Textdaten
<<< >>>
Autor: Hermann Harry Schmitz
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Drei Fabeln ohne Moral
Untertitel:
aus: Buch der Katastrophen, S. 207–211
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1916
Verlag: Kurt Wolff Verlag
Drucker: L. C. Wittich
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Princeton-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[207] Drei Fabeln ohne Moral

Der Fuchs und die Trauben

„Na, ich konnte mir auch denken, daß die Trauben noch nicht reif waren,“ sagte der Fuchs und stellte den Stuhl, auf welchen er gestiegen war, um die Trauben zu kosten, wieder an seinen Platz.

Er streckte sich behaglich am Fuße des Weinstockes aus und ließ sich die Sonne auf den Pelz brennen.

Von ongefähr kam der Rabe geflogen. Der Rabe war ein Witzbold, ein wenig Satiriker; die Tiere meinten, er sei boshaft. Er selbst hielt sich für einen Lebens-Künstler; er war stets im evening dress.

„Hallo, wie schaut’s, alter Freund,“ – Leute, die man nicht mag, nennt man gern alter Freund – rief er dem Fuchs zu.

„N Tag,“ erwiderte lässig der Fuchs.

„Ah so, Traubenkur, was?“

„Zu sauer,“ gähnte der Fuchs faul.

„Verstehe, verstehe,“ kicherte hämisch der Rabe, flog an den Weinstock und pickte eine dicke Beere ab.

„Pfui Teufel!“ Wütend spuckte er aus und flog beschämt davon.

Der Fuchs feixte befriedigt.


Der Hahn und der Wurm

An einem Freitag Morgen sagte der Regenwurm nach dem Morgenkaffee zu seiner Frau: „Höre mal, Traudchen, es wird mir hier unten zu muffig, ich krieche ein wenig nach oben, um Luft zu schnappen.“

[208] „Gott, Kaspar,“ ängstigte sich die Regenwürmin, „gib nur bei Leibe acht, daß dir nichts passiert. Du weißt, speziell Hühner sind so unglaublich roh und rücksichtslos.“

„Ich bin Fatalist,“ sagte der Regenwurm kurz und verabschiedete sich von seiner Frau. Leise vor sich hinweinend, schaute die Gute ihrem Gemahl nach, bis er an der Biegung des Ganges verschwand.

Im Hühnerstall krakeelte zur gleichen Zeit der Hahn mit den Hühnern.

„Ich bin den ewigen Körnerfraß leid. Wenn derartig nachlässig für mich gesorgt wird, suche ich mir draußen selbst etwas. Wann hatte ich den letzten Regenwurm?“ fuhr er sein Lieblingshuhn Mathilde an. „Um Pfingsten,“ stammelte dieses ganz zerknirscht.

Der Hahn warf die Tür ins Schloß und ging auf den Hof. –

Der Regenwurm war mittlerweile oben angelangt und hatte gerade das Loch verlassen.

„O Schrecken! Ich bin verloren,“ murmelte er entsetzt, als er den Hahn gewahrte, der soeben die ersehnte Delikatesse erspäht hatte und in eiligen Schritten auf ihn zukam.

Schon bückt sich der Hahn, um sein Opfer zu verschlingen; da richtet sich der Regenwurm in seiner ganzen Länge kerzengerade auf und schnarrt dem Hahn entgegen: „Verzeihen Sie, sich bin eine Stricknadel.“

Der Hahn prallte zurück. – Da er nicht gern Stricknadeln mochte, stammelte er verlegen: „Dann entschuldigen Sie, bitte,“ machte eine leichte Verbeugung und ging weiter.

Der Wurm lachte sich ins Fäustchen.


[209] Die Rangierlokomotive und der Prellbock

„Sie sind mit im höchsten Grade unsympathisch, um mich nicht schärfer auszudrücken,“ sagte die Rangierlokomotive zum Prellbock.

Es war eine Rangierlokomotive ältester Konstruktion, die nur noch dazu verwandt wurde, auf dem Hauptgüterbahnhof Waggons, die entladen werden sollten, in ein sogenanntes „totes Gleise“ zu ziehen, an dessen Ende der Prellbock stand.

„Unsympathisch sind Sie mir,“ knirschte sie und rannte absichtlich hart gegen den Prellbock.

„Lassen Sie mich doch, bitte, nicht immer unter Ihrer Unzufriedenheit leiden; ich kann doch nichts dazu, daß man Sie hier auf den Rangierbahnhof gesteckt hat,“ meinte der Prellbock gutmütig, „ergeben Sie sich doch in Ihr Schicksal.“

„Ergeben – ergeben – so ein dummes Gewäsch! Man möchte explodieren, wenn man es mit ansehen muß, wie man heute unreifen, unerfahrenen Laffen von Maschinen, kaum der Werkstätte entwachsen, Züge anvertraut. – Einen roten Streifen um den Schornstein und all die anderen Firlefanzereien habe ich nicht – Gott sei Dank, es täte mir leid – ich bin eine solide Person. – Ich, ausgerechnet ich, bin dazu verdammt, blöde ungebildete Güterwagen auf und ab auf diesem idiotischen Gleise zu ziehen. – Veraltet sei ich! Ha – Ha – ha! Ich veraltet! – Und Sie,“ fiel sie plötzlich über den Prellbock her, „Sie haben nicht das geringste Verständnis für die Tragik in meinem Leben. – Ihre langweilige Physiognomie [210] immer vor Augen, das geht mir, weiß Gott, auf die Nerven. – Sie sind es schuld! Sie versperren mir den Weg in die Welt! Ha, wie würde ich den Herren vom grünen Tisch zeigen, was die veraltete Lokomotive zu leisten vermag; hätte ich nur freie Fahrt vor mir. – Sie – Sie versperren mir den Weg – Sie Reaktionär!! Wenn Sie wüßten, wie ich Sie hasse, vom Grund meiner Seele aus hasse. – Glotzen Sie nicht so dumm!“ Sie rannte wütend gegen den Prellbock.

„Immer Ruhe, Ruhe,“ suchte der Prellbock die Aufgeregte zu beschwichtigen. „Sie verbiegen sich nur die Puffer, und das ist schmerzhaft.“

Sein Phlegma erhöhte nur ihren Zorn. Rasend vor Wut pfiff sie gellend auf. – –

Tag für Tag wiederholten sich diese Szenen, und die Ausfälle gegen den guten Prellbock wurden immer heftiger, so daß es schließlich diesem, der doch eine Seele von einem Kerl war, zu viel wurde. Als wieder mal die Lokomotive in der gemeinsten Weise über ihn hergefallen war und ihn unter anderem ein „reaktionäres Mastodon“ genannt hatte, riß dem Prellbock, der zwar nicht so recht wußte, was ein Mastodon sei, jedoch das Empfinden hatte, daß es ein sehr verletzendes Schimpfwort sein müsse, die Geduld, und er brüllte plötzlich los: „Lossen’s mir mai’ Ruah! Mai Ruah will i hob’n!“

„Sprechen Sie hochdeutsch mit mir, Sie Flegel!“ schrie die Lokomotive und kam in voller Fahrt haßerfüllt auf den Prellbock losgefahren, um sich in einem empfindlichen Stoß zu rächen. – Fast berührten ihre Puffer den Prellbock, als dieser blitzschnell zur Seite sprang; die Lokomotive [211] sauste durch, vergrub sich mit den Rädern im Dreck, überschlug sich und explodierte mit furchtbarem Knall.

„Mastodon. So eine Gemeinheit. Diese freche Person,“ murmelte vor Erregung keuchend der Prellbock und hüpfte wieder an seinen alten Platz.