Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1903

Gesetzestext
korrigiert
Titel: Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1903.
Abkürzung:
Art:
Geltungsbereich:
Rechtsmaterie:
Fundstelle: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1903, Nr. 12, Seite 65 - 96
Fassung vom: 28. März 1903
Ursprungsfassung:
Bekanntmachung: 30. März 1903
Inkrafttreten:
Anmerkungen:
aus: {{{HERKUNFT}}}
Quelle: Scan auf Commons
Editionsrichtlinien zum Projekt
Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|200px]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[Index:|Indexseite]]


[65]

(Nr. 2939.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1903. Vom 28. März 1903.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

Der diesem Gesetz als Anlage beigefügte Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 wird, wie folgt, festgestellt:
in Ausgabe
auf 2.417.028.912 Mark, nämlich
auf 1.997.229.523 Mark an fortdauernden,
auf 219.950.565 Mark an einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats, und
auf 199.848.824 Mark an einmaligen Ausgaben des außerordentlichen Etats,
in Einnahme
auf 2.417.028.912 Mark.
Der Reichskanzler wird ermächtigt, vorbehaltlich der Bestimmungen des Gesetzes, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Reichseinnahmen und Überweisungssteuern zur Schuldentilgung, zur Bestreitung einmaliger außerordentlicher Ausgaben die Summe von 159.888.325 Mark im Wege des Kredits flüssig zu machen. [66]
Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichshauptkasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von zweihundertfünfundsiebzig Millionen Mark hinaus, Schatzanweisungen auszugeben.
Der diesem Gesetz als zweite Anlage beigefügte Besoldungs-Etat für das Reichsbankdirektorium für das Rechnungsjahr 1903 wird auf 165.000 Mark festgestellt.
Die Beilage II des Gesetzes, betreffend den Servistarif und die Klasseneinteilung der Orte, vom 26. Juli 1897 (Reichs-Gesetzbl. S. 619) erhält die aus der dritten Anlage ersichtliche Fassung.
Von dem nach China entsandten Ostasiatischen Expeditionskorps verbleibt ein aus Militärpersonen des Friedens- und des Beurlaubtenstandes der einzelnen Heereskontingente bestehender Teil, die Ostasiatische Besatzungsbrigade, zur vorübergehenden Besetzung chinesischen Gebiets in Ostasien, ist aber, sobald sie ihre Aufgabe erfüllt haben wird, aufzulösen. Die Verwaltung wird durch den Bundesstaat Preußen geführt.
Die nach Deutschland zurückkehrenden Offiziere, Unteroffiziere, Kapitulanten, Mannschaften und Beamten des Expeditionskorps werden, soweit sie nicht sofort in offene etatsmäßige Stellungen einrücken können, zunächst überetatsmäßig verpflegt und rücken beim Freiwerden etatsmäßiger Stellen in solche ein.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin im Schloß, den 28. März 1903.
(L. S.)  Wilhelm.

  Graf von Bülow.


[67]

Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1903.

Bearbeiten

[68]

Kapitel. Titel. A u s g a b e. Betrag
für das
Rechnungsjahr
1903.
Mark.
Fortdauernde Ausgaben.
1. I. Bundesrat.
Die erforderlichen Ausgaben werden für jetzt aus den unter Kapitel 7 ausgesetzten Fonds mitbestritten.
2. 1/13. II. Reichstag. 757.200
3. 1/9. III. Reichskanzler und Reichskanzlei. 241.790
IV. Auswärtiges Amt.
4. 1/11. Auswärtiges Amt 2.552.640
5. 1/148. Gesandtschaften und Konsulate 9.389.800
6. 1/9. Allgemeine Fonds 2.044.048
6a. 1/24. Kolonialverwaltung 831.261
Summe IV 14.817.749
V. Reichsamt des Innern.
7. 1/12. Reichsamt des Innern 1.384.650
7a. 1/21. Allgemeine Fonds 51.067.700
7b. 1/7. Reichskommissariate 62.300
7c. 1/2. Bundesamt für das Heimatwesen 30.400
7d. 1/5. Schiffsvermessungsamt 64.674
8. Entscheidende Disziplinarbehörden 6.000
9. 1/3. Behörden für die Untersuchung von Seeunfällen 34.500
10. 1/7. Statistisches Amt 1.313.920
11. 1/7. Normal-Eichungskommission 208.626
12. 1/7. Gesundheitsamt 636.420
13. 1/8. Patentamt 3.445.880
13a. 1/11. Reichs-Versicherungsamt 1.868.260
13b. 1/9. Physikalisch-Technische Reichsanstalt 375.168
13c. 1/19. Kanalamt 2.481.835
13d. 1/8. Aufsichtsamt für Privatversicherung 328.144
Summe V 63.308.477

[69] [70]

