Geschichte des Illuminaten-Ordens/Die Universität zu Ingolstadt
← Einleitung | Geschichte des Illuminaten-Ordens (1906) von Leopold Engel Die Universität zu Ingolstadt |
Weishaupts geistige Ausbildung und Charakterentwicklung bis zur Ordensgründung → |
Von Ingolstadt ging die Begründung des Ordens aus, dort war Adam Weishaupt geboren, erzogen, Besucher der Universität und schliesslich Professor derselben geworden. Wir werden also, um die inneren Gründe der Ordensentstehung richtig würdigen zu können, bemüht sein müssen, auch den Grund und Boden genauer kennen zu lernen, auf dem die ganze Bewegung gewachsen und gediehen ist.
Bei Darstellung der Zustände der Universität Ingolstadt fussen wir auf die ausgezeichneten Studien des schon genannten Professor Kluckhohn, welcher mit rühmenswertem Eifer namentlich die Zeiten erforschte, in welcher der Freiherr von Ickstatt an der Universität wirkte und diese reorganisierte. Ickstatt war der Pate des jungen Weishaupt, und er war es namentlich, der dem jungen Gelehrten die Wege ebnete; seinem Einfluss muss man den bedeutendsten Anteil an der Entwicklung desselben einräumen, selbst in Anbetracht des Umstandes, dass diese später eine Richtung annahm, die jedenfalls von dem Paten weder gewollt noch gebilligt werden konnte.
[17][18] Wir entnehmen dem Vortrage des damals Dr. Kluckhohn, den derselbe in der öffentlichen Sitzung der königlichen Akademie der Wissenschaften zu München am 25. Juli 1868 gehalten hat, folgende Angaben.
„Johann Adam Ickstatt ist am 6. Januar 1702 zu Vockenhausen als der Sohn eines Hammerschmieds geboren und sollte das Gewerbe seines Vaters fortsetzen. Er zeigte jedoch wenig Lust hierzu, sodass er dem Unwillen seines Vaters hierüber, der sich durch körperliche Züchtigungen oftmals aussprach, entfloh und in Mainz zu den gelehrten Schulen Zutritt suchte und erhielt. Er ging als Jüngling nach Paris und trat im 18. Jahre als Soldat zuerst in französische, dann in österreichische Dienste. Bald jedoch kehrte er zu den verlassenen Studien zurück und hielt sich in Holland, in London, dann in Irland und Schottland auf. Er kehrte nach Deutschland zurück, um eigentliche Fachstudien zu betreiben und widmete sich der Jurisprudenz mit solchem Erfolge, dass er in Mainz durch eine staatsrechtliche Abhandlung sich den juristischen Doktorgrad erwarb. Im Alter von 29 Jahren wurde er mit dem Titel eines Hofrates an die Universität Würzburg berufen, wo er das deutsche Staatsrecht, das Natur- und Völkerrecht öffentlich zu lehren übernahm. Aus dieser Periode seiner Wirksamkeit in Würzburg ist wichtig zu wissen, dass Ickstatt von dem Philosophen Brucker aus Augsburg als ein Mann gerühmt wird, den die göttliche Vorsehung ausersehen habe, die Wahrheit fortzupflanzen, das Studium in einen besseren Stand zu setzen, die Vorurteile zu bekriegen und den wahren Grund der Erkenntnis sowohl der gelehrten Welt als der studierenden Jugend aufzudecken. Damals hatte er jedoch erst die Hälfte seiner Laufbahn hinter sich und sollte den tatenreichsten und glänzendsten Teil derselben noch durchmessen. Er wurde 1741, 39 Jahre alt, nach München berufen als Instruktor des Prinzen Maximilian Joseph, des nachmaligen Kurfürsten, und es gelang ihm, trotz des gefährlichen Einflusses, den der Beichtvater des Kurfürsten und des Prinzen, der Pater Stadler ausübte, welcher bemüht war, den künftigen Herrscher nicht dem Kreise überlieferter Anschauungen zu entreissen, in Maximilian dennoch jene Neigung zu Reformen zu entwickeln, die dessen Regierung für Bayern so segensreich gemacht hat. – Als Maximilian zur Regierung gelangte, hinterliess der Vater ihm ein zerrüttetes, von Feindesmacht besetztes Land, er behielt seinen Lehrer als Ratgeber in der Nähe, erhob ihn in den Reichsfreiherrnstand [19] und überliess ihm die Ausarbeitung und Ausführung mancher inneren Reform. Vergeblich suchte man den bewährten Mann aus der Gunst des Kurfürsten zu verdrängen, es gelang nicht, vielmehr wurde er mit dem Range eines wirklichen Geheimen Rates und unter gleichzeitiger Beförderung zum Administrator des freien Landgerichtes Hirschberg und Vizepräsidenten des kurfürstlichen Rates zu Ingolstadt mit dem Amt eines Direktors der Universität und mit der Professur für deutsches Staatsrecht, für Natur- und Völkerrecht, sowie für Kameralwissenschaft betraut. Die alte bayrische Landesuniversität, welche im Zeitalter der Reformation als Pflanzstätte theologischer Gelehrsamkeit galt, entsprach schon lange nicht mehr ihrem alten Ruhme.