Jagd und Küche in Neu-Guinea

Textdaten
<<< >>>
Autor: Wilhelm Haacke
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Jagd und Küche in Neu-Guinea
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 36, S. 603–604
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1897
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[603]
Jagd und Küche in Neu-Guinea.
Von Wilhelm Haacke.

Wenn ein Europäer, der über die Grenzen der Kulturwelt nicht hinausgekommen ist, davon liest, daß Reisende in den eisigen Einöden der Polarländer oder in den Wüsten der heißen Erdstriche vor Durst und Hunger umgekommen sind, so erscheinen ihm solche Unfälle durchaus natürlich. Unglaublich klingt ihm aber die Nachricht, daß auch in den üppigen tropischen Urwäldern bittere Hungersnot ganze Expeditionen zu bedrohen vermag und zahlreiche Opfer an Menschenleben fordert. Sollten Gebiete, die sich gerade durch die größte Fülle des Pflanzenwachstums auszeichnen, so arm an Nahrungsmitteln sein? Sollten sie so wenig eßbare Früchte hervorbringen und kein jagdbares Wild beherbergen? Und doch ist dem so! Schon die Spanier, die im 16. und 17. Jahrhundert von Peru aus in die Urwälder am Amazonas eindrangen, um neue Goldländer zu entdecken, litten dort furchtbar unter der Hungersnot, und die Hungersnot hat in jüngster Zeit den Begleitern Stanleys auf dessen Zuge durch die Wälder am Aruwimi im Dunkelsten Afrika die schlimmsten Qualen und Entbehrungen auferlegt. Daß an dem Untergange des kühnen Reisenden Otto Ehlers auf seiner Durchquerung von Neu-Guinea gleichfalls die Hungersnot in hohem Grade beteiligt war, wußten wir bereits auf Grund der ersten Mitteilungen über seinen und seines Begleiters Piering Tod. Die nach der Küste zurückgekehrten Eingeborenen, die an der Expedition teilgenommen hatten, erzählten, der Mangel an Nahrungsmitteln sei so groß gewesen, daß sie Gras hätten essen müssen. Ehlers und Piering seien bei einem Flußübergang ertrunken. Nach neuesten Nachrichten sind die beiden Deutschen von ihren schwarzen Begleitern, durch den Hunger zur Meuterei getriebenen Bokkoleuten, erschossen worden. Unter dem Eindruck dieser erschütternden Kunde wird ein Bild der Verhältnisse, welche die Hungersnot verständlich machen, von der Ehlers und seine Leute betroffen wurden, gewiß ganz besonders willkommen sein.

Ja, es ist eine unleugbare Thatsache, daß der tropische Urwald dem Menschen feindlich entgegenwirkt. Die unermeßliche Fülle der Pflanzen ist für die Ernährung des Reisenden belanglos, denn sie bringt fast gar keine bekömmlichen oder nur genießbaren Früchte hervor, und die Jagd in dem undurchdringlichen Gewirr des Unterholzes ist nur sehr wenig lohnend. Der Forschungsreisende muß auf solchen Märschen Nahrungsmittel von den Eingeborenen, die hier und dort in Lichtungen des Waldes wohnen, zu beschaffen suchen, aber das gelingt ihm nur selten, da diese Eingeborenen Fremde fürchten, ihnen feindlich entgegentreten oder vor den Expeditionen die Flucht ergreifen und dabei alle Vorräte aus den Dörfern fortschleppen.

Ich habe aus eigener Erfahrung die Sorgen kennengelernt, die dem Führer einer Expedition in solchen Gebieten die Beschaffung der Nahrung bereiten kann. Das geschah gerade in den Urwäldern Neu-Guineas, die noch obendrein nur wenige und kleine Säugetierarten beherbergen. Ich möchte darum, aus meinen Erinnerungen schöpfend, die Leser zu einem Jagdausflug in jene Urwälder einladen. Sie werden auf diese Weise wohl am besten erfahren, womit sich dort im glücklichsten Falle die Jagdtasche füllt, und wie es dort mit der Küche der Forschungsreisenden bestellt ist.

