Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein armloser Künstler
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 9, S. 290
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1890
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Portrait von Carl Herrmann Unthan
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[290] Ein armloser Künstler. (Mit Abbildungen.) Im Wintergarten des Centralhotels in Berlin trat in den letzten Monaten ein deutscher Künstler mit Namen C. H. Unthan auf, der durch seine Vorführungen gerechtes Aufsehen erregte. Der Künstler verdient schon deshalb genannt und in weiten Kreisen bekannt zu werden, weil er als leuchtendes Beispiel dasteht, wie weit es ein Mensch durch Ausdauer und Thatkraft selbst dann zu bringen vermag, wenn es die Natur unterlassen hat, ihn mit denjenigen Rüstzeugen auszustatten, welche sie dem regelrecht gebauten Menschen zur Ausübung seines Lebensberufes mitgiebt. Unthan wurde ohne Arme geboren, aber er hat sich auch ohne dieselben zu einem nützlichen Mitgliede der Menschheit ausgebildet, das sich sein Brot durch eigene Kraft und anerlernte Fähigkeiten ehrenvoll zu erwerben versteht und mit seinen Füßen vollkommen das auszuführen imstande ist, was sonst ein anderer mit den Armen leistet. „Als ich,“ so erzählt ein Mitarbeiter unseres Blattes, „mich in das Hotel begab, um die Bekanntschaft des Künstlers zu machen, traf ich ihn auf dem Flur. Er kehrte mit mir um, öffnete mit der Schulter die Thür seines Zimmers, und ein paar Minuten später saßen wir uns – er die entblößten Füße auf den Tisch legend – einander gegenüber. Die Füße bewegte er nun so wie ein anderer Mensch die Arme, vielleicht etwas lebhafter, denn die Zehen waren meistens in einer unruhigen Bewegung, und mehrmals berührte er, einen Kitzel verspürend, die Nase, oder schlug, seine Worte bekräftigend und eine erstaunliche Gelenkigkeit an den Tag legend, mit dem rechten Fuß auf das linke Bein. Als im Laufe des langdauernden und anregenden Gespräches die Rede auf Politik kam, ergriff Unthan eine auf dem Tisch liegende Zeitung, die er mit dem großen und dem Nebenzeh erfaßte, und später entkorkte er eine Fl[as]che Wein und schenkte sich ein.“ Wie eine Eiche fest auf einem Bein stehend, besorgt er mit dem andern alle Verrichtungen, und so wenig die Hände eines Menschen das Bedürfniß fühlen, sich im Hause zu bedecken, so wenig spürt Unthan Kälte oder Unbehagen an den Füßen. Wenn er umhergeht, bedeckt diese ein handschuhartiger Strumpf, über den wiederum ein Schuh gezogen ist. Wenn er beispielsweise eine Thürklingel zu ziehen hat, streift er den Schuh ab, erhebt das Bein und zieht an der Glocke wie ein anderer mit der Hand. Es sei noch hinzugefügt, daß Unthan, der einen kraftvollen Körper hat und z. B. im Schwimmen geradezu Großartiges leistet, in glücklichster Ehe lebt. Seine junge Frau, eine Böhmin, überrascht wie er selbst durch aufgeweckten Verstand. Fortwährend ist Unthan, der mehrere Sprachen vollkommen beherrscht, darauf bedacht, sich geistig anzuregen und künstlerisch weiterzubilden.

Der Fußkünstler Unthan.
Nach einer Photographie von Hofphotograph J. C. Schaarwächter in Berlin.

Bei seinen Vorführungen, zu denen die ersten medizinischen Fachleute Berlins herbeieilen, erregt namentlich sein hervorragendes Schießtalent Erstaunen; er entfernt z. B. mit einer Kugel einen in einem Glascylinder sitzenden Pfropfen und trifft mit einer Sicherheit ins Schwarze, die nur wenige gute Schützen an den Tag legen. Er musiciert auch, spielt die Geige und bläst Cornet à Piston wie ein Künstler, und seine Erholungsstunden füllt er gern mit einem Kartenspiel aus.

Im Jahre 1869 ging Unthan auf Kunstreisen, wurde 1870 aus Paris ausgewiesen, wandte sich nach England und blieb dort bis 1872, in welchem Jahr er seinen Vater verlor. Von 1872–73 rastete er bei seiner Mutter in Ostpreußen, bereiste sodann Nord- und Südamerika, wobei er die im Innern Mexikos liegenden Städte zu Pferde – Unthan reitet und fährt so ausgezeichnet, daß er wiederholt Wettsiege errungen hat – erreichte. Im Staate Colima wurde er in die Revolution hereingezogen, rettete sich aber sowohl hier wie bei dem Brande von Iquique im Herbst 1875, wo er allerdings nur mit dem nackten Leben davon kam. Aber der thatkräftige Mann fand doch Gelegenheit, seinem Impresario die Kasse aus dem Feuer zu holen, wurde dafür von diesem neu ausgerüstet und überstieg nun, mit Gerstäckers Führer, auf einem Maulthier die Anden von Valparaiso bis Mendoza in 9 Tagen. Dann gings nach Buenos-Ayres. Bis zu diesem Zeitpunkte war Unthan nur mit der Geige aufgetreten, von da aber nahm er auch anderes inzwischen Erlerntes in seine Vorstellungen auf. Vom Jahre 1877 ab, nachdem er infolge einer edelmüthigen That sich drüben noch das gelbe Fieber zugezogen hatte, bereiste Unthan Europa und siedelte endlich dauernd nach Prag über, von wo aus er nun seine Kunstreisen unternimmt.

Der Fußkünstler Unthan.
Nach einer Photographie von Hofphotograph J. C. Schaarwächter in Berlin.