Frauen der französischen Revolution/4. Charlotte Corday

Textdaten
<<< >>>
Autor: Rudolf von Gottschall
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Charlotte Corday
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 35, S. 572–575
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1881
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Serie: Frauen der französischen Revolution
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[572]

Frauen der französischen Revolution.

Von Rudolf von Gottschall.
4. Charlotte Corday.

Wohl keine der Heldinnen der Revolutionszeit hat größere Sympathien erweckt, als Charlotte Corday, welcher selbst ein Autor von so sittlichem Hochgefühl wie Jean Paul einen begeisterten Dithyrambus widmete. Charlotte Corday erscheint als die idealste Frauengestalt jener Zeit; ihre Jugend und Schönheit trugen nicht wenig dazu bei, sie zum Gegenstande schwärmerischer Verehrung zu machen; der Abscheu, den man gegen den blutdürstigen Marat hegte, umgab seine beherzte Mörderin mit einem Heiligenschein.

Charlotte de Corday und d’Armans, aus einem altadeligen Hause, war am 27. Juli 1768 im Kirchspiele von Ligneries geboren; sie stammte mütterlicherseits von dem großen Dichter Corneille, dessen Verse sie oft zu citiren pflegte und dessen schwunghafter Heldenmuth in ihrer Seele lebendig war. Ihre Eltern lebten in den allerbescheidensten Verhältnissen, und ihr Vater verfügte nur über eine Jahresrente von 1500 Franken. Charlotte wurde anfangs in einem Benedictinernonnenkloster erzogen und von den schwarzgekleideten, weißverschleierten Nonnen im Schreiben, Sticken und Zeichnen unterrichtet; das ernste, schöne Mädchen gewann namentlich in der letzteren Kunst eine große Fertigkeit.

Als die Revolution die Klöster aufhob, wurde Charlottens Erziehung der ältesten Schwester ihres Vaters, einer Frau von Bretteville, anvertraut, die als sechszigjährige Wittwe in Caen ein düsteres, melancholisches Haus bewohnte. In enger Freundschaft mit Eleonore von Faudors verbunden, mit der zusammen sie die ersten Gesellschaften der Stadt besuchte, wuchs Charlotte hier auf. Ihre Lieblingsbeschäftigung war eine ernste Lectüre, und schon damals las sie mit großem Interesse die Zeitungen. Die Freiheitsgedanken der Revolution fanden in ihr ein lebhaftes Echo.

Charlotte Corday war mit zweiundzwanzig Jahren eine Schönheit geworden; wenigstens schildern sie ihre Lobredner als eine solche. Sie rühmen an ihr eine regelmäßige und kräftige Figur, die doch zugleich zierlich und elegant war; jede ihrer Bewegungen athmete Anmuth und Ehrbarkeit; ihr Mund und ihre Zähne waren schön, ihre Haare kastanienbraun, ihre Augen blau mit langen Wimpern. Ihre tadellosen, etwas strengen Gesichtszüge, ihre edel geformte Nase, Hände und Arme hätten dem Bildhauer zum Modell dienen können. Ihre Sprache hatte Klarheit, Gemessenheit, einfache und edle Natürlichkeit und verführerischen Wohllaut, der durch ausnehmende Modulationsfähigkeit unterstützt wurde.

Doch das Lob der Schönheit ist nie ein unbestrittenes gewesen; nicht nur ist der Geschmack ein verschiedener, auch die politische oder sonstige Voreingenommenheit bestimmt unser Urtheil. So erging es auch Charlotte Corday; die jakobinischen Blätter jener Zeit entwerfen durchaus nicht ein so schmeichelhaftes Bild von der jungen Heldin, die ihnen nur als eine verruchte Mörderin erschien. Die „Gazette Nationale“ brachte folgende officielle Photographie, welche die Provinzialblätter der Regierung nachdrucken mußten: „Jenes Weib besaß keine Spur von Schönheit; sie war ein Mannweib, mehr fett als frisch, mit männlichem Wesen, ohne Grazie und schlampig, wie es ja die weiblichen Philosophinnen zu sein pflegen. Ihr Gesichtsausdruck war bäuerisch, anmaßend, ihre Farbe knallroth, und doch genügte ein weißer Teint, Jugend und ein berüchtigter Name, um sie in einem Verhör für eine Schönheit gelten zu lassen. Charlotte Corday hatte bei ihrem Tode ein Alter von fünfundzwanzig Jahren; sie war im Grunde bereits eine ,passirte‘ Schönheit.“

Aber die Nachwelt ist im Stande nach Bildern und Büsten sich ein selbstständiges Urtheil über die todesmuthige Schwärmerin zu bilden, das nur zu Gunsten ihrer Schönheit ausfallen kann und jene Schilderung der jakobinischen Regierungsblätter als tendenziöse Carricaturzeichnung erscheinen läßt.

