Graf Eberhard im Bart

(Weitergeleitet von Graf Eberhard in Bart)
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Graf Eberhard in Bart
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 8, S. 132 a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[132a] Graf Eberhard im Bart. Zu den Gedächtnistagen dieses Jahres gehört derjenige des Todes von Graf Eberhard im Bart, des ersten Herzogs von Württemberg, der am 24. Februar vor 400 Jahren starb, dessen Ruhm aber noch heute im Volke lebt. Noch heute lernt jedes Schwabenkind als eine Art Nationalhymne das Lied von dem „Grafen im Barte“ singen, den die anderen deutschen Fürsten deshalb als den „reichsten“ preisen, weil er im sichersten Besitz der Treue seines Volkes lebt. Graf Eberhard, der zum Unterschied von seinen Vorgängern seinen Zunamen erhielt, war einer der friedfertigsten und gerechtesten Fürsten in jener kriegerisch bewegten Zeit, die vom Kampf der aufblühenden Städte gegen das entartete Rittertum ihren Charakter erhielt. Er gab dem Lande Württemberg, das im letzten Jahre seiner Regierung von Kaiser Maximilian I. zum Herzogtum erhoben ward, eine von liberalem Geist getragene Verfassung, um welche es andere deutsche Staaten in weit späterer Zeit noch beneideten. Die Unteilbarkeit des Landes regelte er durch Grundgesetze für ewige Zeiten, die Ueberwachung der Verträge und die Festsetzung der Steuern übertrug er den drei Ständen; für Stuttgart und Tübingen setzte er Städteordnungen ein, in den Klöstern stellte er bessere Zucht wieder her, der Wissenschaft war er ein eifriger Förderer, als Hauptmann des Schwäbischen Bundes wirkte er für den Frieden auch jenseit der Landesgrenzen, treu stand er zum Kaiser. 1445 als Sohn des Grafen Ludwig des Aelteren geboren, war er schon im 14. Lebensjahre an die Regierung gelangt. Bei solchem Mißverhältnis zwischen Lebensreife und Macht zunächst auf schlechte Bahnen geraten, wurde er durch eine Pilgerfahrt nach Jerusalem der späteren hohen Auffassung seiner Fürstenpflichten zugeführt. Die Beliebtheit, die er sich im Laufe der Jahre bei seinem Volke erwarb, war in der That so groß, wie es aus Justinus Kerners Ballade „Der reichste Fürst“ hervorgeht. Der hier verherrlichte Ausspruch ist historisch; Eberhard that ihn bei Gelegenheit seiner feierlichen Belehnung mit der Herzogswürde auf dem Reichstag zu Worms im Juli 1495 bei einem Festmahl. „Ich darf rühmen, daß ich in jedes Unterthanen Schoß sicher schlafen kann,“ so lauteten nach Melanchthons Zeugnis des Fürsten Worte. Zu seinem Gedächtnis ist im Hofe des Alten Schlosses zu Stuttgart ein Reiterstandbild errichtet, das dem malerischen Reiz seiner stimmungsvollen Umgebung sich passend einfügt. Nach Ludwig Hofers Entwurf in Erz gegossen, wurde es 1859 enthüllt. Die nebenstehende Abbildung läßt einen Teil der schönen Säulenarkaden erkennen, welche den Hof des Alten Schlosses umrahmen.


Das Stuttgarter Denkmal des Grafen Eberhard im Bart.
Nach einer Photographie von L. Schaller in Stuttgart.