: Handschriften im Schlosse Liebenau bei Ravensburg, in: Serapeum, 1847 (auch über Kloster Weißenau)
  • Gustav Hänel: Die Liebenauer Schlossbibliothek, in: Serapeum, 1848 (auch über Kloster Weißenau)
  • Konrad Dietrich Hassler: Collatio Codicis Vergiliani Minoraugiensis, 1855 Google (über die Weißenauer Vergilhandschriften)
  • Wilhelm Fox: Ein Weissenauer Bibliothekar, in: Diözesanarchiv von Schwaben, 24. Jg. 1906, S. 165–167 – nicht nachgewiesen
  • Monumenta typographica vetustissima. Incunabeln. Meist aus den bibliotheken des Predigerklosters in Frankfurt, des Karmeliterklosters in Hirschhorn, des Pracmonstratenserklosters in Weissenau und des Predigerklosters in Wimpfen (Lagerkatalog 424). Antiquariat Baer, Frankfurt am Main 1900 Hathi Trust (nur US) = Internet Archive
  • Paul Lehmann: Weissenau bei Ravensburg, Praemonstratenserkloster; Unvollständiger Bibliothekskatalog 1. Hälfte 13. Jh., In: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands. Bd. 1, 1918, S. 407ff. HathiTrust, BADW
  • Sigrid Krämer, Michael Bernhard: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. Köln - Zyfflich. München 1989, S. 818–822 BADW
  • Elke Wenzel: Erste Einblicke in das Skriptorium der Abtei Weißenau, in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 114 (1994), S. 77–88 Freidok
  • Georg Heinrich Pertz: Handschriften der Fürstlich Lobkowitz'schen Bibliothek zu Prag, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 9 (1847), S. 478–481 UB Göttingen
  • Solange Michon: Un moine elumineur du XIIe siècle: Frère Rufillus de Weissenau, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue Suisse d’Art et d’Archéologie, 44. Jg. 1987, S. 1–8 e-periodica
  • Solange Michon: Le Grand passionnaire enluminé de Weissenau et son scriptorium autour de 1200. Slatkine, Genève 1990, ISBN 2-05-101105-2 (nicht online), Rezension im Dt. Archiv, S. 699, Rezension im Bulletin Monumental, Rezension in den Cahiers de civilisation médiévale
  • Norbert Kruse: Deutsche Literatur des Mittelalters in Handschriften aus dem Kloster Weißenau. In: Ulm Und Oberschwaben, 59. Jg. 2015, S. 40–62 WLB Stuttgart

Handschriften aus der Klosterbibliothek Bearbeiten

 
Ritter Gebizo stiftet das Kloster Weißenau, Illustration aus dem Privilegienkodex, Schloss Zeil (Leutkirch), ZA Ms 41

Die Liste orientiert sich hauptsächlich an Elke Wenzels Zusammenstellung von 1998[1] und erhebt keinen eigenen wissenschaftlichen Anspruch. Sie soll lediglich das Auffinden von Beschreibungen und Digitalisaten der Handschriften Weißenauer Provenienz im Internet erleichtern.

Siehe auch: Commons-Kategorie

Amiens, Bibliothèques d'Amiens Métropole

Berlin, Humboldt-Universität, Universitätsbibliothek (vorher Historisches Seminar)

Berlin, Staatsbibliothek

Bethesda (Maryland), U. S. National Library of Medicine

Bloomington (Indiana), The Lilly Library

Brüssel, Königliche Bibliothek

Cambridge, Fitzwilliam Museum

Cambridge (Massachusetts), Houghton Library

Cologny, Bibliotheca Bodmeriana

Dresden, Staats- und Universitätsbibliothek

Fiecht in Tirol, Benediktinerstift

  • Cod. 247

Freiburg, Universitätsbibliothek

Karlsruhe, Generallandesarchiv

  • 64/62

Kremsmünster, Stiftsbibliothek

Leutkirch, Fürstliches Gesamtarchiv Schloss Zeil

London, British Library

  • Add MS 11877
  • Add MS 22669
  • Add MS 24068
  • Add MS 24077
  • Add MS 24657 (Annales Weissenaugienses brevissimi) Geschichtsquellen, MGH
  • Add MS 35111

Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek

Manchester, John Rylands Library

München, Bayerische Staatsbibliothek

Nantes, Musée Thomas-Dobrée

  • 2
  • 6

New Haven, Yale University, Beinecke Library

  • Marston MS 11 Katalog, Beschreibung, Abbildungen
  • Beinecke MS 622 (Walter de Wervia: Expositio in Isagogen Porphyrii cum quaestionibus Iohannis Duns Scoti, zusammengebunden mit Inkunabel, siehe unten; Yale)

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

Paris, Bibliothèque nationale de France

  • Lat. 18085

Prag, Národni knihovna

  • XXIII B 4 (Lobkowitz 579) NK Prag, Europeana
  • XXIII C 95 (Lobkowitz 234)
  • XXIII C 119 (Lobkowitz 418) Handschriftencensus, Abb. 1, Abb. 2 auf Commons
  • XXIII D 70 (Lobkowitz 422)
  • XXIII D 130 (Lobkowitz 248)
  • XXIII D 133 (Lobkowitz 241)
  • XXIII D 134 (Lobkowitz 247)
  • XXIII D 135 (Lobkowitz 244) Handschriftencensus
  • XXIII D 140 (Lobkowitz 245)
  • XXIII D 154 (Lobkowitz 266)
  • XXIII D 157 (Lobkowitz 271)
  • XXIII D 182 (Lobkowitz 409)
  • XXIII D 183 (Lobkowitz 411)
  • XXIII E 21 (Lobkowitz 469) Abbildungen auf Commons, Edition (1918) des Bibliothekskatalogs auf fol. ultimo HathiTrust
  • XXIII E 22 (Lobkowitz 470)
  • XXIII E 23 (Lobkowitz 471)
  • XXIII E 24 (Lobkowitz 472)
  • XXIII E 26 (Lobkowitz 474)
  • XXIII E 28 (Lobkowitz 476)
  • XXIII E 29 (Lobkowitz 480)
  • XXIII E 30 (Lobkowitz 481)
  • XXIII E 32 (Lobkowitz 482)
  • XXIII E 33 (Lobkowitz 494)
  • XXIII E 44 (Lobkowitz 424)
  • XXIII E 45 (Lobkowitz 425)
  • XXIII E 46 (Lobkowitz 426) Abb. 1, Abb. 2 auf Commons
  • XXIII E 47 (Lobkowitz 427)
  • XXIII E 48 (Lobkowitz 428)
  • XXIII E 49 (Lobkowitz 429)
  • XXIII E 50 (Lobkowitz 430)
  • XXIII E 51 (Lobkowitz 431)
  • XXIII E 52 (Lobkowitz 432) manuscriptorium; Handschriftencensus
  • XXIII E 53 (Lobkowitz 433)
  • XXIII E 54 (Lobkowitz 434) NK Prag, Europeana, Handschriftencensus
  • XXIII E 55 (Lobkowitz 435)
  • XXIII E 57 (Lobkowitz 437)
  • XXIII E 58 (Lobkowitz 438)
  • XXIII E 59 (Lobkowitz 439) NK Prag, Europeana
  • XXIII E 60 (Lobkowitz 440)
  • XXIII E 61 (Lobkowitz 441)
  • XXIII E 62 (Lobkowitz 442)
  • XXIII E 63 (Lobkowitz 444)
  • XXIII E 65 (Lobkowitz 445)
  • XXIII E 66 (Lobkowitz 449)
  • XXIII F 90 (Lobkowitz 508)
  • XXIII F 96 (Lobkowitz 521)
  • XXIII F 107 (Lobkowitz 456)
  • XXIII F 108 (Lobkowitz 457) Abb. auf Commons
  • XXIII F 110 (Lobkowitz 459)
  • XXIII F 115 (Lobkowitz 465)
  • XXIII F 121 (Lobkowitz 479)
  • XXIII F 123 (Lobkowitz 484)
  • XXIII F 124 (Lobkowitz 486)
  • XXIII F 126 (Lobkowitz 488)
  • XXIII F 127 (Lobkowitz 489) Handschriftencensus
  • XXIII F 128 (Lobkowitz 490) Handschriftencensus
  • XXIII F 133 (Lobkowitz 496)
  • XXIII F 137 (Lobkowitz 499)
  • XXIII F 138 (Lobkowitz 500) NK Prag, Europeana, Abb. auf Commons
  • XXIII F 139 (Lobkowitz 501) manuscriptorium, nach Signatur suchen
  • XXIII F 144 (Lobkowitz 406) NK Prag, Europeana, Abb. auf Commons
  • XXIII G 44 (Lobkowitz 522) Abb. auf Commons
  • XXIII G 46 (Lobkowitz 527)
  • XXIII G 47 (Lobkowitz 528)
  • XXIII G 48 (Lobkowitz 529) NK Prag
  • XXIII G 49 (Lobkowitz 530)
  • XXIII G 64 (Lobkowitz 545)