Kapitel. Titel. A u s g a b e. Preußen etc. Sachsen. Würt-
temberg.
Überhaupt für das Rechnungsjahr 1903.
Mark. Mark. Mark. Mark.
VI. Verwaltung des Reichsheeres.
14. 1/12. Kriegsministerium 2.594.627 333.410 208.701 3.136.738
15. 1/5. Militärkassenwesen 354.630 60.735 32.450 447.815
16. 1/9. Militärintendanturen 2.689.855 286.988 141.430 3.118.273
17. 1/6. Militärgeistlichkeit 971.027 64.865 25.836 1.061.728
18. 1/5. Militärjustizverwaltung 1.308.315 131.480 83.205 1.523.000
19. Höhere Truppenbefehlshaber 3.083.925 290.841 152.727 3.527.493
20. 1/3. Gouverneure, Kommandanten und Platzmajore 615.875 26.092 20.080 662.047
21. 1/3. Adjudanturoffiziere und Offiziere in besonderen Stellungen sowie Beamte bei denselben 998.526 139.350 89.450 1.227.326
22. 1/25. Generalstab und Landesvermessungswesen 3.211.513 249.330 89.100 3.549.943
23. 1/4. Ingenieur- und Pionierkorps 2.270.026 157.054 70.250 2.497.330
24. 1/28. Geldverpflegung der Truppen 115.669.565 10.726.440 5.957.224 132.353.229
25. 1/7. Naturalverpflegung 125.019.298 12.073.135 6.385.855 143.478.288
26. 1/11. Bekleidung und Ausrüstung der Truppen 28.222.777 2.765.156 1.440.042 32.427.975
27. 1/21. Garnisonverwaltungs- und Serviswesen 54.243.125 5.579.828 2.413.897 62.236.850
28. 1/6. Garnisonbauwesen 1.631.955 157.346 97.784 1.887.085
29. 1/18. Militärmedizinalwesen 9.085.410 863.436 490.604 10.439.450
30. 1/6. Verwaltung der Traindepots und Instandhaltung der Feldgeräte 1.460.224 189.436 98.510 1.748.170
31. 1/2. Ersatz- und Reservemannschaften etc. 3.217.578 173.529 68.891 3.459.998
32. 1/6. Pferdebeschaffung 10.870.137 1.016.215 629.875 12.516.227
33. 1/3. Verwaltung der Remontedepots 2.929.131 427.575 92.110 3.448.816
34. 1/2. Reisekosten und Tagegelder, Vorspann- und Transportkosten 8.407.300 619.222 398.248 9.424.770
35. 1/61. Militär-Erziehungs- und Bildungswesen 7.476.938 611.997 73.131 8.162.066
36. 1/7. Militärgefängniswesen 723.071 82.651 39.470 845.192
37. 1/25. Artillerie- und Waffenwesen 40.791.680 3.560.572 1.395.143 45.747.395
38. 1/6. Technische Institute der Artillerie 1.224.459 89.087 1.313.546
39. 1/12. Festungen 3.078.720 45.933 14.335 3.138.988
40. Wohnungsgeldzuschüsse 9.690.370 990.267 547.045 11.227.682
41. 1/6. Unterstützungen an Militärs des aktiven und Beurlaubtenstandes, für die an anderen Stellen Unterstützungsfonds nicht angesetzt sind. Unterstützungen und außerordentliche Vergütungen für aktive Beamte mit Ausnahme derjenigen des Kriegsministeriums 1.178.185 111.426 59.193 1.348.804
42. Zuschuß zur Militärwitwenkasse 2.755.000 300.000 143.000 3.198.000
43. 1/8. Verschiedene Ausgaben 1.967.000 86.442 22.365 2.075.807
Summe Kapitel 14 bis 43 447.740.242 42.209.838 21.279.951 511.230.031
44.
Mark
Militärverwaltung von Bayern 76.218.840
  Ab:
der auf die fortdauernden Ausgaben Kapitel 44a (Reichsmilitärgericht) mit 26.228
Kapitel 74 (Allgemeiner Pensionsfonds) mit 7.854.718
und auf die einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats – Kapitel 5 – mit 4.314.707
entfallende, unter Kapitel 44a Titel 13, 74d und bei Kapitel 5 unter Titel 193 angesetzter Teil obiger Quote 12.195.653
bleiben
64.023.187
Außerdem kann an Bayern im Laufe des Rechnungsjahrs ein Vorschuß bis zu 8.668.115 Mark gewährt werden.
Summe VI 575.253.218

[71] [72] [73] [74] [75]

Kapitel. Titel. A u s g a b e. Betrag
für das
Rechnungsjahr 1903.
Mark.
44a. 1/12. VIa. Reichmilitärgericht. 518.700
13. An Bayern 26.228
Summe VIa 544.928
VII. Verwaltung der Kaiserlichen Marine.
45. 1/10. Reichs-Marineamt und Marinekabinett 1.570.380
46. 1/5. Admiralstab der Marine 190.445
47. 1/5. Seewarte und Observatorien 339.405
48. 1/5. Stationsintendanturen 412.645
49. 1/3. Rechtspflege 104.920
50. 1/3. Seelsorge und Garnisonschulwesen 104.712
51. 1/34. Geldverpflegung der Marineteile 20.903.669
52. 1/4. Indiensthaltungen 23.951.621
53. 1/5. Naturalverpflegung 1.499.474
54. 1/4. Bekleidung 357.711
55. 1/7. Garnisonbauwesen und Garnisonverwaltung 1.204.868
56. 1/2. Servis und Wohnungsgeldzuschuß 3.213.078
57. 1/8. Sanitätswesen 1.525.697
58. 1/3. Reise-, Marsch- und Frachtkosten 2.870.815
59. 1/7. Bildungswesen 345.971
60. 1/10. Instandhaltung der Flotte und der Werften 24.067.854
61. 1/23. Waffenwesen und Befestigungen 8.107.094
62. 1/5. Kassen- und Rechnungswesen 656.351
63. 1/7. Küsten- und Vermessungswesen 588.748
64. 1/10. Verschiedene Ausgaben 1.181.974
Summe Marineverwaltung 93.197.432
      Hierzu:
64a. 1/2. Zentralverwaltung für das Schutzgebiet Kiautschou 71.822
Summe VII 93.269.254
VIII. Reichs-Justizverwaltung.
65. 1/12. Reichs-Justizamt 337.655
66. 1/15. Reichsgericht 1.807.790
Summe VIII 2.145.445
IX. Reichsschatzamt.
67. 1/13. Reichsschatzamt 686.040
68. 1/9. Allgemeine Fonds 5.416.340
68a. 1/3. Überweisungen an die Bundesstaaten 542.092.000
69. 1/11. Reichskommissariate 524.220
Summe IX 548.718.600
70. 1./13. X. Reichs-Eisenbahnamt. 401.070
  XI. Reichsschuld.
71. 1/3. Verwaltung 815.920
72. 1/5. Verzinsung 98.268.300
Summe XI 99.084.220
73. 1/11. XII. Rechnungshof. 956.075
XIII. Allgemeiner Pensionsfonds.
74. 1/10. Verwaltung des Reichsheeres
      a) Preußen etc. 55.771.900
      b) Sachsen 4.084.850
      c) Württemberg 2.863.775
62.720.525
      d) an Bayern 7.854.718
70.575.243
74a. 1/6. Reichsmilitärgericht 4.377
75. 1/8. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 4.819.454
76. 1/5. Zivilverwaltung 2.050.884
76a. 1. Sonstige Bewilligungen 90.000
Summe XIII 77.539.958
XIV. Reichs-Invalidenfonds.
77. 1/9. Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds 76.930
78. Zuschuß zu den Kosten der Verwaltung des Reichsheeres:
1.       an Preußen 39.867
      an Sachsen 4.440
      an Württemberg 5.580
      an Bayern 19.040
68.927
79. Invalidenpensionen etc. in Folge des Krieges von 1870/71.
1/4. A. Verwaltung des Reichsheeres:
      a) Preußen etc. 24.165.000
      b) Sachsen 1.626.000
      c) Württemberg 744.000
      d) Bayern 4.906.000
31.441.000
5/8. B. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 20.927
31.461.927
80. Invalidenpensionen etc. in Folge der Kriege vor 1870.
1/4. A. Verwaltung des Reichsheeres:
      a) Preußen etc. 5.119.000
      b) Sachsen 341.900
      c) Württemberg 79.366
      d) an Bayern 693.828
6.234.094
5/8. B. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 10.057
C. Sonstige Pensionen
9. Pensionen und Unterstützungen für die Angehörigen der vormaligen Schleswig-Holsteinschen Armee 325.704
10. An Bayern 40.789
366.493
6.610.644
81. Ehrenzulage an die Inhaber des Eisernen Kreuzes von 1870/71 (Gesetz vom 2. Juni 1878):
      a) Preußen etc. 23.328
      b) Sachsen 1.152
      c) Württemberg 180
      d) Bayern 252
24.912
82. Pensionen für ehemalige französische Militärpersonen
1. Pensionen für ehemalige französische Militärpersonen und deren Angehörige 70.000
2. An Bayern 8.766
78.766
83. 1/5. Zuschüsse zum Dispositionsfonds des Kaisers zu Gnadenbewilligungen aller Art (Kapitel 68 Titel 1 der fortdauernden Ausgaben); Pensionszuschüsse und Unterstützungen 10.320.360
84. 1/11. Invalideninstitute
      a) Preußen etc. 311.900
      b) Sachsen
      c) Württemberg 9.174
      d) an Bayern 40.209
361.283
Summe XIV 49.003.749
85. XV. Post- und Telegraphenverwaltung.
1/16a.       A. Zentralverwaltung 3.004.690
17/66.       B. Betriebsverwaltung 395.778.129
Summe XV 398.782.819
86. 1/14. XVI. Reichsdruckerei 5.586.671
87. XVII. Eisenbahnverwaltung.
1/12.       A. Zentralverwaltung 116.700
13/23.       B. Betriebsverwaltung 66.701.600
Summe XVII 66.818.300
      Anmerkung.
Zu Kapitel 1 bis 87. Ersparnisse, welche bei den Fonds zu Besoldungen und zu sonstigen Diensteinkünften etatsmäßiger Beamten, Offiziere und Ärzte dadurch entstehen, daß Stellen zeitweilig nicht besetzt sind oder von ihren Inhabern nicht versehen werden können, sind der Reichskasse zuzuführen.

[76]

A u s g a b e. Betrag für das Rechnungsjahr 1903.
Mark.
Wiederholung der fortdauernden Ausgaben.
Summe I. Bundesrat
Summe II. Reichstag 757.200
Summe III. Reichskanzler und Reichskanzlei 241.790
Summe IV. Auswärtiges Amt 14.817.749
Summe V. Reichsamt des Innern 63.308.477
Summe VI. Verwaltung des Reichsheeres 575.253.218
Summe VIa. Reichsmilitärgericht 544.928
Summe VII. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 93.269.254
Summe VIII. Reichs-Justizverwaltung 2.145.445
Summe IX. Reichsschatzamt 548.718.600
Summe X. Reichs-Eisenbahnamt 401.070
Summe XI. Reichsschuld 99.084.220
Summe XII. Rechnungshof 956.075
Summe XIII. Allgemeiner Pensionsfonds 77.539.958
Summe XIV. Reichs-Invalidenfonds 49.003.749
Summe XV. Post- und Telegraphenverwaltung 398.782.819
Summe XVI. Reichsdruckerei 5.586.671
Summe XVII. Eisenbahnverwaltung 66.818.300
Summe der fortdauernden Ausgaben 1.997.229.523

[77] [78] [79]

