Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die deutsche Flottenmacht
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 41, S. 654–656
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1861
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[654]
Die deutsche Flottenmacht.

Seitdem der Krieg mit Dänemark uns wieder näher rückt, geht der Ruf nach einer Flotte durch alle Gauen des gemeinsamen Vaterlandes, und von Neuem beginnt das deutsche Volk in alter Opferbereitwilligkeit die Flottensammlungen. Das schmähliche Ende, welches die gleichen Anstrengungen vor kaum 10 Jahren nahmen, anstatt den Eifer zu lähmen, hat nur dazu geführt, die Energie der Bewegung zu verstärken und ihr zum Richtzeig zu dienen über den einzig praktischen Weg, den man einzuschlagen hat, um nicht nochmals gleichem Schicksal anheim zu fallen. Preußen ist es, so lange es an einer deutschen Centralgewalt gebricht, Preußen, dem die Flottengaben von allen Seiten zufließen, dem man die Schiffe anvertraut wissen will, welche aus den gesammelten Geldern erbaut werden sollen. Nur unter preußischer Flagge, das leuchtet Allen mehr und mehr ein, kann die Anerkennung der deutschen Flagge auf dem Meere erkämpft werden,[1] und in den Reihen der preußischen Marine mag wohl der Verlust im Kampfe, aber niemals der Auctionshammer die Ehrengabe der Nation bedrohen.

Unter allen den verschiedenen Sammlungen ist in jeder Beziehung die von dem deutschen Nationalverein in seiner letzten Generalversammlung durch Beschluß vom 24. August d. J. zu Heidelberg eingeleitete weitaus die bedeutendste. Im Gegensatz zu den Einzelsammlungen bringt der Nationalverein Plan und Zusammenhang in die Bewegung, erörtert Ziele und Mittel mit Rücksicht auf die Meinungen der Fachmänner, und kümmert sich namentlich um das von der preußischen Regierung selbst befolgte System der Küstenvertheidigung und das, was dieselbe bisher dafür geleistet hat. Den übrigen nicht selten phantastischen, auf eine völlige Verkennung der vorhandenen Kräfte und nächsten Aufgaben hinauslaufenden Projecten gegenüber, faßt er die Agitation in einen einzigen praktisch erreichbaren Zweck zusammen: den Bau von Dampfkanonenbooten, zum Schutz unserer Nord- und Ostseeküsten, und die Aushändigung der gesammelten Gelder zu diesem Zweck an das preußische Marineministerium.[2]

[655] In der That genügt, nach dem Urtheile der Sachverständigen, zu dem angeführten Zwecke, namentlich wenn man zunächst einen dänischen Krieg im Auge hat, eine Flottille von Dampfkanonenbooten, und zur Deckung unserer Ostseeküsten würden etwa zwanzig solcher Fahrzeuge, jedes mit zwei oder drei schweren Geschützen, für die Nordseeküsten etwa vierzig ausreichen, wozu dann außerdem noch die erforderlichen Transport- und Aviso-Schiffe hinzutreten müßten. Baute man dann nach und nach, so weit dies die vorhandenen Mittel zuließen, eine Anzahl größerer Kriegsschiffe, so würde sich eine deutsche Kriegsflotte, welche auch andern Aufgaben gewachsen wäre, als der bloßen Küstenvertheidigung, namentlich dem Schutze des deutschen Handels auf fremden Meeren, von einem solchen festen Kerne aus allmählich schaffen lassen, wie es der Lage der Dinge bei uns entspricht, da zu diesem Behufe außer den Schiffen auch die Ausbildung tüchtiger Seeofficiere, Matrosen etc. nothwendig ist, zu welcher Zeit gehört, wenn auch die deutsche Handelsmarine treffliche Aspiranten dazu liefert.

Welche bedeutende Interessen übrigens Deutschland zur See zu schützen hat, und was bis jetzt dafür geschehen ist, darüber theilen wir die von dem Ausschußmitgliede des deutschen National-Vereins Schulze-Delitzsch und dem Herrn Pickert von Danzig als Berichterstattern in Heidelberg gegebenen Notizen in der Kürze mit, welche sicher für viele Leser der Gartenlaube von Interesse sein werden.

