Johann Christian Conrad Dehne

Johann Christian Conrad Dehne
[[Bild:|220px|Johann Christian Conrad Dehne]]
[[Bild:|220px]]
* 1741[1] in Celle
† 26. April 1791[1]
(nach anderen im Juli 1791) in Schöningen
deutscher Arzt
Physicus zu Schöningen
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 1012079066
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke
  • Dissertatio chemico medica solemnis de praeparatione tincturae antimonii acris concentratae. Helmstedt 1776, VD18 12867438, HAB Wolfenbüttel
  • Versuch einer vollständigen Abhandlung über die scharfe Tinktur des Spießglaskönigs und ihre grossen Heilkräfte: Nebst der Art, aus andern Metallen ähnliche Tinkturen zu bereiten. Johann Heinrich Kühnlin, Helmstedt 1779, VD18 11114258, ULB Halle, Internet Archive, Google, Google
  • Versuch einer vollständigen Abhandlung von dem Maywurme und dessen Anwendung in der Wuth und Wasserscheu. Nebst Anmerkungen über die Natur dieser Krankheit, ihrer ansteckenden Eigenschaft und Behandlung. 2 Bände. Leipzig 1788

Veröffentlichungen in Periodika

Bearbeiten
  • Auswahl aller eigenthümlichen Abhandlungen und Beobachtungen, aus den neuesten Entdeckungen in der Chemie, hg. von Lorenz von Crell
    • Beschreibung eines besondern Salzes aus dem reinen zerfloßenen Weinsteinsalze. In: Band 2 (1786), S. 106 MDZ München
    • Zufällige wesentliche Salze einiger Pflanzen. In: Band 2 (1786), S. 107 MDZ München
    • Vom concentrirten Weineßig aus dem Grünspan. In: Band 2 (1786), S. 112 MDZ München
    • Von der Art, Beguins flüchtige Schwefeltinktur zu verfertigen. In: Band 2 (1786), S. 114 MDZ München
    • Zinnober ohne Feuer. In: Band 2 (1786), S. 115 MDZ München
    • Nachtrag wegen Verfertigung einer flüßigen Spießglasbutter. In: Band 3 (1786), S. 228 MDZ München
    • Spießglasbutter mit Zinnober. In: Band 3 (1786), S. 231 MDZ München
    • Vom Zinnober aus Operment und Sublimat; und der damit zugleich erhaltenen Butter. In: Band 3 (1786), S. 384 MDZ München
    • Schwarze Spießglastinktur nach Models chym. Nebenstunden. In: Band 3 (1786), S. 392 MDZ München
    • Einige mit den Maiwürmern gemachte chemische Erfahrungen. In: Band 3 (1786), S. 524 MDZ München
    • Einige mit den spanischen Fliegen gemachte Erfahrungen. In: Band 3 (1786), S. 532 MDZ München
    • Einige Erfahrungen von verschiedenen in ofnen Feuer und eiserner Retorte behandelten Körper. In: Band 3 (1786), S. 552 MDZ München
    • Bereitung verschiedener Harze und die Menge des davon Erhaltenen. In: Band 3 (1786), S. 556 MDZ München
    • Bemerkung über die Menge verschiedener, durchs starke Auskochen, erhaltenen Extracte, aus vielen Körpern des Pflanzenreichs. In: Band 3 (1786), S. 559 MDZ München
    • Die Menge einiger erhaltenen Salze und scharfen Säure. In: Band 3 (1786), S. 561 MDZ München
    • Einige Bemerkungen über die Salze im Rückbleibsel von den versüßten Säuren. In: Band 3 (1786), S. 567 MDZ München
    • Etwas über die Zusammensetzung verschiedener Arzneymittel nach chemischen Grundsätzen. In: Band 3 (1786), S. 576 MDZ München
    • Ueber die Mischungen verschiedener, besonders salziger Arzneimittel, und das Verhalten der versüßten Säuren und Naphten in dergleichen Mischungen, nach chemischen Erfahrungen geprüfet. In: Band 4 (1786), S. 20 MDZ München
    • Erfahrungen und chemische Versuche mit den Maiwürmern (Meloe Proscarabaeos et Maialis). In: Band 4 (1786), S. 166 MDZ München
    • Bearbeitung des Zinks mit dem Schwefel, Verfertigung der Zinkblumen von diesem Zinke und eine Tinktur aus den Blumen desselben. In: Band 4 (1786), S. 179 MDZ München
  • Chemisches Journal für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufacturen, hg. von Lorenz von Crell
    • Fernere Versuche mit dem Guajacgummi, und besonders mit der Tinktur desselben. In: Band 2 (1779), S. 80 MDZ München
    • Versuche über die Menge des aus einigen Saamen des Pflanzenreichs, wie auch aus den Hünereyern herausgepreßten Oels. In: Band 3 (1780), S. 32 MDZ München
    • Von einem besondern Salmiak in kubischen Crystallen aus dem sogenannten Hirschhorngeist, welcher sich aus einem verschlossenen Zuckerglase gänzlich bis auf ein wenig brenzliches Oel verlor. In: Band 3 (1780), S. 87 MDZ München
    • Von einem bey der Destillation der flüssigen Spießglasbutter erhaltenen Zinnober ähnlichen Sublimat, und aus diesem hervorgebrachten lebendigen Quecksilber. In. Band 3 (1780), S. 117 MDZ München
  • Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen
    • Versuch, die Spießglas-Butter in flüßiger Gestalt hervorzubringen, nebst einer dabey gehabten Erfahrung von erhaltenem Quecksilber. In: Jg. 1777, St. 77–79, Sp. 647 Google
  • Hannoverisches Magazin
    • Beantwortung des Schreibens von Herrn Ehrenfried über das vom Obercollegio medico in Berlin bekannt gemachte Hülfsmittel gegen den tollen Hundebiß. In: Jg. 1778, St. 44–46, Sp. 689 Google
  • Die neuesten Entdeckungen in der Chemie, hg. von Lorenz von Crell
    • Ueber die Verfertigung des Glaubersalzes aus gemeinen Salz und Alaun und die Erzeugung des Salmiaks. In: Band 2 (1781), S. 51 MDZ München
    • Einige Anmerkungen über die Verfertigung des Veilchensyrups. In: Band 2 (1781), S. 54 MDZ München

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Medicinisch-chirurgische Zeitung, Jg. 1791, Band 3, Nr. 69, S. 320 Google
  • Verzeichniß der sämmtlichen … Mitglieder der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Berlin 1806, S. 21 Google
  • H. W. Rotermund: Das gelehrte Hannover, Band 1. Bremen 1823, Anhang S. CXIII–CXIV Google
  • Dezeimeris: Dictionnaire historique de la médecine ancienne et moderne, Band 2. Paris 1834, S. 32 Google
  • W. Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Halle 1889, S. 167, Nr. 889 Internet Archive

Nachweise

Bearbeiten
  1. a b Personenliste aus den Datenbanken Berliner Klassik (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)