Kapitel. Titel. A u s g a b e. Betrag für das Rechnungsjahr 1903.
Mark.
Einmalige Ausgaben.
a. Ordentlicher Etat.
1. I. Reichstag.
II. Auswärtiges Amt.
2. 1/9. Auswärtiges Amt 847.000
2a. 1/12. Kolonialverwaltung 17.879.554
Summe II 18.726.554
3. 1/33. III. Reichsamt des Innern. 11.121.980
4. 1/55. IV. Post- und Telegraphenverwaltung. 13.424.899
4a. 1/2. IVa. Reichsdruckerei 313.150
5. V. Verwaltung des Reichsheeres.
1/120.      a) Preußen etc. 26.582.152
141/176.      b) Sachsen 6.463.573
177/191.      c) Württemberg 1.407.540
Summe A 34.453.265
            Preußen etc.
121/140. Garnisongebäude etc. in Elsaß-Lothringen 4.198.700
192. Zu Erstattungen auf einzelne aus Landesmitteln aufgewendete Kasernenbaukosten etc.
1. an Königreich Sachsen 174.345,43 Mark
2. an Württemberg 138.243,00 Mark
3. an Baden 99.811,00 Mark
4. an Hessen 2.326,72 Mark
5. an Mecklenburg-Schwerin 6.687,00 Mark
421.413,15 Mark
rund 421.414
Summe B 4.620.114
193. Quote an Bayern von den Ausgaben Summe A 4.314.707
Summe V 43.388.086
6. 1/119. VI. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 105.651.870
      Davon ab:
Zuschuß des außerordentlichen Etats 36.545.000
bleiben 69.106.870
6a. Zuschuß zur Bestreitung der Verwaltungsaufgaben im Schutzgebiete Kiautschou 12.353.142
Summe VI 81.460.012
7. 1. VII. Reichsschatzamt 1.300
8. VIII. Reichsschuld
8a. VIIIa. Rechnungshof 100.000
8b. 1/13. VIIIb. Eisenbahnverwaltung 3.105.000
9. IX. Fehlbetrag des Haushalts für das Rechnungsjahr 1901,
vorbehaltlich der Berichtigung in Folge der Prüfung der Rechnungen.
48.309.584
b. Außerordentlicher Etat.
10. 1. I. Reichsamt des Innern.
a) für die Gesamtheit aller Bundesstaaten 2.400.000
b) für die Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern und Württemberg 1.600.000
Summe I 4.000.000
11. 1. II. Post- und Telegraphenverwaltung. 22.095.000
12. III. Verwaltung des Reichsheeres.
1/2.      a) Preußen etc. 1.981.100
5.      b) Sachsen 406.531
     c) Württemberg
Summe A 2.387.631
            Preußen etc.
3/4. Festungen 17.700.000
6. Für die Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landesverteidigung 9.346.940
Summe B 27.046.940
7. Quote an Bayern von den Ausgaben Summe A 299.012
Summe III 29.733.583
13. 1/13. IV. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 10.630.000
14. Zuschuß zu den einmaligen Ausgaben im ordentlichen Etat 36.545.000
Summe IV 47.175.000
14. 1/13. V. Eisenbahnverwaltung. 12.410.000
15. VI. Aus Anlaß der Expedition nach Ostasien.
A. Verwaltung des Reichsheeres 9.332.826
B. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 574.000
C. Post- und Telegraphenverwaltung 280.200
D. Reichsamt des Innern 20.000
E. Auswärtiges Amt 2.100.000
F. Rechnungshof 25.800
Summe Kapitel IV 34.453.265
16. VII. Zuschuß zu den Ausgaben des ordentlichen Etat. 72.102.415

[80]

A u s g a b e. Betrag für das Rechnungsjahr 1903.
Mark.
Wiederholung der einmaligen Ausgaben.
a. Ordentlicher Etat.
Summe I. Reichstag
Summe II. Auswärtiges Amt 18.726.554
Summe III. Reichsamt des Innern 11.121.980
Summe IV. Post- und Telegraphenverwaltung 13.424.899
Summe IVa. Reichsdruckerei 313.150
Summe V. Verwaltung des Reichsheeres 43.388.086
Summe VI. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 81.460.012
Summe VII. Reichsschatzamt 1.300
Summe VIII. Reichsschuld
Summe VIIIa. Rechnungshof 100.000
Summe VIIIb. Eisenbahnverwaltung 3.105.000
Summe IX. Fehlbetrag 48.309.584
Summe a 219.950.565
b. Außerordentlicher Etat.
Summe I. Reichsamt des Innern 4.000.000
Summe II. Post- und Telegraphenverwaltung 22.095.000
Summe III. Verwaltung des Reichsheeres 29.733.583
Summe IV. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 47.175.000
Summe V. Eisenbahnverwaltung 12.410.000
VI. Aus Anlaß der Expedition nach Ostasien 12.332.826
VII. Zuschuß zu den Ausgaben des ordentlichen Etats 72.102.415
Summe b 199.848.824
Summe der einmaligen Ausgaben 419.799.389
Summe der fortdauernden Ausgaben 1.997.229.523
Summe der Ausgabe 2.417.028.912

[81] [82] [83] [84] [85] [86] [87] [88]

