Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit

Textdaten
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit
Untertitel:
aus: Albert Deibele: Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit, in: Gmünder Heimatblätter 20 (1959), S. 17-19
Herausgeber: Albert Deibele
Auflage:
Entstehungsdatum: 1773
Erscheinungsdatum: 1959
Verlag: Verlag der Schwäbischen Rundschau
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Schwäbisch Gmünd
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Prozessionsordnung der Karfreitagsprozession Schwäbisch Gmünd 1773 (Vorlage: Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd)
Siehe auch Passionsspiel Schwäbisch Gmünd
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[17]
Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit
Albert Deibele

Das alte Gmünder Passionsspiel und die Karfreitagsprozession finden immer mehr Beachtung. Um zu zeigen, wie sich diese Prozession abwickelte, sei das genaue Programm von 1773 mitgeteilt. Damals waren es 109 Gruppen, die zu 9 „Figuren“ zusammengefaßt waren. Jede Figur brachte Gruppen aus dem Alten Bunde, als der Zeit der Verheißung, und solche aus dem Neuen Bunde, als der Zeit der Erfüllung. Gewiß haben sich derartige Prozessionen heute überholt, damals aber strömte die Bevölkerung aus den katholischen und evangelischen Orten in Scharen nach Gmünd. Es war das größte Ereignis jeden Jahres.

Das bitterste Leiden Jesu Christi

dargestellt in einer salomonischen Trauerprozession. 1773.

Eingang.

1. Ein Rittmeister zu Pferd im schwarzen Kleid, mit bloßem Schwert und einem Flor übers Gesicht.

2. Zwei Trompeter mit Certin.

3. Ein Heerpauker.

4. Zwei Cornets (Hornisten) in schwarzen Kleidern mit Standarten, wo auf einer geschrieben steht: Er ist verwundet um unserer Missetat willen. Auf der anderen: Er ist um unserer Sünden willen zerschlagen worden.

5. Die Ursach des Leidens: Die frohlockende Welt, Fleisch und Teufel.

6. Der vom Neid getragene Baum der Wissenschaft mit dem Titel: Durch den Neid des Teufels ist der Tod in die Welt kommen.

I. Figur.

7. Auf der einen Seite Adam und Eva unter dem Apfelbaum liegend noch im Stand der Unschuld und die Schlange um den Baum gewunden. Auf der andern Seite: wie Adam und Eva aus dem Paradies von einem Engel mit dem feurigen Schwert vertrieben werden.

8. Tod und Teufel mit Kron und Szepter. Reitend.

9. Adam führt den Pflug mit zwei Pferden oder Ochsen, welchem andere folgen mit Pickeln und Schaufeln, auch einem Bund Dornen auf dem Rücken.

10. Christus, der gute Hirte mit dem Lamm und dem Hirtenstab.

11. Eva mit dem Totenkopf und einer Schlange, so einen Apfel im Maul, welcher

12. weinende Weibsbilder folgen mit Totenköpfen in den Händen.

II. Figur.

13. Auf welcher die gefesselte menschliche Seele unter einem Apfelbaum schlafet, die von einem kreuztragenden Jesu wird aufgeweckt, mit dem Schild und Beischrift: Ich habe dich unter dem Apfelbaum aufgeweckt.

14. Die Gerechtigkeit mit der Waage, in der einen Schale den Apfel Adams, in der anderen das Kreuz Christi, den Apfel überwägend.

15. Die Hoffnung mit dem Anker, von 7 Schäfern mit Hirtenstäben geführt.

16. Die göttliche Liebe führet den zwölfjährigen Jesum mit einem roten Band. Dem folgen

[18] 17. weiße Jungfrauen, so die Passionsinstrumente tragen.

III. Figur.

18. Auf der einen Seite: Friedrich, der Schöne, Herzog in Oesterreich, von Fischern den Neapolitanern verkauft und hingerichtet. Auf der anderen Seite: Die Beurlaubung Christi von Maria.

19. Der Prophet Gad: Haltet dem König David das entblößte Schwert, Geißel und Totenkopf vor.

20. Der beängstigte König David spielt auf seiner Harfe Trauerpsalmen.

21. Zwei Pagen tragen Kron und Szepter.

22. Goliath und David mit Schwert und Schlingen.

23. Der mit Tau und Nachttropfen benetzte Bräutigam, tragend ein Myrthenbüschlein. (Hohes Lied 5.)

IV. Figur.

24. Jesus betend auf dem Oelberg von einem Engel gestärkt, nebst drei schlafenden Jüngern.

25. Der junge Tobias mit Stab und Hündlein.

26. Der Erzengel Raphael.

27. Die betrübte Mutter Tobiä.

28. Der Verräter Judas Ischariot mit 30 Silberlingen.

29. Malchus mit der Laterne.

30. Der ägyptische Josef von seinen Brüdern geführt und verkauft. Denen

31. darauf folgenden Madianiten mit aufgepackten Pferden oder Packwägen.

V. Figur: Auf einer Seiten, wie Amasa unter dem falschen Schein der Freundschaft von Joab erstochen wird. Auf der anderen Seite: Küsset fälschlich Judas Christus.

33. Erste Rotte derer, so mit Judas ausgegangen sind, den Herrn zu fangen.

34. Christus von vier Juden geführt.

35. Annas und Kaiphas samt etlichen Pharisäern, Hohenpriestern und Schriftgelehrten.

36. Judas in der Verzweiflung. Neben demselben der Teufel mit einem Strick.

37. Deborah mit dem Haupt Sisaro.

38. Samson wird von den Philistern an Ketten mit entblößten Schwertern geführt und verspottet.

39. Dalila mit dem Schwert, welche

40. zwei Jungfrauen mit Schere und zwei Haarlocken begleiten.