— Während andere Hochschulen Deutschlands sich bei Eintritt des 18. Jahrhunderts aus der überlieferten Barbarei emporrangen, war Ingolstadt von keiner Neuerung berührt worden. Maximilian Joseph erkannte die Notwendigkeit an, die, wie er selbst sagte, »durch eingefallene schwere Kriegstrubel und andere Zufälle von ihrem ehemaligen Flor weit abgekommene Universität pro bono publico wieder empor zu bringen« und ernannte zu diesem Zweck im Sommer 1746 Ickstatt zum Direktor der Hochschule und zum ersten Professor in der juristischen Fakultät.
Ickstatt hatte nicht nur die Aufgabe, mit Rektor und Senat auf die bestmöglichen Vorkehrungen zur Hebung der Universität bedacht zu sein, sondern auch den misslichen, bestimmt formulierten Auftrag, die Professoren zur genauen Befolgung der kurfürstlichen Verordnungen anzuhalten und nötigenfalls zur Verantwortung zu ziehen.
Mit seiner Lehrtätigkeit als Professor des Natur- und Völkerrechtes, der Polizei und Finanzwirtschaft betrat Ickstatt ein bisher in Ingolstadt gänzlich unbebautes Feld, zu dessen Bearbeitung Ernennungen notwendig wurden. Infolgedessen wurde auch Weishaupts Vater als Professor der juristischen Fakultät aus Würzburg nach Ingolstadt berufen.
War durch diese Neuerungen die juristische Fakultät allerdings verjüngt, so blieb die Professur des kanonischen Rechtes jedoch in den alten Händen, die der landesherrlichen Einwirkung so ziemlich entzogen war. Diese, wie die ganze theologische und philosophische Fakultät befand sich im Alleinbesitz des Ordens, welcher seit zwei Jahrhunderten die Universität beherrschte. Neben den Mitgliedern der Gesellschaft Jesu konnten die paar unglücklichen Mediziner, welche, unbekannt [20] mit den Fortschritten ihrer Wissenschaft, als vierte Fakultät kläglich figurierten, ebensowenig in Betracht kommen, als vor Ickstatt die paar weltlichen Mitglieder der Juristenfakultät." —
Ickstatt hatte gründlichen Widerstand zu überwinden, Neid, Eifersucht, Unzufriedenheit über das bisher unbekannte Amt eines alles überwachenden Inspektors, der die altgewohnten und bequemen Zustände in energischer Weise störte, regten sich bald. Diese Erscheinung konnte nicht überraschen, sie findet sich überall ein, wo ähnliche Zustände herrschen. Hier aber kam ein Konflikt von ganz besonderer Bedeutung hinzu, den wir beleuchten müssen, um den Grund der späteren Entlassung Adam Weishaupts von der Universität verstehen zu können.
Kluckhohn sagt hierüber wörtlich: „Es war ein seit lange geübtes Recht der theologischen Fakultät, durch strenge Handhabung der Zensur jedes akatholische Buch von Ingolstadt fern zu halten. Auch die Jurisprudenz, von der Philosophie verstand es sich von selbst, blieb in die engsten konfessionellen Schranken gebannt. Da zeigte plötzlich das von Ickstatt publizierte Programm der juristischen Vorlesungen, dass bei den meisten derselben Kompendien akatholischer Autoren zugrunde gelegt wurden. Bei Institutionen und Pandekten hätte das noch hingehen mögen, bei dem Staatsrecht, das nach Mascows principia juris publici angekündigt wurde, war es eine nicht zu duldende Neuerung. Und Ickstatt blieb auch dabei nicht stehen. Er wollte Mascows und, wie man sagte, sogar Ludwigs publizistische Arbeiten Studierenden in die Hände geben, und als der Nachdruck von Mascows deutschem Staatsrecht in Ingolstadt von der Zensur beanstandet wurde, bezog Ickstatt die nötigen Exemplare aus Leipzig.“ — —
Es entstand ein gewaltiger Streit, in dem namentlich Eckher, welcher an der Spitze der theologischen Fakultät stand, hervortrat. Dieser entdeckte als geistlicher Zensor, sogar in dem Heft über Naturrecht, das Ickstatt früher dem Kurprinzen vorgetragen und das derselbe für seine jetzigen Zuhörer drucken lassen wollte, eine Reihe verdächtiger Positionen, nötigte den Verfasser zu allerhand Korrekturen, bis Ickstatt im höchsten Zorne auf den Druck vorläufig verzichtete.
