Kloster Kaisheim
Kloster Kaisheim
Kaisersheim, Kaysersheim, Keyßheim, Kaißheim
ehemalige Abtei der Zisterzienser im Markt Kaisheim bei Donauwörth in Schwaben (Bayern)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 1094993-8
Weitere Angebote

Urkunden

Bearbeiten
  • Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, herausg. von Rudolph von Stillfried und Traugott Märker. Berlin 1852, S. 75, 79, 83, 90 Google
  • Ulmisches Urkundenbuch. Band 2, Teil 1-2, Ulm 1898, S. 425, 504, 505, 583, 593, 704, 705 Google
  • Hermann Hoffmann: Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135 - 1287. Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte : Reihe 2a, Urkunden und Regesten / 11 Augsburg 1971 UB Augsburg

Lexikonartikel

Bearbeiten
  • Johann Wolfgang Melchinger: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern ... Ulm 1796, Sp. 5–6 Google
  • Franz Blasius M. Wagner: Churpfalzbayerisch gelehrt-decisives universales Gesetz-Lexikon. Teil 3, Pappenheim 1800, S. 176–177 Google
  • Allgemeine Realencyklopädie, oder Conversationslexikon für alle Stände. Vierte, verbesserte und sehr vermehrte Auflage. Band 13, Regensburg 1890, S. 666–667 Google

Beschreibungen und Geschichte

Bearbeiten
  • Summarischer Bericht von dess Furstlichen Pfaltzgrauischen Closters Keissheim Subiection, wie es damit petitorie und possessorie eigentlich beschaffen: sambt aussführlicher ... Deduction contra den ungegründten Keissheimischen Gegenbericht. Lauingen 1609 Google
 
  • Circuli Bavarici succincta descriptio, das ist kurtz-gefaßte Beschreibung des Bajerischen Creisses. Rotenburg 1705, S. 217-218 MDZ München
  • Anton Friedrich Büsching: Neuer Erdbeschreibung dritten Theils, zweyter Band, welcher den schwäbischen, bayerischen, fränkischen und obersächsischen Kreis enthält. Zweite Auflage. Hamburg 1759, S. 1386–1388 Google
  • Historisch-Diplomatische ... Geschicht und Unterricht von des Reichs Gotteshause Kaisersheim. Augsburg 1765 MDZ München
  • David Hünlin: Neue und vollständige Staats- und Erdbeschreibung des schwäbischen Kreises und Vorder-Österreichs. Bd. 2, [Lindau] 1781, S. 283–287 Google
  • Versuch einer chronologischen Geschichte des Klosters Kaisersheim. In: Pfalz-Neuburgische Provinzialblätter, Band 2, Nürnberg 1803, S. 5–38, Google
  • Allgemeines genealogisches und Staats-Handbuch. Band 1, Frankfurt am Main 1811, S. 233 Google
  • Hans Adam von Reisach: Geschichte der Grafen von Lechsmund und Graisbach. München 1813, S. 17 ff. Google
  • Franz Dionys Reithofer: Die letzten 31 Jahre von Kaisersheim. Ein Denkmahl der Dankbarkeit, dieser ehemaligen berühmten CistercienserReichs-Abtey gesetzt. München 1817 Google
  • Alois Schreiber: Reichsabtey Kaisersheim. In: Merkwürdige Gebäude des Teutschen Mittelalters. Karlsruhe [1818], S. 7–8 Google
  • Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Deutschland seit hundert Jahren: Geschichte der Gebietseintheilung und der politischen Verfassung des Vaterlandes. Band 1, Leipzig 1859, S. 267–268 Google
  • Joachim Sighart: Klosterkirche von Kaisheim. In: Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern. Band 1, München 1862, S. 370–375 Google
  • Bavaria: Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern Band 2, München 1863, s. 1056–1057 Google
  • Anton von Steichele: Geschichte des Klosters Kaisersheim. In: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben. Bd. 2, Augsburg 1864, S. 610–668 Google
  • Martin Schaidler: Chronik des ehemaligen Reichsstiftes Kaisersheim (Kaisheim): nebst einer Beschreibung der Kirche. Nördlingen 1867 Google, MDZ München
  • Magnus Sattler, Placidus Scharl: Ein Mönchsleben aus der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Regensburg 1868, S. 109–110 Google
  • Kalender für katholische Christen. Sulzbach 1872, S. 85–93 Google
  • Carl Wolff: Die Abtei Kaisersheim. In: Die unmittelbaren Theile des ehemaligen römisch-deutschen Kaiserreiches nach ihrer früheren und gegenwärtigen Verbindung. Berlin 1873, S. 186 Google
  • Pius Gams, Otto Rieder: Die 45 sog. ständigen schwäbischen Klöster. Kloster-Nekrologien. In: Diözesan-Archiv von Schwaben. 1 (1884), Nr. 9, S. 60–62 UB Heidelberg
  • Johannes Knebel: Die Chronik des Klosters Kaisheim. Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 1902 Commons, Internet Archive
  • Alphons Maria Scheglmann: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern. 3. Band, 2. Teil, Regensburg 1908, S. 114–161 Internet Archive
  • Wolfgang-Eric Wagner: Zwei wiederentdeckte Handschriften des Zisterzienserklosters Kaisheim aus der Bibliotheca Reisachiana. Scriptorium 2008, S. 283–285 pfersee.fr

