Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678 Tafel B

Tafel A Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678 (1892) von Otto Richter
Tafel B
Tafel C
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




[4]

Tafel B.

Bearbeiten

Neumarkt.

Bearbeiten
1. Michael Eichler, Kramer (1695). 1760 abgebrannt, 1813 von der Gastwirthin Kistner zu dem in der Augustusstraße angrenzenden, im 17. Jahrh. dem Hoftrompeter Lindenberg, von 1761 bis 1810 dem Bürgermeister Bormann und dessen Nachkommen gehörigen sogenannten Lindenbergschen Gasthofe hinzugekauft. – Kat.-Nr. 570 (8), Neumarkt Nr. 1 (Marschner, „Stadt Berlin“). Vgl. Hasche I, 311.
2. Frau Dorothea Kretzschmar (1695). 1760 abgebrannt, seitdem mit dem folgenden zu einem Hause vereinigt.
3. Joh. Christoph Weber, Barbier (1695). 1760 abgebrannt. – Kat.-Nr. 569 (9), Neumarkt Nr. 2 (Wendler).
4. Ernst Keppler, kurf. Kanzleiverwandter (1695). 1760 abgebrannt. – Kat.-Nr. 568 (10), Neumarkt Nr. 3 (Frauenkirchen-Eigenthum).
5. Frauenkirche. Mittelalterliches Bauwerk, im 16. und 17. Jahrh. vielfach umgestaltet, 1727 abgebrochen. An Stelle des neben der Kirche stehenden Wachhauses, Corps de Garde genannt, ward 1715 ein neues errichtet.
6. Pulverthurm. Wahrscheinlich ursprünglich der Unterbau der 1513 vom Rathe erbauten Windmühle (vgl. Richter, Verf.-Gesch. I. 29). der aber schon unter Herzog Georg als Pulverthurm benutzt worden sein soll; diese Verwendung hörte 1683 auf, 1744 ward er abgebrochen und auf seinen Grundmauern das Knöfelsche Haus errichtet, an dessen Stelle 1762 das Coselsche Palais trat. Vgl. Hasche I, 330.
7. Andreas Rudisch’, Bäckers, Wittwe (1695). Kat.-Nr. 681 (147), Neumarkt Nr. 4 (Hofmann).
8. Joh. Schöne, Schenke im Rathskeller (1695). Von 1704 bis 1774 dem Barbier Hohorst und seinen Erben gehörig (siehe das Barbierzeichen auch schon auf dem Bilde). – Kat.-Nr. 682 (148), Neumarkt Nr. 5, Vorderhause zum Hause An der Frauenkirche Nr. 22 (Tauscher, „Hotel zum Fürsten Bismarck“). Vgl. Tafel C Nr. 21.
9. George Friedrich Döring (1695). 1760 abgebrannt, 1812 vom Bankier Bassenge erkauft – Kat.-Nr. 683 (149), Neumarkt Nr. 6 (Albrecht).
10. Dr. Heinr. Erndel’s Kinder (1695). 1760 abgebrannt, seit 1807 mit dem vorigen unter denselben Besitzer vereinigt. – Kat.-Nr. 684 (149), Neumarkt Nr. 6.

[5]

11. Hofrath Dr. Ritter’s Wittwe (1695). 1760 abgebrannt. – Kat.-Nr. 685 (150), Neumarkt Nr. 7 (Prießdorf); bildete bis 1780 das Vorderhaus zum Hause An der Frauenkriche Nr. 21. Das Saulsche Haus bei Hasche I, 344.
12. Michael Schuster, kurf. Kammerschreiber (1695). Kat.-Nr. 686 (151), innere Pirnaische Gasse (Landhausstraße) Nr. 1 (Türke).
13. George Koch, Seidensticker (1695). Vorher Christoph von Schleinitz, zu Anfang des 17. Jahrh. dem Hofprediger M.Daniel Hänichen gehörig. – Kat.-Nr. 739 (201), Neumarkt Nr. 8 (Weber, „Salomonisapotheke“). Vgl. Hasche I, 370.
14. Christoph Bernhardi, kurf. Vicekapellmeister (1695). 1760 abgebrannt, 1835 von Joh. Heinrich Gerstkamp zum „Hotel de Saxe“ hinzugekauft. – Kat.-Nr. 740 (202), Neumarkt Nr. 9 (Dorn).
15. Joh. Gottfr. Gau, Amtmann zu Frauenstein (1695). Gegen Ende des 16. Jahrh. dem D. Georg Salmuth, dann dem Maler Zacharias Wehme, Mitte des 17. Jahrh. dem Hofmaler Chr. Schiebling gehörig, 1760 abgebrannt, 1832 von Gerstkamp zum „Hotel de Saxe“ hinzugekauft. – Kat.-Nr. 741 (202), Neumarkt Nr. 9 (Dorn).
16. Dr. Elias Lehmann’s, kurf. Leibarzts, Wittwe (1695). Seite 1786 „Hotel de Saxe“, 1830 von Gerstkamp erkauft. – Kat.-Nr. 742 (202), Neumarkt Nr. 9 (Dorn.) Vgl. Hasche I, 372.

