Die kranke Frau (Gemälde der Dresdener Gallerie)

Textdaten
<<< >>>
Autor: Adolph Görling
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die kranke Frau
Untertitel: Von Kaspar Netscher
aus: Stahlstich-Sammlung der vorzüglichsten Gemälde der Dresdener Gallerie
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1848−1851
Verlag: Verlag der Englischen Kunst-Anstalt von A. H. Payne
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig und Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]

The Sick Lady.     Die kranke Frau.

[298]
Die kranke Frau.
Von Kaspar Netscher.

Einen ausgezeichneten Rang unter den Gemälden des unermüdlichen Netscher nimmt dasjenige Stück ein, welches „die kranke Frau“ heißt. Selten erreichte der Meister eine so überraschende Wahrheit, wie in diesem Bilde, das sich stets eine reiche Anzahl von Bewunderern erhalten hat. Die Situation ist einfach, aber dennoch dramatischer, als es bei Netscher gewöhnlich der Fall ist. Die kranke Frau sitzt, bis unter die Knie sichtbar, auf einem reichen Sessel, im Pelzüberwurf, mit einem Seidenkleide; ihr Kopf ist mit einem weißen Tuche so umgeben, daß das jugendliche Antlitz vollkommen frei bleibt. Die rechte Hand auf’s Herz gelegt, reicht die Kranke dem neben ihr stehenden Arzt die Linke, welche dieser zum Sondiren des Pulsschlags hält. Dieser Doctor von damals, in einem dunklen Pelzrocke, die Pelzmütze auf dem Kopfe, gehört unzweifelhaft zu Netschers besten Figuren; der Ausdruck seines Gesichts, wie er den Inhalt einer runden Glasflasche aufmerksam und augenscheinlich um seine Patientin besorgt, betrachtet, ist unvergleichlich. Nicht minder aber fesselt die Kranke den Beschauer. Diese Mattigkeit im Blicke, welcher sich mit festem Vertrauen zu dem Arzte emporhebt, ist eben so sehr, als der Ausdruck in den Zügen des Arztes gelungen. Höchst charakteristisch ist die im Hintergrunde vor einem Himmelbette stehende Dienerin aufgefaßt, wie sie erwartungsvoll auf den Orakelspruch des Doctors lauscht. Gemalt ist dies Bild mit einer Sorgfalt und Sauberkeit, die selbst bei dem sorgfältigen Netscher in solcher Vollendung selten ist.