Rechtsgeschichte

Bearbeiten
  • Johann Beck: Kurtzer, und warhaffter Bericht, deß ... Johann, Abbts zu Kaysershaim, wegen der uber jetztermeldts sein Gottshauß Kaysershaim, von der Fürstl. Pfaltz Newburg vermaintlich praetendierten, diser aber ... rechtmässig aberkandten Erbschutzes, Gerechtig- und Landtsfürstlichen Obrigkeit. Kaysershaim 1608 MDZ München
  • Kaysershaimische Confutatio: Das ist: Kurtze wolgegründe Ablainung vnnd beständige Widerlegung Deß Durchleuchtigen, Hochgebornen Fürsten vnnd Herrns, Herrn Philipps Ludwigens Pfaltzgrafens bey Rhein ... Deduction, Die von der Fürstl. Pfalz Newburg vber das Closter Kaysershaim praetendierte, ... landsfürstliche Superioritet, Erbschutz belangendt. Kaysershaim 1610 MDZ München
  • Johann Christian Lünig: Von Angefürsteten Aebten. IV. Von Kaysersheim. In: Des Teutschen Reichs-Archivs Spicilegii Ecclesiastici Dritter Theil, Von Gefürstet- und ungefürsteten Reichs-Praelaten und Aebtißinnen. [18] Leipzig [1716], Verzeichnis MDZ München S. 326–343 MDZ München
  • Refutatio Gravaminis Des Reichs-Stiffts Kaysersheim Contra Die Reichs-Stadt Nördlingen. [S.l.] [ca. 1726] SLUB Dresden
  • Johann Joachim Müller: Von dem Reichs-Stiffts Keysersheim Religions-Gravamine wider die Reichs-Stadt Nördlingen. In: Juristisch-historische Electa. Band 1, Jena 1726 Google
  • Johann Jacob Moser: Kurtzer Bericht wegen des Closters Kaysersheim und dessen Reichs-Collecten halber... In: Teutsches Staats-Recht. Leipzig und Ebersdorff im Vogtland 1746, S. 338–356 MDZ München
  • Geschichts- Erzehl- und Vorstellung ... der Helfte des Ritter-Guths Nieder-Stotzingen betreffend. ad Causam derer Frey-Herren vom Stain zu Nieder-Stotzingen contra des Reichs-Gotteshaus Kaysersheim. 1760 Google
  • Historisch-diplomatische mit rechtlichen Responsis begleitete Geschicht und Unterricht Von des Reichs Gotteshauses Kaisersheim. Augsburg 1765 MDZ München
  • Johann Georg von Lori: Vertrag zwischen den Klöstern Kaisersheim und Niederschönenfeld, wegen Anschütten im Lech. 1622. In: Geschichte des Lechrains. Band 2, [München] 1765, S. 465 Google
  • Wiguläus Xaver Aloys von Kreittmayr: Grundriß des Allgemeinen Deutsch- und Bayrischen Staatsrechtes. Theil 1, Frankfurt und Leipzig 1769, S. 304–306 Google
  • Kaysersheim Str. mit denen von Stein die Reluition von Niederstotzingen betr. In: Deductions-Bibliothek von Teutschland: Nebst dazu gehörigen Nachrichten. 3 (1781) S. 1230–1231 Google
  • Willebold Held: Reichsprälatisches Staatsrecht. 1: Von der Reichsprälaten Staatsgerechtsamen, in Ansehung des heiligen römischen Reichs. Kempten 1782, S. 80–83, 93–94 {{MDZ|10561436-6|100}
  • Joseph Baader: Eingriffe in die Rechte des Abtes von Kaisersheim durch den geistlichen Rath zu München. In: Geschichte des Frauenklosters Nieder-Schönenfeld. Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg. 1 (1856), S. 433–437 Google
  • Alfred Schröder: Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801. In. Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau. 19 (1906), S. 155–156 Google
  • Valentin von Teutleben: Protokoll des Augsburger Reichstages 1530 hrsg. von Herbert Grundmann, Göttingen 1958, S. 96 Google
  • Alexander Schöppner: Kloster Kaisheims Entstehen. In: Sagenbuch der Bayerischen Lande: Aus dem Munde des Volkes, der Chronik und der Dichter. Band 3, München 1853, S. 193 Google
  • Von einem in Glas eingeschlossenen Teufel. In: Heilige Sagen in Österreich: neue Folge, Wien 1856, S. 128–130 Google
  • Paul Beck: Der Teufel im Glase. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Band 21, Berlin 1911, S. 278–279 Google