Es sind durchaus innerliche Vorgänge, welche in dem heroischen Mädchen den Entschluß zur Reife brachten, den Führer der blutrothen Demagogenpartei, Marat, zu ermorden; eine äußere Anregung dazu gab die Anwesenheit der flüchtigen Girondisten in Caen, welche das Volk zur Empörung gegen die Pariser Schreckensherrschaft aufriefen. In Marat sah sie den blutigen Verfolger dieser jungen hochbegabten Männer, von denen sich einige, wie Barbaroux, auch durch äußere Schönheit auszeichneten. Charlotte Corday wohnte oft den Sitzungen des Insurrectionscomités bei, begeisterte sich für Buzot’s glänzende Reden, für Barbaroux’ feurige Beredsamkeit und sah in ihnen die Märtyrer der edlen Republik; sie

[573]

Charlotte Corday vor ihrem letzten Gange.
Oelgemälde von Victor v. Schubert.
Nach einer Photographie von F. Köbke in Dresden.

[574] vernahm von den neuen Proscriptionen, welche die Schreckensmänner in allen Provinzstädten Frankreichs vorbereiteten. Marat war der giftigste Gegner einer Partei, zu der sich Charlotte begeistert bekannte; er stand damals im Zenith seines Ruhmes und mochte bedeutender scheinen, als er in Wirklichkeit war; denn die eigentlichen Regierungsmänner hielten ihn doch nur für einen blutdürstigen Bajazzo. Charlotte Corday aber sah sein widerwärtiges Bild in diesem Vergrößerungsspiegel; sie sah in ihm ein Scheusal, welches den Untergang der besten Männer und den drohenden Bürgerkrieg allein verschuldete; denn der Aufstand war durchaus nicht aussichtslos; General Wimpfen, der in der Bretagne stand, hatte sich für ihn erklärt, und der Marsch nach Paris war die große Losung des Augenblickes. Da hielt sich Charlotte für berufen, mit einer einzigen That ein großes Blutvergießen zu hindern oder mindestens dem Sieg der Girondisten den Weg zu bahnen.

Unter heißen Thränen rang sie mit dem Entschlusse. Man hat behauptet, sie sei von den Girondisten zu der Blutthat angestachelt worden, aber sie hat dies im Verhör geleugnet, und man muß ihr glauben; denn hätte sie einem Buzot und Barbaroux ihren Entschluß mitgetheilt: keiner würde ihn gebilligt haben. Was half ihnen Marat’s Tod? Er war ein Götze, aber kein Führer des vielköpfigen Jakobinerthums; es gab keinen Einzelnen, der damals die Bewegung leitete, jedenfalls aber waren Robespierre und Saint-Just bedeutender und einflußreicher, als der Feuilletonist des rothen Schreckens, der im Keller seine Brandbriefe schmiedete. Andere behaupten, aus Liebe zu dem schönen Burbaroux habe Charlotte Corday zum Dolche gegriffen. Nun verkehrte sie zwar in Caen mit ihm wie mit den anderen Girondisten; wahrscheinlich hegte sie auch eine stille Neigung für den begabten, feurigen Volksvertreter, aber nichts spricht dafür, daß diese Liebe zu einer Erklärung geführt habe oder erwiedert worden sei. Ganz im Stillen reifte der Plan des kühnen Mädchens; sie wollte ihre Freunde überraschen mit der vollbrachten That, mit dem Opfer des eigenen Lebens, das sie ihnen und dem Vaterlande darbrachte.

Ihre Verwandten bemerkten doch, daß etwas Außerordentliches mit dem Mädchen vorging. Madame de Bretteville fand des Nachts aus Charloltens Tisch eine alte, offene Bibel, in welcher die Worte mit Bleistift unterstrichen waren, welche Judith’s Aufbruch aus der Stadt erzählten, als sie sich zu Holofernes begab:

„Da steigt sie auf in fliegendem Gewand,
Ein Schwert, ein blutend Haupt in ihrer Hand,
Die Heldenjungfrau aus der Vorzeit Tagen,
Die ihres Volkes wüsten Feind erschlagen.

5
Als des Gelages wilde Luft verklungen,

Als nun der Mond durch die Gardinen lauscht,
Hat sie mit nackten Armen ihn umschlungen,
Hat sie mit süßen Küssen ihn berauscht.