Kapitel. Titel. E i n n a h m e. Betrag für das Rechnungsjahr 1903.
Mark.
1. I. Zölle und Verbrauchssteuern.
Aus dem Zollgebiete.
a. Einnahmen, an welchen sämtliche Bundesstaaten teilnehmen.
1. Zölle 472.563.000
2. Tabaksteuer 12.312.000
3. Zuckersteuer 113.629.000
4. Salzsteuer 49.073.000
5. Branntweinsteuer:
      a) Maischbottichsteuer 18.559.000
      b) Verbrauchsabgabe und Zuschlag 108.667.000
6. Schaumweinsteuer 4.531.000
b. Einnahmen, an welchen Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen keinen Teil haben.
7. Brausteuer und Übergangsabgabe von Bier 30.846.000
Von den außerhalb der Zollgrenze liegenden Bundesgebieten.
Aversa für Zölle und Verbrauchssteuern,
8. an welchen sämtliche Bundesstaaten teilnehmen
      a) Zölle und Tabaksteuer 53.000
      b) Zuckersteuer, Salzsteuer, Maischbottichsteuer und Schaumweinsteuer 18.280
9. an welchen Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen keinen Teil haben:
      Brausteuer etc. 1.600
Summe I 810.252.880
2. II. Reichsstempelabgaben.
1. Spielkartenstempel,
abzüglich der den Bundesstaaten nach § 23 des Gesetzes vom 3. Juli 1878 an Erhebungs- und Verwaltungskosten zu vergütenden fünf Prozent 1.565.600
     Davon ab:
a) Kosten der Kontrolle und sonstige dem Reiche unmittelbar erwachsende Verwaltungskosten 560 Mark
b) Herauszahlung an Oesterreich-Ungarn für die österreichische Gemeinde Mittelberg 40 Mark 600
bleiben (Titel 1) 1.565.000
2. Wechselstempelsteuer 12.538.000
     Davon ab:
a) gemäß § 27 des Gesetzes über die Wechselstempelsteuer vom 10. Juni 1869 zwei Prozent oder 250.760 Mark
b) die dem Reiche erwachsenden Erhebungs- und Verwaltungskosten 347.240 Mark
zusammen 598.000
bleiben (Titel 2) 11.940.000
3. Stempelabgabe für Wertpapiere, Kaufgeschäfte etc., Lotterielose und Schiffsfrachturkunden:
A. für Aktien, Kuxe, Renten- und Schuldverschreibungen, abzüglich der den Bundesstaaten nach § 54 des Reichsstempelgesetzes vom 14. Juni 1900 (Reichs-Gesetzbl. S. 275) zu vergütenden zwei Prozent Erhebungs- und Verwaltungskosten 19.783.000
B. für Kauf und sonstige Anschaffungsgeschäfte, abzüglich zwei Prozent für die Bundesstaaten 13.272.000
C. für Lotterielose:
      a) von Staatslotterien 38.644.000
      b) von Privatlotterien, abzüglich zwei Prozent für die Bundesstaaten 6.043.000
D. für Schiffsfrachturkunden, abzüglich zwei Prozent für die Bundesstaaten 755.000
zusammen (Titel 3) 78.497.000
4. Statistische Gebühr.
Brutto-Solleinnahme 1.063.000 Mark
Ab: Zurückzahlungen 9.700 Mark
bleiben 1.053.300
     Davon ab:
a)die Kosten der Anfertigung der Stempel und Stempelmarken sowie sonstige dem Reiche unmittelbar erwachsende Verwaltungskosten, auf welche der Erlös für verkaufte Formulare in Rückeinnahme kommt 13.970 Mark
b) die Entschädigungen der Postverwaltungen des Reichs, Bayerns und Württembergs für den Verkauf der Stempelmaterialien (2½ Prozent der Brutto-Solleinnahme) 26.575 Mark
c) gemäß § 14 des Gesetzes, betreffend die Statistik des Warenverkehrs des Deutschen Zollgebiets mit dem Auslande, vom 20. Juli 1879 die den Bundesstaaten zu vergütenden Verwaltungskosten 24.665 Mark
zusammen 65.210
bleiben 988.090
Hierzu treten: Herauszahlungen von Luxemburg, abzüglich der Herauszahlungen an Bayern (für die österreichische Gemeinde Jungholz) und an Oesterreich-Ungarn (für die österreichische Gemeinde Mittelberg) 37.910
zusammen (Titel 4) 1.026.000
Summe II 93.028.000
3. 1/9. III. Post- und Telegraphenverwaltung. 456.220.100
3a. 1/3. IV. Reichsdruckerei. 7.906.000
4. 1/6. V. Eisenbahnverwaltung. 87.879.600
5. VI. Bankwesen.
1. Antheil des Reichs an dem Reingewinne der Reichsbank (Gesetz vom 7. Juni 1899 – Reichs-Gesetzbl. S. 311 – ) 15.450.000
2. Steuer von den durch entsprechenden Barvorrat nicht gedeckten Banknoten nach § 9 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichs-Gesetzbl. S. 177) 416.200
Summe VI 15.866.200
VII. Verschiedene Verwaltungs-Einnahmen.
6. 1. Reichstag 1.460
6a. 1. Reichskanzler und Reichskanzlei 1.313
7. 1/5. Auswärtiges Amt 987.280
7a. 1/3. Kolonialverwaltung 48.380
7b. 1/2. Aus Anlaß der Expedition nach Ostasien 12.820.764
8. 1/16. Reichsamt des Innern 9.266.135
9. 1/5. Einnahmen der Militärverwaltung für Rechnung der Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern:
      Preußen etc. 11.445.052
      Sachsen 353.135
      Württemberg 166.515
9a. 1/5. Einnahmen der Militärverwaltung für Rechnung der Gesamtheit aller Bundesstaaten:
      Preußen etc. 866.866
      Sachsen
      Württemberg
10. 1/11. Verwaltung der Kaiserlichen Marine 578.927
11. 1/5. Reichs-Justizverwaltung 645.048
12. 1/3. Reichsschatzamt 4.404.580
13. 1/2. Reichs-Eisenbahnamt 1.239
14. Reichsschuld 13.400
15. Rechnungshof 85
16. Allgemeiner Pensionsfonds 10.776
17. Besonderer Beitrag von Elsaß-Lothringen zu den Ausgaben:
      für das Reichsschatzamt 3.150 Mark
      für den Rechnungshof 44.213 Mark
47.363
Summe VII 41.658.318
18. 1/2. VIII. Aus dem Reichs-Invalidenfonds. 49.003.749
19. IX. Überschüsse aus früheren Jahren.
19a. IXa. Zuschuß des außerordentlichen Etats 72.102.415
20. X. Zum Ausgleiche für die nicht allen Bundesstaaten gemeinsamen Einnahmen.
1. Für die Brausteuer:
      von Bayern 4.287.608
      von Württemberg 1.506.119
      von Baden 1.296.784
      von Elsaß-Lothringen 1.193.709
zusammen (Titel 1) 8.284.220
2. Für den Überschuß der Post- und Telegraphenverwaltung:
      von Bayern 5.660.427
      von Württemberg 1.988.353
zusammen (Titel 2) 7.648.780
3. Für die eigenen Einnahmen der Verwaltung des Reichsheeres:
      von Bayern 1.473.592
Summe X 17.406.592
      Anmerkung. Die Ausgleichungsbeiträge unterliegen der Berichtigung nach dem wirklichen Ergebnisse der aufkommenden Einnahmen.
21. XI. Matrikularbeiträge.
1. Preußen 346.825.865
2. Bayern 60.961.379
3. Sachsen 42.286.259
4. Württemberg 21.707.580
5. Baden 18.802.603
6. Hessen 11.258.264
7. Mecklenburg-Schwerin 6.112.259
8. Sachsen-Weimar 3.658.980
9. Mecklenburg-Strelitz 1.031.692
10. Oldenburg 4.022.290
11. Braunschweig 4.671.179
12. Sachsen-Meiningen 2.522.388
13. Sachsen-Altenburg 1.967.343
14. Sachsen-Coburg und Gotha 2.308.647
15. Anhalt 3.179.835
16. Schwarzburg-Sondershausen 816.035
17. Schwarzburg-Rudolstadt 940.306
18. Waldeck 582.593
19. Reuß älterer Linie 689.096
20. Reuß jüngerer Linie 1.402.510
21. Schaumburg-Lippe 433.825
22. Lippe 1.394.515
23. Lübeck 973.382
24. Bremen 2.263.887
25. Hamburg 7.728.172
26. Elsaß-Lothringen 17.315.350
Summe XI 565.856.234
XII. Außerordentliche Deckungsmittel.
22. Aus der Anleihe.
1. Zu einmaligen Ausgaben für Rechnung der Gesamtheit aller Bundesstaaten 134.633.325
1a. Aus noch offenstehenden Krediten der Jahre 1901 und 1902, welche für die Expedition nach Ostasien bewilligt aber nicht verausgabt sind 34.776.130
2. Zu einmaligen Ausgaben für Rechnung der Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern
3. Zu einmaligen Ausgaben für Rechnung der Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern und Württemberg 25.255.000
      Anmerkung. Diese Einnahmen des Kapitels 22 übertragen sich innerhalb der einzelnen Titel mit den noch offenen Krediten aus früheren Anleihebewilligungen. Die solchergestalt sich ergebenden Gesamtkredite werden um den Betrag der bei den entsprechenden Ausgabefonds etwa eintretenden Ersparnisse gekürzt.
Summe Kapitel 22 194.664.455
23. 1/2. Aus Anlaß der Expedition nach Ostasien. 535.010
24. 1/6. Erlöse aus dem Verkaufe von frei werdenden Festungsgrundstücken und Festungsbaulichkeiten. 4.565.959
25. Rückzahlungen und Tilgungsraten aus der Verwendung des Fonds zur Förderung der Herstellung geeigneter Kleinwohnungen für Arbeiter und gering besoldete Beamte in Betrieben und Verwaltungen des Reichs (Kapitel 10 Titel 1 der Ausgaben des außerordentlichen Etats)
a) für die Gesamtheit aller Bundesstaaten 42.000
b) für die Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern und Württemberg 28.000
26. Rückerstattungen auf die aus dem Reichs-Festungsbaufonds geleisteten Vorschüsse 13.400
Summe XII (Kapitel 22 bis 26) 199.848.824