Prag, Stift Strahov

  • Ms. D. A. IV. 42

Princeton, University Library

  • MS. 52

St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana)

St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek

St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek Sammelbeschreibung

  • Erm. lat. 1
  • Erm. lat. 2
  • Erm. lat. 3
  • Erm. lat. 4
  • Erm. lat. 5 NLR; Abbildungen auf Commons
  • Erm. lat. 6 Abb. auf Commons
  • Erm. lat. 7
  • Erm. lat. 9
  • Erm. lat. 10
  • Erm. lat. 11
  • Erm. lat. 12
  • Erm. lat. 13
  • Erm. lat. 14
  • Erm. lat. 15
  • Erm. lat. 16
  • Erm. lat. 18
  • Erm. lat. 20
  • Erm. lat. 21
  • Erm. lat. 22 Abb. auf Commons
  • Erm. lat. 23
  • Erm. lat. 25
  • Erm. lat. 26
  • Erm. lat. 28
  • Erm. lat. 29
  • Erm. lat. 30
  • Erm. lat. 31
  • Erm. lat. 32
  • Erm. lat. 34

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek

Williamstown, Chapin Library at Williams College

  • MS 5

Antiquariatshandel

  • Gualt. de Wervia, 15. Jh., Antiquariat Laurence Witten, Southport, Cat. 12, 1980, N. 18
  • Vitae sanctorum 12. Jh., Antiquariat Olschki, Florenz; evtl. = Sotheby's 6. Dezember 1983, N. 49

Zweifelsfälle Bearbeiten

(nach Wenzel)

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek

Prag, Národni knihovna

  • XXIII C 117 (Lobkowitz 410)
  • XXIII D 72 (Lobkowitz 446)
  • XXIII D 73 (Lobkowitz 447)
  • XXIII D 131 (Lobkowitz 246)
  • XXIII D 136 (Lobkowitz 242)
  • XXIII D 146 (Lobkowitz 272)
  • XXIII D 161 (Lobkowitz 273)
  • XXIII D 162 (Lobkowitz 274)
  • XXIII D 174 (Lobkowitz 587)
  • XXIII D 178 (Lobkowitz 405) Handschriftencensus, NK Prag
  • XXIII D 179 (Lobkowitz 406)
  • XXIII D 180 (Lobkowitz 407)
  • XXIII D 181 (Lobkowitz 408)
  • XXIII F 106 (Lobkowitz 455)
  • XXIII F 111 (Lobkowitz 460)
  • XXIII F 129 (Lobkowitz 491)
  • XXIII F 131 (Lobkowitz 493)
  • XXIII F 132 (Lobkowitz 495)
  • XXIII F 136 (Lobkowitz 498)
  • XXIII F 194 (Lobkowitz 443)

Schaffhausen, Stadtbibliothek

  • Min. 49

Sonstige Handschriften Bearbeiten

(Archivalien, Abschriften etc.)

Heidelberg, Universitätsbibliothek

  • Cod. Sal. IX,37: Kopialbuch, Abschrift aus Kloster Salem, letztes Drittel 18. Jh. UB Heidelberg

Prag, Národni muzeum (Archiv des Nationalmuseums)

Prag, Národni knihovna

Stuttgart, Hauptstaatsarchiv

Tübingen, Universitätsbibliothek (Google)

  • Mh 728–730: deutschsprachige Originalurkunden des 15.–18. Jh.
  • Mh 734: Kopialbuch (lateinisch), 17./18. Jh.
  • Mh 738: Stiftungen 1427–1668, 17./18. Jh.
  • Mh 739: deutscher Fundationsbericht
  • Mh 739a: Kupferstich von 1763

Drucke aus der Klosterbibliothek Bearbeiten

Inkunabeln (Drucke bis 1500) Bearbeiten

(vereinfachte Angabe von Titeln, Druckern, Druckorten und Daten, Details siehe Links)

Frankfurt am Main, Museum für angewandte Kunst

  • Antonius Mancinellus: Modus scribendi orandique Johann Schäffler, Ulm 20. VIII. 1499 (Sig. LB 512) Kat. 1857