Bethulien’s Tochter kennt die Schande nicht -

10
Die Schmach wird Ehre, das Verbrechen Pflicht;

Haß darf sich auf der Liebe Lager betten,
Gilt es die Rettung aus Tyrannenketten:
Ist Marat nicht der neue Holofernes,
Der Blut des Volks aus Todtenschädeln zecht?

15
Auf, Judith, folg’ der Führung. Deines Sternes

Und greif’ zum Schwert für Deines Volkes Recht!“[1]

Um ihre Absicht zu verheimlichen, spiegelte sie ihren Verwandten vor, daß sie sich nach England begeben wolle, weil sie die Schrecken des Bürgerkrieges fürchte, und nach einem Besuch bei ihrem Vater in Argentan reiste sie am 9. Juli 1793 mit der Diligence von Caen nach Paris:

„Auf nach Paris! Unheimlich hier umfängt
Die Menge sie, die rastlos wogt und drängt.
Hier steht das Volk und schaut mit stumpfen Mienen
Das blut’ge Tagewerk der Guillotinen.

5
Dort rothe Mützen an den Klosterpforten,

Wo der Zerstörung wilde Fackel brennt:
Hier Wiederhall von jenen Donnerworten,
Womit Europa richtet der Convent.

Hier Marat’s Bild, mit Blumen reich geziert –

10
Wie unter düstern Brau’n das Auge friert!

Die Lippe lacht, wie Nero’s Lippe lachte,
Als rings ein brennend Rom sein Lied entfachte.
In dem Verstecke dieser Züge lauert,
Zum Sprung bereit, die Schlange Tyrannei,

15
Und auf der Stirne düstrem Teppich kauert

Des Wahnsinns Sclavin – wilde Schwärmerei.

Im Laden neben diesem Bilde blinkt
Ein blanker Dolch, der freundlich lockt und winkt.
Sie eilt, mit ihm bewehrt, zu Marat’s Schwelle;

20
Man läßt sie ein in des Tribunen Zelle –

Krank liegt und schwach der fiebernde Titane;
Ist es ein gotterleuchteter Prophet?
Ist es ein wüster trunkener Schamane,
Der sich im Kreis mit wirren Sprüchen dreht?

25
Er schreibt und schreibt – das durstige Papier

Schlürft Blut und Tinte ein mit gleicher Gier.
Des Todes Schlange zischt in jeder Zeile;
Die Worte sind geschwungne Henkerbeile.
Der schwache Hauch, so nahe dem Ersterben,

30
Der kaum die Brust mit schweren Zügen hebt,

Bläst aus der Asche noch ein neu Verderben,
Das in den Flammen Volk und Land begräbt.

Die Lichterscheinung, die in’s Zimmer tritt,
Bringt eines fremden Himmels Schimmer mit.

35
Ja, so besucht ein Strahl der ew’gen Sonne

Den schmutz'gen Cyniker in seiner Tonne.
Ein Abendroth, um lichte Höh'n geschwungen,
Wirft so in trübe Fluth den Widerschein,
Besucht die Sümpfe in den Niederungen

40
Und kehrt bei ekeln Schlammgeburten ein.


Schön war das Weib … wie Sabbathstille lag
Auf ihrer Stirn der Seele heitrer Tag;
Es war der bleiche Marmor ihrer Wangen
Von einem seidnen Lockennetz umfangen.

45
Ob auf der Stirn des Geistes Hoheit thronte,

Die Wange trug der Liebesgötter Kuß,
Und auf den festgeschloss’nen Lippen wohnte
Ein grausam unerbittlicher Entschluß.

Und Marat spricht von Opfern ohne Zahl;

50
Da zuckt sie rasch den mörderischen Stahl.

Sie trifft in’s Herz – ein letztes Hülferufen,
Schon drängt das Volk sich an des Hauses Stufen.
Es stürzen von den Straßen die Trabanten;
Geschrei und Säbelklirren füllt das Haus.

55
Den sie verehrten, ihren Gottgesandten,

Er röchelt hier sein letztes Leben aus.

Du bleich Madonnabild, befleckt mit Blut,
Schon reißt dich lärmend fort die Volkeswuth.
An Marat’s Leiche knie’n sie mit Gebeten,

60
Indeß sie wüthend dich mit Füßen treten.

Du thöricht Weib – Du willst den Frieden bringen
Mit blut’gem Stahl – Du heilst mit Mord den Mord –
So schließt sich That an That in blut’gen Ringen
Zu einer unheilvollen Kette fort.

