Handschriften im Schlosse Liebenau bei Ravensburg

Textdaten
Autor: Gustav Hänel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Handschriften im Schlosse Liebenau bei Ravensburg
Untertitel:
aus: Serapeum, 8. Jg. 1847, Heft 3, S. 43–45
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1847
Verlag: Weigel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: DigiZeitschriften, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung: Katalog der Handschriften im Schloss Liebenau (in Liebenau, heute Ortsteil der Gemeinde Meckenbeuren im Bodenseekreis)
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
[43]
Handschriften im Schlosse Liebenau bei Ravensburg[1]
(Aus zerstreuten Blättern des sel. Dr. Maier aus Esslingen entlehnt.)

Zuvörderst ein Codex, welcher, wie ein aufgeklebtes Blatt besagt, dem Bonaventura Abbas Minoraug. gehörte und derselbe zu sein scheint, der in Pertz Mon. III., 267, n. 4. angegeben wird, womit jedoch Archiv T. VII., 763. nicht stimmt; denn nach diesem soll die Lex Alamann. darin stehn, diese wird aber in den Mon. l. c. nicht erwähnt. Indessen scheinen nach Maier sowohl die Lex Alamann. als auch die Novellen in diesem Codex sich zu befinden. S. jedoch unten N. 21. Wie sich auch zu Maier’s Angabe die Bezeichnung in den Mon. verhalte: in castro Lindenau ad lacum Brigantinum, kann ich nicht bestimmen, wenngleich Liebenau nicht weit vom Bodensee liegt. Sodann führt Maier auf 4 Blättern folgende Handschriften unter der Ueberschrift an: Libenau früher in Weissenau. Ueberall Bonaventura Abbas Minoraug.

  • 1) Ueberschrift auf dem Deckel. Expositio rubricarum Decretalium. Bibliotheknummer K. 158. in 8. 15. Jahrh. 149 Bl.
  • 2) Miscellanea in 4. Perg. 29 und 91 beschriebene Blätter. Bibliotheknummer K. 156. Enthält: a) Bl. 1–29 Sermones über Gegenstände der Pastoraltheologie; b) Bl. 1 bis 56 wieder Sermones; Bl. 57–59 sind ausgeschnitten. c) Bl. 60–79 Incipiunt clausulae Flacii papinii sursule. d) S. 80–86, ebenfalls 12. Jahrh., dialektische, rhetorisch-grammatische Abhandlungen. e) S. 87 bis 96 medicinische Abhandlungen.
  • 3) Quaestiones theologicae und kirchenrechtliche Abhandl. 8. 13. Jahrh. Perg. Voran und hinten stehen Predigten aus dem 16. Jahrh. (1592) auf Papier. [44]
  • 4) N. 62. Innocentii P. II. Liber de miseria humanae conditionis in 4. 14. Jahrh.
  • 5) N. 58. in 4., 14. Jahrh. dick. Historia Barlaam et Josaphat.
  • 6) N. 60. Constantini Medici Viaticus. 4. 12. Jahrh.
  • 7) N. 57. a) Vita et Passio SS. Apostolorum. b) Severi vita S. Martini. c) Vita S. Brictii.
  • 8) N. 52. in 4. 14. Jahrh. Evangelium Lucae, Vulgata mit Catena.
  • 9) N. 43. Alicuius Doctoris explanatio supra Cantica Canticorum.
  • 10) N. 44. S. Gregorii Dialogorum libri IV. in 4°. 16. Jahrh. Pergament.
  • 11) N. 38. Pentateuch, Josua und Richter in Vulgata. Die Handschrift scheint aus dem 10. Jahrh. 6 Blätter vorn und 2 hinten sind aus dem 14. Jahrh.
  • 12) N. 159. Virgilii Bucolica et Aeneidos libri XII., in 2 Col. klein, 13. Jahrh. in 4. mit einigen gleichzeitigen Glossen.
  • 19) Decretales Gregorii IX. c. gloss. 14. Jahrh. membr.
  • 20) Gross Fol. Perg. saec. 14, mit Glossen, dicker Band, enthaltend ein Martyrologium.
  • 21) Cod. msc. legum Aleman. mindestens aus dem 9. Jahrh.; (wahrscheinlich ist diese Handschrift mit der oben erwähnten eine und dieselbe, und dort nur weiter ausgeführt).

Die N. 13–18 enthalten alte juristische Drucke.

Ausser diesen Handschriften führt Maier noch folgende Liebenauer Handschriften an:

  • 1) Codex Liebenau. N. 193. kl. 8. membr. Gebetbuch (deutsch) Geschrieben 1517.
  • 2) Diurnale Nr. 192. (K. 153) kl. 8. membr.
  • 3) Sermones de sanctis et tempore. Item auctoritates Sanctorum. membr. kl. 8. Saec. 13. Nr. K. 157.
  • 4) Nr. 187 (K. 161). Liber precatorius. kl. 8. membr. Sec. 15.
  • 5) Missale cum notis musicis. A. 25 (K. 151) membr. sec. 14. (13?)
  • 6) Quaestiones theologicae. N. 146 (K. 154).
  • 7) Statuta ordinis Praemonstratensis. Additiones ex capitulis generalibus de annis 1291, 1299, 1317. 67 Blätter membr. sec. 15. Dann folgen auf Papierblättern gleichfalls Ordensregeln in lateinischer Sprache.
  • 8) Statuta Praemonstrantensia. K. 160. Papierhandschrift. kl. 8. Sec. 15.
  • 9) Liber precatorius et diurnale. membr. 144 Bl.
  • 10) K. 155. klein längl. Quart, membr. 22 Lagen, je zu zwei Blättern. Sermones. Auctoritates de Seneca. Proverbia Senecae.
  • 11) Epistolae Jacobi, Petri, Joannis et Lucae. N. 54. Mit [45] Catenen. gr. 8 sec. 14. Sonst Liber S. Petri A. in Augia minore.
  • 12) N. 22 (64). Anti-Claudianus. Aniani Lib. I. länglich 4., membr. sec. 14.
  • 13) N. 65. Vita et passio S. Leodeganii episc. et mart. libri II. Vita S. Martini episc. et S. Leonardi confessoris. sec. 14.
  • 14) Alexandri medicinae libri tres et terapeuticae libri tres. 4.
  • 15) Expositiones S. Hieronymi in Jesaiam. Länglich gr. 4. saec. 14. cum gloss.
  • 16–20) Nr. 47–51. S. Gregorii moralium Lib. 1–27 gr. 4. saec. 16.
  • 21) Nr. 45. S. Gregorii homil. in Ezech. gr. 4. sec. 14.
  • 22) Innocentius P. a) de officio missae; b) de miseria humanae conditionis.
  • 24) Extractus Decretorum quorundam und clavis exigua in privilegia ord. Praemonst. cum epitome privilegiorum, 18 Jahrh.
  • 25) S. Augustini libri confessionum XIII, c. epist. ad Bonifacium et Donatistas. Sec. 14. kl. fol.
  • 26) Hinter der Ausgabe von Calder. Veron. Comm. in Juvenal. Venedig 1474 ist angehängt ein Codex Persii mit Interlin. Gl. kl. fol. 16 Bl.
  • 27) Vita et Passio quorundam Sanctorum, z. B. Nicolai, S. Lucae, Sylvestri, Marthae, Thomae Cant., Margarethae, Ursulae, Pantaleonis, Remigii, Udalrici, kl. fol. membr. 15. Jahrhundert.
  • 28) Eusebii hist. ecclesiastica (vers. latin.) sec. 14. fol. membr.
  • 29) N. 39. Horatii ars poetica et sermones mit Interlin. Gl. sec. 15. kl. fol. chart.
  • 30) Tractatus in Psalmos. fol. sec. 14.
  • 31) S. Augustini Sermones sup. Psalm. David. 101–148. saec. 14.
  • 32) N. 7. fol. membr. sec. 14. Vitae Sanctorum (ohne Titel).
  • 35) Hinter der Venetianischen Ausgabe des Sallustius vom Jahre 1481 ist angeheftet Bartholomei Fontii Comm. in Persium poet. vom Jahre 1481 auf Papier.

NB. 23, 33, 34, 36–38 sind alte Drucke.

Hofrath und Professor Dr. Gust. Hänel

in Leipzig.

Anmerkung

  1. So Maier. Es scheint dies, nach Herrn Hofrath Gersdorf’s gefälliger Auskunft, die Schultheisserei Liebenau im Würtembergischen Oberamt Tettnang nicht weit vom Bodensee zu sein, deren Patronatsrecht dem Grafen von Sternberg gehört. Die anzuführenden Handschriften waren früher meistens im Kloster Weissenau.

Anmerkungen (Wikisource)

Es handelt sich um die Privatbibliothek des letzten Weissenauer Abtes Bonaventura Brem, die überwiegend aus der Klosterbibliothek des Prämonstratenserstifts Weissenau stammte. Die Handschriften sind heute, soweit noch nachweisbar, auf etliche Standorte verstreut. Näheres siehe in den Literaturangaben zum Wikipedia-Artikel über Brem.