Frankfurt am Main, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen

  • Albertus Magnus: De mysterio missae. Johann Zainer, Ulm 29. V. 1473 (Sig. Fm IV 20) Kat. 51
  • Albertus Magnus: Summa de eucharistiae sacramento. Johann Zainer, Ulm 1474 (Sig. Fm V 20) Kat. 69
  • Alexander de Hales: Summa. Anton Koberger, Nürnberg 29. XI. 1481 – 23. VIII. 1482 (Sig. Fm V 30) Kat. 77
  • Angelus de Clavasio: Summa angelica de casibus conscientiae. Anton Koberger, Nürnberg 28. VIII. 1488 (Sig. Fm IV 27) Kat. 154
  • Baptista de Salis: Summa casuum conscientiae. Daran: Sixus IV.: Bulla (Etsi dominici gregis). Anton Koberger, Nürnberg 14. IV. 1488 (Sig. Fm V 6) Kat. 375
  • Burchardus Urspergensis: Chroncion. St. Ulrich und Afra, Augsburg 1472 (Sig. Fm V 4) Kat. 747
  • Clemens V.: Constitutiones. Michael Wenßler, Basel 2. V.[?] 1478 (Sig. Fm V 22) Kat. 881
  • Gabriel Biel: Sacri canonis missae expositio Johann Otmar, Reutlingen 15. XI. 1488 (Sig. Fm IV 10) Kat. 579
  • Guillelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum. Drucker mit dem bizarren R (= Adolf Rusch), Straßburg um 1470 (Sig. Fm V 28) Kat. 1063
  • Guillelmus Peraldus: Summa de virtutibus. Michael Wenßler, Basel um 1475 (Sig. Fm IV 25) Kat. 1375
  • Guillermus Vorrilong: Super quattuor libros Sententiarum. Johann Siber, Lyon 24. VIII. 1489 (Sig. Fm IV 13) Kat. 3011
  • Henricus de Gorichen: Quaestonies in S. Thomam Konrad Fyner, Esslingen nicht nach 13. V. 1475 (Sig. Fm V 26) Kat. 1401)
  • Johannes Gerson: Opera. Johann Grüninger, Straßburg 3. VII. - 10. IX. 1488 (in 2 Bndn.) (Sig. Fm IV 30/31) Kat. 1207
  • Johannes de Turrecremata: Quaestiones Evangeliorum de tempore et de sanctis et Flos theoloiae. Michael Greyff, Reutlingen nicht vor 1480 (Sig. Fm IV 4) Kat. Nr. 2859)
  • Johannes de Turrecremata: Quaestiones Evangeliorum de tempore et de sanctis et Flos theoloiae. Eberhard Frommolt, Vienne 24. VII. 1481 (Sig. Fm IV 24 Nr. 2) Kat. Nr. 2860
  • Johannes de Turrecremata: Expositio super tot Psalterio. Drucker des Jordanus (= Georg Husner), Straßburg 3. X. 1487 (Sig. Fm IV 24 Nr. 1) Kat. 2854
  • Petrus Lombardus: Sententiarum libri IV. Anton Koberger, Nürnberg 1500 (in 2 Bndn.) (Sig. Fm V 7/8) Kat. 2326
  • Thomas de Aquino: Catena aurea super quattuor evangelistas. Michael Wenßler, Basle 1476 (Sig. Fm V 25) Kat. 2669
  • Vincentius Bellovacensis: Opuscula. Johann Amerbach, Basel 13. XII. 1481 (Sig. Fm V 9) Kat. 2955
  • Vincentius Ferrerius: Sermones de tempore et de sanctis. Drucker des Jordanus (=Georg Husner), Straßburg 20. XII. 1493–31. I. 1494 (in 2 Bndn.) (Sig. Fm IV 7/8) Kat. 1139

Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut

  • Biblia (lat.). Simon Bevilaqua, Venedig 8. V. 1498 (Sig. 8° 355) Kat. 544

Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek

  • Petrus Lombardus: Sententiarum libri IV cum conclusionibus Henrici de Gorichen et problematibus S. Thomae articulisque Parisiensibus. Nikolaus Keßler, Basel 23. V. 1487 (Sig. Inc. qu. 1117) Kat. 2309
  • Johannes Melber: Vocabularius praedicantium. Michael Greyff, Reutlingen nicht nach 1482 (Sig. Inc. oct. 370) Kat. 1968

Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek

  • Petrus Berchorius: Repertorium morale. Anton Koberger, Nürnberg 4. II. 1489 INKA 23000558
  • Caesar: Comentarii. Michele Manzolo, Treviso 30. VI. 1480. INKA 23000906
  • Cicero: De officiis. Für Antonius Moretus, Venedig nicht nach 1482 INKA 23001024
  • Jacobus de Voragine: Sermones de sanctis. Konrad Dinckmut, Ulm 3. XI. 1484 INKA 23002038
  • Jacobus de Voragine: Sermones de tempore. Konrad Dinckmut, Ulm 31. VII. 1484 INKA 23002041
  • Nicolaus Falcuccius: Sermones medicinales. Damianus de Confaloneriis, Pavia 1481 – 24. XII. 1484 INKA 23001430
  • Strabo: Geographia, Johannes Rubeus, Treviso 26. VIII. 1480 INKA 23003373

Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum

  • Iuvenal: Satyrae­. Anton Koberger, Nürnberg 6. Dezember 1497 INKA 44000484

New Haven, Yale University, Beinecke Library

  • Walter Burley: Expositio in Artem veterem Porphyrii et Aristotelis, Johannes Herbort, Venedig 1481 (zusammengebunden mit Handschrift, Signatur: Beinecke MS 622, siehe oben; Yale)

Oxford, Bodleian Library

  • Aristoteles: Opera. A. Torresanus und B. de Blavis, Venedig 1483 2 Abb.

Sigmaringen, Hofbibliothek

  • Petrus de Herentals: Collectarius seu expositio libri Psalmorum. Johann Otmar, Reutlingen nach 16. Mai 1488 INKA 21000228

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek

Tübingen, Diözese Rottenburg-Stuttgart (Wilhelmsstift)

  • Antonius de Rampegollis: Biblia aurea. Johann Grüninger, Straßburg, 6. August 1495. INKA 14000091
  • Vocabularius iuris utriusque. Drucker des Jordanus, Straßburg 16. September 1486 INKA 14000846

Tübingen, Universitätsbibliothek

  • Biblia (lat.), mit Capitulare lectionum et evangeliorum, Johann Prüss, Straßburg 1486 INKA 17000551
  • Biblia cum postillis Nicolai de Lyra et expositionibus Guilelmi Britonis in omnes prologos S. Hieronymi et additionibus Pauli Burgensis replicisque Matthiae Doering, daran: Nicolaus de Lyra: Contra perfidiam Iudaeorum, Anton Koberger, Nürnberg 7. Mai 1485 INKA 17000548
  • Sermones ­Thesauri novi de sanctis. Drucker der vitas patrum, Straßburg 1486 INKA 17002414
  • Tractatus plurimi iuris. Drucker des Jordanus (= Georg Husner), Straßburg 21. Juli 1494 INKA 17002597
  • Alonso Díaz de Montalvo: Repertorium Panormitani. Johann Amerbach, Basel um 1487/88 INKA 17000953
  • Guilelmus Peraldus: Summa de vitiis. Michael Wenssler, Basel nicht nach 1475 INKA 17001293
  • Meffreth: Sermones de tempore et de sanctis. Anton Koberger, Nürnberg 14. Februar 1487. INKA 17001857
  • Nicolaus de Byarto: Flos theologie. Daran: Johannes de Turrecremata: Quaestiones evangeliorum. Michael Greyff, Reutlingen nach 1480. INKA 17001921
  • Simon de Cremona: Postilla, sive Sermones super Evangeliis ac Epistolis dominicalibus. Johann Otmar, Reutlingen 26. Mai 1484 (in 2 Bdn.) INKA 17002429

Weimar, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

  • Guilelmus Durantis: Rationale divinorum officiorum. Drucker des Jordanus (Georg Husner), Straßburg nicht nach 1483 INKA 12000257

Spätere Drucke Bearbeiten

Troisdorf, Burg Wissem (Sammlung Theodor Brüggemann)

  • Jakob Feucht: Kleinste oder Kinder Postill, Köln 1579; Sammlung Theodor Brüggemann Commons: Titel, S. 97

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Elke Wenzel: Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau. Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-32206-2 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 15: Klassische Sprachen und Literaturen 73) – Wenzels Schrift behandelt trotz dem umfassenden Titel ausschließlich Handschriften, nicht jedoch die zahlreichen Inkunabeln.