65
Auf das Schaffot! Der Regenbogen steht

Am Himmel hell – der Geist des Friedens weht.
Die schönen reizumfloss’nen Formen klagen
Der schönen Welt ihr schmerzliches Entsagen.
Die Jugend pocht mit ungestümem Bangen

70
Im stolzen Busen, der sich wallend hebt;

Die Liebe folgt und stürmisches Verlangen,
Das mit der schönen Leiche sich begräbt.

Das Guillotinenmesser zuckt mit Gier
Nach dieses Leibes, dieser Reize Zier;

75
Dort an der Grube lauern schon die Raben –

Doch Marat wird im Pantheon begraben.
Es branden unten wild der Menge Fluthen,
Und rastlos nimmt Vernichtung ihren Lauf
Am Himmel flammen Abendsonnengluthen:

80
Er schließt des Friedens gold’ne Pforten auf.“

Charlotte Corday ging entschlossen zum Schaffot. Unser Bild veranschaulicht uns die jugendliche Heldin kurz vor ihrem letzten Gange. Ueber ihr Ende berichtet Lamartine in seiner „Histoire des Girondins“ etwa Folgendes:

„Der Künstler, der die Züge Charlotte Corday’s vor dem Tribunal flüchtig entworfen hatte, war Hauer, Maler und Officier der Nationalgarde der Section des Théâtre Francais. Bei ihrer Rückkehr in den Kerker bat sie den Schließer, den Künstler eintreten zu lassen, damit er seine Arbeit vollenden könne. Hauer [575] wurde hereingeführt. Charlotte dankte ihm für das Interesse, das er an ihr zu nehmen scheine, und saß ihm mit Heiterkeit. Sie unterhielt sich mit Hauer über seine Kunst und den Frieden, den ihr die vollbrachte That ließ. Sie sprach von den Freundinnen ihrer Kindheit und bat ihn, das Portrait, welches er im Großen ausführte, im Kleinen zu copiren und dieses Miniaturbild ihrer Familie zu schicken. Während der Unterhaltung wurde leise an der Thür des Kerkers geklopft. Man öffnete – es war der Henker mit der Scheere und dem rothen Hemd. Charlotte erbleichte und schauderte über diese Zurüstungen.

‚Wie, schon jetzt?‘ rief sie aus. Sie faßte sich aber bald.

‚Mein Herr,‘ sagte sie zu dem jungen Künstler, ‚ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll; ich habe Ihnen nichts zu bieten, als dies; bewahren Sie es als ein Andenken an meine Dankbarkeit!‘

Mit diesen Worten nahm sie dem Henker die Scheere aus der Hand, schnitt eine Locke von ihrem langen Haar und überreichte sie Hauer. Die Familie Hauer’s besitzt noch das Portrait, dessen Vollendung durch den Tod unterbrochen wurde. Nur der Kopf war gemalt; die Büste war kaum skizzirt. Der Maler stellte Charlotte später im rothen Hemde dar, das sie auf dem Schaffote trug.

In dem Augenblicke, als sie auf den Karren stieg, um zum Schaffot zu fahren, brach ein Gewitter über Paris los. Schaaren wüthender Weiber verfolgten den Karren mit ihren Verwünschungen, aber Charlotte ließ ihren glänzenden Blick voll Heiterkeit und Mitleid über das Volk gleiten.“

Ja, sie fühlte sich wie eine Rachegöttin, die für hundert unglückliche Opfer das Gericht an ihrem Henker vollzog. Scheidend gewann sie noch einen begeisterten Verehrer, den Mainzer Lux, der in leidenschaftlicher Bewunderung ausrief: „Seht, sie stirbt würdiger als Brutus!“ Er büßte seine Begeisterung mit dem Tode. Zur Feier der jugendlichen Heldin aber stimmte André Chènier seine Leier. Und jenseits des Rheins entflammte sie den Sänger der „Messiade“ und den Dichter des „Titan“ zu Oden in Vers und Prosa, die dem Schatze unserer Nationalliteratur angehören.



  1. Diese Verse wie die folgenden hat der Verfasser unseres Essays.
    seinem Gedichte „Charlotte Corday“ entnommen. Unsere Leser finden
    dasselbe in der größeren Dichtung „Die Göttin“, welche den zweiten Band
    von Rudolf v. Gottschall’s poetischen Erzählungen bildet. (3. Bogen
    Breslau, Trewendt.) Wir benutzen diese Gelegenheit, um auf das durch
    bedeutenden Gedankeninhalt, glänzendes Colorit der poetischen Schilderung
    und dramatische Kraft der Charakterzeichnung hervorragende Poem so
    warm wie nachdrücklich hinzuweisen und es der allgemeinen Beachtung
    zu empfehlen.
    D. Red.