Eine Hirschjagd im Dachauer Moos

Textdaten
<<< >>>
Autor: Br.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Eine Hirschjagd im Dachauer Moos
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 28, S. 472–473, 484
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1889
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[472–473]

Eine Hirschjagd im Dachauer Moos.
Nach einer Zeichnung von G. A. Cloß.

[484] Eine Hirschjagd im Dachauer Moos. (Zu dem Bilde S. 472 u. 473.) Es war im Oktober 1648. In Osnabrück und Münster saßen seit drei Jahren die Gesandten und Kommissarien aller deutschen Reichsstände über den schwierigen Friedensunterhandlungen, derweile aber ging der Krieg unaufhaltsam weiter, der nun schon im dreißigsten Jahre Deutschland verheerte. Den verbündeten Schweden und Franzosen unter Wrangel und Turenne vermochten die kaiserlichen und bayerischen Generale Holzapfel, Mercy und Johann von Werth keinen entscheidenden Schlag beizubringen, obwohl der letztere, ein gefürchteter wilder Reiterführer, eine Menge tollkühner und glücklicher Handstreiche ausführte, die seinen Namen noch lange im Volksgedächtniß erhielten. Der alte Kurfürst Maximilian von Bayern, der nun seit drei Jahrzehnten als getreuester Bundesgenosse bei der kaiserlichen Sache ausgehalten hatte, fing an zu verzweifeln über den schrecklichen Zustand seines Landes. Bis in die entlegenen Alpenthäler hinein rauchten die Häuser vom Brand und lagen die Erschlagenen auf den zerstörten Feldern. Schweren Herzens entschloß sich also der Kurfürst zu einem Waffenstillstand mit Frankreich und Schweden, ohne Rücksicht auf den kaiserlichen Bundesgenossen, hierin dem Beispiel anderer Fürsten nachfolgend, die kampfesmüde die bisher gemeinsame Sache verließen, um den ersehnten Frieden für sich zu erreichen.

Der Abfall seines mächtigsten Verbündeten, gerade jetzt, wo ein letzter Sieg mit Rücksicht auf die im Gange befindlichen Friedensunterhandlungen schwer in die Wagschale fallen konnte, erregte den heftigsten Zorn Ferdinands III. Er versuchte, die bayerische Armee ihrem Kurfürsten abspenstig zu machen; dies gelang ihm zwar nicht, aber Maximilian selbst bereute bald sein Abweichen von seiner früheren Haltung und suchte die Aussöhnung mit dem Kaiser.

Selbstverständlich war dies die Losung zu einem neuen fürchterlichen Einbruch der Schweden und Franzosen in das bayerische Land. Bei Zusmarshausen, am 17. Mai 1648, trat die bayerisch-österreichische Streitmacht den Feinden gegenüber und erlitt eine gänzliche Niederlage. Ihr Rückzug gab das offene Land aufs neue der Verwüstung preis; Kurfürst Maximilian mußte nach Salzburg flüchten, von wo aus er im Verein mit dem Kaiser Riesenanstrengungen machte, um nochmals ein Heer zusammen zu bringen. Enkevoort und Johann von Werth erhielten das Oberkommando und rückten vom Inn gegen die Isar vor, wo Wrangel und Turenne mit Schweden und Franzosen standen. Dort blieben die beiden Heere eine Zeit lang ziemlich unthätig sich gegenüber liegen, die Jahreszeit war für einen neuen Feldzug schon zu weit vorgerückt. Aber das schöne Herbstwetter erweckte die Jagdlust; General Wrangel erfuhr, daß in der Nähe von Dachau noch ein geschontes Hirschgehege sei, und lud seinen Verbündeten, den General Turenne, zu einer fröhlichen Hirschjagd ein.

Johann von Werth aber erfuhr auch von dem Vorhaben. Es gelang ihm, die paar Regimenter, welche die Feldherren vorsichtig zum Schutz ihrer Jagd aufgestellt hatten, zu überraschen, er nahm ihnen 800 Pferde und schlug sie in die Flucht.

Dann wandte auch er sich der Jagd zu, die sein eigentlicher Zweck bei dem Handstreich war, der Jagd auf ein edleres Wild, als den Hirsch, der an der Spitze des hinter ihm her brausenden Zuges dahinstürmte. Wrangel und Turenne trieben ihre Pferde aufs äußerste an, während ihre Leute durch Gewehrfeuer die Verfolger zurückzudrängen suchten. Aber während des tollen Ritts wich der Boden unter den Pferdehufen, das „Moos“ mit dem schwammigen Untergrund ging in Wassertümpel über, die Pferde begannen zu sinken, immer kürzer wurde die Entfernung zwischen den Verfolgten und dem ungestüm herandrängenden Johann v. Werth. Da, auf einmal sahen sie den Hirsch, der sich bisher den Pferden voraus durch den Morast gekämpft hatte, mit flüchtigen Sätzen über den Boden schießen. Er hatte eine Furt durch den Sumpf gefunden, die Feldherren eilten ihm nach und waren, wenn auch mit knapper Noth, der Gefangenschaft oder dem Tode im Sumpfe entronnen.

Diesen dramatischen Vorgang hat G. A. Cloß auf seinem Bilde sehr lebendig dargestellt. In der Mitte General Wrangel auf dem sich bäumenden Schimmel, neben ihm der Oberst der Dragoner, die er zum Schutz aufgestellt. Einer von diesen Dragonern macht mit lautem Rufen auf die Flucht des Hirsches aufmerksam, während die andern im Mittelgrund den Feind durch Feuer zu beschäftigen suchen. Turenne, am reichen Federschmuck seines Generalshuts kenntlich, wendet den Kopf zurück und macht die Waffe schußbereit gegen Johann v. Werth, der, schon bedenklich nahe, seine Leute zur letzten Anstrengung anfeuert. Aber sein Pferd sowie das des neben ihm reitenden Trompeters watet bereits bis an die Brust im Wasser. Noch einige Augenblicke und die kostbare Beute wird den Verfolgern entwischt sein, sie müssen sich mit dem Häuflein Gefangener begnügen, welches im Mittelgrund die weiße Fahne aufgezogen hat, weil es lieber dem furchtbaren Kroatenführer in die Hand fallen will, als hier elend im Sumpf ertrinken.

Die friedliche Herbststimmung der Landschaft bildet einen sehr wirksamen Gegensatz zu der bewegten Reitergruppe, deren Hauptpersonen getreu nach guten Bildnissen dargestellt sind. Und der Vorgang spiegelt im kleinen die ganze Trostlosigkeit der damaligen Zeit: fremde Kriegsvölker unter fremden Feldobersten über deutsches Land dahinfahrend, und Beute machend, wo sie sich findet.

Ende Oktober, gerade als die Schweden einen neuen Feldzug nach Böhmen planten, erscholl plötzlich die frohe, fast unglaubliche Kunde, daß der Friede wirklich geschlossen sei! Voll Ingrimm soll Wrangel darauf hin seinen Generalshut zu Boden geworfen und mit Füßen getreten haben. Denn nun war ja allerdings die Zeit der gewaltthätigen Soldateska vorüber. Das vielgequälte deutsche Volk aber athmete auf und sah endlich nach dem westfälischen Friedensschlusse von 1648 einer neuen und besseren Zeit entgegen. Br.