Die Handelsmarine Norddeutschlands nimmt an Zahl und Tragfähigkeit ihrer Seeschiffe die dritte Stelle ein, indem sie unmittelbar hinter der Englands und Nordamerikas rangirt. Die Statistik giebt uns in dieser Beziehung für die einzelnen Staaten folgende Zahlen:

1. England mit Colonien hat Seeschiffe im Gehalt von 5,609,623 Ton.
2. Nordamerika 5,049,807
3. Norddeutschland 1,007,676
4. Frankreich 952,000
5. Schweden u. Norwegen 621,721
6. Niederlande 552,725
7. Oesterreich 349,491
8. Dänemark 214,320
9. Rußland 172,605
u. s. w.

Auf die einzelnen Küstenstaaten vertheilt sich wiederum die norddeutsche Marine wie folgt:

1. Preußen hat 1081 Seeschiffe mit 334,254 Ton. Gehalt.
2. Hamburg 483 189,888
3. Bremen 262 164,892
4. Mecklenburg 381 141,417
5. Hannover 821 97,111
6. Oldenburg 632 70,434
7. Lübeck 67 9,780

Hiernach sind die hannöverschen und oldenburgischen Schiffe die kleinsten, zum Theil wohl nur für die Küsten bestimmt, die Bremer und Hamburger durchschnittlich die größten, und etwa 30,000 Matrosen auf allen Schiffen zusammen beschäftigt, von denen 10,271 Mann auf Preußen kommen, welches überhaupt zu einem Drittheil bei dieser ganzen Marine betheiligt ist.

Und zum Schutze einer so ausgedehnten Rhederei, so wichtiger Handelsbeziehungen, welche die von ganz Frankreich übertreffen, hat bisher nur ein einziger Staat überhaupt Etwas gethan, nämlich Preußen, indem sämmtliche übrige norddeutsche Küstenstaaten weder Kriegsschiffe noch Kriegshäfen besitzen! Es hat gegenwärtig die seit circa 10 Jahren in aller Stille geschaffene und fortwährend verstärkte preußische Kriegsflotte folgenden Bestand:

Segelschiffe.
1 Fregatte Gesion zu 48 Kanonen.
1 Thetis 38
1 Corvette Amazone 12
1 Brigg Hela 8
1 Transportschiff Elbe 6
1 Mercur 6
36 Ruderkanonenboote à 2 Kanonen 72
4 Ruderkanonenjollen à 1 Kanone 4
46 Schiffe zu 194 Kanonen.


Dampfschiffe.
a) fertige.
1 Schraubencorvette Arcona zu 28 Kanonen und 400 Pferdekraft.
1 Gazelle 28 400
1 Raddampfcorvette Danzig 12 40
1 Raddampfaviso Lorelei 2 120
1 Schraubenaviso Grille 3 160
1 Iltis 2 120
4 Schraubenkanonenboote à 3
Kanonen n. 80 Pferdekraft
12 320
15 dergleichen à 2 Kanonen
und 60 Pferdekraft
30 900
25 Schiffe zu 117 Kanonen und 2820 Pferdekraft.
b) Dampfschiffe im Bau begriffen und nahezu vollendet.
1 Schraubencorvette Hertha zu 28 Kanonen und 400 Pferdekraft.
1 Vineta 28 400
1 Medusa 18 200
1 Nymphe 18 200
4 Schraubenkanonenboote à 3
Kanonen u. 80 Pferdekraft
12 320
8 Schiffe zu 104 Kanonen und 1520 Pferdekraft,

was zusammen, mit dem Wacht- und Casernenschiff Barbarossa, 80 Schiffe mit 415 Kanonen und 4340 Pferdekraft der darunter befindlichen 33 Dampfer ergiebt, wobei noch besonders hervorzuheben ist, daß, mit Ausnahme der älteren Schiffe Barbarossa und Danzig, über die ausgezeichnete Bauart und Kriegstüchtigkeit sämmtlicher Schiffe unter den Sachverständigen nur eine Stimme ist.