Zuvörderst wollen wir aber den Eingeborenen einen Besuch abstatten, um uns bei ihnen, allerdings ausnahmsweise, durch Speise und Trank für unseren Streifzug zu stärken.

In den Dörfern an der Küste sind die Papuas stellenweise schon einigermaßen zugänglich. Hier ist der weiße Mann mancherorts bereits bekannt und wird von den Eingeborenen meistens freundlich aufgenommen. Wir selbst haben vor einem Dorfe an der Mündung des Flyflusses Anker geworfen und lassen uns von einem der kleinen Boote unseres Dampfers ans Ufer setzen, um bei den Dorfbewohnern vorzusprechen. Laut schreiend und wild gestikulierend steht ein Haufen Eingeborener am Ufer. Es sind freilich nur Männer und Knaben, denn die Frauen und Mädchen hat man beiseite geschafft. Aber der Empfang ist gleichwohl ein liebenswürdiger. Man trägt uns über den tiefen Schlamm, der die Ufer zur Zeit der Ebbe umsäumt, hinweg und begrüßt uns mit freundlichem Händeschütteln. Wir wollen, abgesehen davon, daß wir allerhand Geräte der Eingeborenen einzutauschen wünschen, vor allem etwas Abwechslung in unsere aus Konserven bestehende Expeditionsnahrung bringen und finden, daß Kokosnüsse und Bananen in Hülle und Fülle zu haben sind. Ein Stückchen Tabak von jener Sorte, der in Amerika eigens für Handelszwecke in der Südsee fabriziert wird, reicht aus, um eine große Traube reifer Bananen und einen Haufen von Kokosnüssen einzuhandeln. Mit den Bananen machen wir kurzen Prozeß. Sie lassen sich bequem ihrer Schale entledigen, und ihr weiches, fast kernloses Innere, das, ziemlich mehlig, an Aepfel und Birnen erinnert, wird nach Gebühr von uns gewürdigt. Die Kokosnüsse machen schon größere Schwierigkeiten. Sie sind von einer dicken, faserigen Hülle umgeben. Da diese noch ziemlich grün ist, gelingt es uns aber, sie zum Teil zu entfernen und bis zur Schale der eigentlichen Nuß vorzudringen. Nunmehr bohren wir ein Loch in die Schale und setzen die gewaltige Nuß an unsern Mund, um die sogenannte Kokosmilch, die an Ort und Stelle, wo man sie nur von unreifen Nüssen genießt, freilich farblos und klar ist, in vollen Zügen zu schlürfen. Dann übergeben wir die Nuß einem Eingeborenen, der sie von der faserigen Hülle vollends befreit, ihre Schale zerschlägt und uns deren Stücke darbietet. Mit einem der kleineren Schalenscherben kratzen wir den weißen Rahm, der die Schale von innen auskleidet, zusammen, wobei wir finden, daß wir es hier allerdings mit einem nahrhaften und vortrefflich schmeckenden nußartigen Brei zu thun haben.

Jetzt könnten wir auch einmal den Sago der Eingeborenen probieren, eine mehlartige, kompakte Masse, die aus dem Stamm der Sagopalme durch Klopfen und Auswaschen des Holzes gewonnen wird und im wesentlichen aus Stärke besteht. Aber wir sind jetzt lange genug Vegetarianer gewesen und möchten auch etwas Fleischkost zu uns nehmen. Auf einem Kohlenfeuer sehen wir einen jungen Kasuar von der Größe eines Huhnes sich in ein Backhähndl verwandeln. Unser Hund ist aber schneller bei der Hand als wir, er hat sich lange mit Reisbrei begnügen müssen und macht sich die gebotene Gelegenheit zu nutze. Mit Entrüstung und Neid sehen wir, wie er den zarten und äußerst saftig erscheinenden Braten in Hast verschlingt, so schnell, daß wir nicht einmal zur näheren Untersuchung des Fleisches gelangen. Aber wir haben genug gesehen, um zu erraten, daß ein Kasuarkücken im Gegensatz zu einem ausgewachsenen Vogel seiner Art nicht übel sein muß. Einen großen hatten wir nämlich einmal geschossen und ihn, nachdem wir die für die Sammlung bestimmte Haut abgezogen hatten, zu Küchenzwecken verwendet, aber gefunden, daß er zäh wie Sohlenleder war. Da es mit dem Kasuar-Backhähndl nichts war, sehen wir uns nach anderer fleischlicher Nahrung um. Man bietet uns einen Pudding an, der aus kleinen faulenden Fischen, die mit Sago gemengt sind, bereitet ist und bestialisch duftet. Unser Enthusiasmus für ethnographische Untersuchungen ist aber nicht groß genug, um diesen Teufelsbrei zu versuchen. Endlich handeln wir für reichliche Tauschgeschenke ein Paar Haushühner und ein kleines Schweinchen ein. Die Tiere leben aber noch, weshalb wir darauf verzichten müssen, sie sofort zu verspeisen. Wir schicken sie mit unserem Landungsboot auf den Dampfer und treten einen Ausflug in den nahen Urwald an.

