Textdaten
<<< >>>
Autor: Brüder Grimm
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Freiherr Albrecht von Simmern
Untertitel:
aus: Deutsche Sagen, Band 2, S. 266-270
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1818
Verlag: Nicolai
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons,Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[266]
528.
Freiherr Albrecht von Simmern.

Crusius ann. suev. dod. II. p. 361. 362.
Der vielförmige Hinzelmann 111 - 120.
Bräuners Curiosit. 339 - 335.


Albrecht Freiherr von Simmern war bei seinem Landesherrn Herzog Friedrich von Schwaben, der ihn auferzogen hatte, wohlgelitten, und stand in besonderer Gnade. Einstmals that dieser in der Begleitung seiner Grafen und Ritter, unter welchen sich auch der Freiherr Albrecht befand, einen Lustritt zu dem Grafen Erchinger, bei dem er schon öfter gewesen, und dessen Schloß Mogenheim im Zabergau lag. Der Graf war ein Mann von fröhlichem Gemüthe, der Jagd und andern ehrlichen Uebungen ergeben. Mit seiner Frau, Maria von Tübing, hatte er nur zwei [267] Töchter und keinen Sohn erzeugt, und sein gräflicher Stamm drohte zu erlöschen.

Nahe an dem Schlosse lag ein lustiges Gehölz, der Stromberg genannt; darin lief seit langer Zeit ein ansehnlicher großer Hirsch, den weder die Jäger noch Hofbediente je hatten fahen können. Als er sich eben jetzt wieder sehen ließ, freuten sich alle, besonders der Graf Erchinger, welcher die übrige Gesellschaft aufmahnte, sich mit dem gewöhnlichen Jäger-Zeuge dahin zu begeben. Unter dem Jagen kam der Freiherr Albrecht von den andern ab in eine besondere Gegend des Waldes, wo er eines großen und schönen Hirsches ansichtig ward, wie er noch nie glaubte einen gesehen zu haben. Er setzte ihm lange durch den Wald nach, bis er ihn ganz aus dem Gesicht verlor, und er nicht wußte, wo das Thier hingerathen war.

Indem trat ein Mann schrecklicher Gestalt vor ihn, und ob er gleich sonst beherzt und tapfer war, so entsetzte er sich doch heftig, und wahrte sich wider ihn mit dem Zeichen des Kreuzes. Der Mann aber sprach: „Fürchte dich nicht! ich bin von Gott gesandt, dir etwas zu offenbaren. Folge mir nach, so sollst du wunderbare Dinge sehen; wie sie deine Augen noch nie erblickt haben, und soll dir kein Haar dabei gekrümmt werden.“ Der Freiherr willigte ein, und folgte seinem Führer, der ihn aus dem Walde leitete. Als sie heraustraten, däuchte ihm, er sehe schöne Wiesen und eine überaus lustige Gegend. Ferner ein Schloß, das mit vielen Thürmen und anderer [268] Zier so prangte, daß dergleichen seine Augen niemals gesehen. Indem sie sich diesem Schlosse nahten, kamen viel Leute, gleich als Hofdiener, entgegen. Keiner aber redete ein Wort; sondern als er bei dem Thor anlangte, nahm einer sein Pferd ab, als wollte er es unterdessen halten. Sein Führer aber sprach: „laß dich ihr Schweigen nicht befremden; dagegen rede auch nicht mit ihnen, sondern allein mit mir, und thue in allem, wie ich dir sagen werde.“