Moritzstraße.

Bearbeiten
17. Tobias Beutel’s, kurf. Kunstkämmerers, Erben (1695). 1835 von Gerstkamp zum „Hotel de Saxe“ hinzugekauft. – Kat.-Nr. 743 (202), Neumarkt Nr. 9 (Dorn).
18. Kaspar Dietr. von Haugwitz auf Potschappel (1695). 1760 abgebrannt, 1842 von Gerstkamp zum „Hotel de Saxe“ hinzugekauft. – Kat.-Nr. 744 (203), Moritzstraße Nr. 1 (Dorn).
19. Gebrüder Hans Dietr. und Joh. George Freiherren von Rechenberg (1695). Das Grundstück bildete ein Ganzes mit dem an der Landhausstraße gelegenen jetzigen British Hotel und gehörte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. dem Kanzler Haubold von Einsiedel, dann dem Kanzler Dr. Nikolaus Crell, nach ihm im 17. Jahrh. dem Kammersecretarius Moser und dann bis 1695 einem Grafen von Kinsky und dessen Erben. Die Freiherren von Rechenberg erwarben es 1695 und verkauften es 1709 an den Oberfalkonier Grafen von Beuchling (Beichlingen), der in den Jahren 1713 bis 1717, angeblich nach George Bähr’s Plan, einen palastartigen Neubau mit den noch jetzt größtentheils erhaltenen Fassaden an der Moritz- und Landhausstraße errichten ließ. Durch Kauf ging das Grundstück 1729 an die Freifrau von Seiffertitz, 1748 an der Oberhofjägermeister Carl Ludw. Grafen von Wolffersdorf über; 1753 wurde das Haus an der Moritzstraße von dem an der Landhausstraße abgetrennt, brannte 1760 aus und wurde wesentlich in der bisherigen Weise erneuert. Die weiteren Besitzer waren: seit 1775 der Kriegskassenkopist Richter, seit 1781 der geh. Finanzrath Spillner, seit 1791 Hans Aug. von Wolffersdorf, seit 1800 der Konferenzminister Karl Wilh. von Carlowitz, seit 1806 die Freifrau von Beust geb. von Carlowitz, seit 1820 der Kammerrath Edler von Limburger Freiherr von Ehrenfels, seit 1835 Frau verw. Firks gen. Edle von Limburger, seit 1843 der Hotelier Gerstkamp. – Kat.-Nr. 745 (204), Moritzstraße Nr. 2, jetzt Nr. 1b. (Dorn, „Palais de Saxe“). Vgl. Hasche I, 366.

[6]

20. Joh. Heinr. Schilling, kurf. Kammerdiener (1695). 1760 abgebrannt. – Kat.-Nr. 746 (205), Moritzstraße Nr. 3 (Böhme).
21. Joh. George Schotte, kurf. Kanzleiverwandter (1695). Ende des 16. Jahrh. den Herren von Bünau gehörig, 1760 abgebrannt, seit 1770 unter denselben Besitzern mit dem vorigen vereinigt.
22. Joh. Rockstroh, geh. Kammerdiener (1695). 1760 abgebrannt. – Kat.-Nr. 747 (206), Moritzstraße Nr. 4, jetzt Nr. 5 (Gräfe).
23. Joh. Hahn, Kreisamtmann (1695). Ende des 16. Jahrh. dem Münzmeister Hans Biener gehörig, 1760 abgebrannt. – Kat.-Nr. 748 (207), Moritzstraße Nr. 5, jetzt Nr. 7 (Simon).
24. Dr. Joh. Christoph Gumprecht (1695). 1760 abgebrannt. – Kat.-Nr. 749 (208), Moritzstraße Nr. 6, jetzt Nr. 9 (Paulig).

Aufzug der Diana

Bearbeiten

Vorderer Theil des Zuges.

Bearbeiten

2 Trompeter (bei Nr. 24), 2 Maestri di Campo, 3 Jäger mit Hunden, der Oberhofjägermeister (bei. Nr. 23), die beiden Landjägermeister (bei Nr. 22), 33 Patrini, 3 Nymphen mit Hunden (bei Nr. 18), Diana (Herzog Moritz) auf einem von Schimmeln mit Hirschgeweihen gezogenen Triumphwagen, von Nymphen begleitet (bei Nr. 16), 30 Aventurierer mit Pirschrohren (Fürsten, Prinzen und Adelige), runder Inventionswagen mit 1 jungen Bär und 1 „Elthier“, darauf der Löwenwärtergehilfe und 4 Schalmeienbläser als wilde Männer (bei Nr. 7), 8 Wagen mit je 1 lebenden Bären in eisernem Kasten, daneben je 4 Forstbeamte, hinter jedem Wagen 6 Jägerburschen mit Hunden, 2 Wagen mit je 2 Wildschweinen und Begleitern. Vgl. Tzschimmer S. 184–189.