[89]

E i n n a h m e. Betrag für das Rechnungsjahr 1903.
Mark.
Wiederholung der Einnahme.
           Summe I. Zölle und Verbrauchssteuern 810.252.880
           Summe II. Reichsstempelabgaben 93.028.000
           Summe III. Post- und Telegraphenverwaltung 456.220.100
           Summe IV. Reichsdruckerei 7.906.000
           Summe V. Eisenbahnverwaltung 87.879.600
           Summe VI. Bankwesen 15.866.200
           Summe VII. Verschiedene Verwaltungseinnahmen 41.658.318
           Summe VIII. Aus dem Reichs-Invalidenfonds 49.003.749
           Summe IX. Überschüsse aus früheren Jahren
           Summe IXa. Zuschuß des außerordentlichen Etats 72.102.415
           Summe X. Ausgleichungsbeiträge 17.406.592
           Summe XI. Matrikularbeiträge 565.856.234
2.217.180.088
           Summe XII. Außerordentliche Deckungsmittel 199.848.824
Summe der Einnahme 2.417.028.912
Die Ausgabe beträgt 2.417.028.912
Berlin im Schloß, den 28. März 1903.
(L. S.)  Wilhelm.


  Graf von Bülow.


__________________

[90]

Zweite Anlage zum Etatsgesetze.

Bearbeiten
Besoldungs-Etat
für das
Reichsbankdirektorium auf das Rechnungsjahr 1903.
Titel. A u s g a b e. Betrag für das Rechnungsjahr
1903.
Mark.
Besoldungen.
1. Der Präsident 30.000
(Außerdem freie Wohnung im Bankgebäude, Licht und Heizung.)
2. Ein Vizepräsident 18.000 Mark, sieben Mitglieder mit 9.000 Mark bis 15.000 Mark 105.000
Summe Titel 1 und 2 132.500
3. Mietsentschädigung (Wohnungsgeldzuschuß) je 1.500 Mark für die Beamten unter Titel 2 12.000
4. Zu nicht pensionsfähigen Zulagen an den Vizepräsidenten und die Mitglieder bis zum Betrage von 3.000 Mark jährlich 18.000
Summe 165.000

[91] [92] [93] [94] [95] [96]

Dritte Anlage zum Etatsgesetze.

Bearbeiten
Verzeichnis
der
einzelnen Stellen des Landheeres, der Marine und des Reichsmilitärgerichts, welche unter A 1 bis 9 des Servistarifs fallen.

A 1. Generale.

Bearbeiten
a. Landheer: General der Infanterie oder Kavallerie, Kriegsminister, kommandierender General, Generalinspekteur der Kavallerie, Generalinspekteur der Fußartillerie, Chef des Ingenieur- und Pionierkorps etc., Chef des Generalstabs der Armee, Präsident des Reichsmilitärgerichts.
Marine: Admiral.
b. Landheer: Generalleutnant, Divisionskommandeur und Offizier im Range desselben, Departementsdirektor im Kriegsministerium, Feldzeugmeister, Inspekteur der Feldartillerie, Kavallerieinspekteur, Fußartillerieinspekteur, Inspekteur der Verkehrstruppen.
Marine: Vizeadmiral, Kontreadmiral als Stationschef oder als Departementsdirektor im Reichs-Marineamte.
c. Landheer: Generalmajor, Brigadekommandeur und Offizier im Range desselben, Generalquartiermeister, Oberquartiermeister, Ingenieurinspekteur, Pionierinspekteur, Präses des Ingenieurkomitees, Präses der Artillerieprüfungskommission, Inspekteur der Jäger und Schützen, Inspekteur der Infanterieschulen, Inspekteur der Technischen Institute der Infanterie oder der Artillerie, Traininspekteur, Artilleriedepotinspekteur, Generalstabsarzt der Armee, Feldpropst, Senatspräsident des Reichsmilitärgerichts, Obermilitäranwalt beim Reichsmilitärgerichte.
Marine: Kontreadmiral, Inspekteur der Marineinfanterie als Generalmajor oder mit dem Range eines Brigadekommandeurs, Generalstabsarzt der Marine.