41. Genoveva, von ihren Bedienten und Jägern gefesselt.

42. Es folgen noch andere Jäger mit Hunden.

43. Petrus bitterlich weinend,

44. Von der Magd begleitet und Dienern, so ihn zur Verleugnung seines Meisters gebracht.

VI. Figur.

45. Christus wird gegeißelt von der Hoffahrt. Cupido bindet die Ruten,

46. Passionstafel: Christus in der Geißelung.

47. Sämtliche Geißler.

48. Philipp, König in Spanien, mit einer Geißel in den Händen.

49. Zwei spanische Pagen folgen nach.

50. Judith mit dem Schwert, welcher

51. zwei Kammerfrauen nachfolgen, eine mit dem Haupt des Holofernes, die andere mit dem Palmzweig.

52. Herodes mit zwei Pagen.

53. Zwei Pharisäer.

54. Cornet mit der Standarte: P D N J CH,

55. Jesus, weiß gekleidet, von vier Juden geführt.

56. Die Braut im „Hohen Lied“ mit einer dornenen Krone auf dem Haupt und einem Trauertüchlein in der Hand zwischen der Liebe und Barmherzigkeit, welcher

57. zwei bis vier Schäferinnen folgen, die den Dornzweig in Händen tragen.

VII. Figur.

58. Canutus (wohl Knut gemeint) von Dänemark und Elisabeth, Königin in Ungarn, wie sie die goldene Kron ablegen und die dornene aufsetzen. Auf der anderen Seite: die Dominikanerin Katharina von Siena, die goldene Krone nicht, sondern die dornene von Christus annehmend.

59. Die büßende Magdalena mit einer dornenen Kron und Totenkopf.

60. Ausgespannte Geißler und Kreuztrager.

61. Jephtias, das unschuldige Opfer, wird zum Tod geführt.

62. Deren etliche Jungfrauen nachfolgen, sie beweinend.

63. Jephte zu Pferd mit dem Schwert, nebst seinen Waffenträgern.

VIII. Figur.

64. Susanna wird unschuldig von dem jüdischen Richter zum Tod verdammt mit der Ueberschrift oder Schild: Ich muß sterben und hab deren Dingen nie Kleines getan.

65. Ein Herold, so Maria Stuart das Todesurteil vortraget. Zu Pferd.

66. Maria Stuart mit einem Kruzifix in der Hand von einigen Bewaffneten geführt.

67. Ein Scharfrichter mit bloßem Schwert nachgehend.

68. Helena mit dem Kreuz.

69. Einige Kreuzträger.

70. Herakleus mit dem Kreuz auf seinen Schultern.

71. Zwei Pagen.

72. Das Leibpferd und der Obrist Stallmeister.

73. Der gehorsame Isaak traget die Bürde Holz zu seinem Schlachtopfer.

74. Abraham mit gezücktem Schwert.

75. Karl Boromäus mit dem Strick um den Hals und dem Kreuz auf den Schultern.

76. Judenknaben mit Leidenswerkzeugen.

77. Trompeter und Pauker.

78. Ein Cornet mit der Standarte S P Q R.

79. Pilatus und sein Söhnlein zu Pferd.

[19] 80. Pilati Ehegemahl fahrend.

82. Ein Cornet mit dem Titel: J N R J, von zwei oder mehreren Husaren begleitet.

83. Der ganze jüdische Rat zu Pferd.

84. Longinus mit der Lanze.

85. Veronika mit dem Schweißtuch.

86. Der Hauptmann zu Pferd.

87. Der kreuztragende Christus unter den Juden.

88. Simon von Cyrene.

89. Maria, Johannes, Magdalena, Martha. Töchter von Jerusalem.

90. Der unschuldige Abel und der mörderische Bruder Kain. Jener mit dem Lamm, dieser mit der Schaufel.

91. Kaiser Konstantin mit dem Kreuz.

92. Zwei Pagen.

93. Longinus mit dem Speer.

IX. Figur.

94. Christus am Kreuz hängend, an welchem auch Tod und Teufel angeschmiedet, neben Maria und Johannes. Auf der anderen Seite das Vesperbild: Maria, Jesus auf der Schoß haltend, daneben Magdalena und Johannes.

95. Der bekehrte Hauptmann.

96. Das große Kruzifix.

97. Die Herren Musikanten.

98. Ihro Hochwürden, Herr Stiftsdekan.

99. Zwei Führer mit Stadtwappen.

100. Ein wohl weiser Magistrat.

101. Eine löbliche Bürgerschaft.

102. Ein Führer mit schwarzem Kreuzstab.

103. Anima, haltend ein Tüchlein mit Blut bespritzt.

104. Schmerzhafte Mutter.

105. Fünf Knaben mit „Fünf-Wundenschild“.

106. Passionssänger.

107. Das Grab Christi von acht schwarz Gekleideten getragen.

108. Die schmerzhafte Mutter, von vier Jungfrauen getragen.

109. Der sämtlichen Frauen und Jungfrauen Schar sollen auch hübsch gehen Paar und Paar.

Vergleicht man diese Prozession mit derjenigen von 1771 oder von 1775, so kann man feststellen, daß wohl die Hauptgruppen jedes Jahr wiederkehren, daß aber sonst ein sehr großer Wechsel war. Auch die Zahl der Gruppen war nicht gleich. 1775 waren es 107, im Jahre 1771 dagegen nicht weniger als 156.

Quelle: Handschrift im Stadtarchiv.