Vom Kurfürsten wurde verlangt, dass an der Universität nur katholische Autoren zugelassen würden, oder doch solche akatholische, von deren Ungefährlichkeit die theologische Fakultät sich vorher überzeugt habe. Eine solche begehrte Verordnung [21] wurde nicht bewilligt, nachdem Ickstatt am 22. Januar 1747 berichtigte, dass die beanstandeten Autoren an den Universitäten zu Mainz, Würzburg, Bamberg und Fulda, ohne jede Einsprache, gelesen würden. —
Selbstredend war damit der Frieden nicht hergestellt, sondern die Anfeindungen in Gestalt allerhand Klagen bestanden weiter. Namentlich waren es in späteren Jahren immer wieder die Anschuldigungen, dass verdächtige Druckwerke eingeschmuggelt und empfohlen wurden, die als kirchengefährlich zu bezeichnen wären. Schliesslich wurde behauptet, dass in der Umgebung des Direktors und in dem engsten Freundeskreise kirchengefährliche Tischgespräche gehalten würden.
Bezüglich dieser Tischgespräche ist darauf hinzuweisen, dass die Professoren, teils um ihre Einkünfte zu verbessern, teils wohl auch um einen Privateinfluss auszuüben, den Studierenden gegen Entgelt Mittagstisch boten, eine Sitte, die allgemein üblich war. Diese Tischgespräche im Hause des Professors sind gemeint, welche derartig verleumdet wurden, dass sogar 1752 Eckher auf der Kanzel in leidenschaftlicher Weise gegen die gelehrten Beförderer des Luthertums predigte. Zwei andere Pfarrer folgten diesem Beginnen, dadurch hiess es alsbald in Ingolstadt, dass die altkatholische Universität im Glauben wanke.
Ickstatt forderte Genugtuung, der Inhalt der Predigt Eckhers wurde protokollarisch festgestellt, die theologische Fakultät dagegen richtete an den Kurfürsten eine Vorstellung, die alle Beschwerden gegen die verdächtigen Juristen zusammenfasste. — Letztere siegte anscheinend anfangs, indem Ickstatt aufgefordert wurde, sich zu verantworten und die Entfernung protestantischer Bücher, sowie strengere Handhabung der Zensur gewährt werden sollte. Nachdem jedoch Ickstatt am 9. August 1752 eine umfangreiche Denkschrift eingereicht hatte, in der er mit kräftigen Worten unverblümt alle Anklagen niederschlug, sowie persönlich in München seine Sache führte, entschied der Kurfürst den Streit endgültig im liberalen Sinne. Eckher musste vor versammeltem Senat Abbitte leisten, der Gebrauch akatholischer Bücher über Jurisprudenz und Staatswissenschaften wurde, so lange die Professoren nicht eigene Kompendien verfasst hätten, gestattet, die Ausübung der Zensur in der herkömmlichen rigorosen Weise als nicht mehr zeitgemäss bezeichnet. —
[22] Damit war der Streit beigelegt und Ickstatt setzte noch dreizehn Jahre seine Lehrtätigkeit fort, bis jüngere Kräfte, die zum Teil unter seiner Führung herangewachsen waren, darunter später auch Adam Weishaupt, an seine Stelle treten konnten. Ickstatt war dann nicht immer in Ingolstadt anwesend, oft nur vorübergehend, behielt jedoch das Direktorium der Universität nach wie vor in der Hand, auch als der Kurfürst ihn wegen staatsmännischer Geschäfte in seine Nähe berief.
So lagen die Verhältnisse in Ingolstadt, als Adam Weishaupt den ersten Schulunterricht erhielt und als Jüngling die Universität bezog.
← Einleitung | Nach oben | Weishaupts geistige Ausbildung und Charakterentwicklung bis zur Ordensgründung → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |