Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1873/3)

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kleiner Briefkasten
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1873
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[052] Sch. in Hoerde. Sie fragen nach dem Ursprung der Bezeichnung „Vatermörder“ als Halskragen. Dieser sehr leichtsinnige Witz, dessen sich die deutsche Sprache nur schämen kann, soll nach Einigen von einer tragischen Geschichte, nach Anderen von einer komischen Uebertreibung herrühren. Nach jener soll ein mit solch einem steifgestärkten langen spitzigen Modekragen von einer Reise heimkehrender Sohn seinen Vater bei der Umhalsung in’s Auge gestochen haben, der dann an der Verwundung starb. Nach dieser sehen die zwei schneeweißen Hellebardenspitzen, die zur Cravatte herausragen, so lebensgefährlich aus, daß die Möglichkeit einer solchen Vatertödtung durch eine Sohnesumarmung gleich vorausgesetzt und für die Bezeichnung des neuen Modethorheitsstücks maßgebend wurde.

L. in F. Warum auf den neuen deutschen Goldmünzen die vier Königreiche sich dadurch unterscheiden, daß auf dem einen „KÖNIG“, auf dem andern „KOENIG“, auf dem dritten „KŒNIG“ und auf dem vierten „KOENIG v. G. G.“ geprägt ist? Die Antwort auf diese Frage wird wohl am besten im Reichstag gegeben; wir sind es nicht im Stande.

A. R. Sie werden Ihren Zweck, die beiden Vögel vom Ungeziefer zu befreien, am sichersten erreichen, wenn Sie sobald wie möglich gutes persisches Insectenpulver auf den Boden des Vogelbauers streuen und mit einem Stückchen Löschpapier bedecken. Sollte das nicht fruchten, so mögen Sie, ohne dadurch Ihre Pfleglinge zu gefährden, denselben etwas von dem besagten Pulver in’s Gefieder streuen. Ausführlicheres über die Behandlung der Vögel finden Sie in Brehm’s „Gefangenen Vögeln“.

K. in Hamburg. Ob Apollo oder Apolda „Knaster, den gelben“ präparirt habe? Machen Sie sich keine mythologischen Sorgen: Apolda, die allbekannte weimarische Fabrikstadt, hat’s gethan.

Frl. A. M. in P. Die Kurz’sche Literaturgeschichte sowohl wie Kneschke’s Album geben das Alter des Dichters falsch an. Albert Traeger ist nicht 1826, sondern 1830 am 30. Juni geboren.

X. Y. wird ersucht, zwecks Mittheilung der Hecker’schen Antwort seine Adresse aufgeben zu wollen.

W., dem langjährigen Abonnenten in W. Empfangen und gut aufgehoben – freilich im Papierkorb.

Herrn L. X. in Wolgast. Können Sie nicht die verkehrt wehende Flagge und das davonsegelnde Schiff auf unserem Bilde in Beziehung bringen? Sie wohnen der See so nahe und wissen nicht, daß die zusammengebunden oder umgekehrt aufgehißte Flagge als Nothzeichen gilt?

M. E. Plankenau.