Nun traten sie ein, und Herr Albrecht ward in einen großen, schönen Saal geführt, wo ein Fürst mit den Seinigen zu Tische saß. Alle standen auf, und neigten sich ehrerbietig, gleich als wollten sie ihn willkommen heißen. Darauf setzten sie sich wieder, und thaten, als wenn sie äßen und tränken. Herr Albrecht blieb stehen, hielt sein Schwert in der Hand, und wollte es nicht von sich lassen: indessen betrachtete er das wunderköstliche, silberne Tafel- Geschirr, darin die Speisen auf- und abgetragen wurden, sammt den andern vorhandenen Gefäßen. Alles dieses geschah mit großem Stillschweigen; auch der Herr und seine Leute aßen für sich, und bekümmerten sich nicht um ihn. Nachdem er also lange gestanden, und alles angeschaut, erinnerte ihn der, welcher ihn hergeführt, daß er sich vor dem Herrn neigen, und dessen Leute grüßen solle; dann wolle er ihn wieder heraus geleiten. Als er es gethan, stand der Herr mit allen seinen Leuten wiederum höflich auf, und sie neigten gleichfalls ihre Häupter gegen ihn. Darauf ward [269] Herr Albrecht von seinem Führer zu der Schloßpforte gebracht. Hier stellten diejenigen, welche bisher sein Pferd gehalten, ihm selbes wieder zu, legten ihm aber dabei Stillschweigen auf; worauf sie ins Schloß zurückkehrten. Nun gürtete Herr Albrecht sein Schwert wieder an, und ward von seinem Gefährten auf dem vorigen Wege nach dem Stromberger Walde gebracht. Er fragte ihn, was das für ein Schloß, und wer dessen Einwohner wären, die darin zur Tafel gesessen? der Geist antwortete: „der Herr, welchen du gesehen, ist deines Vaters Bruder gewesen, ein gottesfürchtiger Mann, welcher vielmals wider die Unglaubigen gefochten. Ich aber und die andern, die du gesehen, waren bei Leibes Leben seine Diener, und müssen nun unaussprechlich harte Pein leiden. Er hat bei Lebzeiten seine Unterthanen mit unbilligen Auflagen sehr gedrückt, und das Geld zum Krieg gegen die Unglaubigen angewendet: wir andern aber haben ihm dazu Rath und Anschläge gegeben, und werden jetzt solcher Ungerechtigkeit willen hart gestraft. Dieses ist deiner Tugenden wegen offenbart, damit du vor solchen und ähnlichen Dingen dich hüten und dein Leben bessern mögest. Siehe, da ist der Weg, welcher dich wiederum durch den Wald an deinen vorigen Ort bringen wird; doch kannst du noch ein Mal zurückkehren, damit du siehest, in was für Elend und Jammer sich die vorige Glückseligkeit verkehrt hat.“ Wie der Geist dieses gesagt, war er verschwunden. Herr Albrecht aber kehrte wieder zu [270] dem Schlosse zurück. Siehe, da war alles mit einander zu Feuer, Pech und Schwefel worden, davon ihm der Geruch entgegen qualmte; dabei hörte er ein jammervolles Schreien und Klagen, worüber er sich so sehr entsetzte, daß ihm die Haare zu Berge stunden. Darum wendete er schnell sein Pferd um, und ritt des vorigen Weges wieder nach seiner Gesellschaft zu.

Als er anlangte, kam er allen so verändert und verstellet vor, daß sie ihn fast nicht erkannten. Denn ungeachtet er noch ein junger und frischer Mann war, hatte ihn doch Schrecken und Bestürzung zu einem eisgrauen umgestaltet; indem Haupt - Haar und Bart weiß wie der Schnee waren. Sie verwunderten sich zwar, darüber nicht wenig, aber noch mehr über die durch seine veränderte Gestalt beglaubigte Erzählung, so daß sie insgesammt traurig nach Hause umkehrten.

Der Freiherr von Simmern beschloß an dem Orte, wo sich das zugetragen, zur Ehre Gottes eine Kirche zu erbauen. Graf Erchinger, auf dessen Gebiet er lag, gab gern seine Einwilligung, und er und seine Gemahlin versprachen Rath und Hülfe; damit daselbst ein Frauen - Kloster aufgerichtet, und Gott stets gedienet würde. Auch der Herzog Friedrich von Schwaben verhieß seinen Beistand zur Förderung des Baues, und hat verschiedene Zehnden und Einkünfte dazu verordnet. Die Geschichte hat sich im Jahr 1134 unter Lothar dem zweiten begeben.