Hier stoßen wir zunächst auf etliche Schweine. Wir sehen aber, daß es zahme Schweine der Eingeborenen sind, die gleich uns einen Waldspaziergang unternommen haben. Hunde und Hühner sind in Neu-Guinea echte Haustiere. Die Schweine kann man aber nur als halb gezähmt betrachten, denn sie halten gar oft mit den wilden Schweinen im Urwalde Gemeinschaft. Unsere Hoffnung, völlig wilden Schweinen zu begegnen, geht nicht in Erfüllung, obwohl wir deren Spuren hier und da antreffen. Sonst sehen wir zunächst nichts Jagdbares auf dem Boden des Urwaldes. Darum schauen wir uns nach Vögeln um, können aber, obwohl wir ab und zu eine Vogelstimme vernehmen, nichts in dem dichten Laubdach des Urwaldes entdecken. Endlich sehen wir einige bewegte Blätter. Wir richten unsere Flinte auf den Punkt, wobei wir gezwungen sind, den Kopf soweit in den Nacken zu legen, daß unser Hut herunterfällt, und schicken [604] eine Schrotladung nach oben. Ein farbenprächtiger Papagei ist unsere Beute. Nachdem er in der Jagdtasche wohlgeborgen ist, setzen wir unseren Streifzug fort. Erst nach einer geraumen Stunde kommen wir wieder zum Schuß. Ein kleiner blauer Eisvogel fliegt durch das Unterholz, bleibt auf einem niedrigen Strauche sitzen und fällt unserem Gewehr zum Opfer. Mit dieser spärlichen Beute sind wir aber keineswegs zufrieden, da es uns heute nicht auf die Bereicherung unserer Sammlung, sondern vor allem darauf ankommt, unserer Küche Wildbret zuzuführen. Unsere Hoffnung darauf soll sich schließlich auch erfüllen. Zwar streifen wir noch einige Stunden lang vergebens im Urwald umher, wobei wir durchschnittlich jede Stunde einmal zu Schuß kommen, aber nur kleine Vögel für die Sammlung erbeuten. Endlich setzen wir uns ermüdet auf einen umgefallenen Baumstamm. Nach geraumer Weile hören wir ein Rauschen in dem dürren Laub, das den Waldboden dicht bedeckt, und sehen eine große, über einen Meter lange Eidechse des Wegs daherkommen. Wir begrüßen sie mit einem Schrotschuß, worauf sie regungslos liegen bleibt. Aber gerade, als wir sie ergreifen wollen, wird sie wieder lebendig und klettert eiligen Schrittes am nächsten Baumstamm in die Höhe. Wir sind jedoch nicht gewillt, sie preiszugeben, haben auch im zweiten Laufe unserer Doppelflinte noch eine mit Vogeldunst gefüllte Patrone stecken und brennen ihr diese Ladung aus nächster Nähe auf den Schuppenpelz. Mit Mühe wird auch sie in der ziemlich weiten Jagdtasche untergebracht.

Wir sind durch diese Beute zu weiteren Streifereien ermuntert worden und begeben uns aufs neue auf den Pirschgang. Niederes Buschwerk hemmt unseren Weg, und hier fesselt ein in greifbarer Nähe sitzendes farbenschillerndes Insekt unsere Aufmerksamkeit. Wir strecken gerade unsere Hand aus, um nach ihm zu haschen, als wir vor einer auf demselben Strauche liegenden wohl drei Meter langen Riesenschlange zurückprallen. Riesenschlangen sind zwar nicht so gefährlich, wie es nach den Bildern, die wir in unserer Jugend gesehen haben, scheinen möchte. Immerhin war es gut, daß wir die unsrige rechtzeitig sahen, denn wir müssen auf ein Mittel sinnen, ihrer habhaft zu werden. Ihr Kopf und eine fußlange Strecke des Halses, wenn man bei einer Schlange hiervon sprechen darf, liegt frei, und deshalb kommen wir auf den Gedanken, den Inhalt einer Schrotpatrone auf ihren Hals zu entleeren, möglich, daß eins der Schrotkörner das Rückenmark trifft und dadurch die Schlange lähmt. Gedacht, gethan. Der Plan gelang. Zwar ist der Kopf der Schlange noch äußerst munter und keineswegs damit einverstanden, daß wir den übrigen langen Schlangenkörper außer Aktion gesetzt haben, aber durch einige ihm applizierte derbe Schläge wird auch er beruhigt. Wir freuen uns, daß wir nunmehr auch einen Vertreter einer zweiten Reptilienordnung haben, und hängen ihn uns um den Nacken – beinahe hätte ich gesagt, als wirkliche und wahrhaftige Boa, wenn ich mich nicht zur rechten Zeit erinnerte, daß es Boas nur in Amerika giebt und daß unsere Schlange vielmehr ein Python ist, ein Name, der nebenbei einem spekulativen Pelzwarenhändler empfohlen sein mag, als verwendbar für eine von ihm zu erfindende neue Art haariger Schlangen, wie sie den Vorzug genießen, sich um den Nacken unserer Damen zu schlingen. Unser Python muß sich mit unserem eigenen Nacken begnügen und berührt, von ihm herabhängend, mit Kopf und Schwanzspitze nahezu den Boden.

Wir haben heute Glück; denn eben streicht ein Paar Nashornvögel rauschenden Flugs über den Wald. Auf einem unserer Flinte erreichbaren Baumast lassen sich die beiden sonderbaren Gesellen nieder, und wenigstens einer von ihnen wird unsere Beute. Er ist so schwer, daß er uns im weiteren Hantieren mit der Flinte hindern würde, weshalb wir ihn dem uns begleitenden Malayen übergeben, der sich geweigert hat, die Riesenschlange zu tragen, den Nashornvogel aber ebensowenig fürchtet wie die große Krontaube, die wir zum Schluß noch erlegen.

Es ist indessen Zeit, auf unser Schiff zurückzukehren, denn es soll noch eine Strecke weiter fahren. Wir hatten uns die Himmelsrichtung des Flußlaufes gemerkt und steuern mit Hilfe unseres Taschenkompasses direkt auf den Fluß zu, der auch nach einiger Zeit glücklich erreicht wird.

Ehe wir völlig aus dem Walde hinaus sind, sehen wir von einer kahlen Stelle des Ufers aus Sand in die Höhe fliegen.

Wir vermuten, daß hier eine Schildkröte ein Loch zum Ablegen ihrer Eier gräbt, laufen schnell hinzu, wenden das etwa einen Fuß im Durchmesser haltende Tier auf den Rücken und sind nunmehr auch im Besitz eines Vertreters einer dritten Reptilienordnung. Ein Schuß macht uns unseren Gefährten auf dem Dampfer bemerklich, man findet ein Boot, uns zu holen. Während der Dampfer sich in Bewegung setzt und keuchend und pustend stromaufwärts fährt, balgen wir unsere Tiere ab. Nashornvogel und Krontaube geben dabei noch einen vorzüglichen Abfall für die Küche, und auch das Innere der Schildkrötenschale bietet eine Delikatesse, die auch dem verwöhntesten Gaumen noch einigen Beifall abgewinnt. Die Schildkröte birgt überdies eine große Anzahl von Eiern, deren Eiweiß trotz allen Kochens zwar nicht gerinnen will, immerhin aber so wenig zu verachten ist wie der Dotter. Für die große Anzahl der Expeditionsmitglieder – außer uns befinden sich noch 11 Europäer an Bord – reicht der Nashornvogel und die Krontaube nicht zu einem Mahle aus. Wir entschließen uns deshalb, Tauben- und Nashornvogelfleisch mit dem des Python und der Rieseneidechse zu vermengen. Aber die Tiere sind nicht besonders fleischig, wir müssen immer noch auf Vergrößerung der zu dem in Aussicht genommenen Ragout erforderlichen Fleischmengen Bedacht nehmen. Da kommt uns ein glücklicher Umstand zu statten. An einer Stelle des Ufers stehen ausnahmsweise ziemlich niedrige Bäume, und diese sind, wie näheres Zusehen ergiebt, die Ruheplätze von fliegenden Füchsen. Ein Schuß bringt Leben in die träge Gesellschaft, die noch eben träumend und allenfalls sich fächelnd dicht gedrängt an den von der Sonne beschienenen Zweigen der Bäume herabhängen. In einem gewaltigen Schwarm erheben sich die Flattertiere in die Luft, hierbei dicht über unserem Dampfer hinwegfliegend, so daß wir mit einigen aufs Geratewohl gen Himmel entsandten Schrotschüssen mühelos ein halbes Dutzend von ihnen erbeuten. Sie erscheinen zwar nicht besonders verlockend, aber beim Abbalgen zeigt sich, daß ihr zartes weißes Fleisch gut zu unserem Ragout paßt. Dieses wird denn auch nach allen Regeln der Kunst hergestellt und reichlich mit Curry versetzt, jenem indischen Gewürz, an das sich der Europäer in den Tropen so leicht gewöhnt. Mit vorschriftsmäßig zubereitetem Wasserreis serviert, wird das Ragout schließlich mit viel Appetit verzehrt.

Nach dieser Schilderung sieht es nun zwar nicht so aus, als ob es in Neu-Guinea besonders spärlich herginge, aber wir haben auch einen guten halben Tag auf unsern Jagdausflug verwendet, sind bei diesem ganz ausnahmsweise glücklich gewesen, so glücklich, wie es im Laufe eines Jahres durchschnittlich nur ein- oder zweimal vorkommen mag. Außerdem waren wir zufällig auch noch auf die Schar fliegender Füchse gestoßen. Bei alledem hatten wir schließlich auch nur genug für eine einzige, allerdings ziemlich kräftige Mahlzeit. Im großen und ganzen muß man froh sein, wenn man bei Jagdausflügen in den Urwald Neu-Guineas durchschnittlich jede Stunde irgend ein Tier erlegt. Was man auf diese Weise erhält, beträgt im Laufe eines ganzen Tages in der Regel nicht mehr, als ein einziger Mann zu verzehren vermag. Und mit solchem Erfolg kann die Jagd nur dann betrieben werden, wenn sie allein Zweck eines Aufenthaltes im Urwalde ist. Wer gezwungen ist, diesen schnell zu durchstreifen, der wird vielleicht viele Tage lang nicht zum Schuß kommen. Dabei trifft die Schilderung, die ich von einem Jagdausflug gegeben habe, auch nur für die Ebene Neu-Guineas zu. Auf der Höhe des Gebirgs ist die Tierwelt weit spärlicher vertreten als in den Wäldern des Tieflandes.

Wir haben uns auch nach Eßbarem aus der Pflanzenwelt auf unserem Ausflug umgesehen, indessen nichts gefunden. Kokospalmen finden sich nur bei den Dörfern der Eingeborenen und fast nur in der Nähe des Meeres. Wilde Bananen sind nahezu ungenießbar. Ab und zu trifft man einen Brotfruchtbaum, der ein kohlartiges Gemüse bietet, das man mit den Beeren einer Kletterpalme ansäuern kann. Aber sonst findet man selten etwas Einladendes. Neu-Guinea ist ein an Nahrung entsetzlich armes Land, und wer Expeditionen in sein unerforschtes Innere zu unternehmen gedenkt, hat vor allem mit dieser Thatsache zu rechnen, die durch Ehlers’ und seines Begleiters Tod eine so tragische Beleuchtung erfahren hat.