Predigten

Bearbeiten
  • Marcellian Dalhover: Miscellanea oder allerhand Predigten . Band 1, München 1700, S. 604-613 Google
  • Sebastian Sailer: Lob- und Sittenrede auf das hohe Fest des heiligen Claravallensischen Abtens, und Kirchenlehrers Bernardus : In dem weltberühmten unmittelbaren freyen Reichsstifte. Augsburg 1765 Google
  • Johann Michael Sailer: Ueber die wahre Größe des Menschen, und den rechten Maasstab derselben: eine Predigt, am Festtage des heiligen Bernards gehalten im freyen, exemten Reichsstifte Kaisersheim. Augsburg 1785 MDZ München
  • Karl Scharschmidt: Von dem ietztregierenden Abt zu Kaisersheim, Herrn Elias. In: Neuauffgeführter geistlicher Fürstensaal. Dresden 1699, S. 346–350 Google
  • Placidus Braun: Der selige Ulrich, erster Abt von Kaisersheim. In: Lebensgeschichten aller Heiligen und Seligen, welche theils in der Stadt, theils in der Diözese Augsburg gebohren wurden, gelebt haben, oder gestorben sind. Augsburg 1825, S. 171–174 Google
  • Johann Peter Beierlein: Conrad Reuter, in: Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern: in Abbildungen und mit biographisch-historischen Notizen. Band 2, München 1851, S. 6–8 Google
  • Philipp Strauch: Briefe des Abtes Ulrich III. von Kaisheim. In: Margaretha Ebner und Heinrich von Nördlingen. Freiburg i. B. und Tübingen 1882, S. 271-275, Anmerkungen: S. 392–396 Google
  • Gebürtige Dillinger aus vergangenen Jahrhunderten. II. Äbte. Georg Futterknecht, Sebastian Faber, Benedict Hein. In: Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen. 1 (1888) , S. 60–62 Google
  • August Gerlach: Franz Xaver Müller, der 42. und letzte Abt des Reichstifts Kaisersheim. In: Ellwanger Jahrbuch. 4 (1914), S. 74–75 Internet Archive