A 2. Stabsoffiziere.

Bearbeiten
a. Landheer: Oberst, Regimentskommandeur und Offizier im Range desselben, Abteilungschef im Kriegsministerium, im Großen Generalstab oder in der Feldzeugmeisterei, Chef der Zentralabteilung des sächsischen Generalstabs, Chef des Generalstabs bei einem Generalkommando oder in einer Festung, Vorstand der Abteilung für Landesaufnahme des sächsischen Generalstabs, Chef des Stabes der Generalinspektion der Fußartillerie sowie der Generalinspektion des Ingenieurkorps etc., Festungsinspekteur, Kommandeur der Pioniere eines Armeekorps, Kommandeur der Pioniere bei dem sächsischen Militärkontingent, Inspekteur der Telegraphentruppen, Artilleriedepot- oder Traindirektor, Generalarzt, Intendant, Reichsmilitärgerichtsrath, Militäranwalt beim Reichsmilitärgericht, Oberkriegsgerichtsrat, Militäroberpfarrer.
Marine: Kapitän zur See, Inspekteur der Marineinfanterie mit dem Range eines Regimentskommandeurs, Marinegeneralarzt, wieder angestellter, als Kapitän zur See pensionierter Offizier, Intendant, Werftverwaltungsdirektor, Oberpfarrer, Oberkriegsgerichtsrat, Ressortdirektor für Schiffbau oder Maschinenbau.
b. Landheer: Major, Bataillons- und Abteilungskommandeur, aggregirter Oberst, Oberstleutnant, Bezirkskommandeur, Generaloberarzt, Oberstabsarzt, Intendanturrat, vortragende Räte vom Zivil im sächsischen und württembergischen Kriegsministerium, vortragender Baurat im sächsischen Kriegsministerium, württembergischer Intendantur- und Baurat, Kriegsgerichtsrat als Rat vierter Klasse.
Marine: Fregatten- oder Korvettenkapitän, Kommandeur eines Seebataillons, Chefingenieur, Oberstabsingenieur, Generaloberarzt, Oberstabsarzt, wieder angestellter, als Korvettenkapitän pensionierter Offizier, Intendanturrat, Kriegsgerichtsrat als Rat vierter Klasse, Betriebsdirektor für Schiffbau oder Maschinenbau.

A 3. Die übrigen Offiziere.

Bearbeiten
a. Landheer: Hauptmann oder Rittmeister, Kompagnie-, Eskadron- oder Batteriechef, Bezirksoffizier, Stabsarzt, Intendanturassessor, Kriegsgerichtsrat, Divisions- und Garnisonpfarrer, Armeemusikinspizient, Obersekretär (Militärgerichtsschreiber) beim Reichsmilitärgerichte, württembergischer Kriegszahlmeister, Korpsstabsapotheker, Stabsapotheker mit dem Befähigungsausweise für Nahrungsmittelchemiker.
Marine: Kapitänleutnant, Hauptmann, Stabsingenieur, Stabsarzt, Feuerwerks- oder Zeugkapitänleutnant, Torpederkapitänleutnant, Torpedostabsingenieur, wieder angestellter, als Kapitänleutnant pensionierter Offizier, Intendanturassessor, Pfarrer, Stabszahlmeister, Lotsenkommandeur, Kriegsgerichtsrat, Bauinspektor oder Baumeister für Schiffbau und Maschinenbau, Marinestabsapotheker, Marineapotheker mit dem Befähigungsausweise für Nahrungsmittelchemiker.
b. Landheer: Oberleutnant, Leutnant, Oberjäger und Feldjäger im Dienste des Reitenden Feldjägerkorps, Oberarzt, Assistenzarzt, Intendantursekretariats- und Registraturbeamter, Oberzahlmeister, Zahlmeister, Festungsoberbauwart und Festungsbauwart, Telegraphenbauwart, Bureauvorsteher beim Generalstabe, Militärgerichtsschreiber, Korps- und Oberroßarzt, Roßarzt, Stabsapotheker ohne den Befähigungsausweis für Nahrungsmittelchemiker, Expedienten, Kalkulatoren und Registratoren im sächsischen und württembergischen Kriegsministerium, Geheime Sekretäre beim sächsischen Kriegszahlamte, Kassierer und Buchhalter beim württembergischen Kriegszahlamte, Expedient beim sächsischen und beim württembergischen Militärbevollmächtigten in Berlin.
Marine: Oberleutnant zur See, Leutnant zur See, Oberleutnant, Leutnant, Oberingenieur, Ingenieur, Oberassistenzarzt, Assistenzarzt, Feuerwerksleutnant, Torpederleutnant, Torpedooberingenieur, Torpedoingenieur, Intendantursekretär, Intendanturregistrator, Oberzahlmeister, Zahlmeister, Oberlotse, Schiffsführer beim Lotsen- und Seezeichenwesen, Militärgerichtsschreiber, Marineapotheker, welche nicht geprüfte Nahrungsmittelchemiker sind.

A 4. Feldwebel.