Mag nun das von Preußen hiernach Geleistete im Verhältniß zu der Macht und den Handelsinteressen des Landes nicht genügend erscheinen, so wird man doch die Kürze der Zeit in Anschlag bringen müssen, seit welcher man sich hier überhaupt erst ernstlich mit der Sache zu beschäftigen angefangen hat, und außerdem die außerordentlichen Opfer und Anstrengungen, welche Preußen, Angesichts der bedrohten Lage für sein Landheer, in den letzten Jahren hat machen müssen, wodurch sein Budget für Heer und Marine zusammen auf circa 80 Millionen Gulden rhein. gegenwärtig angeschwollen ist. Außer der Heranziehung seiner ganzen kriegstüchtigen jungen Mannschaft zur Ausbildung in den Reihen des stehenden Heeres handelte es sich zugleich um die Aenderung seines Artilleriesystems und der Schußwaffen der Infanterie, um den großen Militärmächten Europas ebenbürtig in der militärischen Technik gegenübertreten zu können. Die Herstellung der gußstählernen Kanonen und Zündnadelgewehre hat viele Millionen in Anspruch genommen, ebenso wie die Cadres der neuen Regimenter, und Preußen allein in Deutschland – natürlich mit Ausnahme Oesterreichs – sieht den Ereignissen wirklich gerüstet entgegen, als der Hort des Gesammtvaterlandes, auf den sich, sobald Gefahr droht, die Augen Aller von selbst hinwenden. Jedenfalls reicht seine Flotte schon jetzt zur Deckung seiner Ostseeküsten aus, ja an Dampfern möchte sie beinahe schon der dänischen Flotte in offener See gewachsen sein, wogegen diese an großen Segelschiffen die preußische um mehr als das Vierfache überragt[3]. Was daher gegenwärtig noch zu geschehen hat, hat mehr den Schutz der deutschen Interessen in der Nordsee als den der specifisch preußischen zum Zweck. Daß und wie Preußen aber auch dorthin seine Blicke richtet und seiner deutschen Ausgabe nachzukommen gedenkt, beweist am besten die Erwerbung des Jahdebusens und dessen Ausbau zum ersten Kriegshafen der Nordsee, der bereits Millionen gekostet hat und noch kosten wird.

Mag der finanzielle Erfolg aller dieser Sammlungen nicht erheblich erscheinen (ein einziges preußisches Schraubenkanonenboot kostet circa 50,000 Thlr.), so wird doch die moralische Wirkung der Selbstbesteuerung, welche das deutsche Volk wiederholt aus sich nimmt, auf die deutschen Regierungen, insbesondere die preußische, nicht ausbleiben. Daß die Gabe von Deutschland kommt, daß die preußischen Staatsangehörigen im Nationalverein selbst, als Deutsche, ihre Beisteuern mit denen [656] ihrer andern deutschen Stammesbrüder einigen und sie mit als Gabe des großen Gesammtvaterlandes der eignen Regierung zufließen lassen, muß diese unausbleiblich an das letzte Ziel mahnen, dem es gilt, in welchem die deutsche Flotte, wie alles Heil für uns, eingeschlossen ist, – an die Einigung Deutschlands, deren Erkämpfung Preußen durch seinen geschichtlichen Beruf und seine Machtstellung sich selbst und dem deutschen Volk schuldet. Das Dargebot und die Annahme der Schiffe und der Sammlungen dazu ist zugleich das Dargebot und die Annahme der Führerschaft in den Kämpfen, ohne welche die deutsche Einigung nicht zu erreichen ist. Dies kann und darf sich die preußische Regierung nicht verhehlen, und die preußische Ehre haftet fortan als Pfand für die Wiedereinlösung der Ehre und Macht des deutschen Vaterlandes. Wir hoffen zu Gott, daß wir dieses Mal nicht wieder betrogen werden!




  1. Die Drohung einer namhaften europäischen Seemacht, als in einem unbedeutenden Gefecht in den schleswig-holsteinischen Gewässern drei Kriegsdampfer der damaligen deutschen Marine am 4. Juni 1849 Theil nahmen, „diese Schiffe im Mangel einer anerkannten Flagge als Seeräuber behandeln zu wollen,“ ist bekannt.
  2. Der Beschluß vom 24. August lautet: „Da zur Zeit eine deutsche Centralgewalt nicht vorhanden ist, wird die vom Nationalverein heute bewilligte Summe und werden ferner die gesammelten Bestände, sobald sie den Betrag von 10,000 Gulden erreicht haben, an das preußische Marine-Ministerium abgeliefert, mit der ausdrücklichen Bestimmung, die Gelder zum Baue der zum Schutze der deutschen Nord- und Ostseeküsten bestimmten Boote in den Reihen der preussischen Kriegsmarine zu verwenden.“
  3. So haben die Dänen nur 4 Dampfkanonenboote à 2 Kanonen, und ihre beiden Schraubenfregatten führen zwar 42 Kanonen eine jede, aber nur 200 Pferdekraft, sind also den preußischen großen Schrauben-Corvetten (zu 400 Pferdekraft) kaum gewachsen.