Karl von Weizsäcker †

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Karl von Weizsäcker †
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 639
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[639] Karl v. Weizsäcker †. (Mit Bildnis.) In Karl v. Weizsäcker, der am 13. August in Tübingen verstarb, hat die württembergische Landesuniversität ihren Kanzler und einen ihrer berühmtesten Lehrer verloren. In seiner Wissenschaft, der protestantischen Theologie, war er einer der geistvollsten Vertreter der historischen Bibelforschung; als seine Hauptwerke sind „Das apostolische Zeitalter der christlichen Kirche“ und die kritische Neuübersetznng des Neuen Testaments zu bezeichnen. Am 11. Dezember 1822 zu Oehringen bei Heilbronn geboren, studierte er in Tübingen und Berlin. Nach einer kurzen Thätigkeit als Dozent an der heimischen Hochschule wurde er 1848 Pfarrer in Stuttgart. Seit 1861 war er ordentlicher Professor der Dogmen- und Kirchengeschichte in Tübingen. 1889 wurde Weizsäcker als Nachfolger Rümelins zum Kanzler der Universität, 1894 zum Staatsrat ernannt. In der württembergischen Abgeordnetenkammer, in welcher er die Landesuniversität vertrat, hat sich Weizsäcker als ein charakterfester Politiker von ebenso nationaler wie liberaler Gesinnung bewährt. Er war ein ausgezeichneter Redner.

Karl v. Weizsäcker †.
Nach einer Aufnahme von F. Brandseph, Hofphotograph in Stuttgart.