Bearbeiten
Landheer: Wachtmeister, Oberfeuerwerker, etatsmäßiger Schreiber bei den Armeeinspektionen, etatsmäßiger Schreiber und Registrator bei den Generalkommandos, dem Generalinspekteur der Kavallerie, den Generalinspektionen der Fußartillerie und des Ingenieurkorps und der Festungen, der Inspektion der Feldartillerie, etatsmäßiger Schreiber und Zeichner beim Ingenieurkomitee, etatsmäßiger Registrator bei dem Gouvernement von Berlin, etatsmäßiger Schreiber bei den Gouvernements, den größeren Kommandanturen (Kommandanten mit den Gebührnissen eines Generalmajors), der Feldzeugmeisterei, den Divisions- und Brigadekommandos, den Fußartillerie-, Ingenieur- und Pionierinspektionen, der Inspektion der Verkehrstruppen, der Inspektion der Jäger und Schützen, den Inspektionen der Infanterie- und der Kriegsschulen, bei den Kavallerieinspekteuren, dem Militärreitinstitute, beim Traininspekteur, bei der Artillerieprüfungskommission, beim Landwehrinspekteur, etatsmäßiger Registrator, Zeichner und Schreiber bei der Eisenbahnbrigade, Zahlmeisteraspirant im Range der Feldwebel, Proviantamtsaspirant, Bekleidungsamtsaspirant, Garnisonverwaltungsaspirant, Lazarettverwaltungsaspirant, Wallmeister, Wallmeister als Schirrmeister bei den Pionierbataillonen, Zeugfeldwebel, Unterarzt, Unterroßarzt, Stabshoboist, Stabshornist und Stabstrompeter, Sanitätsfeldwebel, Sanitätssergeant und Sanitätsunteroffizier bei dem Kriegsministerium.
Marine: Oberdeckoffiziere, Deckoffiziere, Feldwebel, Wachtmeister, Unterarzt, Stabshoboisten, etatsmäßiger Schreiber bei den Stationskommandos, den Marineinspektionen, der Inspektion des Bildungswesens und der Stationsbibliothek zu Wilhelmshaven, die drei ältesten etatsmäßigen Schreiber bei der Inspektion des Torpedowesens sowie erster etatsmäßiger Schreiber bei der Inspektion des Torpedowesens, der Inspektion der Marineartillerie, der Marinedepotinspektion und der Marineakademie.

A 5. Fähnriche.

Bearbeiten
Landheer: Vizefeldwebel und Vizewachtmeister, Feuerwerker, etatsmäßiger Regiments-, Bataillons- und Abteilungsschreiber, etatsmäßiger Schreiber bei den Festungsinspektionen, der Inspektion der Telegraphentruppen, beim Kommandeur der Pioniere eines Armeekorps, beim Kommandeur der Pioniere bei dem sächsischen Militärkontingent, beim Bezirkskommando, bei dem Luftschifferbataillon, der Oberfeuerwerkerschule, der Gewehrprüfungskommission, den Artilleriedepot- und Traindirektoren, der Inspektion der militärischen Strafanstalten, der Inspektion des Militärveterinärwesens, den Inspizienten des Artilleriematerials und der Waffen, der Direktion der Artillerie- und Ingenieurschule, den Kriegsschulen, der Infanterieschießschule und den Artillerieschießschulen, den Unteroffizierschulen, den Unteroffiziervorschulen, den Sanitätsämtern, den Divisionsärzten, dem Garnisonrepräsentanten von Berlin, dem Kontingentsältesten in Ulm, den kleineren Kommandanturen (Kommandanten mit den Gebührnissen eines Regiments- oder Bataillonskommandeurs) und den Schießplatzverwaltungen und den Eisenbahnlinienkommissaren, Postenschreiber und Festungsterrainaufnehmer bei den Fortifikationen, etatsmäßiger Zeichner bei den Eisenbahnregimentern, etatsmäßiger Kammerunteroffizier und Quartiermeister, Furier, Schießunteroffizier, Schirrmeister und etatsmäßiger Schreiber der Traindepots, etatsmäßiger Schreiber der Bekleidungsämter, Beständeverwalter bei der Kavallerietelegraphenschule und bei der Festungsbauschule, etatsmäßiger und außeretatsmäßiger Zahlmeisteraspirant im Sergeantenrange, Zeugsergeant, Lazarettrechnungsführer.
Marine: Vizefeldwebel, Fähnrich zur See, Kammerunteroffizier, Furier, Schießunteroffizier, etatsmäßiger Schreiber bei den Matrosendivisionen und den Abteilungen derselben, den Werftdivisionen, der Schiffsjungendivision, den Torpedoabteilungen, den Matrosenartillerieabteilungen, den Seebataillonen, der Inspektion der Marineinfanterie, die unter A 4 nicht aufgeführten etatsmäßigen Schreiber bei der Inspektion des Torpedowesens, der Inspektion der Marineartillerie, der Marinedepotinspektion und der Marineakademie, bei den Kommandanturen, bei der Schiffsprüfungskommission, dem Torpedoversuchskommando, den Schiffsbesichtigungskommissionen, den Bekleidungsämtern, den Stationskassen, den Abwickelungsbureaus, den Küstenbezirksämtern, den Marinegerichten in Kiel und Wilhelmshaven, bei der Marineschule und der Deckoffizierschule, etatsmäßiger Schreiber (Sanitätsunteroffizier) beim Generalstabsarzte der Marine und bei den Sanitätsämtern, geprüfter Zahlmeisterapplikant, Depotvizefeldwebel, Zeugobermaat.

A 6. Unteroffiziere.

Bearbeiten
Landheer: Sergeant, Oberjäger, Oberfahnenschmied, Fahnenschmied, Regiments- und Bataillonstambour, Sanitätsfeldwebel, Sanitätssergeant und Sanitätsunteroffizier, etatsmäßiger Hoboist, Hornist und Trompeter, Oberbäcker, sächsische Obermüller.
Marine: Ueberzähliger Portepeeunteroffizier, Unteroffizier ohne Portepee.

A 7. Gemeine.

Bearbeiten
Landheer: Obergefreiter, Gefreiter, überzähliger (Hilfs-) Hoboist, Hornist und Trompeter, Spielleute, Sanitätsgefreiter, Sanitätssoldat, Ökonomiehandwerker, Militärkrankenwärter, Militärbäcker, sächsische Militärmüller.
Marine: Gemeine mit Obermatrosen- und Matrosenrang.

A 8. Militärküster, Büchsenmacher, Sattler.

Bearbeiten
Landheer: Divisions- und Garnisonküster, Büchsenmacher, Waffenmeister, Sattler, Zeughausbüchsenmacher, Botenmeister und Bote beim Reichsmilitärgerichte, Militärgerichtsbote.
Marine: Küster, Marinegerichtsbote, Büchsenmacher, Steuermann, Maschinist, Lotse I. Klasse, Hafenlotse, Lotse II. Klasse, Untersteuermann, Materialienverwalter beim Lotsen- und Seezeichenwesen, Vorsteher des Brieftaubenwesens.